Herunterladen Diese Seite drucken

Nordpeis Salzburg Montageanleitung Seite 6

Werbung

Verkleidung 10mm nach unten. Dies gilt für beide
Hebel.
Merke: Kleben Sie die Dekorhülsen erst an die
Klappenhebel nach dem Anstrich der Verkleidung
und nach erfolgter Erstbefeuerung.
Anschluß „oben"
FIG 28 -34
Folgen Sie den Erklärungsschritten für einen Anschluß
„oben". Das Loch für den Hebel der Ofenrohrklappe
muß markiert werden, wenn die Klappe wie in FIG 31
platziert ist. Die Klappe kann für rechts- oder linksseitige
Bedienung montiert werden. Siehe FIG 32. Ziehen Sie
den Hebel durch das gebohrte Loch und befestigen Sie
ihn an der Klappe wie in FIG 32. Wenn sich die Klappe
in geschlossener Position befindet, ist es normal, daß
der Hebel horizontal steht.
Merke: Achten Sie auf gutes Eindrehen des Gewindes-
tiftes ( FIG 32). Folgen Sie den Aufbauschritten bis FIG
34. Jetzt kann ein Schornstein aus Stahlelementen oder
ein Rauchrohr gemäß der Anleitung des Herstellers
angeschlossen werden.
Anschluß „hinten" oder „seitlich"
FIG 35 - 40
Sie brauchen für einen Anschluß „hinten" oder „seitlich"
ein passendes Rauchrohr. Die Rauchrohrklappe die
bei Anschluß „hinten" oder „ seitlich" (FIG 54 - 60) ans
Rohr montiert werden soll, ist für ein Rohr mit 155 mm
Aussendurchmesser und einer Wanddicke von 2 mm
berechnet. Je nach Produzent können diese Maße
abweichen, aber die meisten Rohrerzeuger halten sich
an diese Maße.
Abhängig von der Position des Schornsteins, muß das
Power Stone Element wie in FIG 35 ausgeschnitten
werden. Positionieren Sie die zweiteiliegen Halterringe
(A-B) und setzen Sie das Rauchrohr von innen ein.
Entfernen Sie die Klappe vom mitgelieferten Rauchrohr
und montieren Sie sie in ein geeignetes Rohr wie in FIG
54-60 gezeigt. Es ist leichter mit einem 3-4 mm Bohrer
vorzubohren. Das beigefügte Abziehbild kleben Sie an
das Rohr. Wenn das Rohr wie oben beschrieben, die
richtige Dimension hat, bohren Sie an den zwei marki-
erten Punkten, damit die Klappe mittig am Rohr montiert
werden kann.
Die Anbringung der Klappe im Rauchrohr kann ästeth-
isch und praktisch optimal gelöst werden. Wie in FIG
59 gezeigt, kann auch die Länge des Klappenhebels
angepaßt werden. Das Rauchrohr soll ca. 2 cm in den
inneren Kern eindringen. Undichte zwischen dem in-
neren Kern und des Rauchrohres wird von innen mit
einer feuerfesten Dichtung und Ofenkitt (nicht mitgelief-
ert) abgedichtet. Eine Undichte zwischen Verkleidung
und Rauchrohr braucht aus technischen Gründen nicht
abgedichtet zu werden. Aus ästethischen Gründen emp-
fehlen wir einen geeigneten Abdeckungsring.
6
Beenden Sie die Montage wie in FIG 41-52 gezeigt.
FIG 41-52
Montage der Brennkammer
Die richtige Montage der Thermotteplatten und der
hinteren Platte aus Gußeisen wie in FIG 44 gezeigt, ist
wichtig für die Funktion Ihrer Feuerstelle. Die korrekte
Anbringung aller fertig montierten Dichtungen sowie der
Dichtung in FIG 41 gewährleisten ein gutes Abdichten
aller Elemente. Montieren Sie die Elemente in ihrer
vorgegebenen Reihenfolge wie in den
Illustrationen angezeigt.
FIG 52-53
Montage der Feuerraumtür
Um den vorgegebenen Regeln in einigen europäischen
Ländern gerecht zu werden, sind alle Türen
selbstschließend. Wenn diese Funktion in Ihrem Land
nicht erforderlich ist, können Sie sie mittels FIG 53
deaktivieren.
DE

Werbung

loading