Aufbau und Funktion
4.6.2 Funktion „akustische Alarmgabe abschalten"
4.6.3 Funktion „Test der optischen und akustischen Alarmgabe"
4.6.4 Funktion „Dichtheitsabfrage"
- 18 -
Schalter „Ton aus" einmal kurz drücken, akustisches Signal schaltet
ab, die rote LED blinkt.
Erneutes Drücken führt zum Einschalten des akustischen Signals.
Diese Funktion ist nicht verfügbar bei Normalbetrieb und bei Funkti-
onsstörungen.
Schalter „Ton aus" drücken und gedrückt halten (ca. 10 Sek.). Die
Alarmgabe wird ausgelöst, bis der Schalter wieder losgelassen wird.
Diese Abfrage ist nur möglich, wenn der Druck im System den Druck
„Alarm AUS" überschritten hat.
Schalter „Ton aus" drücken und gedrückt halten, bis der Leuchtmel-
)
(103
der schnell blinkt, dann loslassen. Ein Wert für die Dichtheit wird auf
dem Display (103, bei Ausführung VA-Gehäuse) angezeigt. Der glei-
che Wert wird durch die Anzahl des Aufblinkens des Leuchtmelders
„Alarm" ausgegeben.
Diese Anzeige erlischt nach 10 Sekunden und der aktuelle Unter-
druck im System wird wieder angezeigt.
Für die Funktion „Dichtheitsabfrage" muss der Leckanzeiger mind. 1
automatisches Nachspeise-Intervall im Normalbetrieb (d.h. ohne ex-
ternes Füllen/Evakuieren, z.B. mit einer Montagepumpe) durchgeführt
haben, um eine gültige Aussage zu erreichen.
Empfehlenswert ist diese Abfrage vor der Durchführung einer wieder-
kehrenden Funktionsprüfung eines Leckanzeigers. Damit kann direkt
abgeschätzt werden, ob nach Undichtheiten gesucht werden muss.
Anzahl der Blink-Signale
0
1 bis 3
4 bis 6
7 bis 8
9 bis 10
Je kleiner der o.g. Wert ist, umso dichter ist die Anlage. Die Aussage-
kraft dieses Wertes hängt auch von Temperaturschwankungen ab
und ist deshalb als Richtwert zu sehen.
DRUCK-LECKANZEIGER DLR-P ..
Beurteilung der Dichtheit
Sehr dicht
Dicht
Ausreichend dicht
Wartung empfohlen
Wartung dringend empfohlen
12/11/2018