12 Wartung/Überprüfung
Beachten Sie bei der Installation von OTT Parsivel
hinweise in Kapitel 4 dieser Bedienungsanleitung
12.1 Laser-Schutzglas reinigen
Je nach Jahreszeit und Standort können Luftverunreinigungen zu einer Verschmut-
zung des Laser-Schutzglases führen. Dies führt zu einem Rückgang der Sensordy-
namik. Der letzte Wert (Sensorstatus) des OTT-Telegramms liefert einen Hinweis
über den aktuellen Zustand der Optik, wobei folgende Fehlercodes gemeldet wer-
den:
0 = Alles in Ordnung
1 = Laser-Schutzglas ist verschmutzt, Messungen sind aber noch möglich
2 = Laser-Schutzglas ist verschmutzt, teilweise bedeckt. Es sind keine vernünftigen
Messungen mehr möglich
3 = Laser defekt
Bereits ab Status 1 ist es sinnvoll, eine Reinigung der Laseroptik durchzuführen.
Unabhängig von den Meldungen empfiehlt OTT Hydromet, das Laser-Schutzglas
mindestens halbjährlich zu reinigen.
Um das Laser-Schutzglas zu reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Reinigen Sie das Laser-Schutzglas an beiden Sensor-Köpfen von außen mit
einem weichen Tuch.
12.2 Lichtweg freihalten
Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Hindernisse wie Blätter, Zwei-
ge oder Spinnweben, die den Lichtweg behindern.
12.3 Spritzschutz reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Bei der Arbeit am Spritzschutz besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten!
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem Spritzschutz!
Tragen Sie gegebenenfalls Handschuhe!
Gefahr der Gerätebeschädigung!
Der Spritzschutz kann leicht knicken!
Reinigen Sie den Spritzschutz auf einer ebenen Fläche!
Auf jedem Sensorkopf des OTT Parsivel
kleine Löcher im Spritzschutz werden auftreffende Tropfen zerteilt, so dass im
Laserstrahl keine Sekundärspektren durch Spritzer erfasst werden. Sobald die
Löcher durch Vogelkot, Blütenstaub oder ähnliches verstopft sind, können die auf-
treffenden Tropfen nicht mehr geteilt werden und der Spritzschutz muss gereinigt
werden.
die Sicherheits-
2
ist ein Spritzschutz befestigt. Durch viele
2
33