Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB 2600T Betriebsanleitung Seite 39

Reihe typ 268h/n
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2600T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

. . . ANHANG FÜR EINSTELLBARE AUSGANGSFUNKTIONEN
3.0 POLYNOMIAL 2 - Zwei Polynome 2. Ordnung
Die Übertragungsfunktion kann auch als eine zwei Polynom-Funktion
definiert werden. In diesem Fall handelt es sich dann um zwei Polynome
2. Ordnung. Damit können zwei verschiedene Polynome verwendet
werden:
1
Out = [± A
+A
(x
) ± A
(x
0
1
2
In diesem Fall wird das Polynom mit den A-Koeffizienten für X-Werte
zwischen 0 und K verwendet, während das zweite Polynom mit den B-
Koeffizienten für X-Werte verwendet wird, die über dem Wert K liegen.
0
Polynom mit
A-Koeffizienten
Die A- und B-Koeffizienten der Polynome müssen auf der Basis der
Form des Behälters berechnet werden. Für die Definition der
Polynomialkoeffizienten steht eine Software auf PC-Basis zur Verfügung.
4.0 CONSTANT CURRENT – Konstantstrom-Funktion
(Steuerschaltkreistest)
Diese über ein Konfigurations-Tool aktivierbare Funktion kann verwendet
werden, um den Ausgang des Messumformers, die Integrität des
Übertragungsstromkreises oder die Kalibrierung von angeschlossenen
Geräten zu testen, wie z.B. Regler, Schreiber usw. Wenn diese
Funktion aktiviert ist, arbeitet der Messumformer wie ein
Konstantstromgenerator. Mit dem Konfigurations-Tool kann ein fester
Ausgangsstrom 4 mA, 20 mA oder jeder andere Wert zwischen 4 und
20 mA gewählt werden.
2
1
2
)] + [± B
+B
(x
) ± B
(x
)]
0
1
2
K
Polynom mit
B-Koeffizienten
1
= X
TX
Abb. 2b
- 39 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis