Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgänge; Weitere Bemerkungen; Erdungsschleifen; Audioanschlüsse - Ecler HAK380 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.11. Ausgänge
Kopfhörer: um die höchste Betriebsfähigkeit und Leistung zu erhalten, sind hochohmige
Kopfhörer (200-600Ω) zu verwenden. Der Anschluss erfolgt über den PHONES-Ausgang (60), der aus
zwei Standard-Stereojacks besteht, einer im Format 6,35 mm, der andere 3,5mm (Spitze = links, Ring =
rechts, Schaft = Masse).
Der HAK380 besitzt 2 Hauptausgänge, OUT 1 und OUT 2.
OUT 1 verfügt über symmetrische XLR3 (17,18) und Jack-6,35-Buchsen (8, 7) mit 0dB an 600Ω
und RCA-Buchsen (19) mit 0dB an 1kΩ. Mit dem Umschalter LEVEL (6), der sich an der Rückseite des
Geräts befindet, kann der Ausgangspegel von OUT 1 von 0db auf +6dB angehoben werden.
OUT 2 besitzt eine RCA-Buchse (20) mit 0dB an 1kΩ, die mittels eines internen Jumpers auf
+6dB angehoben werden können (Abb. 2).
Beide Ausgänge besitzen jeweils ein drehbares Potentiometer zum Einstellen des
Ausgangpegels (31, 32).
An der Rückseite befindet sich der Umschalter L+R (5), durch dessen Betätigung die
Ausgangssignale zu Monosignalen werden.
Der HAK380 beinhaltet zwei Leuchtanzeigen (29, 30), jeweils eine pro Ausgang, die aufleuchten,
wenn der angelegte Signalpegel den Nominalpegel (1V) überschreitet. Diese rote LED darf während der
Performance nur blinken, aber niemals permanent leuchten.
ACHTUNG: Gehen Sie bei der Einstellung des Gesamtausgangspegels mit Sorgfalt vor. Die
„Clip"-Anzeige der angeschlossenen Endstufe darf niemals permanent, sondern nur gelegentlich im
Rhythmus der Bass-Signale aufleuchten.
Der HAK380 verfügt ferner über einen REC-Ausgang (16) mit einem nominalen Ausgangspegel
von 0 dBV an 10 kΩ.

5. WEITERE BEMERKUNGEN

5.1. Erdungsschleifen

Es muss in jedem Fall darauf geachtet werden, daß Signalquellen und am Ausgang
angeschlossene Geräte ihre jeweiligen Masseverbindungen niemals aneinander angeschlossen haben.
Sollte das Mischpult über verschiedene Wege an die Masse angeschlossen sein, kann dies zu
Störgeräuschen ("Brummschleifen") und Einbußen der Klangqualität führen.
Um das Auftreten von Erdungsschleifen zu verhindern, dürfen die Abschirmungen der
Anschlußkabel keinesfalls miteinander verbunden werden.
5.2. Audioanschlüsse
Es ist empfehlenswert, die signalführenden Anschlüsse so kurz wie möglich zu halten und
Stecker und Kabel von bester Qualität zu verwenden. Im Allgemeinen wird Kabeln und Steckern nicht
die notwendige Aufmerksamkeit entgegengebracht. Viele ernsthafte Probleme können auftreten, wenn
schlechte Verbindungen hergestellt oder billige Kabel verwendet wurden.
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis