Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Powermax45 XP
®
Plasmaschneidanlage
Betriebsanleitung
809241 | Revision 3 | Deutsch | German

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hypertherm Powermax45 XP

  • Seite 1 Powermax45 XP ® Plasmaschneidanlage Betriebsanleitung 809241 | Revision 3 | Deutsch | German...
  • Seite 2: Registrierung Ihrer Neuen Hypertherm-Anlage

    _______________________________________________________________________________________ Powermax, Duramax, FastConnect, Smart Sense, HyAccess, FlushCut, CopperPlus und Hypertherm sind Schutzmarken von Hypertherm Inc., die in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern registriert sein können. Alle weiteren Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer. Ökologische Verantwortung ist einer der zentralen Werte bei Hypertherm und bildet die Erfolgsgrundlage für uns und unsere Kunden.
  • Seite 3 Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241 Revision 3 Deutsch / German Übersetzung der Original-Anweisungen April 2018 Hypertherm Inc. Hanover, NH 03755 USA www.hypertherm.com...
  • Seite 4 Mathura Road, New Delhi 110044, India HTJapan.info@hypertherm.com (Main Office Email) 91-11-40521201/ 2/ 3 Tel TechSupportAPAC@hypertherm.com (Technical Service Email) 91-11 40521204 Fax HTIndia.info@hypertherm.com (Main Office Email) TechSupportAPAC@hypertherm.com (Technical Service Email) Materialien für Aus- und Fortbildung finden Sie online beim Hypertherm Cutting Institute (HCI) unter www.hypertherm.com/hci. 1/28/16...
  • Seite 5 한국어 / KOREAN De handleidingen kunnen in elektronische en gedrukte vorm met het product 경고 ! Hypertherm 장비를 사용하기 전에 제품 설명서와 안전 및 규정 worden meegeleverd. De handleidingen, elke handleiding beschikbaar in alle 준수 설명서 (80669C) 에 나와 있는 안전 지침을 읽으십시오 . 안전 지침을...
  • Seite 6 ΠΡΟΕΙΔΟΠΟΙΗΣΗ! Πριν θέσετε σε λειτουργία οποιονδήποτε εξοπλισμό της БЕРЕГИСЬ! Перед работой с любым оборудованием Hypertherm Hypertherm, διαβάστε τις οδηγίες ασφαλείας στο εγχειρίδιο του προϊόντος ознакомьтесь с инструкциями по безопасности, представленными в και στο Εγχειρίδιο ασφάλειας και συμμόρφωσης (80669C). Η μη τήρηση των...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Achtung ................................SC-17 Allgemeines ..............................SC-17 Patentschutz..............................SC-17 Haftungsbeschränkung..........................SC-17 Nationale und örtliche Vorschriften......................SC-17 Haftungsgrenze ............................SC-18 Versicherung ..............................SC-18 Übertragung von Rechten.......................... SC-18 Gewährleistungsregelung für Wasserstrahlprodukte................SC-18 Produkt ..............................SC-18 Gewährleistungsregelung für Teile ....................SC-18 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 8 Inhalt 1 Installation und Konfiguration....................19 Bestandteile der Anlage ............................ 20 Vorgehen bei fehlenden oder beschädigten Komponenten............21 Hypertherm Leistung der Plasma-Stromquelle .................... 21 Schneid-Spezifikationen............................ 22 Empfohlene Schneidleistung – manuell..................... 22 Lochstechkapazität ..........................23 Maximale Schnittgeschwindigkeiten (unlegierter Stahl) ..............23 Fugenhobelkapazität..........................
  • Seite 9 3 Schneiden mit dem Handbrenner ..................61 Handbrenner-Komponenten, Abmessungen, Gewichte................62 Komponenten............................62 Abmessungen ............................62 75°-Handbrenner ........................62 15°-Handbrenner ........................62 Gewichte..............................63 Auswahl der Verschleißteile..........................63 Verschleißteile zum abgeschirmten Schneiden mit Oberflächenkontakt ........64 FineCut-Verschleißteile ......................... 64 Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 10 5 Konfigurieren des Maschinenbrenners ................91 Maschinenbrenner-Komponenten, Abmessungen, Gewichte..............92 Komponenten............................92 Abmessungen ............................92 Gewichte..............................93 Montage des Brenners ............................93 Ausbauen der Zahnstange........................93 Zerlegen des Maschinenbrenners....................... 94 Zusammenbauen des Maschinenbrenners ..................96 Ausrichten des Brenners........................... 99 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 11 Verschleißteile für die Markierung (10–25 A) ................... 123 Verfahrensgas: Luft und Argon im Vergleich ..................... 124 Wie das Gerät mit Nachströmung für die Markierung umgeht ..........125 Markierungsarten.............................. 125 Markierungsbeispiele........................... 126 Markierungs-, Ritz- und Dimpelprofile..................... 128 Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 12 Durchführen eines schnellen Neustarts ..................155 Störfall-LEDs und -codes ..........................156 Gasdruckstörfall-LED.......................... 161 Brennerkappen-Störfall-LED ......................162 Hinweise zum Generator........................163 Durchführung eines Gastests ........................164 Eintritt in den Gastestmodus......................164 Im aktiven Gastestmodus ....................... 165 Gastestmodus beenden ........................165 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 13 Externe Kabel für Maschinenschnittstellenanschluss und seriellen Anschluss ..... 179 Ersatzteile für 75°-Handbrenner........................180 Ersatzteile für 15°-Handbrenner........................181 Ersatzteile für Maschinenbrenner ......................... 182 Zubehörteile ..............................184 Powermax45 XP-Etiketten ..........................185 Verschleißteil- und Störfallcode-Etiketten..................185 CSA-Warnschild..........................186 Warnschilder CE/CCC ........................187 Typenschild................................ 188 Symbole und Prüfzeichen..........................
  • Seite 14 Inhalt 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 15: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Einführung Methoden der Emissionsreduzierung Hypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden in Netzanschluss Übereinstimmung mit Norm EN60974-10 hergestellt. Die Anlage sollte Das Schneidgerät muss gemäß den Empfehlungen des Herstellers an gemäß den nachfolgenden Hinweisen installiert und betrieben werden, das Stromnetz angeschlossen werden. Treten Störungen auf, können um elektromagnetische Verträglichkeit sicherzustellen.
  • Seite 16: Entstörung Und Abschirmung

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Anmerkung: Der Schneidkreis kann aus Sicherheitsgründen geerdet oder nicht geerdet sein. Änderungen der Erdungsmaßnahmen sollten nur durch eine sachkundige Person genehmigt werden, die beurteilen kann, ob die Veränderungen die Verletzungsgefahr erhöhen, z. B. durch parallele Rückleitungen für den Schneidstrom, die den Potenzialausgleich anderer Geräte beschädigen können.
  • Seite 17: Gewährleistung

    Gewährleistungsfristen frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind, vorausgesetzt die Meldung eines Defekts an Außer im Fall von Produkten, die nicht von Hypertherm hergestellt Hypertherm ergeht (i) bei der Plasma-Stromquelle innerhalb von zwei (2) wurden oder von einer anderen Person ohne strenge Einhaltung der Jahren ab Lieferdatum, außer bei Stromquellen der Marke Powermax, für...
  • Seite 18: Haftungsgrenze

    Gewährleistung Haftungsgrenze Gewährleistungsregelung für Wasserstrahlprodukte Die eventuell fällige Haftung von Hypertherm, egal ob sie auf Vertragsbruch, Delikt, Erfolgshaftung, Garantieverletzung, Produkt Gewährleistungsregelung Versagen bzgl. des eigentlichen Zwecks oder anderem basiert, für Teile für eine Forderung, eine Klage, einen Rechtsstreit, einen Prozess oder ein Verfahren (Gerichts-, Schiedsgerichts-,...
  • Seite 19: Installation Und Konfiguration

    Installation und Konfiguration Powermax45 XP ist ein tragbares 45 -A-Plasmaschneidgerät, das für viele manuelle und mechanisierte Schneid- und Fugenhobelanwendungen eingesetzt werden kann. Dank der automatisierten Gas- und Spannungstechnologie des Geräts sind Konfiguration und Verwendung selbst für Bediener mit begrenzter Plasmaschneiderfahrung einfach.
  • Seite 20: Bestandteile Der Anlage

    (u. U. nicht vorinstalliert) Schlauchpaket oder Maschinenbrenner mit Schlauchpaket 9 Plasma-Stromquelle 4 Erdklemme mit Werkstückkabel  Weitere Verschleißteile und zusätzliches Zubehör können über jeden Vertriebspartner von Hypertherm bestellt werden. Siehe Ersatzteile und Zubehör auf Seite 175. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 21: Vorgehen Bei Fehlenden Oder Beschädigten Komponenten

    Fordern Sie bei Hypertherm eine Kopie des Frachtbriefes an.  Reklamationen wegen fehlender oder beschädigter Ware  Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner von Hypertherm, wenn Teile fehlen oder  beschädigt sind. Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, setzen Sie sich mit der nächstgelegenen Hypertherm-Niederlassung in Verbindung.
  • Seite 22: Schneid-Spezifikationen

    22 mm 125 mm/min* – Trennschnittkapazität 29 mm * Die bei der Schneidleistung angegebenen Geschwindigkeiten sind nicht notwendigerweise die Maximalgeschwindigkeiten. Es handelt sich dabei lediglich um die Geschwindigkeiten, die bei einer bestimmten Materialstärke erreicht werden müssen. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 23: Lochstechkapazität

    Brennertyp Materialstärke Handgerät 12 mm Mechanisiert mit programmierbarer Brennerhöhensteuerung 12 mm Maximale Schnittgeschwindigkeiten (unlegierter Stahl) Die maximalen Schnittgeschwindigkeiten sind Ergebnisse aus Hypertherm-Labortests. Die tatsächlichen Schnittgeschwindigkeiten können bei unterschiedlichen Schneideinsätzen variieren. Materialstärke Schnittgeschwindigkeit 6 mm 2286 mm/min 9 mm 1219 mm/min...
  • Seite 24: Positionierung Der Plasma-Stromquelle

     > 0,25 m Plasma-Stromquelle in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Das Netzkabel ist etwa 3,0 m lang. Lassen Sie mindestens 25 cm  Platz rund um die Stromquelle, damit eine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet ist. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 25 > 10° Legen Sie die Stromquelle nicht  auf ihre Seite. Das kann die Lüftungsschlitze an der Seite der Abdeckung blockieren und die Luftzirkulation, die zur Kühlung der internen Bauteile erforderlich ist, beeinträchtigen. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 26: Abmessungen Und Gewicht Der Stromquelle

    480 V CSA 11 kg 14 kg Werkstückkabelgewichte Werkstückkabel Gewicht Erdklemme mit 7,6 m langem Werkstückkabel 1,2 kg Erdklemme mit 15 m langem Werkstückkabel 2,1 kg  Für Handbrennergewichte siehe Seite 63. Für Maschinenbrennergewichte siehe Seite 93. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 27: Anschluss An Die Elektrische Stromversorgung

    Installation und Konfiguration Anschluss an die elektrische Stromversorgung Verwenden Sie den Hypertherm-Nenneingangsstrom, um die Leitergrößen für den Stromanschluss und die Installationsanweisungen zu ermitteln. Die Hypertherm-Leistungsangaben sind auf dem Typenschild auf der Unterseite der Stromquelle durch HYP gekennzeichnet. Verwenden Sie für die Installation den höheren HYP-Eingangsstromwert.
  • Seite 28: Anforderungen An Die Erdung

    Eingangsleistung der Anlage begrenzt.  Bei den empfohlenen Sicherung-/Trennschaltergrößen sind Eingangsstromspitzen, die auftreten, wenn eine Längenzunahme des Plasmalichtbogens verursacht wird, bereits berücksichtigt. Eine Längenzunahme des Plasmalichtbogens kommt in einigen Anwendungen, wie z. B. Fugenhobeln, häufig vor. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 29: Csa/Ce/Ccc 200 V-240 V (Einphasig)

    CE 230 V (einphasig) Eingangsspannung 230 V Eingangsstrom bei Nennausgangsleistung (45 A x 145 V = 6,5 kW) 33 A Eingangsstrom bei Längenzunahme des Lichtbogens 37 A Empfohlene Sicherungs-/Trennschaltergrößen 48 A Spannungstoleranz +20 % / –15 % Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 30: Ccc 380 V (Dreiphasig)

    CSA 480 V (dreiphasig) Eingangsspannung 480 V Eingangsstrom bei Nennausgangsleistung (45 A x 145 V = 6,5 kW) 9,4 A Eingangsstrom bei Längenzunahme des Lichtbogens 17–12 A Empfohlene Sicherungs-/Trennschaltergrößen 20 A Spannungstoleranz +20 % / –10 % 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 31: Ausgangsstrom Und Längenzunahme Des Lichtbogens Für Stromnetz Mit Niedrigerer Leistung Verringern

    20-A-Netz-Trennschalter angeschlossen ist, dann beträgt der empfohlene Ausgangsstrom 19 A. Eingangsspannung 230 V Eingangsstrom bei Nennausgangsleistung (19 A x 145 V = 2,8 kW) 18 A Eingangsstrom bei Längenzunahme des Lichtbogens 19 A Spannungstoleranz +20 % / –15 % Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 32: Netzkabel Vorbereiten

    Dreiphasig (380 V / 400 V) 2,5 mm vieradriges H07RN-F-Netzkabel  Kein Netzstecker im Lieferumfang enthalten*  * Ein passender Stecker muss durch einen zugelassenen Elektriker gemäß den nationalen und örtlichen Vorschriften am Netzkabel angebracht werden. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 33: Empfehlungen Zum Verlängerungskabel

    4 mm 380–480 VAC 15–45 m 6 mm Empfehlungen zum Generator Generatoren zum Einsatz mit diesem Gerät müssen den Spannungsanforderungen aus der folgenden Tabelle entsprechen, sowie den Anforderungen in Hypertherm Leistung der Plasma-Stromquelle auf Seite 21. Ausgangsstrom des Leistung Motorantriebsleistung Plasmageräts (Längenzunahme des Lichtbogens)
  • Seite 34: Adapter Für Vieradrige, Einphasige Verbindungen (Nur Einphasige Csa-Typen)

    Armatur an der Rückseite der Stromquelle korrekt festschrauben. CSA-Modelle: Die 1/4 NPT-Armatur mit 115 kg/cm anziehen. Bei der Lieferung ist das  Dichtungsmittel bereits aufs Gewinde der Armatur aufgetragen. CE/CCC-Modelle: Den G-1/4 BSPP-Adapter mit 104 kg/cm anziehen.  809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 35: Gasversorgungsquelle

    Öl, Wasser, Dampf und andere Verunreinigungen in der Gasversorgung können die  internen Bauteile im Laufe der Zeit beschädigen. Schlechte Qualität der Gasversorgung hat zur Folge:  Schlechtere Schnittqualität und Schnittgeschwindigkeiten  Schlechtere Schneidstärkenleistung  Kürzere Standzeit der Verschleißteile  Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 36: Hochdruck-Gasflaschen

    Keine entflammbaren Brenngase oder oxidierenden Gase für Powermax-Geräte verwenden. Diese Gase können zu explosiven Bedingungen während des Plasmaschneidens führen. Sie können zum Schneiden mit diesem Gerät die folgenden Gase verwenden. Für die Anforderungen an die Gasqualität siehe Hypertherm Leistung der Plasma-Stromquelle auf Seite 21. Luft ...
  • Seite 37: Gasdurchfluss

    Mindesteingangsdruck erhöhen. Setzen Sie sich mit dem Filterhersteller in Verbindung. Schnitt Brennerschlauchlänge – Handbrenner Mindesteingangsdruck 6,1 m 5,5 bar 15 m 5,9 bar Brennerschlauchlänge – Maschinenbrenner Mindesteingangsdruck 7,6 m 5,5 bar 11 m 5,5 bar 15 m 5,9 bar Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 38: Fugenhobeln Mit Maximaler Kontrolle (26-45 A)

    15 m 4,1 bar Präzisions-Fugenhobeln / Markierung (10–25 A) Brennerschlauchlänge – Handbrenner Mindesteingangsdruck 6,1 m 3,5 bar 15 m 3,8 bar Brennerschlauchlänge – Maschinenbrenner Mindesteingangsdruck 7,6 m 3,5 bar 11 m 3,5 bar 15 m 3,8 bar 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 39: Zusätzliche Gasfilterung

    Wir empfehlen ein dreistufiges Koaleszenz-Filtersystem. Mit einem dreistufigen Filtersystem werden Verschmutzungen aus der Gasversorgung gefiltert, wie nachstehend dargestellt. Installieren Sie das Filtersystem zwischen der Gasversorgung und der Stromquelle. Die zusätzliche Gasfilterung erfordert ggf. einen höheren Druck von der Quelle. Wasser- und Ölfilter Öldampffilter Partikelfilter Gasversorgung Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 40 Installation und Konfiguration 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 41: Betrieb

    Betrieb Bedienelemente und Anzeigen EIN (ON/I)/AUS (OFF/O)-Netzschalter Der Netzschalter befindet sich an der Vorderseite. 200–240 V 400 V, 480 V Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 42: Schneid-Bedienelemente

    Reglerknopf – Verwenden Sie diesen Knopf, um den Schneidstrom in Schritten von 1 auf einen Wert zwischen 10 A und 45 A einzustellen. Über diesen Regler kann zudem der Gasdruck erhöht oder verringert werden. Siehe Manuelles Einstellen des Gasdrucks auf Seite 56. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 43: Led-Anzeigen

    Temperatur der Anlage außerhalb des akzeptablen Betriebsbereichs liegt.  Bei einigen Störfallbedingungen leuchten oder blinken mehrere LED-Anzeigen auf einmal. Informationen zum Ursprung dieser Störfallbedingungen und zu deren Behebung finden Sie in Störfall-LEDs und -codes auf Seite 156. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 44: Deaktivieren Des Brenners

    Brenner nicht bereit ist, zu zünden. Halten Sie den Brenner von  sich und anderen weg und drücken Sie den Wippentaster, um sicherzustellen, dass der Brenner nicht zündet. Wechseln Sie die  Verschleißteile (falls erforderlich). 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 45 Möglichkeit die erste Maßnahme durch. Schalten Sie die Stromquelle AUS (OFF/O).  ODER Stellen Sie den Brenner-Deaktivierungsschalter auf die gelbe  Sperrposition (X) (am nächsten zum Brennerschlauchpaket). Drücken Sie den Wippentaster, um sicherzustellen, dass der Brenner keinen Lichtbogen erzeugt. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 46: Warnhinweis Luftstöße

    Für Handbrenner Nach dem Umstellen des Brenner-Deaktivierungsschalters auf die grüne Position „bereit zum Zünden“ ( a. Betätigen Sie den Brenner-Wippentaster 1 Mal, um den Luftstoß-Warnhinweis auszulösen. b. Betätigen Sie den Brenner-Wippentaster erneut, um den Plasmalichtbogen zu zünden. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 47: Für Maschinenbrennerbrenner

    Isolierhandschuhe. Beim Schneiden werden die Verschleißteile sehr heiß und können schwere Verbrennungen verursachen. Bei Berührung der Verschleißteile besteht Stromschlaggefahr, wenn die Stromquelle eingeschaltet (ON) ist und der Brenner-Deaktivierungsschalter sich nicht in der gelben Sperrposition (X) befindet. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 48 Handbrenner: Siehe Auswahl der Verschleißteile auf Seite 63. Schneiden und Lochstechen mit einem Maschinenbrenner: Siehe Auswahl der  Verschleißteile auf Seite 113. Fugenhobeln: Siehe Fugenhobel-Prozesse auf Seite 75.  Markieren: Siehe Verschleißteile für die Markierung (10–25 A) auf Seite 123.  809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 49 Nicht zu fest anziehen.  Die Verschleißteile sind an neuen Brennern nicht vorinstalliert. Entfernen Sie den Vinyl-Schutz vom Brenner, bevor Sie die Verschleißteile anbringen. 5. Stellen Sie den Brenner-Deaktivierungsschalter auf die grüne Position „bereit zum Zünden“ ( Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 50: Schritt 2 - Brennerschlauchpaket Anschließen

