INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1.1 Benutzung der Bedienungsanleitung 1.2 Vollständige Lieferung und Transportschäden Grundaufbau der Maschine 2.1 Wippkreissäge mit Zapfwellenantrieb ZWK 710-2 2.2 Wippkreissäge mit Elektroantrieb WK 780-2 Warn- und Sicherheitsaufkleber Sicherheitshinweise 4.1 Sicherheitshinweise Kreissägeblätter 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Betrieb 5.1 Hinweise zur Zapfwellenausführung An- und Abbau der Maschine an einen Zapfwellenantrieb 6.1 Sicherheitshinweise Wartung und Instandhaltung...
EINLEITUNG Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und sind er- freut, Sie zu unserem geschätzten Kundenkreis zählen zu dürfen. 1.1 Benutzung der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung hat es sich zum Ziel gesetzt, Ihnen die Mög- lichkeit zu geben, sich mit Ihrer neuen Maschine vertraut zu machen. Die Bedienungsanleitung ist gemäß...
Seite 4
Der verdeckte Transportschaden muss spätestens nach zwei Tagen gemeldet werden, dass heißt, dass in diesem Zeitraum Ihre ange- lieferte Ware überprüft sein muss. Meldungen danach bringen in der Regel nichts. Vermerken Sie auf den Frachtpapieren, wenn Sie einen verdeckten Schaden vermuten, in jedem Fall: „Die Warenannahme erfolgt unter Vorbehalt eines verdeckten Transportschadens“.
4. Aufkleber „Warnung beachten!“ Dieser Aufkleber weist darauf hin, dass bei der Arbeit mit der Maschi- ne alle Warnungen beachtet werden müssen. 5. Aufkleber „Typenschild“ Dieser Aufkleber enthält die Firmenbezeichnung des Herstellers und die wichtigsten technischen Daten. 6. Aufkleber „BGU-Maschinen“ Logo...
Seite 7
7. Aufkleber „Schutzschuhe tragen“ Dieser Aufkleber weist darauf hin, dass bei der Arbeit mit der Maschi- ne Schutzschuhe getragen werden müssen. 8. Aufkleber „Hinweise beachten“ Dieser Aufkleber weist darauf hin, dass bei der Arbeit mit der Maschi- ne alle Hinweise beachtet werden müssen. 9.
SICHERHEITSHINWEISE Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungs- arbeiten, sowie das Transportieren der Maschine nur bei ab- geschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vorneh- men. Bei Funktionsstörung ist grundsätzlich der Antrieb abzuschalten. Die Anweisungen bezüglich Betrieb, Montage, Wartung, Reparatur, Störung und dgl. sind dringend einzuhalten, um Gefahren auszuschlie- ßen und Beschädigungen zu vermeiden.
● Beim Bedienen der Maschine ist das Tragen von Schallschutzmitteln (Gehörschutzstöpsel, Gehörschutzkapsel) und Augenschutz (Schutz- brille) erforderlich. ● Zum Arbeiten ist ein ebener und trittfester Bereich mit ausreichen- der Bewegungsfreiheit erforderlich. ● Das Tragen von Sicherheitsschuhen, sowie eng anliegender Kleidung ist für die Bedienperson erforderlich ●...
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Unsere Wippkreissägen sind nur zum Brennholzschneiden mit der Wippe vorgesehen. Ein anderweitiger Einsatz entspricht nicht der „Be- stimmungsgemäßen Verwendung“ und ist verboten. Es dürfen nur Werkstücke mit Durchmessern von 8 - 26 cm gesägt werden. Bei der Zerkleinerung von Reisigbündeln müssen diese beiderseits der Sägeblattebene gebunden sein.
BETRIEB Während die Ausführung „WK 780/2“ eine hervorragende Maschine für den stationären Einbau im Hofbereich ist, kann die zapfwellengetriebe- ne Ausführung „ZWK 710/2“ direkt bei der Brennholzaufbereitung im Forst eingesetzt werden. Die „ZWK 710/2“ wird direkt über eine Ge- lenkwelle von der Zapfwelle Ihres Schleppers angetrieben.
