Seite 2
LAVERDA 650 (2 Zyl.) 750 (2 Zyl.) 1000 (3 Zyl.) 1200 (3 Zyl.) Zu dieser Anleitung Der Verfasser dieser Anleitung ist überzeugt, daß ein klarer und leichtverständlicher Text nur geschrieben werden kann, indem der Autor alle Arbeiten selbst ausführt, und zwar unter Bedingungen, wie sie auch der durchschnittliche Heimwerker an- trifft.
I nhaltsübersicht 4.12 Allgemeines / Wartungsarbeiten Anlasser 4.13 Zündung-Zweizylinder Zur Typengeschichte der Laverda Ersatzteilbestellungen 4.14 Zündung-Dreizylinder 4.15 I nstrumente Die wichtigsten technischen Daten Seriennummern und Instrumentenbeleuchtung 4 .16 Einfahren Schalter 4.17 Bremslichtschalter Wartung Rahmen und Gabeln Motor, Kupplung und Getriebe...
Seite 4
6.17 Bremsleitungen und Anschlüsse 6.13 Austausch 6.18 Geberzylinder der Vorderradbremse des vorderen B remszuges 6.19 Geberzylinder der Hinterradbremse 6.12 Austausch 6.20 Bremspedal der Scheibenbremse des hinteren Bremszuges 6.13 Bremspedal der Trommelbremse 6.21 Bremsscheiben 6.22 Entlüften der hydraulischen Anlage 6.14 Prüfung und Instandsetzung der Trommelbremse 6.15 Austausch der Scheibenbremsklötze...
Mitte bis Ende 1968 hergestellt, und zwar auch Tuningsätze zur SFC an. als Tourenmaschine. Die parallel zur 650 von Mai 1968 Nur wenige SFC gelangten in den Export, die meisten an produzierte 750GT war eine sportliche Tourenma- davon nach den Vereinigten Staaten, so zwei Lieferun- schine, die im Laufe der Produktion nur geringe Ände-...
Seite 6
Bild 1 (Oben) Ein 650er Prototyp aus dem Jahr 1967. Er gleicht weitgehend den er- sten Serienmaschinen Bild 2 (Mitte) Ein bekanntes Bild einer 7SOGT aus dem Jahr 1968, nach amerikani- schen Spezifikationen. Bemerkenswert die alte Ausführung des Markenzeichens auf dem Tank, Signalhorn, Tankdeckel, die Nieren- form der Kontrollöffnung des Kupplungsseilzuges und die Vergaser- betätigung über einen doppelten Seilzug.
Seite 7
Eine 750S-Testmaschine der Motorradzeitschrift Motor Cicle's aus dem Jahr 1970 (daher das Versuchsschild am Scheinwerfer), welche die Tester sehr beeindruckte. Zweifellos eine edle Maschine Bild 5 Die erste 750SF aus dem Jahr 1972 mit Laverda-Naben, Instrumenten von Nippon Denso, ohne Luftfilter, mit Original-Gepäckträger und -Sturzbügel. Der abschliessbare Höckersitz scheint etwas gelitten zu haben...
Seite 8
Bild 6 Eine SF1 aus dem Jahre 1973 mit CEV-Scheinwerfer, 36 mm PHF-Vergaser mit Luftfilter, Schaltern von Lucas und der grossen Ausgleichs- kammer unter dem Getriebe. Die Maschine Ist wahrscheinlich dunkelblau metallisiert gespritzt Bild 7 Eine schwarz metallisierte SF2 von 1974 mit Original-Gepäckträger und Sturzbügel, Doppelsitzbank. Die intakte Verchromung der Ausgleichs- kammer deutet auf einen fast neuen Zustand.
Seite 9
Bild 8 750GTs wie die abgebildete Maschine wurden von 1971 bis 1973 hergestellt. Die Ausstattung weicht in vielen Punkten von den gleichzeitig hergestellten S und SF ab. Packtaschen und Spiegel sind nachträglich angebautes Zubehör Bild 9 Die GTL besass einen ähnlichen Rahmen wie die SF und stimmte auch in der Mechanik weitgehend überein. Die wichtigsten Unterschiede betreffen Anbauteile wie der Handgriff hinter dem Sitz, die Manschetten über den Gabelrohren, Seitenteile und Tank, und natürlich den Lenker.
Seite 10
Bild 10 Solche blau oder auch rotgespritzten Polizeimotorräder finden sich noch in grosserZahl in italienischen Städten, und auch in anderen Ländern. Der Drosselmotor der GTL war für den Polizeieinsatz bestens geeignet Bild 11 Ende 1975 wurde aus der SF2 die hier abgebildete SF3 mit Gussrädern, hinterer Scheibenbremse und Heckbürzel. Kleinere, aber entschei- dende Änderungen am Rahmen machen es beinahe unmöglich, eine SF2 in eine SF3 umzubauen.
Seite 11
Biild 12 Nicht alle SFC wurden orange gespritzt, dieses Exemplar aus dem Jahr 1972 ist offenbar dunkler. Dieses frühe Modell zeigt, wie eine Rennmaschine mit wenigen Änderungen strassentauglich gemacht werden konnte. Diese Maschine ist mit Amal-Vergasern ausgerüstet Bild 13 Diese an einem Rennen fotografierte SFC von 1975 scheint hart beansprucht zu werden. Sie unterscheidet sich von der Maschine auf Bild 12 durch die Scheinwerferverkleidung, Fussrasten, Auspuffanlage, Seitenverkleidung und Tank, ebenfalls durch die orange Lackierung...
Seite 12
Bild 14 Ein Dreizylinder-Prototyp aus dem Jahre 1969. Dieser Dreizylinder ist aus dem Zweizylinder mit einer obenliegenden Nockenwelle abgeleitet. Zum Zweizylinder besteht eine ähnliche Verwandtschaft wie zwischen der Triumph Bonneville und Trident. So konnten Entwicklungskosten gespart werden. Es ist nicht klar, ob diese Maschine noch mit einer 120°-Kurbelwelle ausgerüstet war, die für die Serie dann durch eine 180°-Kurbelwelle ersetzt wurde Bild 15 Eine frühe 1000 3C aus dem Jahre 1973 mit Trommelbremsen, Schaltern und Blinkern von Lucas und polierten Gabelbrücken, aber ohne...
Seite 13
Bild 16 Die 3C von 1973 ist mit Ölkühler, Schaltern von Nippon Denso, Scheibenbremsen und der eckigen Heckleuchte ausgerüstet, und die Befesti- gung der Signalhörner wurde geändert. Wurden die Blinker vergessen? Bild 17 Die erste 3CL von 1976 mit Gussrädern und Heckbürzel. Geändert wurden auch die Befestigung der Signalhörner, die Form des Ölkühlers, die Instrumentenmontierung und der Rahmenhinterteil zur Aufnahme der hinteren Scheibenbremse...
Seite 14
Bild 18 Die in der USA als Jarama vertriebene 3CL. Einige kamen auch nach England; alle waren rot oder grün gespritzt. Typisch die seitlichen Katzenaugen, die Fussbremse auf der rechten Seite und die schwarze Ceriani-Gabel Bild 19 Nach Ansicht des Autors die schönste Dreizylinder - die 79er Jota mit silbernem Rahmen und oranger Lackierung. 1979 erfuhren die 1000er zahlreiche Änderungen: Speichenräder mit dickeren Speichen, 1200er Rahmen mit unten angebrachten Signalhörnern, schräggestellte hin- tere Federbeine, Handgriff für den Sozius und deshalb keinen speziellen Griff zum Aufbocken mehr, Marzocchi-Gabel, schwarze Schalldämp- fer (dieses Exemplar ist nicht mit den Jota-Schalldämpfern ausgerüstet) und später im Laufe des Jahres eine einsitzige Höckersitzbank und...
Seite 15
Auflage mit goldenem Rahmen S für Sport. Als die ursprünglich mit Grimeca-Naben und sonst ganz in schwarz aufgelegt. ausgerüstete 750 später Laverda-Naben erhielt, lautete Mit dem Erscheinen dieser Anleitung verschwanden die die Bezeichnung SF, F für freni oder Bremsen. Das 73er 750er Zweizylinder gerade vom Markt, wobei die Pro- Modell der SF erhielt so viele Neuerungen, daß...
Zwei Beispiele von fiktiven Bezeichnungen: - Laverda Jota 1978, Rahmen schwarz, Lackierung goldmetallisiert, Marzocchi Vordergabel, Rahmen- nummer 6100, Motornummer 6100. - Laverda 750SF3 1976 (?), rot. Rahmennummer 19281, 1.2 Ersatzteilbestellungen Motornummer 19281. An den Zweizylindern ist die Rahmennummer in der Re-...
Seite 17
Bild 22 Die golden und schwarz lackierte Jubiläumsmaschine von 1979. Diese Maschine trägt praktisch keinen Chromschmuck. Was normalerweise verchromt Ist, ist hier schwarz. Die Bremsscheiben sind gelocht, die Gangschaltung sitzt links, die Schalldämpfer sind von Lanfranconi, und am Lenker sitzen zwei Hauptbremszylinder. Und endlich ist auch die lang erwartete hydraulische Kupplungsbetätigung da... Bild 23 Für einen Test zerlegte die Deutsche Zeitschrift >Motorrad<...
Seite 19
Bild 28 Bild 29 Bild 30 Bild 31 Bild 28 Die Rahmennummer der 1200er ist am Lenkkopf eingeschlagen, ne- ben dem Aufkleber mit dem >Made in Italy<, der hier das Licht wider- spiegelt. Die 1200er mit 1000er-Rahmen sind wie die 1000er an der linken Rahmenseite hinter dem Motor bezeichnet Bild 29 An den Zweizylindern ist die Motornummer in der Nähe des Ölpeil-...
Seite 20
101 (für Maschinen mit Verdichtung 9,0:1 und weniger genügt auch 98) Kraftstofftank 19 Liter (650 & 750GT), 20 Liter (750S/SF), 19 Liter (750SF), 17 Li- ter (750GTL und frühe 1000er), 25 Liter (SFC), 20,5 Liter (1000), 19,5 Liter (1200). Ölqualität 20W/50 (auch Einbereichsöl SAE 40 oder 50, im Winter wenn nö-...
Abnützung. Lassen Sie sich von Wassertropfen auf 1.6 Wartung den Schläuchen nicht irritieren; Bremsflüssigkeit hat die Tendenz, Feuchtigkeit aus der Luft anzuziehen. Wer eine Laverda fährt, fährt damit sicher nicht sein er- Signaleinrichtungen 1.6.1.4 stes Motorrad. Gewisse Grundkenntnisse können des- Scheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht, Richtungsblinker...
Seite 23
Bild 33 Der etwas unübliche Ölpeilstab der Laverdas, i n diesem Fall einer 750S. Die anderen Mo- delle sind mit ähnlichen Peilstäben ausge- rüstet sen und dann senkrecht herausziehen. Zum Einfüllen die Splinte abgenommen werden. An den Scheiben- von Motor/Getriebeöl benötigt man einen Trichter (Bild bremsmodellen ist die Befestigungsschraube des 33).
Kettenspannung bei eingelegtem ersten Gang das Spiel Modell kann der Sitz aufgeklappt werden, oder er muß an der Hinterradfelge gemessen; es soll 30 mm betra- abgebaut werden. Beide Seitenverkleidungen abneh- gen. men und die Gummistrippe aushängen, mit der die Bat- Durch richtige Kettenspannung werden Kette und Ket- terie befestigt ist.
Seite 25
Bild 39 An den Zweizylindern dient der Ölfilterhalter auch als Ablassstopfen Bild 42 Der Schmiernippel des Schwingenlagers (nur an Lagern mit Bronze- büchsen oder Nadellagern) ist von der Unterseite her zugänglich Bild 40 Der Pfeil zeigt auf die Ölablassschraube der Dreizylinder Bild 43 Das Lenkkopflager wird mit der schmalen Mutter unmittelbar unter der Gabelbrücke eingestellt...
Zum schnelleren Ablassen des Öls entfernt man im Werk vorsichtig nach, damit der Porzellanisolator nicht bre- den Schaltdeckel. Dieses Vorgehen ist nicht empfeh- chen kann. Wenn man das Kerzengewinde mit wenig l enswert, außer wenn der Motor zerlegt werden soll. Graphitfett schmiert, wird der spätere Ausbau erleich- Das Öl mindestens zehn Minuten lang auslaufen lassen.
Seite 27
l ockert man die Befestigungsschraube des festen Un- Zum Einstellen des Zündzeitpunktes für den rechten Zy- terbrecherkontaktes ganz wenig und verschiebt den fe- li nder lockert man die drei Befestigungsschrauben der sten Kontakt mit einem Schraubendreher. Anschließend festen Unterbrechergrundplatte, die durch die Langlö- die Schraube wieder festziehen.
Seite 28
1.6.4.1 Die Wartung des Luftfilters ist für leichten Motorlauf Luftfilter ten. Es gibt auch ein Spezialwerkzeug von Laverda, mit sehr wichtig. Das Wartungsintervall von 6 Monaten oder dem der große Abstand zwischen Kurbelwellen- und 10000 km ist nur als grobe Richtlinie anzusehen. Unter Gehäusemarke überbrückt werden kann;...
Seite 29
Einsatz zu ersetzen. Zum Herausnehmen des Einsatzes zu achten, daß der Filtereinsatz richtig in den Gehäuse- Seitenverkleidungen, Tank und Batterie ausbauen, und Deckelnuten sitzt. Auf korrekten Sitz des Gehäuses ebenso die Luftschläuche zwischen Vergasern und i m Rahmen achten, damit die Seitenverkleidungen rich- Luftfiltergehäuse.
die periodisch gereinigt werden müssen. Ebenso kann den linken Vergasern ist der Zugang erschwert; die Ar- sich in den Schwimmerkammern und in der Verbin- beit wird durch einen Winkelschraubendreher oder ei- dungsleitung zwischen den Vergasern Schmutz an- nen Steckschlüssel erleichtert. Nach dem Wiedereinbau sammeln.
Getriebegehäuseöffnung in der Lösestellung festhalten, sen. Für die Einstellung lockert man die Gegenmutter damit der Kupplungszug am Handhebel ausgehängt mit einem Ringschlüssel und dreht die Einstell- werden kann. Die Einstellschraube am anderen Ende schraube mit einer ganz feinen Parallelzange. Nach nicht verstellen.
Seite 32
An der Hinterseite des Zylinderblocks sitzt ein Ket- baut werden. Dazu muß der Kettenspanner an der tenspanner, der von einer mit einer Gegenmutter ge- Hinterseite des Zylinderblocks gelockert werden. Die sicherten Schraube verriegelt wird. Mit einem Steck- Gegenmutter lösen und die Schraube des Spanners schlüssel mit Verlängerung und einem kurzen Ring- um etwa sechs Umdrehungen ausschrauben, dann schlüssel die Schraube und ihre Gegenmutter lösen,...
Seite 33
Scheibendicke und dem Ventilspiel berechnet man gen müssen auf der Seite der mittleren Stiftschraube sich die Dicke der einzusetzenden Scheiben. Schei- l i egen, da das Öl durch diese austritt. ben sind in den Dicken, 1,85, 1,93, 2,00, 2,07, 2,15, Bevor die Lagermuttern aufgeschraubt und angezo- 2,23, 2,30, 2,38, 2,45, 2,52 und 2,60 mm erhältlich.
Seite 34
Bild 65 Bild 66 Messen der Dicke der Ventileinstellscheibe für den Dreizylinder Der Stift zeigt auf die Ölbohrung des Nockenwellenlagers. Bei ver- kehrtem Einbau läuft die Nockenwelle trocken, aber nicht lange! Bild 67 Bild 68 Die eingebaute Nockenwelle soll noch vor dem Anziehen der Lager Beim Zusammenbau dürfen die Einstellscheiben der Nockenwellen- l ager nicht vergessen werden so gedreht werden, dass kein Ventil geöffnet Ist...
Seite 35
Die Zylinderkopfmuttern bis zu einem Moment von Beide Kettenenden über die Kettenräder legen und 35 Nm (3,5 mkp) in der in Bild 70 angegebenen Rei- das Kettenschloß mit der Schließfederöffnung nach henfolge anziehen. Dies gilt nicht für die äußeren La- hinten einsetzen (Bild 73).
20000 km) gelegentlich geschmiert werden; für den Ausbau benö- • Austausch der Bremsklötze der Scheibenbremse tigt man den Spezialabzieher von Laverda (Spezial- und der Trommelbremsbacken nach Bedarf, Prüfung werkzeug Nr. 61818971). Mit etwas Glück kann man den mindestens alle 10000 km Freilauf mit einem Hauthammer Iosklopfen.
Seite 37
• Zum Austauschen der Kette lockert man die Einstell- aber dazu, sich zu längen. Sie sollten deshalb etwa schrauben an der Hinterradschwinge, öffnet das Ket- alle 30000 km ersetzt werden. Zum Ausbauen stellt tenschloß und hängt die neue Kette an die alte an. Mit man die Einstellung so locker als möglich ein;...
Der Lichtmaschinenkeilriemen an den Zweizylin- 1.6.8 Schlußbemerkung dermotoren erreicht eine recht lange Lebensdauer. Der Riemen ist nicht einstellbar. Wenn die Ladekon- Halten Sie Ihre Maschine sauber, dann macht die Arbeit trollampe dauernd brennt, ist möglicherweise der daran mehr Freude. Es empfiehlt sich, für Notfälle stets Riemen gerissen.
2 Motor, Kupplung und Getriebe 2.1 Technische Daten Beachten Sie auch die technischen Daten im Kapitel 1.3 Motor Lager Kurbelwelle im Primärantriebsdeckel Nadellager 20x32x16 mm, NK 12/16 alle Modelle Kupplungswelle im Primärantriebsdeckel Nadellager 22x30x16 mm, NK 22/16 alle Modelle Kurbelwelle Aussen (2 Zylinder) 35x80x21 bis 1972 (Mot.
Seite 41
Einlass 32,5°, Auslass 37,5° - Dreizylinder Einlass 20°44', Auslass 19°49' Ventiltellerdurchmesser: - 650, alle 2 Zylinder bis 1973 Einlass 38 mm, Auslass 34 mm - Alle 2 Zylinder nach 1973 Einlass 41,5 mm, Auslass 35,4 mm - Alle 3 Zylinder...
Seite 42
0,018 - 0,027 mm - 3 Zylinder Verschleissgrenze 0,100 mm Getriebe Untersetzungsverhältnisse Alle 650, etwa die ersten hundert 750 2 Zylinder, alle SFC und 3 Zylinder mit enger Getriebestufung (in Klammern): - 1. Gang 2,406 (2,214) - 2. Gang 1,739 (1,607) - 3.
24,95 - 24,98 mm - Max. Spiel 0,150 mm - Breite 2. Gangrad 21,35 - 21,40 mm - Lückenbreite auf Hauptwelle zwischen Anlaufscheiben 21,60 - 21,650 mm - Max. Axialspiel 0,50 mm 4. Gangrad auf Hauptwelle: - Lagerbohrung 20,49 - 20,507 mm...
Seite 44
Mit Vorteil stellt man das Motorrad auf eine erhöhte Un- - Zündspule und komplette Zündanlage terlage, ideal sind die hebbaren Arbeitsbühnen, wie man - Nachziehen der Zylinderkopfschrauben. sie in Motorradwerkstätten antrifft. Legen Sie genügend Bei der zweiten Gruppe von Arbeiten wird die Motorbe- Putzlappen und ein Waschbecken mit einem Benzin- festigung zwischen Rahmen und Zylinderkopf gelöst, Dieselölgemisch oder einem handelsüblichen Motor-...
Seite 45
tor nach unten auf die Holzkiste kippen und die bei- hängen und am Rahmen festbinden. Die Gaszüge bei den erwähnten letzten Schrauben abnehmen, dann den Vergasern lösen und hochbinden. Die Choke- kann der Motor aus dem Rahmen geschoben wer- schieber und Chokezüge von den Vergasern aus- den.
2.3.1 Zweizylinder-Motoren 2.3 Zylinderkopf, Nockenwelle und Ventiltrieb • Den Entlüftungsschlauch vom Entlüftungsventil ab- ziehen. Der Schlauch ist mit einer Schelle gesichert und auf den Stutzen aufgesteckt. Dann wird das Ent- l üftungsventil aus Kunststoff aus dem Ventilkam- Für Arbeiten am Zylinderkopf muss der Zylinderkopf in j edem Fall ausgebaut werden.
Seite 47
blocks zugänglich. Auch dieses Rad arbeitet recht Bemerkung: Der Drehzahlmesserantrieb ist mit einer zuverlässig. Dämpfer- und Spannrad aus Nylon müs- Schraube befestigt und wird durch einen O-Ring ab- sen leicht auf der Duplex-Steuerkette abrollen. gedichtet. Kleinere durch den Kettenschacht in das Kurbelge- •...
Seite 48
Bild 81 Ventilkammerdeckel, Zylinderkopf und Zylinderblock des 750er Zweizylinders...
Seite 49
Bild 82 Kurbelgehäuse, Ölfilter und Seitendeckel des Kurbelgehäuses mit dem Primärantriebsgehäuse links des Zweizylindermotors. Das Mo- dell SFC weicht in Einzelheiten davon ab...
Seite 50
Bild 83 Nockenwelle und Ventiltrieb des Zweizylinders. Unten der Ketten- spanner der Steuerkette Bild 84 Kurbelwelle und Kolben des Zweizylinders mit dem Anlasserfreilauf ganz rechts. Die Kurbelwellen der SFC und der ganz frühen 650/750 sind etwas verschieden...
Seite 51
können. Die linke Wellenhälfte ist jene mit der An- vorsichtig in den Zylinderkopf eingebaut, sodass die triebsschnecke für den Drehzahlmesser. Die Lager Lagersitze und die Nocken nicht beschädigt werden. sind so zu kennzeichnen, dass sie wieder in der ur- Beim Einbau kann man mit vorsichtigem Klopfen sprünglichen Stellung eingebaut werden können.
Seite 52
sen Anziehen der Muttern prüfen, ob die vier Nok- hebeln prüfen. Die Kipphebelachsen vordem Einbau kenwellenlager richtig sitzen und ob sich die Nok- reichlich ölen. Die Kipphebelachsen lassen sich kenwelle leicht drehen lässt. Die Lager mit Motoröl l eichter einbauen, wenn der Zylinderkopf immer schmieren.
Seite 53
• Die Steuerkette kann erst nach dem vollständigen tungsbauarten verwendet. Die ältere ist eine ge- Anziehen der Zylinderkopfmuttern eingestellt wer- wöhnliche Kupfer-Asbestdichtung. Die neuere, die den. Siehe dazu Kapitel 1.6. auch an älteren Maschinen eingebaut werden sollte, • Nach etwa 500 km sollen die Zylinderkopfmuttern i st mit O-Ringen für die vier äusseren Stiftschrauben nachgezogen werden.
Seite 54
anstossen. Sie müssen mit einem Ringschlüssel als • Die Befestigungsschraube der Gleitschiene des Hebel vorsichtig gebogen werden, bis sie an den Steuerkettenspanners an der Motorhinterseite lösen Rohren vorbeikommen. Am meisten Schwierigkeiten und die Gleitschiene ausbauen (Bilder 98, 99). Die bereitet die rechte hintere Schraube; mit der nötigen Schraube ist mit zwei Unterlegscheiben versehen, Geduld und Vorsicht kann auch sie ausgebaut wer- eine obere aus Stahl und eine untere aus Kupfer.
• Der Zylinderkopf wird in der umgekehrten Ausbau- die Steuerkette auf das Kettenrad aufgelegt werden, reihenfolge wieder eingebaut. Die Kopfdichtung falls sie einmal versehentlich abgezogen wurde. kann nur auf eine Art aufgelegt werden. Vergessen • An älteren Motoren waren die Einlassventile noch Sie nicht die O-Ringe.
Seite 56
Bild 100 Einhängen der vorderen Steuerkettenführung am Dreizylinder Bild 101 Zylinderkopf und Zylinderblock des Dreizylinders...
Seite 57
Bild 102 Das Kurbelgehäuse des Dreizylinders gleicht weitgehend jenem des Zweizylinders. Es unterscheidet sich vor allem in den Seitendeckeln für Entlüftung und Lichtmaschine...
Seite 58
Bild 103 Die beiden obenliegenden Nockenwellen mit den Ventilen Bild 104 Die Kurbelwelle des Dreizylinders...
tauscht werden. Das Auslassventil ist infolge seiner mit dem Block auch die Zylinderfussdichtung. Beim höheren Betriebstemperatur stärkerer Abnützung Abheben des Blocks die Enden der Steuerkette zwi- ausgesetzt. schen Block und Kurbelgehäuse herausziehen und • Ventile, die nicht ausgetauscht werden müssen, sind auf dem Kurbelgehäuse ablegen.
• Die Zylinderblöcke der Zwei- und Dreizylindermoto- ges zu wiederholen. Vergleichen Sie die Messergeb- ren sind mit auswechselbaren Stahlbüchsen verse- nisse mit den Angaben in den technischen Daten. hen. Auch nach dem Einbau von Kolben in zwei Noch besser ist natürlich das Ausmessen der Zylin- Übergrössen können damit die Zylinder immer wie- derbohrung mit einem Innenmikrometer.
Seite 61
Teile hineinfallen können. An allen Kolben mit einer • Das Höhenspiel der Kolbenringe in ihren Nuten an feinen Zange beide Kolbenbolzensicherungen ent- mehreren Stellen mit einer Fühlerlehre messen. Be- fernen. Der Kolbenbolzen sollte sich leicht heraus- achten Sie die Angaben in den technischen Daten. stossen lassen.
Man kann sich auch mit einem dicken Messing- oder Leichtmetallbarren Bild 114 helfen, der über die ganze Zahnradbreite reichen Das Spezialwerkzeug von Laverda zum Blockieren der Kurbelwelle muss (Bild 115). beim Anziehen der Kurbelwellenmutter...
Seite 63
Kette sollte nicht mehr so stark gespannt werden. Der Sicherungsring muss sich in einwandfreiem Zustand befinden. Bild 115 • Laverda empfiehlt einen regelmässigen Austausch Behelfsmässiges Blockieren der Kurbelwelle der Primärkette (siehe Kapitel 1.6.6). Die Werksvor- schrift ist sehr vorsichtig abgefasst; man kennt je- doch Ketten, die 30000 km ohne übermässige Abnüt-...
Seite 64
Bild 117 Die Kupplung eines Zweizylinders mit Federbefestigung durch Schrauben statt durch Stifte. Die Kupplung des Dreizylinders Ist sehr ähnlich Bild 118 Der Kupplungszug wird am besten mit Hilfe eines Schraubendrehers\ eingehängt Bild 119 Der frühere Befestigung der Kupplungsfedern mit Stiften...
Seite 65
Druckstange sitzt in der Mitte der Getriebe- befestigt (Bild 119). Es gab ein Spezialwerkzeug von hauptwelle. Zwischen beiden Teilen sitzt eine kleine Laverda zum Herausnehmen der Stifte; dieses Kugel, ebenso am Ende auf der Seite des Ausrückhe- scheint jedoch nicht mehr erhältlich zu sein. Man bels (Bild 157).
Seite 66
• Die Scheiben und den Sicherungsring (wenn nötig i m Kapitel 1.6.4.4, bzw. 1.6.3.2 beschrieben. erneuern) auf die Getriebehauptwelle montieren und • Die hydraulische Kupplungsbetätigung der Laverda die mit Loctite und einem neuen Sicherungsblech 1200 birgt keine Geheimnisse, trotzdem dieses Mo- versehene Kurbelwellenmutter anbringen.
Bild 128 werden, wenn die Räder ausgetauscht werden. Der Nehmerzylinder der Kupplung sitzt hinter dem Getriebedeckel. • Neue Zahnräder sind nicht unbedingt mit Einstell- Für die Aufnahme wurden die Kappe der Entlüftungsschraube und marken versehen. Das Laverda-Spezialwerkzeug Nr. der Gummistopfen abgenommen...
Seite 68
Bild 129 Bild 130 Ölpumpe und Ölfilter des Dreizylinder Der Ölkühler der neueren Dreizylinder. Die älteren Dreizylinder und die SFC benützen ähnliche Kühler Bild 131 Die Ölpumpe des Zweizylinders mit dem Unterbrecher...
• Die übrigen Zweizylinder benötigen keinen Ölkühler, muss der Kolben auf den oberen Totpunkt eingestellt ausser etwa für Renneinsätze. Eine Laverda-Werk- werden. Es empfiehlt sich, die Ölpumpe nach dem statt ist in der Lage, das Kurbelgehäuse an der richti- Zusammenbau mit Öl zu füllen, um das spätere An- gen Stelle anzubohren.
Seite 70
Bild 134 Bild 135 Bild 136 Bild 137 Bild 134 Das Entlüftungsventil des Dreizylinder-Kurbelgehäuses. Das ähnli- che Entlüftungsventil des Zweizylinders sitzt auf dem Ventilkam- merdeckel Bild 135 Die Stiftschraube des Kurbelgehäuses unter dem Anlasser ist nur beim Zweizylinder vorhanden Bild 136 Der Pfeil zeigt auf eine Hutmutter unterhalb des Lichtmaschinendec- kels Bild 137...
Seite 71
Kupplung, Anlasser, Ölpeilstab, Licht- den. Die Arbeit ist nicht ganz leicht, man benötigt maschine mit äusserem und innerem Deckel, dazu das Laverda-Spezialwerkzeug Nr. 61818979. Schaltmechanismus mit äusserem und innerem Ge- Die Mutter am Ende der Schaltwalzenwelle ganz in- triebedeckel ausgebaut werden.
Arbeit für Spezialisten, aber i mmer noch billiger als eine neue Kurbelwelle. Las- Bild 139 sen Sie sich in Ihrer Laverda-Vertretung beraten, falls Der Schaltmechanismus (hier einer Dreizylinder) lässt sich nach Sie Verdacht auf einen Pleuellagerschaden oder eine dem Aushängen der Feder in der linken oberen Ecke aus dem aus-...
• Der Schaltmechanismus wird über den Fussschalt- 2.11 Schaltmechanismus und hebel betätigt. Zwei- und Dreizylindermaschinen Kettenritzes sind mit verschiedenen Schalthebeln ausgerüstet, die aber austauschbar sind; der lange Hebel gehört zum Zweizylinder, der kurze zum Dreizylinder. Die • Der Schaltmechanismus liegt ausserhalb des Kur- SFC, einige GTL sowie einige frühe Zweizylinder wa- belgehäuses, die Schaltwalze mit den Schaltgabeln ren mit einer Schaltwippe ausgerüstet, die bei der...
Seite 74
• Der Schaltmechanismus sitzt unter dem mit drei Deckels darf die Schalthebelwelle weder klemmen Schrauben Unterlegscheiben befestigten noch lose sein. Man kann durch Beklopfen des äus- Schaltdeckel. Der Deckel ist mit einer Dichtung und seren Deckels mit einem Hauthammer nachhelfen, mit Dichtmasse abgedichtet.
2.13 Getriebewellen, Schaltwalze und I hre Maschine dürfte wahrscheinlich das Originalrit- Schaltgabeln ze) am besten geeignet sein. Laverda empfiehlt, im Bedarfsfall eher den Zahnkranz des Hinterrades aus- zutauschen als das Getrieberitzel, da dies weniger Mühe bereitet. An der SFC ist der innere Getriebe- •...
Seite 76
Bild 148 Das Schaltgestänge der Zweizylinder mit Linksschaltung Bild 149 Das Schaltgestänge der Dreizylinder mit Linksschaltung...
Seite 77
• Die ersten 1000er bis Rahmennummer 3707 (Ende entweder von Hand oder mit einem gewöhnlichen 1975) waren mit dem Getriebe der 750er ausgerüstet. Abzieher ausbauen. Das Ausbauen der Zahnräder Vom genannten Datum an wurde das Zahnrad des 1. bereitet keine Schwierigkeiten. Die Wellen sind ohne Ganges mit einem Nadellager statt mit einer Bronze- Axialspiel gelagert.
Seite 78
Lagersicherung eingesetzt sind. Die Schaltwalze Nuten der Schaltwalze dürfen nicht abgenützt sein, muss zuerst eingebaut werden. Vor dem Zusammen- die Feder der Schaltwalzenrastung muss noch ge- setzen des Getriebegehäuses prüfen, ob das Ge- nügend Spannung aufweisen, und die Schaltgabeln triebe leicht läuft. dürfen keine grösseren Abnützungsspuren aufwei- •...
Seite 79
Bild 157 Die Getriebewellen mit Zahnrädern und Lagern. Zwischen den verschiedenen Modellen bestehen nur unwesentliche Unterschiede, die natürlich bei der Ersatzteilbeschaffung zu beachten sind...
Einwirkung des Benzins und müssen deshalb ziem- nötigen Veränderungen an der Vergasereinstellung l i ch häufig ersetzt werden. Die erwähnten grünen i n einer Laverda-Vertretung beraten. Von Einfluss ist Leitungen halten besonders lange - bis zu dreissig auch die Auspuffanlage. Glauben Sie auch nicht, Monate.
Seite 81
Bild 158 Die Kraftstofftanks der meisten Zweizylindermodelle sitzen auf halbrunden Gummipuffern. Auf dieser Skizze ist auch der Luftfilter der GTL sichtbar Bild 159 Bild 160 Der Luftfilter der ältesten Zweizylinder Der Luftfilter der neuesten 750er mit Seitenteilen Bild 161 Der Luftfilter der Dreizylinder unterscheidet sich stark von jenem der Zweizylinder...
• Achten Sie beim Einbau des Luftfilters auf dichten beim Zylinderkopf nicht lösen. Nach dem Lösen der Anschluss der Luftschläuche. Spröde und gerissene Klemmschellen kann man jeden Vergaser vorsichtig Schläuche müssen in jedem Fall ersetzt werden. i n einer drehenden Bewegung vom Ansaugstutzen des Zylinderkopfes abziehen.
Seite 83
Schieberrückholfeder und des Verbindungsgestän- Die meisten SFC wurden mit dem PHB-Vergaser ausge- ges zwischen den Vergasern. rüstet. Es handelt sich dabei um einen PHF ohne Be- • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfol- schleunigungspumpe, der zusammen mit dem PHF be- sprochen werden kann.
Seite 84
Bild 163 Ein PHF-Vergaser der Zweizylinder. Die Vergaser der Dreizylinder sind ganz ähnlich aufgebaut passen muss und keine Beschädigungen aufweisen • An der Vergaseroberseite die beiden Befestigungs- darf. Alte Dichtungen passen oft schlecht. Eine neue schrauben des Schieberkammerdeckels lösen und Dichtung kann mit etwas Vaselin festgeklebt werden.
Seite 85
Bild 164 Der konzentrische Amal-Vergaser wurde nur an wenigen SFC einge- baut. Amal lieferte 200 Vergaser, doch wurden bei weitem nicht alle eingebaut schliessen. Alle abgenützten oder zweifelhaften Teile durch entsprechende Teile gleicher Grösse ersetzen. Die Teile nur in Benzin waschen; auf keinen Fall darf man mit Drähten oder Nadeln in den Düsen herum- stochern, nur Nylonborsten sind zulässig, noch bes- ser ist Pressluft.
gung der Beschleunigungspumpe sitzt noch die Be- 3.4.4.1 Zweizylindermotor tätigungswelle der Schieber im Deckel. Die Welle • Die Luftschläuche von den Vergasern abziehen und trägt einen Nocken, mit dem über einen Seilzug der den Kraftstofftank ausbauen. Mit einem Zeigefinger Schieber auf und ab bewegt wird. Alle diese Teile durch die Ansaugöffnung des Vergasers den Schie- können zerlegt werden;...
Seite 87
Bild 166 Bild 169 Blick von hinten oben auf die linke Seite des Dreizylindermotors mit Die Gemischregulierschraube des Dell`Orto-Vergasers der Einstellschraube für den Vergasergleichlauf des linken Verga- sers. Dahinter liegt die Antriebswelle des Drehzahlmessers Bild 170 Der PHF-Vergaser D- Gemischeinstellschraube F- Schieberanschlagschraube Bild 167 Die rechte Seite des Dreizylindermotors mit der Einstellschraube für...
Seite 88
Bild 172 Die Anordnung der Dreivergaseranlage Bild 173 Die PHB-Vergaser der SFC D-Gemischregulierschraube F-Schieberanschlagschraube M -Einstellschraube des Chokezuges N -Einstellschraube des Gaszuges Bild 174 Die Dreivergaseranlage A- Anschlussstelle für das Vakuummessgerät B -Obere Schieberanschlagschraube C-Einstellschraube für den Gaszug...
Manometer abklemmen und die Ausgleichsleitungen Diese älteren Anlagen sind zwar immer noch erhält- wieder anschliessen. Den Motor in Gang setzen und l i ch, werden aber nicht von Laverda selbst geliefert. den Leerlauf nochmals beurteilen. Der einzige Nachteil der älteren Anlagen besteht in •...
Seite 90
Bild 177 Bild 178 Dieses Bild eines älteren Dreizylinders zeigt die ausgesprochen Der hintere Teil des Sammelrohres der Auspuffanlage am Dreizylin- saubere Führung. Die Auspuffrohre dürfen die Rahmenrohre nicht der (drei-in-eins- in -zwei); das Teil stammt von Laverda selbst berühren...
Seite 91
Bild 179 Die neuere Auspuffanlage am Zweizylinder mit der grossen Aus- gleichskammer (Vorschalldämpfer) oben die neuere, unten die äl- tere Ausführung Bild 180 Zwei Ausführungen der SFC-Anlage aus dem Jahre 1975 Bild 181 Die Standardanlage der Dreizylinder. Die 3C(E), Jota und Mirage sind mit im Prinzip gleichen, in Einzelheiten aber abweichenden Anlagen ausgerüstet...
• I m Austausch gegen die serienmässige Drei-in- einen grösseren Durchmesser auf und hemmen den eins-Leitung sind entsprechende Teile mit grösse- Gasfuss weniger (sie stammen aus England). Wegen rem Durchmesser von Laverda und aus englischer strengerer Lärmvorschriften sind sie in Italien nicht Produktion als Zubehör erhältlich. erhältlich.
Die Kabel werden über einen Stecker ange- Montierung beliebt, die neueren durch ihre Leistung. schlossen. Streuscheibe und Reflektor sind beim Laverda war einer der ersten Motorradhersteller, Bosch-Scheinwerfer trennbar, beim CEV-Schein- wenn nicht der erste überhaupt, der Halogenschein- werfer bilden sie eine unteilbare Einheit.
Seite 95
Bild 182 Der Bosch-Scheinwerfer eines älteren Modells mit Zündungsschal- ter im Scheinwerfergehäuse, dazu die Heckleuchte (USA-Ausfüh- rung) Bild 183 Der CEV-Scheinwerfer aus dem Jahre 1973 Bild 184 Der nach 1973 an allen Maschinen eingebaute Bosch-Scheinwerfer...
Bild 185 Der Carello-Scheinwerfer der SFC (1975 und in anderen Jahren ein- gebaut) Lampenglas darf nicht mit den Fingern berührt wer- 4.3 Richtung sblinker den. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Halogenlampe kann nur auf die einzig richtige Art eingesetzt werden.
4.4 Schlussleuchte und Nummerschildhalter • An allen Laverdas ausser der SFC bilden die Schluss- l euchte und der Nummernschildhalter eine Einheit. Es wurden drei verschiedene Schlussleuchten ein- gebaut, zwei eckige und eine runde. An der SFC ist die runde Schlussleuchte direkt an der Kunststoff- sitzbank befestigt, ebenso das Nummernschild.
Batteriedeckel und -klemmen gemeinsam abhebeln. Die Batterie sorgfältig ausbauen, bei älte- ren Maschinen nach oben, bei neueren nach rechts. • Laverda pflegt seine Motorräder von jeher mit lauten Auf den Entlüftungsschlauch achten. Er muss even- Signalhörnern auszurüsten. 1970 baute Laverda als tuell herausgezogen werden.
• Beachten Sie bei Arbeiten an der elektrischen Anlage allseitig vom Rahmen eingeschlossen ist. Der Aus- bau erfolgt sinngemäss wie bei der Zweizylinderma- auch folgende Punkte: Falls sich eine Steckverbin- dung nicht leicht trennen lässt, trägt sie ihren Namen schine. •...
Schmutz darin an. Ersetzen Sie nie eine durchgebrannte • Um Zugang zu den Bürsten zu erhalten, die beiden Sicherung durch eine stärkere, Sie könnten damit l angen Schrauben ausschrauben und herausziehen. schweren Schaden anrichten. Vorsichtige Fahrer füh- Den Deckel vorsichtig abziehen und die Bürsten und ren immer einige Ersatzsicherungen mit.
• Die Lichtmaschine ist ein Serienfabrikat von Bosch. vor. Zum Abziehen des Rotors benötigt man den I nfolge der kleinen Stückzahlen konnte keine spe- Spezialabzieher 618 18034 von Laverda, (Bild 197). An zielle Lichtmaschine für die Laverdas zu einem trag- älteren Maschinen sitzt hinter dem Schwungrad eine baren Preis entwickelt werden.
kein solches vorhanden ist. Die Lichtmaschinenka- 4.12.1 Zweizylinder (Nippon Denso) bel werden durch einen Gummistopfen im Kurbelge- häuse festgehalten, der richtig eingesetzt werden • Die Anlasserdrehzahl wird zweifach untersetzt, ein- muss (Bild 198), sonst werden die Kabel durchge- mal im Verhältnis 1:4,76 durch ein Planetengetriebe scheuert.
befestigt ist. Mit einem Hauthammer vorsichtig auf Seite, die am nächsten beim Zylinderblock liegt, das Ritzel klopfen und den Anlasser von der linken mit einem langen Innensechskantschlüssel ab- Seite her unterstützen und ausbauen. Das Kettenrit- schrauben. Die andere Schraube von der anderen ze) und die Kette entgegennehmen.
Seite 104
Die späteren Nippon Denso sind recht l eicht bei längerem Betrieb ausschliesslich im Stadt- zuverlässig. Bei Schwierigkeiten mit dem Schalter im verkehr. Alle Laverda-Motoren sind zum richtigen Scheinwerfergehäuse kann man nicht viel anderes Ausfahren gebaut. Schmieren Sie die Kerzenge- tun als alle Kontaktflächen reinigen und alle Kabel-...
schmiert werden. Den Verstellmechanismus auf den tordrehzahl muss sich die Kurbelwellenmarke PM im i nneren Keil ausrichten. Beim Einsetzen der Unter- Gegenuhrzeigersinn bewegen, bei 2800-3100 U/min brechergrundplatte die Gleitstücke anheben. soll die Marke A mit der Gehäusemarke fluchten. • Die Federn des Verstellmechanismus können mit der Falls der Zündzeitpunkt unstabil ist (wandert) oder Zeit ermüden.
Seite 106
i hre Energie aus einer speziellen Spule in der Licht- platte sitzt und erst nach dem Ausbau der Lichtma- maschine; im Elektronikgehäuse wird die erzeugte schine zugänglich ist. Spannung hochtransformiert und im richtigen Zeit- • Vor jeder Arbeit an der Zündung muss unbedingt die punkt über den Thyristor zu den Zündkerzen geleitet.
Klemmleiste unter dem Tank zum schraubt werden muss. Dazu muss die Kurbelwelle Elektronikkästchen führende rote Kabel überall blockiert werden, am besten mit dem Laverda-Spe- gut isoliert und geschützt ist. zialwerkzeug Nr. 61808032. Nach dem Lösen der - Prüfen Sie das Motorausschaltrelais.
• Bei einem Fehler am Motorabstellrelais kann der Mo- 4.14.3 Übrige Teile der BTZ tor nicht in Gang gesetzt oder nicht abgestellt wer- • Die Elektronik der BTZ bezieht ihre Energie aus der den, oder es treten Zündaussetzer an beiden äusse- Batterie;...
Seite 109
Bild 211 Bild 212 Die Zündspule der BTZ. Der Rahmen ist entsprechend angepasst Die andere Zündspule der BTZ. Der weisse Zylinder rechts der Zünd- spule ist ein Widerstand Bild 213 Bild 214 Dieses gelbe Kabel, das durch den hinteren Kotflügel führt, ist nur an Hinter dem rechten Seitenteil einer mit BTZ ausgerüsteten Maschine Maschinen mit BTZ vorhanden findet man eines der so teueren Elektronikkästchen, die aber sehr...
Seite 110
Bild 217 Mit der Kurbelwelle im oberen Totpunkt (d.h. die Kurbelwellenmarke Bild 218 an der anderen Motorseite fluchtet mit der Gehäusemarke) müssen Messen des Spiels (A) zwischen Impulsgebernocken und Impuls- die beiden mit Pfeilen bezeichneten Marken fluchten (SFC mit BTZ) aufnehmer an der SFC mit BTZ Bild 219 Bild 220...
der Dreizylinder. Die Energie kommt aus der Batterie, li nder mit japanischen Instrumenten war eine SF mit das heisst die Maschine lässt sich mit entladener Bat- der Rahmennummer 7056 im Herbst 1971. terie nicht starten, auch nicht durch anschieben. Die •...
1000er mit Trommelbremsen mit Lucas-Schaltern Triumph. • Die Nippon Denso-Schalter sehen gut aus und sind ausgerüstet. Zu den alten Bosch-Schaltern gehörte von ausgezeichneter Qualität. Laverda war der erste auch die Scheinwerfer mit dem Zündkontakt. Mit der japanische dem Zündschlüssel wurde auch die Beleuchtung...
Austausch muss die Hydraulikanlage entlüftet wer- dern Vorschrift. Hintere Bremslichtschalter waren den. Dieser Schalter ist ebenfalls durch eine Gummi- bei Laverda immer eingebaut, vordere Bremslicht- kappe geschützt, denn er ist auch dem Strassen- schalter erschienen ab März 1969 mit der Rahmen- schmutz ausgesetzt.
5 Rahmen und Gabeln 5.1 Technische Daten Lager obere Gabelbrücke Kugellager 25 x52 x15 mm, 6205-2RS oder ALN25; für SFC: Kegelrollenlager 25x52x16,25 Typ 30205J2 Lager untere Gabelbrücke Kegelrollenlager 25x52x16,25 Typ 30205J2 Schwingenlager Nadellager 25x32x38 (ab 1975, Zweizylinder ab Nr. 18603, Dreizylinder ab Nr. 3352) Dichtringe der Gabelrohre: - 35 mm-Rohr 35x47x7 (2 oder 4 Stück)
Seite 115
Bild 227 Die älterer Rahmen der 750 GT mit Kraftstofftank Bild 228 Die letzte Rahmenbauart der 750er, hier einer SF3. Die Rahmen der anderen Zweizylindermodelle sind sehr ähnlich 11 5...
Gabeln nur wenig Wartung. anderen Modelle, ebenfalls an jene mit 38 mm-Ga- • I nsgesamt wurden fünf verschiedene Gleitrohre von belrohren. Die ersten 650 und 750GT wurden mit sehr Ceriani verwendet, dazu aber nur zwei verschiedene wirksamen Standrohrabdeckungen ausgeliefert. Es Standrohre.
Bild 230 Bild 231 Die letzte Bauart der Ceriani-Gabel, die an der 1200er eingebaut Die Ceriani-Gabel der älteren Zweizylinder mit Lenkungsdämpfer und wurde. Die Ceriani-Gabel, der anderen Modelle sind sehr ähnlich Schutzmanschetten 5.3.2 Ausbau der Vorderradgabel l ässt, weil sich die Stossdämpferstange mit der Schraube dreht, muss das komplette Federbein aus- •...
Die Lenkerklemmböcke und den Lenker lösen und wicht hinuntergleiten. Jedes Gabelrohr mit der vor- den Lenker an den Seilzügen hängen lassen. Die geschriebenen Ölfüllung versehen. Die Gleitrohre Verschlussschraube der Gabelrohre mit einem Maul- müssen sehr vorsichtig eingeführt werden, damit die oder Inbusschlüssel lösen (Bilder 75, 76), was wegen Dichtungen nicht beschädigt werden.
an der Aussenseite ölen und mit einem Treibdorn, bremse den Kupplungszug beim Handhebel aushän- z. B. aus Holz, eintreiben. An der Marzocchi-Gabel gen und den Geberzylinder der Vorderradbremse wie kann die Auflage für die Stossdämpferstange durch i n Kapitel 6.20 beschrieben ausbauen. An den Zwei- die Dichtringe ohne Beschädigungsgefahr einge- zylindern den Chokezug beim Chokehebel aushän- gen.
• An den meisten Maschinen ist am Rahmen ein Halter befestigt, der die Unterseite der unteren Gabelbrücke umfasst: diesen Halter ausbauen. Die Einstellmutter Die frühen Zweizylinder 650, 750 GT und S waren mit ei- nem Lenkungsdämpfer in üblicher Bauart ausgerüstet. des Lenkkopflagers, die normalerweise unter der...
