3.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND EIGENSCHAFTEN
3.1. VOR DER LIEFERUNG DURCHGEFÜHRTE ABNAHMEN
Vor der Lieferung wurde das Gerät im Werk des Herstellers den gesetzlich geltenden und anwendbaren vorgeschriebenen
Sicherheitstests und den Betriebstests, die gemäß dem in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschriebenen
Anwendungszweck des Geräts durchzuführen waren, unterzogen. Außerdem werden alle installierten Bauteile einer
detaillierten Sichtkontrolle sowie einer Kontrolle mit Werkzeugen unterzogen, damit eine Entsprechung mit den vertraglich
vereinbarten Anforderungen gewährleistet werden kann.
3.2.
ANWENDUNG UND BAUTEILE
Die elektrische Knetmaschine, nachfolgend „Gerät" genannt, wurde zur Vermischung von sowohl harten als auch weichen
Teigen bestehend aus Mehl, Salz, Hefe, Fett und Flüssigkeit (Wasser, Eier, ...), Kartoffeln und Hackfleisch, sowie andere
Zutaten aus der Lebensmittelindustrie entwickelt.
Das Gerät besteht üblicherweise aus folgenden Elementen (siehe Anlage):
1.
n. 1 Gehäuse aus einem einzigen Guss, das die Motorteile und die Steuerteile stützt und enthält. In einigen Modellen
kann der obere Teil des Geräts bzw. der Kopf aufgeklappt werden, wodurch die Ersetzung des Knethakens, die
Entnahme des Kessels und so die Ladung/Entleerung des Lebensmittels ermöglicht wird. Die Schließposition des
Kopfes wird durch einen mechanischen Schnellverschluss gewährleistet; während die offene Position durch einen
entsprechenden vorgeladenen Zylinder ermöglicht wird;
2.
n. 1 Kessel, der die Lebensmittel enthält, die zu Teig verarbeitet werden, und im vorderen Bereich der Maschine
angebracht und befestigt wird. Der Kessel dreht sich mechanisch im Uhrzeigersinn und wird durch einen Direktstart-
Elektromotor angetrieben. In Geräten mit aufklappbarem Kopf kann der Kessel von Hand entfernt werden;
3.
n. 1 Knethaken auf einer festen senkrechten Achse, der auf den Gerätekopf angebracht wird und sich im Inneren des
Kessels dreht. Der Knethaken kann die Form einer Spirale oder einer Spachtel aufweisen. Der Knethaken dreht sich
durch mechanische Vorgelege und wird durch den gleichen Motor, der für die Kesseldrehung verwendet wird, gesteuert;
in einigen Modellen dreht sich der Knethaken durch Wirkung eines zweiten Direktstart-Elektromotors. In Geräten mit
aufklappbarem Kopf kann der Knethaken zur Ersetzung und Reinigung von Hand entfernt werden.
4.
n. 1 Teigbrecher bestehend aus einem feststehenden Metallstab, der auf dem Gerätekopf montiert und vor dem
Knethaken angebracht ist. Der Teigbrecher erlaubt eine bessere Vermischung der Lebensmittel und eine einheitliche
Vermengung aller Lebensmittel.
5.
n. 1 verriegelte bewegliche Abschirmung, die den oberen Teil des sich bewegenden Kessels abdeckt. Wenn diese
Abschirmung geöffnet wird, betätigt sich eine an der Steuerung verbundene Verriegelung, die innerhalb von 4 Sekunden
den Halt der gefährlichen beweglichen Teile veranlasst. Die bewegliche Abschirmung kann aus geschlossenem
durchsichtigem Material bestehen, oder sie kann geschlossen sein mit einer Öffnung im vorderen Bereich oder aus
einem Stahlgitter bestehen. In den Ausführungen, die eine Öffnung in der Abschirmung aufweisen, ist die manuelle
Zuführung der trockenen Zutaten in den drehenden Kessel erlaubt.
Die elektrischen Motoren können einphasig sein oder dreiphasig sein mit einer oder mehreren Geschwindigkeiten (siehe
technische Daten).
Alle Geräteteile die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen wie Kessel, Knethaken, Teigbrecher
etc..... bestehen aus Edelstahl oder aus lebensmittelechtem Kunststoff.
Die automatischen Funktionen, die Programmierung und die Betriebssequenz des Geräts einschließlich Verzögerungszeiten für
den Knethakenhalt, die Auswahl der Geschwindigkeit etc... werden durch elektromechanische und elektronische
Komponenten in festverdrahteter Logik über die Bedien- und Steuertafel im vorderen Bereich des Geräts gesteuert (siehe
Anlage)
Je nach Betriebs- und Produktionsbedürfnissen kann das Gerät mit verschiedenen Zuberhörteilen ausgestattet werden (siehe
technische Daten).
Eventuelle zusätzliche verwendbare Zutaten dürfen die Gesundheit des Bedienpersonals und des
Wartungspersonals nicht gefährden. Außerdem dürfen dadurch keine explosionsgefährdeten Bereiche
entstehen. Immer die technischen Daten und Sicherheitsblätter im Bezug auf Gefahren durch Lebensmittel
überprüfen.
Falls Staubbelastungen in gewissen Bereichen entstehen sollten, sind sowohl während der manuellen Ladung
der Lebensmittel als auch während des Gerätebetriebs geeignete Schutzmasken zu tragen.
10-2009-IMPASTATRICI-A5.doc
ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL-ANLEITUNG
Pag.
di
8
31