Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lernen Sie Ihren Moisture Analyzer kennen – Kapitel 1
8
1.3

Sicherheit geht vor

Ihr Moisture Analyzer entspricht dem heutigen Stand der Technik und den neuesten Anforderun-
gen in bezug auf die Gerätesicherheit. Trotzdem können bei unsachgemässer Bedienung
Gefahren für Personen und Sachwerte entstehen. Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
– Der Moisture Analyzer dient der Ermittlung der Feuchte von Proben. Bitte verwenden Sie das
Instrument ausschliesslich für diesen Zweck. Jede anderweitige Verwendung kann zur
Gefährdung von Personen und zur Beschädigung des Instrumentes oder anderer Sachwerte
führen.
– Der Moisture Analyzer darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung und nur unter den in
dieser Anleitung aufgeführten Umgebungsbedingungen betrieben werden.
– Der Moisture Analyzer darf nur von qualifiziertem Personal bedient werden, das mit den
Eigenschaften der verwendeten Proben und mit der Handhabung des Instrumentes vertraut
ist.
– Ihr Moisture Analyzer wird mit einem 3-poligen Netzkabel mit Schutzleiter ausgeliefert. Es
dürfen nur Verlängerungskabel verwendet werden, die den Normen entsprechen und
ebenfalls über einen Schutzleiter verfügen. Eine absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters
ist untersagt!
– Achtung: Es gibt zwei Versionen Netzkabel 110 V und 230 V.
Der Halogen Moisture Analyzer arbeitet mit Hitze!
– Achten Sie auf genügend Freiraum rund um das Instrument, um Wärmestaus und Überhit-
zung zu vermeiden (ca. 1 m Freiraum über dem Instrument).
– Der Wärmeabzug über der Probe darf nie abgedeckt, verstopft, zugeklebt oder auf eine andere
Art verändert werden.
– Legen Sie keine brennbaren Materialien auf, unter oder direkt neben das Instrument solange
es am Stromnetz angeschlossen ist, denn der Bereich um das Heizmodul erwärmt sich.
– Seien Sie vorsichtig beim Entnehmen der Probe: Die Probe selbst, die Probenkammer, der
Windschutz und allenfalls verwendete Probenbehälter können noch sehr heiss ein.
– Während des Betriebs sollten Sie das Heizmodul nur sehr vorsichtig aufklappen, denn das
ringförmige Heizmodul oder sein Schutzglas können bis zu 400 °C heiss sein! Berühren Sie
darum nur die dafür vorgesehenen Griffe am Heizmodul.
– Innerhalb des Heizmoduls dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Es ist
insbesondere gefährlich, Teile zu verbiegen, entfernen oder sonst auf irgendeine Weise zu
verändern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis