Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedeutung Der Kontrolllampen - DeLonghi ETAM29.51X Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETAM29.51X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN

ANGEZEIGTE
KONTROLLLAMPEN
BLINKEND
BLINKEND
LEUCHTET PERMANENT
LEUCHTET PERMANENT +
BLINKEND
BLINKEND + LEUCHTET
PERMANENT
BLINKEND
BLINK. + LEUCHTET
PERMANENT + BLINK.
MÖGLICHE URSACHE
Das Wasser im Tank (A18) ist nicht ausreichend. Den Wassertank (A18) füllen und/oder korrekt
Der Kaffeesatzbehälter (A14) ist voll.
Der Kaffeesatzbehälter wurde nach der Reini-
gung nicht eingesetzt.
Es sind keine Kaffeebohnen mehr im
Kaffeebohnenbehälter.
Der Einfüllschacht für den vorgemahlenen Kaf-
fee ist verstopft.
Es wurde die Funktion "vorgemahlener Kaffee"
gewählt, aber der vorgemahlene Kaffee wurde
nicht eingefüllt.
Zeigt an, dass die Kaffeemaschine entkalkt
werden muss.
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaffee zu
langsam oder gar nicht herausläuft.
19
ABHILFE
einsetzen, indem er fest nach unten gedrückt
wird, bis das Einrasten zu hören ist.
Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale
(A13) leeren und die Reinigung durchführen,
dann wieder einsetzen (Abb. 18). Wichtig: beim
Herausnehmen der Abtropfschale muss der
Kaffeesatzbehälter immer geleert werden, auch
wenn er nur wenig voll ist. Wird dieser Vorgang
nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass
sich der Kaffeesatzbehälter bei aufeinander fol-
genden Kaffeezubereitungen zu sehr füllt und
die Kaffeemaschine verstopft.
Die Abtropfschale (A13) herausnehmen und
den Kaffeesatzbehälter einsetzen.
Den Kaffeebohnenbehälter füllen (Abb. 9).
Den Einfüllschacht mit Hilfe des Pinsels, wie im
Abschnitt „Reinigung des Kaffeepulvereinfüll-
schachts" (Seite 16) beschrieben, leeren.
Den vorgemahlenen Kaffee in den Einfüll-
schacht (Abb. 13) füllen oder die Funktion
"vorgemahlenen Kaffee" abwählen.
Das im Abschnitt "Entkalkung" (Seite 16)
beschriebene Entkalkungsprogramm muss so
schnell wie möglich durchgeführt werden.
Die Kaffeeausgabe wiederholen und den Drehknopf
zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 8) um eine Po-
sition nach rechts zur Nummer 7 drehen, während
das Mahlwerk in Betrieb ist. Sollte die Ausgabe nach
mindestens zwei Kaffees immer noch zu langsam
erfolgen, muss die Korrektur durch Drehen des
Drehknopfs um eine weitere Position wiederholt
werden (siehe Einstellung des Mahlwerks Seite
12). Sollte das Problem weiterhin bestehen, si-
cherstellen, dass der Wassertank beim Einsetzen fest
nach unten gedrückt wurde, den Ausgabeknopf für
Heißwasser/Dampf auf Position I drehen und etwas
Wasser auslaufen lassen, bis es gleichmäßig austritt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis