Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brother Max WGB EVO 15 – 28 G Installationshandbuch Seite 92

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Einstellungen
92
EcoTherm Plus WGB EVO 15–28 G
Mit B4: Die automatische Erzeugersperre wird durch den Pufferspeicher
B4 ausgelöst.
Mit B4 und B42/B41: Die automatische Erzeugersperre wird durch die Puf­
ferspeicher B4 und B41/B42 ausgelöst.
Auto Erzeugersperre SD (4721)
Der Wärmeerzeuger wird gesperrt, wenn die Temperatur im Pufferspeicher
größer ist als der Kesselsollwert + Auto Erzeugersperre SD.
Temp'diff Puffer/Heizkreis (4722)
Ist die Temperaturdifferenz zwischen Pufferspeicher und Heizkreis-Tempe­
raturanforderung genügend groß, so wird die vom Heizkreis benötigte Wär­
me aus dem Pufferspeicher bezogen. Der Wärmeerzeuger ist gesperrt.
Min Speich'temp Heizbetrieb (4724)
Fällt die Speichertemperatur des Pufferspeichers unter diesen Wert, werden
die Heizkreise ausgeschaltet, wenn kein Erzeuger zur Verfügung steht.
Ladetemperatur Maximum (4750)
Der Pufferspeicher wird von der Solarenergie bis zum eingestellten Lade­
temperatur Maximum geladen.
Hinweis:
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wie­
der in Betrieb nehmen, bis die maximale Speichertemperatur er­
reicht wird.
Rückkühltemperatur (4755)
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Be­
trieb nehmen, bis die maximale Speichertemperatur erreicht wird.
Rückkühlung TWW/HK's (4756)
Für die Rückkühlung des Pufferspeichers auf die Rückkühltemperatur stehen
zwei Funktionen zur Verfügung. Die Energie kann durch eine Wärmeabnah­
me der Raumheizung oder des Trinkwasserspeichers entladen werden. Dies
kann für jeden Heizkreis separat eingestellt werden.
Rückkühlung Kollektor (4757)
Rückkühlung bei zu hoher Pufferspeichertemperatur durch Abgabe der
Energie an die Umgebung über die Kollektorfläche.
Aus: Die Rückkühlung ist deaktiviert.
Sommer: Die Rückkühlung ist nur im Sommer aktiv.
Immer: Die Rückkühlung ist immer aktiv.
Mit Solareinbindung (4783)
Einstellung, ob der Pufferspeicher durch Solarenergie geladen werden kann.
Temp'diff EIN Rückl'umlenk (4790), Temp'diff AUS Rückl'umlenk
(4791) und Vergleichstemp Rückl'umlenk (4795)
Bei entsprechender Temperaturdifferenz zwischen dem Rücklauffühler B73
und der wählbaren Vergleichstemperatur wird der Rücklauf durch den unte­
ren Pufferspeicherteil umgeleitet. Die Funktion kann entweder als Rücklauf­
temperatur-Anhebung oder als Rücklauftemperatur-Absenkung verwendet
werden. Die Wirkweise wird in Prog.-Nr. 4796 definiert.
Durch die Definition der Temperaturdifferenzen in Prog.-Nr. 4790 und 4791
wird der Ein- und Ausschaltpunkt der Rücklaufumlenkung festgelegt.
In Prog.-Nr. 4795 wird der Pufferspeicherfühler ausgewählt, der den Wert
für den Vergleich mit der Rücklauftemperatur liefert, um mit Hilfe der ein­
gestellten Temperaturdifferenzen die Rücklaufumlenkung zu schalten.
Hinweis:
Zur Aktivierung der Rücklaufumlenkung müssen außerdem der Re­
laisausgang QX1, QX2, QX3 (Prog.-Nr. 5890-5892) für das Pufferum­
lenkventil Y15 und der Fühlereingang BX1, BX2, BX3 (Prog.-Nr.
5930-5932) für den Schienenrücklauffühler B73 konfiguriert wer­
den.
7305421 - 04 - 03122014

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ecotherm plus

Inhaltsverzeichnis