Die lange Schraube führte durch den Lenkkopf, die Ein- • Mit Ausnahme der SF von 1973 mit Lucas-Schaltern stellung erfolgte mit der Schraube über der oberen Ga- waren alle Laverdas mit einem einfachen Gaszug belbrücke. Die Anordnung aller Teile geht aus Bild 231 ausgerüstet.
tern müssen fest angezogen werden. Stossdämpfer 5.9.2 Austausch der Schwingenlager und Federbeine sollten etwa alle 50000 km ersetzt werden, sie haben nach dieser Strecke einen Teil ih- • Die Gummibüchsen lassen sich von der anderen rer Wirksamkeit eingebüsst. Die Original-Federbeine Schwingenseite her mit einem langen Dorn leicht haben sich bewährt, es empfiehlt sich nicht, auf an- austreiben.
Seite 123
Bild 236 Hinterradschwinge mit Lagerung in Silentblöcken Bild 237 Hinterradschwinge mit Lagerung in Bronzebüchsen; in der Mitte des Querrohrs der Schmiernippel Bild 238 Hinterradschwinge mit Nadellagerung...
Zu den Mar- zocchi-Gabeln gehören Halterungen, die fest mit dem Schutzblech vernietet sind. Auch diese Halte- • Die meisten Schutzbleche von Laverda sind von gu- rungen sind einzeln erhältlich. • Bei der SFC ist der Kotflügel aus Fiberglas mit Rohr- ter Qualität.
sollte deshalb nicht ohne triftigen Grund ausgebaut • Alle Maschinen mit Gussrädern ausser der SFC sind werden. Zum Ausbau muss man zunächst die Sitz- mit einer aufklappbaren Sitzbank ausgerüstet. Der bank abnehmen und Schlussleuchte, Richtungs- Lagerzapfen ist mit einem Splint gesichert. Das blinker und Nummernhalter ausbauen.
Haltern vorn. Vor dem Ausbau ist das Kabel zur befestigt, die neueren mit einer verchromten Schlitz- Schlussleuchte abzuklemmen. schraube. Achten Sie darauf, dass alle Gummiaufla- Sitzüberzüge sind nicht als Ersatzteile erhältlich. Ge- gen an der Innenseite des Deckels und am Rahmen gebenenfalls muss der Sitz von einem Sattler neu eingesetzt sind.
bank ausgerüstet. An den Dreizylindermaschinen ist • Die Verkleidung der SFC wird am Rahmen befestigt, dieser Griff an vier Punkten, an der GTL an sechs was nur am SFC-Rahmen ohne weiteres möglich ist. Punkten (davon zwei gemeinsam mit den Richtungs- Für die Montage an anderen Rahmen muss man sich blinkern) befestigt.
Grimeca-Duplexbremse 230 mm Bis Juli 1970 Bremsbeläge 235x30x6 mm hinten Grimeca-Simplexbremse 200 mm , Bremsbeläge 235x30x6 mm vorn und hinten Laverda-Duplexbremse 230 mm , Ab Juli 1970 mit Luftzufuhröffnung (hinten auf rechter Seite in Zahnkranznabe) Belagabmessung 235x30x3 mm Belagqualität...
Stellung gemerkt hat. ca-Bremse ist der Bremszug mit Gabelbolzen und • Räder mit Grimeca-Naben: Das Kettenschloss öffnen Splint befestigt (Bild 253), an der älteren Laverda- und beide Kettenenden mit einem Drahtstück si- Bremse mit Hilfe der Einstellschraube (Bild 255). Die chern.
Seite 130
Bild 247 Die Grimeca-Vorderradbremse Bild 248 Die Laverda-Vorderradbremse...
Seite 131
Bild 249 Vorderrad mit Scheibenbremse an einer Ceriani-Gabel Räder und Bremsen zu Marzocchi-Gabeln sind sehr ähnlich Bremsen zu Drahtspeichenrädern weichen nur wenig von der abgebil- deten Anlage ab Bild 250 Die Grimeca-Hinterradbremse...
Seite 132
Bild 251 Die Laverda-Hinterradbremse Bild 252 Die hintere Scheibenbremse an Gussrädern 13 2...
Die Maschine so hoch als möglich auf dem Mittel- Holen Sie bei Schäden den Rat eines Fachmannes ständer aufbocken. Die Arbeit wird erleichtert, wenn ein; unter gewissen Bedingungen ist eine Reparatur man den linken Schalldämpfer ausbaut und die Be- möglich. Vom Frühjahr 1978 an wurden die Gussrä- festigung des Bremszangenhalters an der Schwinge der massiver gebaut.
Kette die neue Kette über das Getrieberitzel ziehen. Die alte Kette abhängen schlauch soll fortgeworfen werden. Fahren Sie nie mit einer so schnellen Maschine wie die Laverda mit und das Kettenschloss über dem Zahnkranz schlies- reparierten Schläuchen. Das Rad umdrehen und den sen.
6.10 Radlager • Der Zahnkranz ist mit vier hochfesten Schrauben am Antriebsstossdämpfer befestigt, und die Schrauben • Laverda verwendet zur Radlagerung abgedichtete, sind durch zwei Sicherungsbleche gesichert. Nach dauergeschmierte Kugellager von hoher Qualität. dem Ausbau des Hinterrades bereitet der Austausch Diese Lager sind nicht einstellbar.
Seite 136
Grobeinstellung nach Bild • Falls eine Einstellung doch einmal nötig sein sollte, 253, 255 oder 256 bei der Trommelbremse erfolgen. geht man an der neueren Laverda-Bremse wie folgt • Die Einstellung der älteren Laverda-Trommelbremse vor: Das betreffende Rad vom Boden abheben und an der Bremsenseite erfolgt am Seilende beim den Bolzen der Verbindungsstange beim längeren...
Die Grimeca-Bremse und die neuere Laver- erhalten. da-Bremse werden am Widerlager der Seilhülle einge- • An der Grimeca- und neueren Laverda-Bremse die stellt (Bilder 258 und 260), die ältere Laverda-Bremse am Einstellung möglichst weit lockern, den Bremsnok-- Bild 257 Bild 258...
Bild 262 Bild 261 Die neuere Laverda-Trommelbremse ist baugleich mit der Vorder- Die Führung der Bremsleitung an einer Dreizylinder mit Marzocchi - Gabel. Alle anderen Maschinen mit Scheibenbremsen sind ähnlich radbremse. gebaut. Links vom Gleitrohr eine Gummitiille zur Führung der Brems- leitung.
Seite 139
Grenze abgenutzt ist, müssen beide Bremsankerplatte sitzen. Die Ausbauweise geht aus Bremsbacken neu belegt werden. der Anordnung ohne weiteres hervor. Die Laverda - Bremsen sind mit eingepressten Stahlbuchsen an der Bremsankerplatte versehen, die beim Ausbau zu Schwierigkeiten führen konnen.
6.16 Ausbau und Instandsetzung 6.15 Austausch der Scheibenbremsklötze der Bremszange • Die beiden Befestigungsschrauben der Bremszange • Alle in dieser Anleitung behandelten Maschinen sind entfernen, dann kann die Bremszange ausgebaut mit Brembo-Scheibenbremsen von ausgezeichneter werden. Falls die Bremszange nur ausgebaut werden Qualität and Wirksamkeit ausgerustet.
ganz wenig beschädigten Teile müssen unbedingt • Die mit einer Mutter gesicherte und in den Geberzy- ersetzt werden. Am meisten gefährdet sind die Kol- li nder eingeschraubte Bremshebelachse ausbauen ben. und den Bremshebel abnehmen. Nun können Kol- • Alle Teile vor dem Zusammenbau mit sauberer ben, Dichtungen and Feder von der Hebelseite her Bremsflüssigkeit schmieren.
• Diese Geberzylinder nutzen sich ziemlich schnell ab. Geberzylinders betätigt. Die Lange der Zugstange I hr Zustand sollte mindestens alle drei Jahre über- wurde im Werk eingestellt, es gibt kaum einen Grund prüft werden, falls nicht schon vorher Anzeichen ei- fur eine Anderung.
Sie nie bereits gebrauchte Bremsflüssigkeit, wieder, flü ssigkeit durch den Kunststoffschlauch beobach- und zerlegen Sie die Bremsanlage nicht in sehr ten. Den Vorgang wiederholen, solange Luftblasen feuchter Atmosphere. austreten. Zwischendurch den Flüssigkeitsstand im • Im Folgenden wird das Entlüften von Anlagen mit ei- Ausgleichsbehälter beobachten and gegebenenfalls ner Bremszange beschrieben.
Bild 273 Schaltplan ältere GT ohne Richtungsblinker, gilt mit gerin- gen Abweichungen auch fiir 650, 750 and 750S Lichtschalter: I Aus Standlicht III Fern- and Abblendlicht Scheinwerferiampe für Fern- and Abblendlicht (45/40W) Standlichtlampe Fernlichtkontrollampe Abblendschalter mit Signalhorn-Druckknopf Zündungsschalter Zündungskontakt Ladekontrollampe (3 W)
Seite 145
Bild 274 Schaltplan 750SF 1970/71 Lichtschalter: I Aus S t a n d l i c h t III Fern- and Abblendlicht 1 Kontrollampen (Leerlauf, Lichtmaschine) I nstrumentenbeleuchtung 2 Ladekontrollampe Signalhorn 3 Leerlaufkontrollampe Sicherungskasten Schalter Leerlaufanzeige 4 Masse Drehzahlmesser 5 Drehzahlmesserbeleuchtung Anlasserdruckknopf 6 Fernlichtkontrollampe Anlasserrelais...
Seite 146
Bild 275 Schaltplan 750GT 1972/74 mit »langem« Bosch-Schein- werfer, Schmith-Instrumenten und Lucas-Schaltern Lichtschalter: I Aus II Standlicht III Fern- und Abblendlicht 1 Richtungsblinker vorne links 18 Motorabstellschalter 19 Blinkgeber 2 Drehzahlmesser 3 Geschwindigkeitsmesser 20 Bremslichtschalter vorn 21 Anlasserrelais 4 Richtungsblinker vorne rechts 5 Fernlichtkontrollampe 22 Anlasser 23 Schlusslichtlampe...
Seite 147
Farbbezeichnungen Azzurro Dunkelblau Hellblau Celeste Arancione Orange Weiss Bianco Marrone Braun Verde Grün Giallo Gelb Nero Schwarz Rosso Grau Grigio Bild 276 Schaltplan zu 750SF 1972 mit Bosch-Scheinwerfer, Nippon Denso-Instrumenten und Lucas-Schaltern. Maschinen mit dieser Ausrüstung sind selten; die meisten haben zum Bosch-Scheinwerfer auch Bosch-Schalter Scheinwerferlampe für Fern- und Abblendlicht Spannungsregler...
Seite 149
Bild 277 Schaltplan zu 750 SF I mit CEV-Scheinwerfer und Lucas- Schalter (1973) Signalhörner Unterbrecher Zündspulen Lichtmaschine Schalter Leerlaufanzeige Batterie Anlasser Blinkgeber Anlasserrelais Sicherungskasten Spannungsregler Bremslichtschalter Hinterradbremse Richtungsblinker hinten links Schlusslichtlampe Richtungsblinker hinten rechts Drehzahlmesser Ladekontrollampe I nstrumentenbeleuchtung Leerlaufkontrollampe Zündschalter 0 Aus I Standlicht II Fern- und Abblendlicht...
Seite 150
1 Ladekontrollampe 2 Zündungsschalter: 0 Aus 1 Zündung ein P Standlicht 3 Drehzahlmesser 4 Instrumentenbeleuchtung 5 Scheinwerferlampe mit Fern- und Abblendlicht 6 Standlichtlampe Farbbezeichnungen 7 Anlasserdruckknopf 8 Signalhorndruckknopf Azzurro Dunkelblau 9 Lichtschalter Celeste Hellblau 10 Zündspulen Arancione Orange 11 Unterbrecherkondensatoren Bianco Weiss 12 Unterbrecher...
Seite 151
1 Ladekontrollampe 2 Zündungsschalter: 0 Aus I Zündung ein P Standlicht 3 Drehzahlmesser 4 Instrumentenbeleuchtung 5 Scheinwerferlampe für Fern- und Abblendlicht 6 Standlichtlampe 7 Anlasserdruckknopf Farbbezeichnungen 8 Signalhorndruckknopf 9 Lichtschalter Azzurro Dunkelblau 10 Zündspulen Celeste Hellblau 11 Elektronikgehäuse Arancione Orange 12 I mpulsgeber Bianco Weiss...
Seite 152
Bild 280 (Legende siehe Seite 153) 15 2...
Seite 153
Bild 280 Schaltplan zur 750GTL 1 Drehzahlmesser 2 Ladekontrollampe 3 Instrumentenbeleuchtung 4 Leerlaufanzeigelampe 5 Zündungsschalter: 0 Aus I Zündung ein P Standlicht ein 6 Geschwindigkeitsmesser 7 Fernlichtkontrollampe 8 Kontrollampe Richtungsblinker 9 Richtungsblinker vorne links 10 Richtungsblinker vorne rechts 11 Scheinwerferlampe für Fern- und Abblendlicht 12 Standlichtlampe 13 Gleichrichterdiode 14 Lichtschalter...
Seite 154
Bild 28 1 (Legende siehe Seite 155) 15 4...
Seite 155
Bild 281 Schaltplan zur SF2 und SF3 25 Drehzahlmesser 26 Zündungsschalter: 0 Aus I Zündung ein P Standlicht 27 Geschwindigkeitsmesser 28 Richtungsblinker vorne links 29 Scheinwerferlampe für Fern- und Abblendlicht 30 Standlichtlampe 31 Richtungsblinker vorne rechts 32 Lichtschalter 33 Signalhorndruckknopf 34 Abblendschalter 35 Schalter Richtungsblinker 36 Bremslichtschalter Vorderadbremse...
Seite 156
Bild 28 2 (Legende siehe Seite 157) 15 6...
Seite 157
Bild 282 Schaltplan zur 1000er Dreizylinder von 1973 mit Lucas- Schaltern und 200 mm-Scheinwerfer 1 Drehzahlmesser 2 Ladekontrollampe 3 Instrumentenbeleuchtung 4 Leerlaufanzeigelampe 5 Zündschloss: 0 Aus I Zündung ein II Standlicht ein 6 Fernlichtkontrollampe (rot) 7 Geschwindigkeitsmesser 8 Kontrollampe Richtungsblinker (orange) 10 Richtungsblinker vorne links 11 Scheinwerferlampe für Fern- und Abblendlicht 12 Standlichtlampe...
Seite 158
Bild 283 (Legende siehe Seite 15 9) 15 8...
Seite 159
Bild 283 Schaltplan zur 1000er Dreizylinder 1974-77 mit rechteckigem Motorabstellrelais 1 Drehzahlmesser 2 Nicht angeschlossen 3 Instrumentenbeleuchtung 4 Leerlaufkontrollampe (grün) 5 Zündschloss: 0 Aus 1 Zündung ein P Standlicht ein 6 Fernlichtkontrollampe 7 Geschwindigkeitsmesser 8 Kontrollampe Richtungsblinker (orange) 9 Richtungsblinker vorne rechts 10 Standlichtlampe 11 Scheinwerferlampe für Fern- und Abblendlicht 12 Richtungsblinker vorne links...
Seite 160
Bild 284 (Legende siehe Seite 161) 16 0...
Seite 161
Bild 284 Schaltplan zur 1000er nach 1977 und zur frühen 1200er mit HKZ 1 Drehzahlmesser 2 Nicht angeschlossen 3 Instrumentenbeleuchtung 4 Leerlaufkontrollampe (grün) 0 Aus 5 Zündschloss: I Zündung ein P Standlicht ein 6 Fernlichtkontrollampe 7 Geschwindigkeitsmesser 8 Kontrollampe Richtungsblinker (orange) 9 Richtungsblinker vorne rechts 10 Standlichtlampe 11 Scheinwerferlampe für Fern- und Abblendlicht...
Seite 163
Bild 285 Neueste Dreizylinder (bis Drucklegung 1980) mit BTZ 1 Zündschloss: Hauptlicht ein Standlicht ein 2 Geschwindigkeitsmesser 3 Fernlichtkontrollampe 3-4 W 4 Instrumentenbeleuchtung 3-4 W 5 Blinkerkontrollampe 3-4 W 6 Richtungsblinker vorne rechts 21 W 7 Schaltergruppe rechts: OFF Motor aus ON Motor ein AVV Anlasserdruckknopf 8 Bremslichtschalter vorn...
Seite 164
Genaue Beschreibung von Aus- und Einbau aller Fahrzeugteile sowie deren Reparaturen, wie z. B. Motor, Kupplung, Vergaser, Bremsen, Getriebe, Räder, elektrische Anlage; mit Montagebildern, Einstelldaten und Leitungsskizzen.