VALLOX DIGIT SE / SE VKL
2.
Bedienungsanleitung VALLOX DIGIT SE und VALLOX DIGIT SE VKL
Damit die Raumluft gesund bleibt und auch die Baukonstruktionen schont, ist für eine ständige
Lüftung zu sorgen. Auch bei längerer Abwesenheit (Urlaub/Ferien) ist es nicht empfehlenswert,
die Lüftungsanlage auszuschalten, da die Raumluft sonst stickig wird, und in der Heizperiode
die Innenluftfeuchtigkeit in Luftkanälen und Konstruktionen kondensieren und Feuchtigkeitsschäden
verursachen kann. Die Fühler regeln den Luftaustausch automatisch auf ein optimales Niveau,
auch wenn die Wohnung leersteht.
2.1. Einschalten
1. Stecker ans Stromnetz anschließen. VALLOX DIGIT SE ist jetzt betriebsbereit.
2. Gerät einschalten und an der Reglereinheit die geeignete Lüftungsstufe wählen. Es sind
eine oder mehrere Reglereinheiten vorhanden. Siehe Bedienungsanleitung für Reglereinheiten,
Punkt 3.2.1 und 3.2.2.
Normalerweise genügt in Innenräumen die Grundlüftungsstufe, bei der die Luft einmal in
zweieinhalb Stunden ausgetauscht wird. Während eines Saunabads, der Speisezubereitung,
des Wäschewaschens oder bei Familienfeiern wird eine höhere Lüftungsstufe benötigt. Falls
CO
- und/oder Feuchtefühler angeschlossen sind, übernimmt VALLOX DIGIT SE auch den
2
erforderlichen Luftaustausch.
Falls keine besseren Messwerte zur Verfügung stehen, ist aus der untenstehenden Tabelle
ersichtlich, welche Leistungsstufe für den Grundluftaustausch in unterschiedlich großen
Wohnungen ausreichend ist und wieviel Strom die Ventilatoren der Anlage insgesamt
verbrauchen.
STUFE
2
Wohnfläche in m
Luftstrom in m
3
/h
Stromverbrauch der Ventilatoren insgesamt (W)
2.2. Regelung des Luftaustauschs
Das Gerät kann vollständig über die mitgelieferte Reglereinheit und den als
Zusatzausstattung erhältlichen LON-Wandler gesteuert werden.
Außerdem kann die bedarfsabhängige Regelung des Luftaustauschs über die als
Zusatzausstattung erhältlichen CO
Die Lüfterstufen des Geräts können auch mit einem Spannungs- oder Stromsignal gesteuert
werden.
2.3. Regelung des Luftaustauschs über die Reglereinheit
Mit der Reglereinheit können folgende Funktionen geregelt werden:
Regelungsfunktionen der Lüftungsstufen:
• Ein- und Ausschalten sowie Einstellung auf Abschaltsicherung.
• Leistungsstufen, 8-stufig.
• Einstellung der Grundlüftungsstufe und der Maximal-Lüftungsstufe.
Die Luftaustauschleistung kann dann nicht unterhalb der Grundlüftungsstufe eingestellt werden.
Sind die CO
- und/oder Feuchte-Regelungen in Betrieb, kann die Leistung nicht oberhalb
2
der Maximal-Lüftungsstufe eingestellt werden. Wenn die CO
nicht in Betrieb sind, kann die Lüftungsleistung bis auf Stufe 8 angehoben werden.
Regelungsfunktionen der Zulufttemperatur
• Einschalten / Ausschalten eines elektrischen oder mit Wasserumlauf arbeitenden Nach-
heizungselementes.
• Einstellung der gewünschten Zulufttemperatur; +10 °C – +27 °C.
• Wahl der Steuerungsart der gewünschten Zulufttemperatur (Regelung der Konstanttempe-
ratur, Kaskadenregelung der Temperatur).
Vorheizung
• Einstellung der Regelungstemperatur des Vorheizungselementes; -3 °C – +7 °C Fortluft.
• Änderungen der Einstellungswerte.
Es können maximal 8 Reglereinheiten angeschlossen sein. Sind mehr als eine Reglereinheit
in Betrieb, so ist stets die zuletzt gewählte Regelfunktion aktiviert.
1
2
65
160
115
18
45
32
40
90
60
- und Feuchte-Fühler erfolgen.
2
- und/oder Feuchte-Regelungen
2
5
BEDIENUNGSANLEITUNG
3
4
5
6
7
210
270
310
350
420
58
75
85
97
115
125
160
200
235
305
LON-Wandler
CO
-Fühler
2
Reglereinheit
Feuchte-Fühler
8
MERKE:
Ob Regen oder Sonnenschein,
DIGIT will stets eingeschaltet sein!
Stecker