Installation
6.3.4
Ein Rohrstutzen (2) gegenüber dem Zulaufstutzen (mit „Outlet" gekennzeichnet) ragt auf
Höhe H1 - 70 mm,
Nennweite DN 100 oder 150 (Außendurchmesser betragen: 110 mm bzw. 160 mm).
ACHTUNG Zur Beachtung während der Rohrinstallation:
Leitung darf in Fließrichtung nicht
■
verringert werden
Abscheideranlagen sind rückstaufrei und
■
im freien Gefälle zu betreiben
Abscheideranlagen für Fette, deren
■
Ruhe-wasserspiegel unter der
Rückstauebene liegt (in aller Regel,
wenn nichts anderes definiert wurde,
Höhe der Bordsteinoberkante Straße,
siehe auch EN 752-I), sind über eine
nachgeschaltete Hebeanlage oder
Doppelpumpstation zu entwässern. Die
Druckleitung der Abwasserhebeanlage
muss mit der Sohle der Rückstau-
schleife über die Rückstauebene geführt
werden
■
■
Arbeitsschritte:
Bauseitige Ablaufleitung (3) mit
➔
bauseitigem Material (Rohrverbinder,
Rohrmuffe, ...) an dem Rohrstutzen (2)
anschließen und mit Gefälle zum Kanal
verlegen.
36
Bauseitige Ablaufleitung anschließen
Kap. 4.3, aus dem Gehäuse (1) heraus. Je nach Anlagentyp in
Nach Entwässerungsanlagen (Fettabscheideranlagen), bei denen der Abwasserzu-
fluss nicht unterbrochen werden darf, ist eine Doppelhebeanlage oder Doppelpump-
station (Anwendungsfall DIN EN 12050-1 bzw. DIN EN 12050-2) einzubauen
Behördliche Vorgaben können die Schmutzwassertemperatur an der Anschlussstelle
zur öffentlichen Kanalisation begrenzen
1
2
3