Apfd 419 im oberkorb apfd 215 einsetzen (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Miele SmartLine CS 7611
Seite 1
Gebrauchs- und Montageanweisung SmartLine Induktionswok Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 10 714 201...
Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Wok. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und...
Seite 5
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Wok ist für die Verwendung im Haushalt und in haushalts- üblichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieser Wok ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be- stimmt. Verwenden Sie den Wok ausschließlich im haushaltsüblichen Rah- men zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen.
Seite 6
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter 8 Jahren müssen vom Wok ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen den Wok nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Wok so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können.
Seite 7
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen am Wok können Ihre Sicherheit gefährden. Kon- trollieren Sie den Wok auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Wok in Betrieb.
Seite 8
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Wok nicht von ei- nem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden. Der Wok ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
Seite 9
Sicherheitshinweise und Warnungen Stromschlaggefahr. Nehmen Sie den Wok bei einem Defekt oder bei Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikscheibe nicht in Betrieb oder schalten Sie ihn sofort aus. Trennen Sie den Wok vom Elektronetz. Fordern Sie den Kundendienst an. ...
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Der Wok wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie den Wok bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt.
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei eingeschaltetem Wok, versehentlichem Einschalten oder vor- handener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Wok ab- gelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien kön- nen schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen. Verwenden Sie den Wok nicht als Ablagefläche. Schalten Sie den Wok nach Gebrauch aus.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Eine leerkochende Wokpfanne kann zu Schäden an der Glaskera- mikscheibe führen. Lassen Sie den Wok während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. Aufgrund der hohen Aufheizgeschwindigkeit von Induktionskoch- zonen kann unter Umständen die Temperatur am Boden des Koch- geschirrs innerhalb kürzester Zeit die Selbstentzündungstemperatur von Ölen oder Fetten erreichen.
Seite 13
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie nur die mitgelieferte Wokpfanne. Andere Wokpfan- nen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht benutzt werden - Brandge- fahr (siehe Kapitel „Induktion“, Abschnitt „Kochgeschirr“).
Seite 14
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei- le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Woks niemals einen Dampfreini- ger. Wenn der Wok über einem Pyrolysebackofen oder -herd einge- baut ist, nehmen Sie den Wok während des Pyrolysevorgangs nicht in Betrieb, da der Überhitzungsschutz des Woks auslösen kann (sie- he Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Überhitzungs-...
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
Übersicht Bedienelemente/Anzeigen Sensortasten a Wok ein-/ausschalten b Stop&Go c Wischschutz d Warmhalten aktivieren/deaktivieren e Zahlenstrang Zum Einstellen der Leistungsstufe/von Kurzzeit und Ausschaltzeiten f Automatisches Ausschalten g Kurzzeit Anzeigeleuchten h Automatisches Ausschalten i Restwärme j Booster k Timer-Anzeige : bis Zeit :...
Übersicht Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weite- res Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel „Nachkaufbares Zube- hör“). Wokpfanne CSWP 1450...
Erste Inbetriebnahme Kleben Sie das Typenschild, das sich SmartLine-Element erstmalig bei den mitgelieferten Unterlagen be- in Betrieb nehmen findet, an die dafür vorgesehene Stel- Die Bauteile aus Metall sind mit einem le im Kapitel „Kundendienst“. Pflegemittel geschützt. Wenn das ...
Induktion Funktionsweise Verbrennungsgefahr durch heiße Gegenstände. Unter der Wokmulde befindet sich eine Bei eingeschaltetem Wok, versehent- Induktionsspule. Wenn der Wok einge- lichem Einschalten oder vorhandener schaltet wird, erzeugt diese Spule ein Restwärme besteht die Gefahr, dass Magnetfeld, das direkt auf den Pfan- sich auf dem Wok abgelegte metalli- nenboden wirkt und ihn erhitzt.
Seite 22
Induktion Geräusche Kochgeschirr Bei Betrieb des Induktions-Woks kön- Brandgefahr durch ungeeignete nen in der Wokpfanne folgende Ge- Wokpfannen räusche entstehen: Bei Verwendung anderer Wokpfan- Brummen bei hoher Leistungsstufe. Es nen besteht die Gefahr extremer wird schwächer oder verschwindet, Überhitzung des Bratfettes oder Gar- wenn die Leistungsstufe verringert wird, gutes, welches zu brennen beginnen kann.
Bedienung Einstellbereiche Fehlfunktion durch verschmutzte und/oder bedeckte Sensortasten. Garvorgang Ein- Die Sensortasten reagieren nicht stell- oder es kommt zu unbeabsichtigten Schaltvorgängen, gegebenenfalls so- reich gar zum automatischen Ausschalten Warmhalten, Schmelzen von (siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtun- Schokolade gen“, Abschnitt „Sicherheitsaus- Erwärmen von Gerichten schaltung“).
Bedienung Restwärmeanzeige Brandgefahr durch überhitztes Gargut. Wenn das SmartLine-Element heiß ist, Unbeaufsichtigtes Gargut kann sich leuchtet nach dem Ausschalten die überhitzen und entzünden. Restwärmeanzeige. Abhängig von der Temperatur erscheint über den Leis- Lassen Sie das SmartLine-Elemente tungsstufen 1, 2 und 3 jeweils ein während des Betriebes nicht unbe- Punkt.
Bedienung Ankochautomatik Fortkochstufe* Ankochzeit [min:sek] Bei aktivierter Ankochautomatik wird automatisch mit höchster Leistung an- ca. 0:15 geheizt (Ankochstoß) und dann auf die ca. 0:15 eingestellte Leistungsstufe (Fortkoch- stufe) zurückgeschaltet. Die Ankochzeit ca. 0:15 hängt von der eingestellten Fortkoch- ca. 0:15 stufe ab (siehe Tabelle).
Bedienung TwinBooster aktivieren, Stufe 1 Booster Setzen Sie die Wokpfanne auf. Der Wok ist mit einem TwinBooster aus- gestattet. Stellen Sie gegebenenfalls eine Leis- tungsstufe ein. Der Booster verstärkt die Leistung für maximal 15 Minuten. Berühren Sie die Sensortaste B. Wenn Sie den Booster aktivieren, wenn Die Anzeigeleuchte ...
Bedienung Warmhalten aktivieren/deaktivieren Warmhalten Berühren Sie die Sensortaste . Die Funktion Warmhalten dient zum Warmhalten von heißen Speisen direkt nach der Zubereitung, nicht zum Wie- dererwärmen von kaltgewordenen Speisen. Die maximale Warmhaltezeit beträgt 2 Stunden. – Halten Sie Speisen ausschließlich im Kochgeschirr (Topf/Pfanne) warm.
Timer Das SmartLine-Element muss einge- Die Funktionen können gleichzeitig ge- schaltet sein, wenn Sie den Timer nut- nutzt werden. Angezeigt werden immer zen möchten. die kürzeste Zeit und die Sensortaste Sie können eine Zeit von 1 Minute (:) (Kurzzeit) oder die Anzeigeleuchte für automatisches Ausschalten pulsiert.
Timer Berühren Sie die Sensortaste so Kochzone automatisch aus- oft, bis die Anzeigeleuchte für die ge- schalten wünschte Kochzone blinkt, wenn Sie Sie können eine Zeit einstellen, nach sich die im Hintergrund ablaufenden der eine Kochzone automatisch ausge- Restzeiten anzeigen lassen möchten. schaltet wird.
Zusatzfunktionen Stop&Go Recall Bei Aktivierung von Stop&Go wird die Wenn das SmartLine-Element während eingestellte Leistungsstufe auf 1 redu- des Betriebes versehentlich ausge- ziert. schaltet wurde, können Sie mit dieser Die Leistungsstufe und die Einstellung Funktion alle Einstellungen wieder her- des Timers lassen sich nicht ändern, stellen.
Zusatzfunktionen Wischschutz Daten SmartLine-Element an- zeigen lassen Sie können die Sensortasten des Sie können sich Modellbezeichnung SmartLine-Element für 20 Sekunden und Softwarestand Ihres SmartLine-Ele- sperren, um z. B. Verschmutzungen zu ments anzeigen lassen anzeigen lassen. entfernen. Die Sensortaste wird Es darf sich kein Kochgeschirr auf dem nicht gesperrt.
Sicherheitseinrichtungen Die Verriegelung wird bei eingeschalte- Inbetriebnahmesperre/Verrie- tem SmartLine-Element aktiviert. Wenn gelung sie aktiviert ist, lässt sich das Element Die Verriegelung wird durch einen nur bedingt bedienen: Netzausfall deaktiviert. – Eingestellte Leistungsstufen können nicht geändert werden. Ihr SmartLine-Element ist mit einer In- betriebnahmesperre und Verriegelung –...
Seite 33
Sicherheitseinrichtungen Verriegelung aktivieren Berühren Sie und halten Sie gleich- zeitig die Sensortasten und für 6 Sekunden. In der Timer-Anzeige werden die Se- kunden heruntergezählt. Nach Ablauf erscheint in der Timer-Anzeige . Die Verriegelung ist aktiviert. Verriegelung deaktivieren Berühren Sie und halten Sie gleich- zeitig die Sensortasten ...
Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsausschaltung Leistungsstufe* Maximale Betriebsdauer [Std:min] Sensortasten sind bedeckt Sicherheitsstufe Ihr SmartLine-Element schaltet automa- tisch ab, wenn ein oder mehrere Sen- 10:00 8:00 5:00 sortasten länger als ca. 10 Sekunden bedeckt bleiben, z. B. durch Fingerkon- 10:00 7:00 4:00 takt, überkochendes Gargut oder abge- 2/2.
Sicherheitseinrichtungen Der Überhitzungsschutz kann in folgen- Überhitzungsschutz den Situationen auslösen: Alle Induktionsspulen und die Kühlkör- – Das aufgesetzte Kochgeschirr wird per der Elektronik sind jeweils mit ei- ohne Inhalt erhitzt. nem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bevor sich die Induktionsspulen und/ – Fett oder Öl wird bei hoher Leis- oder die Kühlkörper überhitzen, leitet tungsstufe erhitzt.
Programmierung Sie können die Programmierung des Einstellungen speichern SmartLine-Elements Ihren persönlichen Während das Programm angezeigt Bedürfnissen anpassen. Sie können wird (z. B. :) berühren Sie die Sen- mehrere Einstellungen nacheinander sortaste so lange, bis die Anzeigen ändern. erloschen sind. Nach Aufruf der Programmierung er- Einstellungen nicht speichern scheint das Symbol ...
Seite 37
Programmierung Einstellungen Programm Code P:01 Demonstrationsmodus C:00 Demonstrationsmodus aus C:01 Demonstrationsmodus ein P:03 Werkeinstellung C:00 Nicht Wiederherstellen der werk- seitigen Einstellungen C:01 Wiederherstellen der werkseitigen Einstellungen P:04 Umfang der Leistungsstufen C:00 9 Leistungsstufen C:01 17 Leistungsstufen P:06 Quittierungston bei Berührung C:00 einer Sensortaste C:01...
Seite 38
Programmierung Einstellungen Programm Code P:15 Permanente Topferkennung C:00 Nicht aktiv C:01 Aktiv Nicht aufgeführte Programme sind nicht belegt. Der werkseitig eingestellte Code ist jeweils fett gedruckt. Nach Einschalten des SmartLine-Elements erscheint für einige Sekunden in der Timeran- zeige . Im Text und in den Tabellen werden die erweiterten Leistungsstufen zum besseren Ver- ständnis mit einem Punkt hinter der Ziffer dargestellt.
Reinigung und Pflege Lassen Sie das SmartLine-Element Verbrennungsgefahr durch heiße vor jeder Reinigung abkühlen. Oberflächen. Nach Beendigung des Kochvorgangs Reinigen Sie das SmartLine-Element sind die Oberflächen heiß. und Zubehör nach jedem Benutzen. Schalten Sie den Wok aus. Trocknen Sie das SmartLine-Element Lassen Sie die Oberflächen abküh- nach jeder feuchten Reinigung, um len, bevor Sie den Wok reinigen.
Seite 40
Glasschaber. Alufolie auf die heiße Glaskeramikflä- che, schalten Sie das Kochfeld aus. Reinigen Sie die Glaskeramikfläche anschließend mit dem Miele Glaske- Schaben Sie diese Stoffe sofort, also ramik- und Edelstahlreiniger (siehe im heißen Zustand, mit einem Glas- Kapitel „Nachkaufbares Zubehör“)
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation schalten. ausgelöst hat. Fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den Miele Kundendienst an (Mindestabsiche- rung siehe Typenschild). Unter Umständen ist eine technische Störung aufge- treten. Trennen Sie für ca. 1 Minute das SmartLine-Ele- ment vom Elektronetz, indem Sie –...
Seite 42
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach Einschalten des Die Inbetriebnahmesperre oder Verriegelung ist akti- SmartLine-Elements viert. oder Betätigung einer Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre/Verrie- Sensortaste erscheint gelung (siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, für einige Sekunden in Abschnitt „Inbetriebnahmesperre/Verriegelung“). der Timeranzeige . Das SmartLine-Element Eine oder mehrere Sensortasten sind bedeckt, z.
Seite 43
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Sensortasten rea- Die Empfindlichkeit der Sensortasten hat sich ver- gieren über- oder un- stellt. empfindlich. Sorgen Sie zunächst dafür, dass weder direktes Licht (Sonnen- oder künstliches Licht) auf das SmartLine-Element fällt noch die Umgebung des SmartLine-Elements zu dunkel ist.
Seite 44
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung In der Timeranzeige blinkt im Wechsel Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst. mit Ziffern Siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Überhitzungsschutz“. , oder Der Lüfter ist blockiert oder defekt. Prüfen Sie, ob der Lüfter durch einen Gegenstand, z. B.
Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele Reinigungs- und Pflegemittel ein umfangreiches Sortiment an Miele Glaskeramik- und Edelstahlreiniger Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle- 250 ml geprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über Entfernt stärkere Verschmutzungen,...
Sicherheitshinweise zum Einbau Schäden durch unsachgemäßen Einbau. Durch unsachgemäßen Einbau kann das SmartLine-Element beschädigt wer- den. Lassen Sie das SmartLine-Element nur von einer qualifizierten Fachkraft einbau- Stromschlaggefahr durch Netzspannung. Durch unsachgemäßen Anschluss an das Elektronetz kann es zu einem Strom- schlag kommen.
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand oberhalb des SmartLine-Elements Zwischen dem SmartLine-Element und einer darüber angebrachten Dunstab- zugshaube muss der vom Haubenher- steller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn leicht entflammbare Materialien (z. B. ein Hängebord) über dem Smart- Line-Element installiert sind, muss der Sicherheitsabstand mindestens 600 mm betragen.
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand hinten/seit- lich Vorzugsweise sollte das SmartLine-Ele- ment mit viel Platz rechts und links ein- gebaut werden. An der Rückseite des SmartLine-Ele- ments muss zu einer hohen Schrank- oder Raumwand der unten angegebene Nicht erlaubt Mindestabstand eingehalten werden. An einer Seite des SmartLine-Elements (rechts oder links) muss zu einer hohen Schrank- oder Raumwand der unten angegebene Mindestabstand , ...
Sicherheitsabstände Mindestabstand unterhalb Zwischenboden Um die Belüftung des SmartLine-Ele- Der Einbau eines Zwischenbodens un- ments zu gewährleisten, ist unterhalb terhalb des SmartLine-Elements ist des Elements ein Mindestabstand zu ei- nicht erforderlich aber erlaubt. nem Backofen, einem Zwischenboden Für die Verlegung der Netzanschlusslei- oder einer Schublade erforderlich.
Seite 50
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwi- schen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Tem- peraturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestab- stand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betra- gen.
Hinweise zum Einbau Geflieste Arbeitsfläche Alle Maße sind in mm angegeben. Aufliegender Einbau Dichtung zwischen SmartLine-Ele- ment und Arbeitsplatte Die Fugen und der schraffierte Be- reich unter der Auflagefläche des SmartLine-Elements müssen glatt und eben sein, damit das SmartLine-Ele- ment gleichmäßig aufliegt und die Dich- tung unter dem Rand des Geräteober- teils die Abdichtung zur Arbeitsplatte SmartLine-Element und Arbeitsplatte...
Hinweise zum Einbau Naturstein-Arbeitsplatten Flächenbündiger Einbau Das SmartLine-Element wird direkt in Der flächenbündige Einbau ist nur in die Ausfräsung eingesetzt. Naturstein (Granit, Marmor), Massiv- holz und gefliesten Arbeitsplatten Massivholz, geflieste Arbeitsplatten, möglich. Bei Arbeitsplatten aus ande- Glasarbeitsplatten ren Materialien erfragen Sie bitte beim Das SmartLine-Element wird im Aus- jeweiligen Hersteller, ob sie für den flä- schnitt mit Holzleisten befestigt.
Hinweise zum Einbau Einbau mehrerer SmartLine- Elemente Die Fugen zwischen den einzelnen SmartLine-Elementen werden mit einem mit einem temperaturbeständigen (min. 160 °C) Silikon-Fugendichtungsmittel ausgespritzt. Bei flächenbündigem Ein- bau muss zusätzlich die Fuge zwischen SmartLine-Element(en) und Arbeitsplat- te mit einem temperaturbeständigen (min. 160 °C) Silikon-Fugendichtungs- mittel ausgespritzt werden.
Einbaumaße Flächenbündiger Einbau a vorn b Netzanschlussleitung L = 2000 mm c Stufenfräsung (Detailzeichnungen siehe Kapitel „Arbeitsplattenausschnitt flä- chenbündiger Einbau“) d Holzleiste 12 mm (nicht mitgeliefert, Detailzeichnungen siehe Kapitel „Arbeits- plattenausschnitt flächenbündiger Einbau“)
Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau Hinweise zur Berechnung des Ausschnitts Die Elemente liegen 10 mm auf der Arbeitsplatte auf. Bei Einbau von mehreren Elementen muss zwischen den einzelnen Elementen ein Abstand von 2 mm eingehalten werden. Berechnung Ausschnittmaß B 1 Element = Breite des Elements minus 10 mm rechts, minus 10 mm links Mehrere Elemente = Gesamtbreite der Elemente plus 2 mm Abstand zwischen den Elementen, minus 10 mm rechts, minus 10 mm links.
Seite 57
Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau Einbau mit Tischlüfter Kombinationsbeispiele Anzahl x Breite [mm] Maß B [mm] Kochelemente Tischlüfter 1 x 378 1 x 120 2 x 378 1 x 120 1 x 378 2 x 120 1224 1 x 620 3 x 378 2 x 120 1362 2 x 378 2 x 120 1604 1 x 620 4 x 378 2 x 120 1742 1 x 620 2 x 120...
Seite 58
Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau Einbau ohne Tischlüfter Kombinationsbeispiele Anzahl x Breite [mm] Maß B [mm] Kochelemente 1 x 378 2 x 378 1 x 378 1 x 620 3 x 378 1118 2 x 378 1360 1 x 620 4 x 378 1498...
Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau Naturstein-Arbeitsplatte Holz-Arbeitsplatte + 0,5 mm bei CS 7611 FL Hinweise zur Berechnung des Ausschnitts Die Elemente liegen 10 mm auf der Arbeitsplatte auf. Bei Einbau von mehreren Elementen muss zwischen den einzelnen Elementen ein Abstand von 2 mm eingehalten werden. Berechnung Ausschnittmaß A 1 Element = Breite des Elements plus 2 mm rechts, plus 2 mm links.
Seite 60
Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau Einbau mit Tischlüfter Kombinationsbeispiele Anzahl x Breite [mm] Maß A Maß B [mm] [mm] Kochelemente Tischlüfter 1 x 378 1 x 120 2 x 378 1 x 120 1 x 378 2 x 120 1248 1224 1 x 620 3 x 378 2 x 120 1386 1362 2 x 378 2 x 120 1628 1604 1 x 620 4 x 378 2 x 120 1766 1742 1 x 620 2 x120...
Seite 61
Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau Einbau ohne Tischlüfter Kombinationsbei- Anzahl x Breite Maß A Maß B spiele [mm] [mm] [mm] Kochelemente 1 x 378 2 x 378 1 x 378 1004 1 x 620 3 x 378 1142 1118 2 x 378 1384 1360 1 x 620 4 x 378 1522 1498...
Zwischenleisten Bei Einbau von mehreren SmartLine-Elementen muss zwischen den einzelnen Ele- menten jeweils eine Zwischenleiste angebracht werden. Die den Zwischenleisten beiliegenden Klammern werden nur für den Einbau des CSDA 7000 FL benötigt. Einbau von 3 Elementen und 2 Zwischenleisten Aufliegender Einbau Flächenbündiger Einbau...
Einbau Arbeitsplatte vorbereiten Zwischenleisten montieren Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus- Verwenden Sie die mittleren Schraub- schnitt. Beachten Sie die Sicherheits- löcher, wenn rechts oder links neben abstände (siehe Kapitel „Sicherheits- der Zwischenleiste folgende SmartLine- abstände“). Elemente eingebaut werden: CS 7611, CS 7101, CS 7102 ...
Einbau Arbeitsplatte aus Naturstein SmartLine-Element einbauen Kleben Sie das mitgelieferte Dich- Sie benötigen zum Befestigen der tungsband unter den Rand des Zwischenleisten starkes doppelseiti- SmartLine-Elements. Kleben Sie das ges Klebeband (kein mitgeliefertes Zu- Dichtungsband nicht unter Zug auf. behör). ...
Seite 65
Einbau Flächenbündiger Einbau Schließen Sie das SmartLine-Element an das Elektronetz an. Schließen Sie das SmartLine-Element gegebenenfalls an die Gaszufuhr an (siehe Kapitel „Gasanschluss“). Prüfen Sie die Funktion des SmartLi- ne-Elements. Spritzen Sie die Fugen zwischen den einzelnen Elementen und Elementen und Arbeitsplatte mit einem tempera- turbeständigen (min.
Gefahren für Die erforderlichen Anschlussdaten fin- den Benutzer entstehen. den Sie auf dem Typenschild. Diese An- Miele kann nicht für Schäden verant- gaben müssen mit denen des Netzes wortlich gemacht werden, die durch übereinstimmen. unsachgemäße Installations- und...
Elektroanschluss Vom Netz trennen Wechsel der Netzanschlusslei- tung Stromschlaggefahr durch Netz- spannung. Stromschlaggefahr durch Netz- Während Reparatur- und/oder War- spannung. tungsarbeiten kann ein Wiederein- Durch unsachgemäßen Anschluss schalten der Netzspannung zu einem kann es zu einem Stromschlag kom- Stromschlag führen.
Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Doku- mentes. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer.
Seite 71
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...