D
11. Wartung des Motors
Die regelmäßige Ausführung der vorgeschriebenen
Wartungs- und Pflegearbeiten sind die Voraus-
setzung für eine dauerhafte und störungsfreie Funk-
tion des Motors.
ACHTUNG
Vor allen Wartungsarbeiten muß der Kraftstoff-
hahn geschlossen werden ¢!
– Den Motor vor allem äußerlich stets sauber halten,
regelmäßig Gras und Mähgutablagerungen vom
Motor entfernen.
– Um einen gleichmäßigen Betrieb sicherzustellen,
Reglergestänge, Feder und Regler von Fremd-
körper frei halten.
– Ansammlungen von Fremdkörper am Schalldämp-
fer können Feuer verursachen. Diesen Bereich vor je-
dem Einsatz untersuchen und reinigen.
– Eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet,
wenn auch die Zylinderrippen stets sauber sind.
– Zum Reinigen nie mit Wasser abspritzen, Zünd-
und Vergaserstörungen wären die Folge.
– Der Motor befindet sich unter der Haube mit Fah-
rersitz. Für alle Wartungsarbeiten am Motor zuerst
die Haube entriegeln, hochheben und mit dem
vorderen Teil auf das Lenkrad abstützen. Ohne
Fangsack kann die Haube nach dem Hochheben
nach hinten gekippt werden.
Ölwechsel
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca.
5 Betriebsstunden erforderlich. Später etwa alle
50 Betriebsstunden oder mindestens einmal
pro Mähsaison. Das Öl wechseln, solange der Motor
noch warm ist.
Ein Ölwechsel ist nur durch Absaugen des Altöles am
Öleinfüllstutzen möglich.
Handpumpen sind im Fachhandel erhältlich.
Das Altöl in einen Behälter absaugen. Altöl nicht ins
Kanalnetz oder Erdreich ablassen sondern gemäß
den örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Nach dem Absaugen ca. 0,6 l Markenöl (siehe tech-
nische Daten) einfüllen. Den Meßstab einschrauben
und Ölstand kontrollieren ".
Reinigen bzw. Austausch des Luftfilters }
– Die Schrauben (1) am Luftfilterdeckel (2) lösen
und den Deckel entfernen.
– Den Vorfilter (3) und Papierfiltereinsatz (4) ab-
nehmen.
– Papierfiltereinsatz bei leichter Verschmutzung
ausklopfen; bei starker Verschmutzung oder
Beschädigung erneuern (Bestell-Nr. 32667).
Papierfilter nicht mit Druckluft ausblasen. Nicht
einölen.
– Schmutzige Vorfilter in warmem Wasser mit
flüssigem Reinigungsmittel waschen, ausspülen,
überschüssiges Wasser ausdrücken und an der
Luft gründlich trocknen lassen.
Den Vorfilter nicht ölen. (Bestell-Nr. Vorfilter 32668)
– Den Vorfilter auf den Papierfiltereinsatz
schieben und beide in der Luftfilterplatte an-
bringen (5).
10
– Die Abdeckung auf den Luftfilter legen und die
Schrauben fest an der Luftfilterplatte anziehen.
Bei ungünstigen Einsatzbedingungen (starke Staub-
entwicklung) ist die Reinigung bei jedem Mähen er-
forderlich, anderenfalls alle 3 Monate oder nach je-
weils 25 Betriebsstunden.
Kontrolle der Zündkerze ¯
Zur Demontage der Zündkerze Mähdeck in Trans-
portstellung bringen ( und zur besseren Zugänglich-
keit Luftfilterdeckel abnehmen }.
Zur Verschleißprüfung den Zündkerzenstecker abzie-
hen und die Zündkerze herausschrauben. Ist die Elek-
trode stark abgenutzt, muß die Zündkerze in jedem
Fall ersetzt werden (Bestell-Nr. 26589). Anderenfalls
genügt es, die Kerze zu reinigen und den Elektroden-
abstand auf 0,5 – 0,6 mm einzustellen. Die Zündkerze
(auf Dichtung achten) von Hand in den Motor ein-
schrauben und mit den Steckschlüssel handfest an-
ziehen. Kerzenstecker aufdrücken.
Die Zündkerze alle 100 Stunden oder jede Saison
austauschen, je nachdem welcher Fall zuerst eintritt.
Vorschriftsmäßiges „Überwintern" des Motors
(oder längerer Nichtgebrauch)
– Kraftstoffhahn schließen
– Den Benzintank entleeren und Motor solange
laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel
stehenbleibt.
– Solange der Motor noch warm ist, das Öl über
den Öleinfüllstutzen absaugen. Frisches Öl
(ca. 0,6 l, siehe technische Daten) einfüllen.
– Die Zündkerze herausschrauben und durch die
Kerzenöffnung ca. 15 ml Motoröl in den Zylinder
gießen.
– Die Zündkerze wieder einschrauben und den
Motor langsam drehen, damit sich das Öl
gleichmäßig im Zylinder verteilt.
– Den Starter langsam durchziehen bis der Druck-
punkt spürbar wird: Jetzt steht der Motor auf
Kompression, die Ventile sind geschlossen,
der Verbrennungsraum ist vor Feuchtigkeit ge-
schützt!
– Für ein verharztes Kraftstoff- und Vergasersystem,
sowie für Rostschäden innerhalb und außerhalb
des Motors wird keine Gewährleistung über-
nommen.
– Gras und Mähgutablagerungen von Zylinder und
Zylinderrippen, unter der Motorabdeckhaube und
um den Schalldämpfer herum beseitigen.
– Motor an einem sauberen und trockenen Platz
aufbewahren.
Starterbatterie ausbauen und nachladen = + !
– Steckverbindung Batteriekabel zum Kabelbaum
trennen.
– Klettband lösen.
– Auf die gerillte Fläche der Batterieabdeckung
drücken und gleichzeitig die Abdeckung
anheben.
– Danach die Abdeckung aus der anderen Seite
des Halters herausziehen.
– Nachladen der Batterie wie in Abschnitt 5 be-
schrieben.