    Bringen Sie bei Bedarf die Gaseinlass-Armatur, die mit dem Gerät geliefert wurde, an der  Rückseite der Stromquelle an. Siehe Seite 34. Schließen Sie die Gasversorgungsleitung an das Anschlussstück an der Rückseite der  Stromquelle an. Für die Anforderungen an die Gasversorgung siehe Gasversorgungsquelle auf Seite 35.  809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 51: Schritt 4 - Werkstückkabel Und Erdklemme Anschließen

    ANMERKUNG Stellen Sie sicher, dass das verwendete Werkstückkabel für Ihre Stromquelle geeignet ist. Verwenden Sie mit dem Powermax45 XP ein 45-A-Werkstückkabel. Die Stromstärke ist in der Nähe der Gummimanschette am Werkstückkabel vermerkt. Um Überhitzen zu verhindern, überprüfen Sie das Werkstückkabel regelmäßig, um sicherzustellen, dass es fest in der Steckdose sitzt.
  • Seite 52: Schritt 5 - Gerät Ans Stromnetz Anschließen Und Einschalten On

    Für mehr Informationen zu den elektrischen Anforderungen für dieses Gerät siehe  Anschluss an die elektrische Stromversorgung auf Seite 27. 2. Stellen Sie den Netzschalter auf die Position EIN (ON/I). 200–240 V 400 V, 480 V 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 53: Schritt 6 - Modus Einstellen Und Ausgangsstrom (Stromstärke) Anpassen

    Streckmetall ist ein gitterartiges Material, dessen Maschen verschiedene Formen haben können. Beim Schneiden von Streckmetall nutzen sich Verschleißteile schneller ab, da ein Dauer-Pilot-Lichtbogen erforderlich ist. Ein Pilotlichtbogen entsteht, wenn der Brenner gezündet ist, der Plasmalichtbogen das Werkstück aber nicht berührt. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 54: Schritt 7 - Schneideinstellungen Und Led-Anzeigen Überprüfen

    Keine der 4 Störfall-LEDs leuchtet oder blinkt. Leuchtet oder blinkt eine der Störfall-LEDs oder blinkt die LED „Stromversorgung EIN (ON)“, dann liegt ein Störfall vor. Beheben Sie die Fehlerbedingung, bevor Sie fortfahren. Siehe Störfall-LEDs und -codes auf Seite 156. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 55: Was Beim Und Nach Dem Schneiden Geschieht

    Wenn der Brenner zündet, ohne den Pilotlichtbogen zum Werkstück zu übertragen, dann dauert die Nachströmung 10 Sekunden, selbst wenn Argon eingesetzt wird. Lüfteraktivität – Der Kühllüfter in der Plasma-Stromquelle wird zwischendurch während und nach dem Schneiden aktiviert, um die internen Komponenten zu kühlen. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 56: Manuelles Einstellen Des Gasdrucks

    Die Stromquelle stellt den Gasdruck automatisch für Sie ein. Sie können den Gasdruck jedoch manuell einstellen, falls eine spezielle Anwendung dies erfordert.  Die automatische Gasdruckeinstellung des Geräts sollte nur durch erfahrene Bediener außer Kraft gesetzt werden, die die Gaseinstellung für einen bestimmten Schneideinsatz optimieren möchten. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 57 Sie blinkt weiter, bis der Druck zurückgesetzt wird. Um die Gasdruckeinstellung erneut aufzurufen, wiederholen Sie o. g. Schritt 2 oder  stellen Sie den Gastestmodus ein. Siehe Durchführung eines Gastests auf Seite 164. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 58: Zurücksetzen Des Gasdrucks

    (26–45 A) Sie schließen einen anderen Brenner an die Stromquelle an.   Durch Ausschalten AUS (OFF) und Einschalten EIN (ON) der Stromquelle wird der Gasdruck nicht zurückgesetzt. Drücken Sie die Taste, um den Gasdruck zurücksetzen. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 59: Umstellen Der Gasdruckwerte Auf Psi Oder Bar

    2-stellige Display P.U. anzeigt. Drücken und für 15 Sekunden halten, um zwischen psi und bar zu wechseln. 2. Die Modus-Taste loslassen. Das Gerät zeigt die Gasdruckwerte jetzt in bar statt in psi oder in psi statt in bar an. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 60: Wie Überhitzung Vermieden Wird

    Längenzunahme des Plasmalichtbogens über längere Zeitraume hinweg dazu führen, dass sich das Gerät schneller überhitzt und der Netz-Trennschalter ausgelöst wird. Siehe Ausgangsstrom und Längenzunahme des Lichtbogens für Stromnetz mit niedrigerer Leistung verringern auf Seite 31. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 61: Schneiden Mit Dem Handbrenner

    Fugenhobeln siehe Fugenhobeln mit dem Hand- und Maschinenbrenner auf Seite 75.  Um Probleme bei der Schnittqualität zu beheben, siehe Häufige Probleme beim Schneiden auf Seite 148. Die Duramax Lock-Handbrenner werden ohne vorinstallierte Verschleißteile geliefert. Für Informationen zum Anbringen der Verschleißteile siehe Seite 47. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 62: Handbrenner-Komponenten, Abmessungen, Gewichte

    Schneiden mit dem Handbrenner Handbrenner-Komponenten, Abmessungen, Gewichte Komponenten Brenner-Deaktivierungsschalter Sicherheits-Wippentaster Verschleißteile Abmessungen 75°-Handbrenner 260 mm 75° 69 mm 102 mm 61 mm 25 mm 15°-Handbrenner 269 mm 15° 51 mm 69 mm 25 mm 325 mm 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 63: Gewichte

    Für nähere Informationen zu Markierungsverschleißteilen siehe † Verschleißteile für die Markierung (10–25 A) auf Seite 123. Wenn Sie die folgenden abgeschirmten Verschleißteile und FineCut-Verschleißteile verwenden, wählen Sie an der Vorderseite den Schnittmodus aus. Siehe Seite 53. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 64: Verschleißteile Zum Abgeschirmten Schneiden Mit Oberflächenkontakt

    Sie können damit etwa die gleichen Stärken schneiden wie mit den regulären abgeschirmten Verschleißteilen. Eventuell müssen Sie die Schnittgeschwindigkeit etwas verringern, um dieselbe Schnittqualität zu erreichen. Normalerweise halten HyAccess-Verschleißteile etwa halb so lange wie die regulären abgeschirmten Verschleißteile. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 65: Flushcut™-Verschleißteile

    1 HyAccess-Schneiddüse  1 HyAccess-Brennerkappe  Das Starter-Set zum Schneiden/Fugenhobeln 428414 beinhaltet: 2 HyAccess-Elektroden  1 HyAccess-Schneiddüse  1 HyAccess-Fugenhobeldüse  1 HyAccess-Brennerkappe  1 Wirbelring (Powermax45 XP-Standard-Wirbelring)  FlushCut™-Verschleißteile 420540 420633 420536 420635 420634 Haltering Düse Kappe Elektrode Wirbelring FlushCut-Verschleißteile wurden entwickelt, um Anbauten, Ösen und andere Anhängsel entfernen...
  • Seite 66 Düse ändern müssen, um den Schneidvorgang abzuschließen. Tipps: Ziehen Sie die flache Seite der Düse an der Bodenplatte entlang, aber halten Sie einen  Abstand von etwa 3–6 mm vom vertikalen Werkstück ein, das Sie schneiden. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 67: Copperplus™-Elektrode

    CopperPlus™-Elektrode Mit der CopperPlus-Elektrode (220777) wird die Standzeit der Verschleißteile (für die Anlage entwickelte Hypertherm-Verschleißteile) mindestens verdoppelt. Diese Elektrode wurde ausschließlich für die Verwendung mit Duramax- und Duramax Lock-Brennern zum Schneiden von Metallstärken bis zu 12 mm entwickelt.
  • Seite 68 „Lichtbogen-Einschaltzeit“ lang halten. Die Standzeit der Verschleißteile kann jedoch stark variieren. Dies hängt von den oben genannten Faktoren ab. Für Informationen zu Anzeichen von Abnutzung, die an Verschleißteilen zu suchen sind, siehe Prüfung von Verschleißteilen auf Seite 171. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 69: Zünden Des Brenners Vorbereiten

    Brenner-Deaktivierungsschalter sich nicht in der gelben Sperrposition (X) befindet. Der Handbrenner ist mit einem Brenner-Deaktivierungsschalter und Sicherheits-Wippentaster ausgestattet, um ein versehentliches Zünden zu vermeiden. Um den Brenner zu zünden: 1. Installieren Sie die richtigen Verschleißteile. Siehe Seite 47. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 70 Brenner aktiv ist und bei der nächsten Betätigung des Wippentasters ein Lichtbogen gezündet wird. Siehe Seite 46. 3. Klappen Sie die Sicherheitsabdeckung des Wippentasters nach vorne in Richtung Brennerkopf und drücken Sie den roten Brennerschalter. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 71: Richtlinien Zum Schneiden Mit Dem Handbrenner

    Schneiden von Kreisen eine Schablone oder einen Radiusschneidaufsatz (eine Kreisschneideinrichtung). Verwenden Sie für Fasenschnitte eine Führung zum Fasenschneiden. Siehe Zubehörteile auf Seite 184.  Um Probleme bei der Schnittqualität zu beheben, siehe Häufige Probleme beim Schneiden auf Seite 148. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 72: Beginnen Eines Schnitts An Der Kante Des Werkstücks

    2. Betätigen Sie den Wippentaster des Brenners, um den Lichtbogen zu starten. Halten Sie den Brenner an der Kante kurz an, bis der Lichtbogen das Werkstück vollständig durchschnitten hat. 3. Ziehen Sie den Brenner leicht über das Werkstück, um mit dem Schneiden fortzufahren. Halten Sie ein stetiges, gleichmäßiges Tempo aufrecht. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 73: Lochstechen An Einem Werkstück

    2. Gerades Lochstechen: Halten Sie den Brenner senkrecht (90°) zum Werkstück. Rollendes Lochstechen: Halten Sie den Brenner in einem Winkel von ca. 30° und die Brennerdüse mit einem Abstand von maximal 1,5 mm zum Werkstück, bevor Sie den Brenner zünden. 30° für rollendes Lochstechen Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 74 4. Halten Sie den Brenner an Ort und Stelle, während Sie den Wippentaster weiterhin drücken. Wenn unter dem Werkstück Funken austreten, hat der Lichtbogen das Material durchstochen. 5. Wenn das Lochstechen abgeschlossen ist, ziehen Sie die Brennerdüse leicht über das Werkstück, um mit dem Schneiden fortzufahren. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 75: Fugenhobeln Mit Dem Hand- Und Maschinenbrenner

    Reinigen von Material bei sehr niedrigen Tiefen. Bevor Sie die Prozesse verwenden, drücken Sie die Modus-Taste auf der Vorderseite, um an der Plasma-Stromquelle den Modus „Fugenhobeln/Markierung“ einzustellen. Siehe Seite 53. Stellen Sie sicher, dass die Fugenhobel-/Markierungsmodus-LED leuchtet. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 76: Fugenhobeln Mit Maximaler Kontrolle

    Verwenden Sie die Verschleißteile zum Fugenhobeln mit maximaler Kontrolle.   Hypertherm bietet auch Verschleißteile zum Fugenhobeln mit maximalem Entfernen an. Bei höheren Stromstärken an anderen Powermax-Geräten können Sie die Verschleißteile für maximales Entfernen verwenden, um eine höhere Metallentfernungsrate und tiefere Fugenprofile zu erreichen.
  • Seite 77: Spezial-Verschleißteile

    Das Starter-Set zu Fugenhobeln 428446 umfasst: 1 HyAccess-Elektrode  1 HyAccess-Fugenhobeldüse  1 HyAccess-Brennerkappe  Das Starter-Set zum Schneiden/Fugenhobeln 428414 beinhaltet: 2 HyAccess-Elektroden  1 HyAccess-Schneiddüse  1 HyAccess-Fugenhobeldüse  1 HyAccess-Brennerkappe  1 Wirbelring (Powermax45 XP-Standard-Wirbelring)  Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 78: Kontrollieren Des Fugenprofils

    Verlangsamen Sie die Schnittgeschwindigkeit, um eine breitere und tiefere Fuge zu erzielen. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit, um eine schmalere und flachere Fuge zu erzielen. Winkel Geschwindigkeit Abstand Drehung des Brenners (relativ zu seiner Mittellinie) Mittellinie des Brenners 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 79: Fugenhobeln Mit Dem Handbrenner

    Abstand von etwa 6 mm über dem Werkstück. Verschleißteile zum Präzisions-Fugenhobeln: Halten Sie den Brenner in einem Abstand  von etwa 2–3 mm über dem Werkstück. Betätigen Sie den Wippentaster, um einen Pilotlichtbogen zu erzeugen. Übertragen Sie den Lichtbogen auf das Werkstück. 40° Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 80: Entfernen Von Punktnähten

    Entfernen von Punktnähten entwickelt. Bei einer niedrigeren Stromstärke ermöglichen diese Verschleißteile: Sehr gute Sichtbarkeit dank eines Plasmalichtbogens, der nicht so hell ist und eine klarere  Sicht auf das fugengehobelte Metall zulässt. Ein sehr hohes Breiten-Tiefen-Verhältnis, das eine bessere Kontrolle über die  Metallentfernungsrate ermöglicht 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 81: Tipps

    Beginnen Sie mit einer Stromeinstellung von 10 A, falls Sie noch nie eine Punktnaht  entfernt haben. Sobald Sie eine Technik entwickelt haben, mit der Sie gut zurecht kommen, experimentieren Sie damit, den Ausgangsstrom schrittweise zu erhöhen. Dies ermöglicht Ihnen das Fugenhobeln mit besserer Geschwindigkeit und Effizienz. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 82: Vorgehensweise

    Verwenden Sie beim Fugenhobeln sehr kurze Striche in einer Pendelbewegung (vor-  und rückwärts), bis Sie das Metall der obersten Schicht vollständig abgetragen haben. Sie müssen den Winkel des Brenners, je nach Metallstärke, gegebenenfalls leicht  anpassen. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 83 Fugenhobeln mit dem Hand- und Maschinenbrenner Tabelle 1 – Fugenhobeln um die Punktnaht herum Rechtshänder Start Punktnaht Stopp Start Stopp Linkshänder Start Punktnaht Stopp Start Stopp Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 84 Verwenden Sie sehr kurze Striche in einer Pendelbewegung (vor- und rückwärts), bis  Sie die Punktnaht entfernt haben.  Es sind möglicherweise Nachbesserungen (Schaben oder Schmirgeln) erforderlich, um alle Reste der Punktnaht von der unteren Platte zu entfernen. Punktnaht auf unterer Platte Entfernte Punktnaht 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 85: Fugenhobeln Mit Dem Maschinenbrenner

    Abstand zwischen Brenner und Werkstück  Geschwindigkeit, mit der sich der Brenner über das Werkstück bewegt  Für weitere Informationen siehe Seite 78. Winkel Geschwindigkeit Abstand Drehung des Brenners (relativ zu seiner Mittellinie) Mittellinie des Brenners Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 86: Typische Fugenprofile

    Zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses müssen Sie diese Einstellungen für Ihre Anwendung und Ihren Schneidtisch ggf. anpassen. Tabelle 2 – Unlegierter Stahl (metrisch) Geschwindigkeit Verhältnis Brennerwinkel Tiefe (mm) Breite (mm) (mm/min) Breite/Tiefe 1,83 2,13 40° 3,11 1016 3,71 1,34 1,53 50° 1,81 1016 2,09 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 87 1,90 Tabelle 5 – Legierter Stahl (angloamerikanisch) Geschwindigkeit Verhältnis Brennerwinkel Tiefe (Zoll) Breite (Zoll) (Zoll/min) Breite/Tiefe 0.114 0.245 2.15 40° 0.080 0.222 2.76 0.048 0.190 3.96 0.210 0.224 1.07 50° 0.139 0.199 1.43 0.080 0.150 1.88 Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 88: Verschleißteile Zum Präzisions-Fugenhobeln (10 A)

    Ihnen helfen, das beste Fugenprofil für eine bestimmte Schneidarbeit zu definieren. Zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses müssen Sie diese Einstellungen für Ihre Anwendung und Ihren Schneidtisch ggf. anpassen. Tabelle 6 – Unlegierter Stahl (metrisch) Abstand Geschwindigkeit Verhältnis Brennerwinkel Tiefe (mm) Breite (mm) (mm) (mm/min) Breite/Tiefe 40° 0,05 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 89: Tipps Zur Fehlerbeseitigung Beim Fugenhobeln

    Verschleißteilen ausgewählt sein. Die Stromquelle muss sich im Fugenhobel-/Markierungsmodus befinden.  Viele beim Abtragen von Metall häufig auftretende Probleme können gelöst werden, indem neue Verschleißteile am Brenner montiert werden. Keine abgenutzten oder beschädigten Verschleißteile verwenden. Siehe Seite 171. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 90 • Eine Längenzunahme des Lichtbogens von ca. 10–11 mm verbessert die während des Sichtbarkeit der Punktnaht. Fugenhobelns nicht • Stellen Sie sicher, dass die Verschleißteile zum Präzisions-Fugenhobeln installiert zu sehen. sind. • Stellen Sie sicher, dass der Ausgangsstrom nicht höher als 25 A eingestellt ist. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 91: Konfigurieren Des Maschinenbrenners

    Automatische Kühlung mit Umgebungsluft. Eine zusätzliche Kühlung ist nicht erforderlich.  Der folgende Abschnitt enthält Informationen zu: Maschinenbrenner-Komponenten und -Abmessungen  Konfigurationsinformationen für die Installation des Brenners auf X-Y-Tischen,  Schneidbrennern auf Führungswagen, Rohrplanmaschinen und anderen mechanisierten Geräten Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 92: Maschinenbrenner-Komponenten, Abmessungen, Gewichte

    Abmessungen 370 mm 25 mm 35 mm* 33 mm 212 mm 310 mm * Diese Maßangabe bezieht sich auf die Außenabmessung des Brenners. Die Höhe der äußeren Gehäuseschale des Brenners beträgt einschließlich des Brenner-Deaktivierungsschalters 41 mm. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 93: Gewichte

    Sie die zwei Schrauben, mit denen die Zahnstange an der Brennergehäuseschale befestigt ist.  Wenn Sie die Zahnstange anbringen, ziehen Sie die Schrauben von Hand fest. Um eine Überdrehung der Schrauben zu verhindern, nicht zu fest anziehen. Zahnstange Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 94: Zerlegen Des Maschinenbrenners

    3. Legen Sie den Brenner so auf eine ebene Fläche, dass die linke Ghäuseschale nach oben weist.  Die Schrauben befinden sich auf der linken Gehäuseschale. 4. Entfernen Sie die 7 Schrauben von der Brennergehäuseschale. Legen Sie die Schrauben beiseite. 5. Heben Sie die linke Gehäuseschale vorsichtig vom Brenner ab. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 95 9. Sie können jetzt den Brennerkörper und das Brennerschlauchpaket durch das Montagesystem für den Schneidtisch führen.  Schieben Sie die Zugentlastung so weit wie nötig entlang des Brennerschlauchpakets, um sie beiseite zu halten, während Sie das Brennerschlauchpaket durch die Schiene führen. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 96: Zusammenbauen Des Maschinenbrenners

    Drähten der Kappensensorschalter/Brenner-Deaktivierungsschalter-Baugruppe 4. Positionieren Sie den Drahtverbinder am Montagefach wie gezeigt in der rechten Brennergehäuseschale. Verlegen Sie die blauen und schwarzen Drähte am Kappensensorschalter und am Brenner-Deaktivierungsschalter außerhalb und unterhalb des Montagefachs. Dadurch kann 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 97 Schieben Sie dabei alle Drähte unter den Brennerkörper. Die Drähte nicht einklemmen oder knicken. Stellen Sie sicher, dass keiner der Drähte die Schraubenlöcher in der Brennergehäuseschale verdeckt. 7. Setzen Sie die Zugentlastung in die Basis der rechten Brennergehäuseschale ein. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 98 Brennergehäuseschalen eingeklemmt sind. 11. Installieren Sie die Zahnstange auf der Brennergehäuseschale. 12. Befestigen Sie den Brenner gemäß den Anweisungen des Herstellers an der Höhenverstellung. 13. Bringen Sie die Verschleißteile wieder am Brenner an. Siehe Seite 47. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 99: Ausrichten Des Brenners

    Positionierung der  Montagehalterung weiter am Brenner, um Vibrationen an der Brennerspitze zu minimieren. Die Montagehalterung nicht zu  fest anziehen. Zu starker Druck seitens der Klemme kann das Brennergehäuse mit der Zeit verformen oder beschädigen. 90° Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 100 Konfigurieren des Maschinenbrenners 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 101: Konfigurieren Der Bedienelemente Für Mechanisiertes Schneiden

    Konfigurieren der Bedienelemente für mechanisiertes Schneiden Übersicht über die Konfiguration des Maschinenbrenners Brennerschlauchpaket Kabel für Maschinenschnittstelle (CPC) Kabel für serielle RS-485-Schnittstelle (optional) Maschinenbrenner Werkstück Erde Arbeitstisch Werkstückkabel Gasversorgung Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 102: Konfigurieren Der Plasmaanlage Und Des Maschinenbrenners Für Mechanisiertes Schneiden

    Ihr Plasmagerät muss mit einem werksseitig installierten (oder vom Anwender  installierten) CPC-Anschluss mit integrierter Spannungsteiler-Platine ausgestattet sein. Siehe Seite 105. Ein CPC-Anschluss ist erforderlich, um den Brenner zu zünden und die Signale für die  Lichtbogenübertragung und -spannung zu steuern. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 103 7. Wählen Sie entsprechend den installierten Verschleißteilen an der Vorderseite der Plasma-Stromquelle den Modus „Schneiden“ oder „Fugenhobeln/Markierung“ aus. Siehe Schneid-Bedienelemente auf Seite 42. 8. Passen Sie die Brennergeschwindigkeit und den Ausgangsstrom (Stromstärke) nach Bedarf an. Siehe die Schneidtabellen ab Seite 133. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 104: Anschließen Des Fernstartschalters

    Konfigurieren der Bedienelemente für mechanisiertes Schneiden Anschließen des Fernstartschalters Powermax45 XP-Konfigurationen mit einem Duramax Lock-Maschinenbrenner können mit einem optionalen Fernstartschalter ausgestattet sein. Der Fernstartschalter ermöglicht es Ihnen, den Maschinenbrenner aus der Ferne zu starten und anzuhalten. Verwenden Sie ihn beispielsweise dann, wenn Sie den Brenner CNC-Anschluss für...
  • Seite 105: Anschließen Des Maschinenschnittstellenkabels

    Maschinenschnittstellenverdrahtung vor Stromschlag-, Energie- und Brandgefahr schützt. Der Spannungsteiler ist nicht fehlertolerant und Schutzkleinspannungsausgänge entsprechen nicht den Sicherheitsanforderungen für Schutzkleinspannung zum Direktanschluss an Computer. Hypertherm bietet mehrere verschiedene externe Maschinenschnittstellenkabel. Externe Kabel, die keine Spannungsteiler-Platine nutzen Zur ausschließlichen Verwendung von Signalen für Lichtbogenübertragung und Plasmastart wählen...
  • Seite 106: Externe Kabel, Die Eine Spannungsteiler-Platine Nutzen

    Verwenden Sie für ein Kabel, an dessen Ende sich ein D-Sub-Stecker befindet, eines der  folgenden Kabel: 223354 (3,0 m)  223355 (6,1 m)  223048 (7,6 m)  223356 (10,7 m)  123896 (15 m)  Flachsteckeranschlüsse CPC-Anschluss ODER CPC-Stecker D-Sub-Stecker 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 107: Externe Kabel Für Plasmacam -Tische

    Konfigurieren der Bedienelemente für mechanisiertes Schneiden Externe Kabel für PlasmaCAM ® -Tische Hypertherm liefert speziell für den Einsatz mit PlasmaCAM-Tischen entwickelte Maschinenschnittstellenkabel. Für diese Kabel muss die Spannungsteiler-Baukarte auf 21.1:1 eingestellt werden. Siehe Seite 110. 223733 (4,6 m)  223734 (6,1 m) ...
  • Seite 108: Installation Des Maschinenschnittstellenkabels

    2. Entfernen Sie die Abdeckung der Maschinenschnittstellensteckdose an der Rückseite der Stromquelle. 3. Schließen Sie das Hypertherm-Maschinenschnittstellenkabel an die Stromquelle an. 4. Wenn Sie ein Kabel mit einem D-Sub-Stecker am anderen Ende verwenden: a. Schließen Sie es an den entsprechenden Steckverbinder an der Brennerhöhensteuerung oder CNC-Steuerung an.
  • Seite 109: Signale Des Maschinenschnittstellenkabels

    Maximal 120 VAC / 1 A am Maschinenschnittstellenrelais. Geteiltes Lichtbogensignal 5 (–) Schwarz (–) Schwarz (–) Spannungs- von 20:1, 21.1:1, Ausgang teiler 30:1, 40:1, 50:1 6 (+) Weiß (+) Rot (+) (liefert maximal 16 V). Masse Masse Grün/gelb Externe Kabeldrähte Interne Kabeldrähte Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 110: Einstellen Des Spannungsteilers Mit 5 Stellungen

    4. Bringen Sie die DIP-Schalter in eine der folgenden Stellungen und setzen Sie die Abdeckung wieder auf. 20:1 21.1:1 30:1 40:1 50:1 Liefert der Hypertherm-Spannungsteiler mit fünf Stellungen nicht die für Ihre Anwendung notwendige Spannung, dann kontaktieren Sie bitte Ihren Systemintegrator.  Die Einstellung 21.1:1 wurde speziell für PlasmaCAM-Schneidsysteme entwickelt. 809241 Betriebsanleitung...
  • Seite 111: Zugriff Auf Die Rohe Lichtbogen-Spannung

    Gerät an das Powermax-Gerät anzuschließen. Sie können beispielsweise das Powermax-Gerät durch eine CNC-Steuerung fernsteuern. Die Powermax-Stromquelle muss an der Rückseite über einen werksseitig installierten (oder  durch den Anwender installierten) seriellen RS-485-Schnittstellenanschluss verfügen. Serieller RS-485-Anschluss Serieller D-Sub-Stecker ODER Serielles Schnittstellenkabel mit offenem Ende Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 112: Externe Kabel Für Serielle Schnittstelle

    Konfigurieren der Bedienelemente für mechanisiertes Schneiden Ist Ihre Stromquelle nicht mit einem RS-485-Anschluss ausgestattet, bestellen Sie Set Nr. 428654. Befolgen Sie die Installationsanweisungen im Powermax45 XP Wartungshandbuch (809230), das Sie in der „Dokumentenbibliothek“ unter www.hypertherm.com herunterladen können. (Den Link finden Sie unten auf der Seite.) Bei eingebautem RS-485-Anschluss: 1.
  • Seite 113: Schneiden Mit Dem Maschinenbrenner

    Maschinenbrenner eingesetzt werden. Siehe FlushCut™-Verschleißteile auf Seite 65. Verschleißteile sind abgeschirmt oder unabgeschirmt. Abgeschirmte Verschleißteile bieten einen besseren Schutz für die Düse, um Schäden  durch Schlackenbildung beim Lochstechen zu minimieren. Hypertherm empfiehlt, wenn möglich, den Einsatz von abgeschirmten Verschleißteilen. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 114: Abgeschirmte Verschleißteile Für Maschinenbrenner

    Düse nicht durch Schlacke oder versehentlichen Kontakt mit dem Werkstück zu beschädigen.  Hypertherm rät davon ab, andere als die in diesem Handbuch aufgeführten Verschleißteile mit dem Duramax Lock Maschinenbrenner zu verwenden. Die Verwendung anderer Verschleißteile könnte sich auf die Systemleistung nachteilig auswirken.
  • Seite 115: Abgeschirmte Verschleißteile Für Finecut Mit Brennerkappe Für Ohmsche Abtastung

    Halten Sie beim Fugenhobeln den richtigen Abstand zwischen Brenner und Werkstück.  Siehe Seite 85. Abgeschirmte und unabgeschirmte Verschleißteile im Vergleich  Nicht abgeschirmte Verschleißteile verwenden anstelle eines Schutzschilds einen  Deflektor. Unabgeschirmte Verschleißteile haben für gewöhnlich eine kürzere Standzeit als abgeschirmte. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 116: Einschätzen Und Verbessern Der Schnittqualität

    Verschiedene Faktoren wirken sich auf die Schnittqualität aus: Schnittwinkel – Der Winkelstellungsgrad der Schnittkante.  Bartbildung – Das geschmolzene Material, das sich an der Ober- oder Unterseite des  Werkstücks verfestigt. Geradheit der Schnittfläche – Die Oberfläche kann konkav oder konvex sein.  809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 117: Schnitt- Oder Fasenwinkel

    Ein Quadrat eignet sich häufig gut für Testschnitte. Hiermit kann leicht festgestellt werden, welche Seite durch das Schnittwinkel-Problem betroffen ist und ob diese Seite sich mit der Drehung des Brenners bewegt hat. 2. Messen Sie den Winkel jeder Seite des Testschnitts. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 118: Bartbildung

    Wulst • Der Lichtbogen hinkt • Verringern Sie den Abstand aus massivem Metall. Er ist an die hinterher. zwischen Brenner und Unterseite des Schnittes Werkstück. geschweißt und lässt sich schwer entfernen. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 119: Durchstechen Eines Werkstücks Mit Dem Maschinenbrenner

    Unterschiedliche Materialzusammensetzungen können die Lochstechfähigkeit des Geräts  beeinträchtigen. Besonders hochfester Stahl mit einem hohen Mangan- oder Siliziumgehalt kann die maximale Lochstechfähigkeit reduzieren. Hypertherm berechnet Parameter für unlegierten Stahl bei Stärken von maximal 12 mm mit einer zertifizierten A572-Platte der Klasse 50.
  • Seite 120: Legierten Stahl Mit F5 Schneiden

    Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C). Sie können F5-Gas verwenden, um legierten Stahl mit Duramax Lock-Brennern am Powermax45 XP zu schneiden. Wird F5 mit einem Powermax-Gerät eingesetzt, dann sollte damit nur legierter Stahl geschnitten werden, um die unten genannten Vorteile bei der Schnittqualität zu erzielen.
  • Seite 121 -Verschleißteilen ® Schnittoberfläche – empfohlen Korrosionsbeständigkeit des • Etwas schlechtere geschnittenen Stahls bleibt Schnittqualität bei erhalten Fasenschnitten • Es können die gleichen Duramax Lock-Verschleißteile wie beim regulären Schneiden und Fugenhobeln mit Luft verwendet werden (einschließlich CopperPlus™-Elektroden) Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 122 Schneiden mit dem Maschinenbrenner 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 123: Richtlinien Für Die Markierung

    Dies kann außerdem tiefere Markierungen als gewünscht und insgesamt schlechtere Ergebnisse zur Folge haben. 420542 220854 420415 220842 220857 Schutzschild Brennerkappe Düse Elektrode Wirbelring 420542 220953 420415 220842 220857 Schutzschild Brennerkappe Düse Elektrode Wirbelring für ohmsche Abtastung Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 124: Verfahrensgas: Luft Und Argon Im Vergleich

    • Damit Buchstaben und Ziffern lesbar als bei Argon sind, wird eine minimale Zeichenhöhe von 4 mm für Markierungen empfohlen. • Damit Buchstaben und Ziffern lesbar sind, wird eine minimale Zeichenhöhe von 8 mm für Markierungen empfohlen. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 125: Wie Das Gerät Mit Nachströmung Für Die Markierung Umgeht

    Linien mit geringer • Sehr wenig Schlacke neben der • Größe und Abstand sind von Tiefe beabsichtigten Markierung Ausgangsstrom, Gastyp, • Markierungen können wie Brennerhöhe und Verweilzeit gewünscht durch abhängig Nachbearbeitungen entfernt oder verdeckt werden Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 126: Markierungsbeispiele

    Die folgenden Abbildungen sollen lediglich eine grobe Annäherung sein und die Unterschiede zwischen der Markierung mit Luft und der Markierung mit Argon mit diesem Gerät aufzeigen. Luft Argon Leichte Markierung auf unlegiertem Stahl Starke Markierung auf unlegiertem Stahl 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 127 Richtlinien für die Markierung Luft Argon Leichte Markierung auf legiertem Stahl Starke Markierung auf legiertem Stahl Leichte Markierung auf Aluminium Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 128: Markierungs-, Ritz- Und Dimpelprofile

    Bevor Sie mit dem Markieren, Ritzarbeiten oder Dimpeln beginnen: Wählen Sie ein Verfahrensgas: Luft oder Argon.  Konfigurieren Sie Ihren Maschinenbrenner und Schneidtisch. Siehe Übersicht über die  Konfiguration des Maschinenbrenners auf Seite 101. Installieren Sie die Markierungs-Verschleißteile.  809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 129 25 A ein. Bei Markierungsanwendungen 25 A nicht überschreiten. Weitere Hinweise: Die Stromquelle stellt den Gasdruck automatisch für Sie ein. Hypertherm empfiehlt den  Einsatz dieser automatischen Gaseinstellungen für die Markierung. Hypertherm rät dringend dazu, Markierungs-Verschleißteile mit der Stromquelle im ...
  • Seite 130: Richtlinien Für Das Eckenschneiden

    Vorgehensweise in zwei Schritten versuchen. Diese Methode hinterlässt jedoch Vertiefungen an den Start- und Stopp-Punkten. 90°-Ecke – an vielen Tischen Empfohlene Methode für die Alternative Vorgehensweise in schwer zu erzielen meisten Tische/CNCs zwei Schritten Stopp Start Stopp Start Start 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 131: Tipps Zur Fehlerbeseitigung Bei Der Markierung

    Die Vertiefungstiefe ist • Um tiefere Vertiefungen zu erzielen, verlängern Sie die Verweilzeit. falsch. • Um flachere Vertiefungen zu erzielen, verkürzen Sie die Verweilzeit (falls möglich). • Passen Sie den Abstand zwischen Brenner und Werkstück an. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 132 Beim Einsatz von Argon wird eine minimale Zeichenhöhe von 4 mm lesbar. für Markierungen wie Buchstaben und Ziffern empfohlen. Siehe Abb. 1. Abb. 1 – Empfohlene Mindest-Markierungshöhen Luft: Mindesthöhe 8 mm Argon: Mindesthöhe 4 mm 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 133: Schneid- Und Markierungstabellen

    Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C). WARNUNG EXPLOSIONSGEFAHR – UNTERWASSERSCHNEIDEN MIT BRENNGASEN Keine entflammbaren Brenngase oder oxidierenden Gase für Powermax-Geräte verwenden. Diese Gase können zu explosiven Bedingungen während des Plasmaschneidens führen. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 134: Verwendung Der Schneidtabellen

    (unabgeschirmt) und dem Werkstück, wenn der Brenner gezündet wird, bevor er auf die Schneidhöhe abgesenkt wird. In Markierungstabellen wird dies als Anfangsmarkierungshöhe bezeichnet. Lochstechzeitverzögerung – Verweildauer des ausgelösten Brenners auf der Lochstechhöhe,  bevor der Brenner mit der Schneidbewegung beginnt. In Markierungstabellen wird dies als Verzögerungszeit bezeichnet. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 135 Zustand bei Standard-Systemdruck (Betriebsdurchfluss oder Automatikmodus). Durchflussmenge, kalt – Plasma ist ausgeschaltet und das Gerät in einem stabilen Zustand, Gas  strömt durch den Brenner bei Standard-Systemdruck (Nachströmung).  Hypertherm hat diese Schneidtabellendaten in Labortests mit neuen Verschleißteilen ermittelt. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 136: Unlegierter Stahl - 45 A - Luft - Abgeschirmt

    16 GA 0.053 14 GA 0.054 10 GA 0.057 3/16 0.06 0.15 0.059 0.061 0.069 0.077 0.082 0.086 Kantenstart 0.103 0.119 Gasdurchflussmenge – slpm / scfh 151 / 320 Heiß (Betriebsdurchfluss) 184 / 390 Kalt (Nachströmung) 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 137: Legierter Stahl - 45 A - Luft - Abgeschirmt

    16 GA 0.017 14 GA 0.022 10 GA 0.041 0.15 3/16 0.044 0.047 0.06 0.061 0.18 0.075 0.096 Kantenstart 0.116 0.137 Gasdurchflussmenge – slpm / scfh 151 / 320 Heiß (Betriebsdurchfluss) 184 / 390 Kalt (Nachströmung) Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 138: Aluminium - 45 A - Luft - Abgeschirmt

    Zoll Zoll Sekunden Zoll/Min. Volt Zoll/Min. Volt Zoll 1/10 0.056 0.060 3/16 0.15 0.061 0.063 0.06 0.073 0.082 Kantenstart 0.100 0.117 Gasdurchflussmenge – slpm / scfh 151 / 320 Heiß (Betriebsdurchfluss) 184 / 390 Kalt (Nachströmung) 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 139: Unlegierter Stahl - Finecut - Luft - Abgeschirmt Und Unabgeschirmt

    0.024 20 GA 0.020 18 GA 0.06 0.15 0.043 16 GA 0.046 14 GA 0.049 12 GA 0.052 10 GA 0.051 Gasdurchflussmenge – slpm / scfh 155 / 330 Heiß (Betriebsdurchfluss) 215 / 460 Kalt (Nachströmung) Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 140: Legierter Stahl - Finecut - Luft - Abgeschirmt Und Unabgeschirmt

    0.018 20 GA 0.017 18 GA 0.02 0.08 0.036 16 GA 0.039 14 GA 0.040 12 GA 0.049 10 GA 0.055 Gasdurchflussmenge – slpm / scfh 155 / 330 Heiß (Betriebsdurchfluss) 215 / 460 Kalt (Nachströmung) 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 141: Unlegierter Stahl - Finecut (Langsam) - Luft - Abgeschirmt Und Unabgeschirmt

    18 GA 0.06 0.15 0.031 16 GA* 0.029 14 GA* 0.027 12 GA 0.052 10 GA 0.051 Gasdurchflussmenge – slpm / scfh 155 / 330 Heiß (Betriebsdurchfluss) 215 / 460 Kalt (Nachströmung) * Kein bartfreier Schnitt. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 142: Legierter Stahl - Finecut (Langsam) - Luft - Abgeschirmt Und Unabgeschirmt

    22 GA 0.025 20 GA 0.023 18 GA 0.02 0.08 16 GA 0.022 14 GA 0.021 12 GA 0.049 10 GA 0.055 Gasdurchflussmenge – slpm / scfh 155 / 330 Heiß (Betriebsdurchfluss) 215 / 460 Kalt (Nachströmung) 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 143: Legierter Stahl - 45 A - F5 - Abgeschirmt

    0.15 0.06 0.088 Kantenstart 0.101 Gasdurchflussmenge – slpm / scfh 149 / 315 Heiß (Betriebsdurchfluss) 184 / 390 Kalt (Nachströmung)  F5 wird nicht für Stärken unter 7 mm oder für den Einsatz mit FineCut-Verschleißteilen empfohlen. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 144: Markierung Und Dimpeln - Luft - Abgeschirmt

    Markieren 5080 0,89 0.035 < 0,02 < 0.001 Dimpeln 0.125 — — 0,15 — — — 0,89 0.035 0,09 0.0035 Gasdurchflussmenge – slpm / scfh 136 / 290 Heiß (Betriebsdurchfluss) 141 / 300 Kalt (Nachströmung) 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 145: Markierung Und Dimpeln - Argon - Abgeschirmt

    Markieren 0.02 0.02 4445 0,63 0.025 < 0,02 < 0.001 Dimpeln 0.02 — — — — — 0,66 0.026 0,04 0.0015 Gasdurchflussmenge – slpm / scfh 120 / 255 Heiß (Betriebsdurchfluss) 122 / 260 Kalt (Nachströmung) Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 146 Schneid- und Markierungstabellen 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 147: Anleitung Zur Fehlerbeseitigung

    Wenn sich das Problem anhand dieser Anleitung zur allgemeinen Fehlerbeseitigung nicht lösen lässt oder Sie weitere Unterstützung benötigen: 1. Wenden Sie sich an Ihren Hypertherm-Vertriebspartner oder eine zugelassene Hypertherm-Reparaturwerkstatt. 2. Kontaktieren Sie die nächstgelegene Niederlassung von Hypertherm; die Adressen finden Sie vorne in diesem Handbuch. WARNUNG SOFORTSTARTBRENNER – EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN, VERBRENNUNGEN VERURSACHEN Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, wenn Sie den Wippentaster...
  • Seite 148: Häufige Probleme Beim Schneiden

    • Betreiben Sie das Gerät ohne Verlängerungskabel. Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen müssen, verwenden Sie ein Kabel mit großem Leiterquerschnitt und der kürzestmöglichen Länge. Siehe Seite 33. Der Lichtbogen stottert • Überprüfen Sie das Gasfiltersystem auf Anzeichen von Feuchtigkeit. und zischt. Siehe Seite 154. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 149: Probleme Beim Schneiden Im Handbetrieb

    • Überprüfen Sie die Erdklemme auf Beschädigung. Reparieren oder ersetzen Sie sie gegebenenfalls. • Führen Sie den Brenner näher an das Werkstück heran und lösen Sie den Brenner erneut aus. Siehe Schneiden mit dem Handbrenner auf Seite 61. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 150 • Überprüfen Sie das Brennerschlauchpaket. Begradigen Sie es, falls es verdreht oder geknickt ist. Bei Beschädigung austauschen. • Prüfen Sie den Gasdruck und den Gasversorgungsschlauch. Siehe Seite 153. • Passen Sie die Gasdurchflussmenge an. Siehe Gasversorgungsquelle auf Seite 35. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 151: Probleme Beim Mechanisierten Schneiden

    • Stellen Sie sicher, dass die Parameter der Schneidtabelle oder die Werte der Programmcodes korrekt sind. Passen Sie den Abstand zwischen Brenner und Werkstück (Schneidhöhe) und die Schnittgeschwindigkeit nach Bedarf an. Siehe die Schneidtabellen ab Seite 133. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 152 Schnittgeschwindigkeit anzupassen. Siehe die Schneidtabellen ab Seite 133. • Erhöhen Sie den Ausgangsstrom (Stromstärke) der Plasma-Stromquelle. Siehe Seite 53. • Überprüfen Sie das Brennerschlauchpaket. Begradigen Sie es, falls es verdreht oder geknickt ist. Bei Beschädigung austauschen. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 153: Überprüfen Des Gasdrucks

    Plasmageräts ermitteln und ihn mit dem eingestellten Eingangsdruck vergleichen. Siehe Seite 164.  Wenn Sie den Gasdruck manuell eingestellt haben und anschließend Probleme bei der Schnittqualität oder Schneidleistung feststellen, setzen Sie den Gasdruck auf die Standardeinstellung zurück. Siehe Seite 58. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 154: Überprüfen Der Gasqualität

    Öl in die Gasversorgungsleitung gelangt. 3. Prüfen Sie den O-Ring an der Oberseite des Luftfiltergehäuses. Bei Rissen oder Beschädigung austauschen. Siehe Seite 172. 4. Wenn Sie ein externes Filtersystem verwenden, reinigen oder ersetzen Sie alle darin enthaltenen verunreinigten Teile. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 155: Kalte Und Schnelle Neustarts

     Wenn bei Verwendung eines Generators ein Störfall auftritt, kann dieser durch einen schnellen Neustart möglicherweise nicht behoben werden. Warten Sie stattdessen nach dem Ausschalten der Plasma-Stromquelle (OFF/O) 60–70 Sekunden, bevor Sie sie wieder einschalten (ON/I). Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 156: Störfall-Leds Und -Codes

     Die 0-12-n-Ausgangsgasdruckfehler sind in dieser Tabelle nicht aufgeführt. Diese Fehlercodes führen nicht zu einem Stopp des Gerätebetriebs und erscheinen nicht auf dem 2-stelligen Display. Sie werden nur über eine serielle RS-485-Schnittstelle auf einer CNC angezeigt. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 157 • Schalten Sie die Stromquelle AUS (TSC) (OFF/O). Vergewissern Sie sich, dass die Verschleißteile richtig Düse und Elektrode trennen sich eingebaut und in einem guten nicht nach Empfang des Blinkt Zustand sind. Siehe Startsignals. schnell (ON) Brennerkappen-Störfall-LED auf Seite 162. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 158 10–45 A. • Überprüfen Sie das EIN (ON) RS-485-Schnittstellenkabel. 0-11-2 Fernsteuerungsdruck ungültig. • Untersuchen Sie den Gültige Fernsteuerungsdrucke- Programmcode auf falsche instellungen für dieses Gerät Prozessvariablen. hängen vom Verfahren, Modus, EIN (ON) Brenner und Brennerschlauchpaket ab. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 159 Modelle). Lassen Sie einen Elektriker die Leitung prüfen und erhöhen Sie die Spannung. Siehe Seite 21 und Seite 28. • Sofern zutreffend, trennen Sie das Gerät vom Generatorstrom. Siehe Hinweise zum Generator auf Seite 163. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 160 EIN (ON) EIN (ON) Störfallbedingung beheben. • Falls der Störfall nicht durch den Neustart der Plasma-Stromquelle behoben wird, muss das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker gewartet werden. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder eine zugelassene Reparaturwerkstatt. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 161: Gasdruckstörfall-Led

    • Vergewissern Sie sich, dass die Eingangsgasversorgung ordnungsgemäß am Plasmagerät angeschlossen ist. • Prüfen Sie alle Anschlüsse für die Eingangsgasversorgung. Vergewissern Sie sich, dass keine Lecks oder lockeren Verbindungen vorhanden sind. • Starten Sie die Plasma-Stromquelle neu. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 162: Brennerkappen-Störfall-Led

    Siehe Seite 169. Ersetzen Sie den Schalter, falls dieser beschädigt ist. • Sind die Verschleißteile in einem guten Zustand und scheinen richtig installiert zu sein, könnte der Brenner beschädigt sein. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder eine zugelassene Reparaturwerkstatt. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 163: Hinweise Zum Generator

     0-13-0, 0-60-n und 0-61-0) zu beheben, wenn Sie das Plasmagerät vom Generator betreiben. Trennen Sie das Plasmagerät vom Generator und schließen Sie es an eine entsprechend dimensionierte Steckdose an.  Siehe Seite 33 für Generatorspezifikationen. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 164: Durchführung Eines Gastests

    Zustand „Bereit zum Zünden“. Betätigen Sie in diesem Fall den Wippentaster (bei Handbrennern) oder lösen Sie ein Startsignal aus (bei Maschinenbrennern). Das System stößt dann die Warnhinweis-Luftstöße aus (siehe Seite 46) und zeigt den tatsächlichen Druck an. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 165: Im Aktiven Gastestmodus

    Nachdem das Gerät den Gastestmodus beendet hat: Auf dem 2-stelligen Display wird der Schneidstrom (Stromstärke) angezeigt.  Die AMPERE-LED leuchtet auf.  Drücken Sie die Taste oder drehen Sie den Knopf, um den Gastestmodus zu beenden. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 166 Anleitung zur Fehlerbeseitigung 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 167: Routinemäßige Wartung

    Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muss die elektrische Stromversorgung getrennt werden. Alle Arbeiten, die das Entfernen der Abdeckung der Stromquelle erfordern, müssen von einem qualifizierten Techniker ausgeführt werden. Für weitere Sicherheitsvorkehrungen siehe das Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C). Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 168: Vor Jedem Gebrauch

    Stromquelle eingeschaltet (ON) ist und der Brenner-Deaktivierungsschalter sich nicht in der gelben Sperrposition (X) befindet. Vor jedem Gebrauch Gerät Brenner LED-Leuchten prüfen und Korrekte Installation und Abnutzung der Störfallbedingungen beheben. Verschleißteile prüfen. Siehe Seite 171. Siehe Seite 156. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 169: Bei Jedem Verschleißteilwechsel Oder Wöchentlich (Je Nachdem, Was Häufiger Auftritt)

    START/STOPP-Befehl über die CNC aus. Stellen Sie sicher, dass der Brenner keinen Lichtbogen erzeugt. Der Brenner sollte stattdessen schnell hintereinander mehrere Luftstöße abgeben. Siehe Seite 46. Ersetzen Sie den Brenner-Deaktivierungsschalter, falls dieser nicht ordnungsgemäß funktioniert. Siehe Seite 175. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 170: Alle 3 Monate

    Ersetzen falls beschädigt. Siehe Seite 177. Beschädigung prüfen. Hand- und Maschinenbrenner: Brennerkörper auf Risse und freiliegende Drähte prüfen. Beschädigte Teile ersetzen. Siehe Seite 175. Beschädigte Etiketten ersetzen. Brennerschlauchpaket prüfen. Siehe Seite 185. Ersetzen falls beschädigt. Siehe Seite 175. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 171: Prüfung Von Verschleißteilen