Die WK 780/2 ist mit einer elektronischen Bremssteuerung ausgerüs- tet, so dass das Sägeblatt nach dem Ausschalten nach max. 10 Se- kunden zum Stillstand kommt. Ein summendes Geräusch nach Still- stand des Sägeblattes ist motorbedingt und völlig normal. Das Einschalten der Säge während des Bremsvorganges darf nicht er- folgen.
AN- UND ABBAU DER MASCHINE AN EINEN ZAPFWELLENANTRIEB Der An- und Abbau der „ZWK 710/2“ an einen Zapfwellenantrieb er- folgt durch das Anbringen des an der Maschine befindlichen Drei- punktrahmens an den Dreipunkt des Schleppers (Kat.I/Kat.II) und das Sichern der Maschine mittels unverlierbarem Bolzen. Die Gelenkwelle wird als Übertragungselement zwischen Traktor und Maschine angebracht und gesichert.
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug durchzuführen. Bei Funktionsstörung ist grundsätzlich der Antrieb abzuschalten. 7.1 Regelmäßige Wartungsaufgaben Folgende Arbeiten sind bei Bedarf bzw. regelmäßig durchzuführen: ● Reinigen der Maschine von Holzresten, Spänen und sonstigen Ver- schmutzungen ●...
● Maschine wirksam vom Antrieb unterbrechen (Netzstecker ziehen oder Motor des Schleppers abschalten), Stillstand des Sägeblattes abwarten ● bei der „WK 780/2“ muss der oberen Blattschutz durch Lösen von 1 Sechskantmutter M 6 und einer Sechskantmutter M6 abgeschraubt werden, bei der „ZWK 710/2“...
Die Wippkreissägen können durch das angebaute Fahrwerk leicht transportiert werden. Auf der hinteren Seite (gegenüber der Wippe) ist ein Transportgriff angebracht. Dieser kann bei der „WK 780/2“ und der „ZWK 710/2“ herausgezogen werden. Durch Anheben der Säge mit dem Transportgriff kann die Säge leicht transportiert werden.
9.1 Transport der Zapfwellensäge an einer Dreipunktaufhängung Transportieren Sie die Maschine an der Dreipunktaufhängung (Kat. I/ Kat. II) eines Traktors (oder ähnlichem Gerät), beachten Sie bitte fol- gende Hinweise: Werden Traktorbeleuchtungs- oder Signaleinrichtungen (z.B. Rück-, Stopp- oder Blinklicht) vom Anbaugerät verdeckt, so muss beim Be- fahren öffentlicher Verkehrswege eine zusätzliche elektrische Einrich- tung vom Benutzer angebracht werden.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Verwenden Sie für elektrisch betriebene Kreissägemaschinen eine ortsveränderlichen Personenschutzschalter (PRCD), falls im Versor- gungsnetz die Fehlerstromschutzuschaltung (RCD) mit einem Nenn- fehlerstrom von max. 0,03 A nicht vorgesehen ist. Abb. 7 Schaltplan WK 780/2...
12. MÖGLICHE BETRIEBSSTÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG In der folgenden Tabelle sind mögliche Betriebsstörungen und ihre Behebung aufgelistet. Bei allen Einstell-, Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbei- ten muss sich an die Sicherheitsvorschriften gehalten werden. Störung Mögliche Störungsursache Abstellmaßnahmen Maschine läuft nicht an - Stromzufuhr unterbrochen - Stromzufuhr absichern - Schalter/Stecker defekt...
13. RESTRISIKOBETRACHTUNG 13.1 Gefahrenabwehr Mechanik Alle durch bewegliche Teile (z.B. Sägeblatt) bestehende Gefahren sind durch feststehende, sicher befestigte und nur mit Werkzeug zu entfer- nende Schutzeinrichtungen verkleidet. Restrisiko: Werden die feststehenden, sicher befestigten Schutzein- richtungen bei laufender Maschine mit Werkzeug entfernt, sind Verlet- zungen möglich.