- die Druckplatte muss ganz glatt sein
- Nadellager im Primärantriebsdeckel. Beim Einbau
neuer Lager auf genaue Ausrichtung achten
- Primärantriebskette auf Abnützung prüfen. Die
Kette etwa alle 25000 km ersetzen.
• Beim Einbau der Kupplung müssen alle Einstell-
scheiben in der ursprünglichen Anordnung einge-
setzt werden. Den O-Ring hinter der Grundplatte
nicht vergessen. Druckstangen mit Kugel, Beilege-
scheiben, Sicherungsring und Stift einsetzen.
• Die Scheiben und Lamellen abwechselnd einsetzen.
An erster und letzter Stelle kommt eine Scheibe (mit
Belag). Die Scheiben vor dem Einbau mit Öl tränken.
Die Druckplatte aufsetzen und erst provisorisch mit
einer einzigen Schraube bzw. Stift befestigen. Die
Zähne der Reibscheiben nach Augenmass ausrich-
ten; die Kupplungstrommel aufschieben, um die
Scheiben genau auszurichten. Die Kupplungstrom-
mel wieder abnehmen und die übrigen Schrauben
(bzw. Stifte), Unterlagscheiben und Federn einset-
zen. Die Schrauben in gleichmässigen Stufen anzie-
hen. Beide Kettenräder mit den Einstellscheiben in
der ursprünglichen Anordnung montieren und mit
einem Lineal prüfen, ob die Räder genau fluchten
( Bild 123). Genaue Ausrichtung ist für leisen Lauf und
l ange Kettenlebensdauer äusserst wichtig. Die Ein-
stellung erfolgt durch Versetzen von Scheiben zwi-
schen Aussen- und Innenseite der Kupplungstrom-
mel.
• Die Kettenräder wieder abnehmen, die Primärkette
auflegen und beide Kettenräder zusammen mit der
Kette gleichzeitig montieren.
• Die Scheiben und den Sicherungsring (wenn nötig
erneuern) auf die Getriebehauptwelle montieren und
die mit Loctite und einem neuen Sicherungsblech
versehene Kurbelwellenmutter anbringen. Die Mut-
ter anziehen und das Sicherungsblech umbiegen.
Am Zweizylindermotor das Zahnrad der Ölpumpe un-
ter Beachtung der Einstellmarken montieren (Bild
125). Weitere Angaben über die Ölpumpe finden Sie
i m Kapitel 2.7.
Bild 124
Der Pfeil zeigt auf den Befestigungsstift der Kupplungsgrundplatte
6 6
• Am Zweizylinder den Kettenspanner mit dem ange-
schrägten Achsende nach aussen einbauen, aber die
Kette noch nicht spannen. Primärkette und Ketten-
spanner ölen und das überschüssige ÖI abwischen.
Am Dreizylinder sitzt der Kettenspanner im Primäran-
triebsdeckel.
• Eine neue Dichtung vorsichtig auf den Deckel aufle-
gen. Die Lager im Deckel ölen und den Deckel anset-
zen. Vier Befestigungsschrauben gleichmässig ver-
teilt leicht einschrauben und den Deckel anklopfen;
zwei Stifte im Deckel übernehmen die Führung. Der
Deckel soll nicht mit Hilfe der Befestigungsschrau-
ben angepresst werden. Die übrigen Schrauben ein-
setzen und in gleichmässigen Stufen anziehen.
Dichtmasse soll am Deckel nur sparsam verwendet
werden.
• Am Zweizylinder den Zündverstellmechanismus und
den Unterbrecher einbauen. Alle Einstellungen vor-
nehmen, den Motor in Gang setzen und die Primär-
kettenspannung einstellen. Die Funktion der Kupp-
l ung prüfen. Abnormale Vibrationen und Geräusche
können von schlechten Passungen herrühren. Wenn
die Primärkette richtig gespannt ist, können Geräu-
sche von einem losen Kurbelwellenritzel herrühren;
dann muss der Primärantriebsdeckel abgenommen
und die Einstellung des Kupplungskorbes mit den
Einstellscheiben nochmals überprüft werden. An
sehr frühen Zweizylindern kann es vorkommen, dass
sich das Kurbelwellenritzel nicht ganz anziehen lässt.
Es muss dann mit Scheiben unterlegt werden, bis es
fest sitzt.
• Das Einstellen der Kupplung und der Primärkette ist
i m Kapitel 1.6.4.4, bzw. 1.6.3.2 beschrieben.
• Die hydraulische Kupplungsbetätigung der Laverda
1200 birgt keine Geheimnisse, trotzdem dieses Mo-
torrad als erste Serienmaschine damit ausgerüstet
i st. Der Geberzylinder am linken Lenkergriff ent-
spricht ganz den üblichen Hauptbremszylindern
( Bild 127). Die Wartung ist im Kapitel über die Brem-
sen beschrieben. Der Nehmerzylinder ist ein Teil aus
dem Automobilbau; er sitzt hinter dem Getriebege-
Bild 125
Der Finger zeigt auf die beiden Marken an den Zahnrädern