    Verwenden Sie kein Fett oder andere Schmiermittel am O-Ring des Wirbelring Wirbelrings. Die Länge des Wirbelrings. Wirbelring ersetzen, wenn die Länge des Wirbelrings 220857 oder 220947 weniger als 30,5 mm beträgt. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 172: Ersetzen Des Luftfiltergehäuses Und Filterelements

    Verunreinigungen können im Laufe der Zeit interne Bauteile beschädigen.  Wenn Sie ein externes Filtersystem – wie beispielsweise einen Eliminizer Filtersatz (128647) – verwenden, überprüfen Sie auch diesen Filter regelmäßig im Rahmen der vorgeschriebenen Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 173 Filtergehäuse heraus. Der O-Ring an der Oberseite des Filtergehäuses darf dabei nicht beschädigt werden. O-Ring 6. Drehen Sie die Kunststoff-Armaturen etwa eine Vierteldrehung, bis sie sich entfernen lassen. Legen Sie die Armaturen beiseite. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 174 Einbau senkrecht gehalten werden. Andernfalls kann das Gewinde an der Metallabdeckung beschädigt werden. 13. Schließen Sie die Gasversorgungsleitung wieder an der Rückseite der Stromquelle an. 14. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Netzschalter EIN (ON/I). 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 175: Ersatzteile Und Zubehör

    Seite 47. Unterstützung bei der Reparatur oder beim Auswechseln interner Bauteile: 1. Wenden Sie sich an Ihren Hypertherm-Vertriebspartner oder eine zugelassene Hypertherm-Reparaturwerkstatt. 2. Kontaktieren Sie die nächstgelegene Niederlassung von Hypertherm; die Adressen finden Sie vorne in diesem Handbuch. Powermax45 XP Betriebsanleitung...
  • Seite 176: Plasmaversorgung, Vorderseite, Außen

    Schultergurt (separat erhältlich – nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten) * Die Schultergurt-Clips sind im Lieferumfang des Geräts enthalten. Sie sind auch im Ersatzteilset für den Stromquellen-Griff enthalten. Sie sind nicht im Lieferumfang des Schultergurts enthalten. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 177: Plasmaversorgung, Rückseite, Außen

    Set: CE/CCC-Netzkabel mit Zugentlastung, dreiphasig, 3 m (Netzstecker nicht im Lieferumfang enthalten) 228680 Set: Zugentlastung für Netzkabel 428673 Set: Luftfiltergehäuse (Polycarbonat) mit Metallschutz 428378 Set: Luftfilterelement  Anweisungen zum Austauschen des Luftfiltergehäuses und des Filterelements finden Sie auf Seite 172. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 178: Upgrade-Sätze Für Maschinenschnittstelle (Cpc) Und Serielle Schnittstelle

    Abdeckung für Maschinenschnittstellenanschluss (CPC) 128650 Fernstartschalter für Maschinenbrenner, 7,6 m 128651 Fernstartschalter für Maschinenbrenner, 15 m 128652 Fernstartschalter für Maschinenbrenner, 23 m 428755 Fernstartschalter für Maschinenbrenner, 45 m  Die Fernstartschalter werden an den CPC-Anschluss angeschlossen. 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 179: Externe Kabel Für Maschinenschnittstellenanschluss Und Seriellen Anschluss

    Ersatzteile und Zubehör Externe Kabel für Maschinenschnittstellenanschluss und seriellen Anschluss Hypertherm bietet viele verschiedene externe Kabel für den Maschinenschnittstellenanschluss (CPC) und seriellen Anschluss an. Für Abbildungen und Konfigurationsinformationen siehe: Anschließen des Maschinenschnittstellenkabels auf Seite 105  Anschließen eines optionalen seriellen Kabels für die RS-485-Schnittstelle auf Seite 111 ...
  • Seite 180: Ersatzteile Für 75°-Handbrenner

    Brennerschlauchpaket nicht enthalten) 428592 Set: Ersatz-Handbrennerschlauchpaket, 6,1 m 428593 Set: Ersatz-Handbrennerschlauchpaket, 15 m 428595 Set: Brenner-Deaktivierungsschalter-Schieber für Handbrenner (mit Gelb/Grün-Schild) * Die Brennerbaugruppe umfasst keine Verschleißteile. Für Teile-Nummern der Verschleißteile siehe Seite 63 (Schneiden) und Seite 75 (Fugenhobeln). 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 181: Ersatzteile Für 15°-Handbrenner

    Brennerschlauchpaket nicht enthalten) 428592 Set: Ersatz-Handbrennerschlauchpaket, 6,1 m 428593 Set: Ersatz-Handbrennerschlauchpaket, 15 m 428595 Set: Brenner-Deaktivierungsschalter-Schieber für Handbrenner (mit Gelb/Grün-Schild) * Die Brennerbaugruppe umfasst keine Verschleißteile. Für Teile-Nummern der Verschleißteile siehe Seite 63 (Schneiden) und Seite 75 (Fugenhobeln). Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 182: Ersatzteile Für Maschinenbrenner

    Ersatzteile für Maschinenbrenner Teil Set-Nr. Beschreibung 088167* Set: Maschinenbrenner-Baugruppe mit 7,6 m langer Leitung 088168* Set: Maschinenbrenner-Baugruppe mit 10,7 m langer Leitung 088169* Set: Maschinenbrenner-Baugruppe mit 15 m langer Leitung 428703 Set: Abmontierbare Zahnstange mit Teilung 32 (mit Schrauben) 428596 Set: Maschinenbrenner-Gehäuseschale (mit Schrauben) 428704 Set: Ersatz-Hauptbrennerkörper für Maschinenbrenner...
  • Seite 183 Teil Set-Nr. Beschreibung 428260 Set: Brenner-Schnellkupplung-Reparatur (Gehäuseschale mit Schalter – Brennerschlauchpaket nicht enthalten) 428699 Set: Ersatz-Schlauchpaket für Maschinenbrenner, 7,6 m 428710 Set: Ersatz-Schlauchpaket für Maschinenbrenner, 10,7 m 428700 Set: Ersatz-Schlauchpaket für Maschinenbrenner, 15 m 428705 Set: Kappensensorschalter/Brenner-Deaktivierungsschalter-Baugruppe für Maschinenbrenner (Drähte und Stecker im Lieferumfang enthalten) 428706 Set: Brenner-Deaktivierungsschalter-Schieber für Maschinenbrenner (mit Gelb/Grün-Schild)
  • Seite 184: Zubehörteile

    Gesichtsschutz, Glas Tönungsnummer 6 127219 Staubschutzhaube für Stromquelle 017060 Werkzeugrollkoffer (für Stromquelle, Brenner, Verschleißteile und einige Zubehör-Artikel geeignet) 024877 Lederhülle für Brennerschlauchpaket, schwarz mit Hypertherm-Logo, 7,6 m 127102 Basis Plasma (Kreis-) Schneideinrichtung 027668 Deluxe Plasma (Kreis-) Schneideinrichtung 017059 Führung zum Fasenschneiden 027055 Silikonschmiermittel, 1/4 Unze (für O-Ring am Brennerkörper und Luftfiltergehäuse)
  • Seite 185: Powermax45 Xp-Etiketten

    Ersatzteile und Zubehör Powermax45 XP-Etiketten Set-Nr. Beschreibung 428655 Set: Powermax45 XP-Etiketten für einphasige Modelle 428656 Set: Powermax45 XP-Etiketten für dreiphasige Modelle Die Etikettensets beinhalten: Warnschilder  Aufkleber für Seitenabdeckungen  Verschleißteil-Etiketten  Verschleißteil- und Störfallcode-Etiketten Die Verschleißteil-Etiketten und das Störfallcode-Etikett sind abziehbare Aufkleber.
  • Seite 186: Csa-Warnschild

    7. Do not remove, destroy, or cover this label. 7. Ne pas enlever, détruire ni couvrir cette étiquette. Replace if it is missing, damaged, or worn. La remplacer si elle est absente, endommagée ou usée. (PN 110673 Rev D) (PN 110673 Rev D) 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...
  • Seite 187: Warnschilder Ce/Ccc

    Personal bedient werden. Verwenden Sie die in der Betriebsanleitung angegebenen Brenner. Nicht qualifiziertes Personal und Kinder fern halten. Dieses Etikett nicht entfernen, verunstalten oder abdecken. Ersetzen Sie es, wenn es fehlt, beschädigt oder abgenutzt ist. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 188: Typenschild

    Das Typenschild auf der Unterseite der Plasma-Stromquelle enthält 2 verschiedene Leistungsangaben: Die HYP-Leistungsangaben sind die Stromquellen-Leistungsangaben von Hypertherm. Sie  geben die Leistungsfähigkeit des Geräts, basierend auf internen Tests von Hypertherm, an. Die IEC-Leistungsangaben sind vorgegebene Mindestschwellen, denen das Gerät ...
  • Seite 189: Symbole Und Prüfzeichen

    CE-Versionen von Produkten, die ein UkrSEPRO-Prüfzeichen aufweisen, erfüllen die Produktsicherheits- und EMV-Anforderungen für den Export in die Ukraine. Serbisches AAA-Zeichen CE-Versionen von Produkten, die ein serbisches AAA-Zeichen aufweisen, erfüllen die Produktsicherheits- und EMV-Anforderungen für den Export nach Serbien. Powermax45 XP Betriebsanleitung 809241...
  • Seite 190: Iec-Symbole

    Anzeigen auf Seite 41. Klemme für den externen Gleichstrom (DC) (Erdungs-)Schutzleiter Gerät ist eingeschaltet Wechselstrom (AC) (ON) Gerät ist ausgeschaltet Schneiden mit dem (OFF) Plasma-Brenner Eine auf einem Inverter basierende einphasige Fugenhobeln oder dreiphasige Stromquelle Spannung/Strom-Kurve, AC-Netzanschluss „fallendes“ Merkmal 809241 Betriebsanleitung Powermax45 XP...

Inhaltsverzeichnis