Funktionsprinzip des Reglers
Der Mikroprozessor des Reglers erfaßt über Meßwandler-
eingänge (A/D-Wandler) Netzspannung und Stromaufnah-
me des gesamten Betriebes und berechnet daraus die Wirk-
und Blindleistungsverhältnisse des Netzes. Der Regler ar-
beitet im 4-Quadrantenbetrieb. Während der ersten Initiali-
sierungsphase wird der Wandleranschluß überprüft:
•
Bei Falschanschluß (z.B. Wandler in der Zuleitung zur
Kompensationsanlage angeordnet) wird eine Störmel-
dung ausgelöst und der Fehler im Display angezeigt.
•
Rückspeisung bei Generatorbetrieb wird erkannt und im
Display angezeigt (Anzeige r. | S. ).
•
Alle Stufen können gezielt einzeln von Hand ein- oder
ausgeschaltet werden.
Ständig wird die zur Erreichung des Ziel-cos phi notwendige
Kompensationsleistung berechnet. Die Stufenschaltung er-
folgt gezielt entsprechend der benötigten Kompensationslei-
stung, wenn die Leistungsdifferenz größer 70 % der klein-
sten Stufenleistung ist (die Leistung der einzelnen Stufen
Bedien- und Anzeigeelemente
Reglergrundeinstellung:
Regler in KBR-Kompensationsanlagen sind voreingestellt.
Soweit bekannt, sind die richtigen Werte eingestellt:
•
Ziel-cos phi:
•
Wandlerübersetzung: 200 (Wandler 1000/5)
•
Stufenleistungen:
•
Phasenlage:
Zu überprüfen bzw. einzustellen sind:
•
Ziel-cos phi entsprechend den EVU-Vorschriften
(bei KVA-Tarif cos phi = 1).
•
Wandlerübersetzung entsprechend dem eingebauten
Stromwandler.
•
Phasenlage, wenn Strom- und Spannungsmessung
nicht in der gleichen Phase erfolgen.
Programmierung der Parameter siehe Seite 4.
KBR GmbH Ÿ Am Kiefernschlag 7 Ÿ D-91126 Schwabach Ÿ Tel. +49 (0) 9122/6373-0 Ÿ Fax +49 (0) 9122/6373-83 Ÿ email: info@kbr.de
Blindleistungsregler BK 05 - HS
für 4-Quadrantenbetrieb
0,95 induktiv
(bei KVA-Tarif cos phi =1 )
0 kVar für alle Stufen
0 (Strom- und Spannungsmes-
sung in der gleichen Phase)
muß programmiert werden). Gleiche Stufen sind in Kreis-
schaltungen zusammengefaßt. Mit wenig Schalthandlungen
wird optimal ausgeregelt. Auch für große Anlagen lassen
sich mit wenig Baugruppen feinfühlige Regelungen aufbau-
en. Es brauchen keine Stufenverhältnisse beachtet werden.
Nach Auskompensation werden die Schalthandlungen für
30 Sekunden gesperrt. Zur Vermeidung von Pendelschal-
tungen ist für die Stufenabschaltung die Abschaltverzöge-
rung von 100% der Leistung der kleinsten Stufe eingestellt.
Die programmierten Werte bleiben durch Speicherung in
einem EEPROM bei Netzausfall erhalten.
•
Der Strommeßeingang ist standardmäßig für Wandler
x/5 A ausgelegt. Regler mit x/1 A sind als Sonderversi-
on erhältlich.
•
Wird der vorgegebene Leistungsfaktor nicht erreicht,
erfolgt nach 20 Minuten eine Störmeldung, die über ei-
nen potentialfreien Öffnerkontakt ausgewertet werden
kann.
1
LED ZU (grün) leuchtet bei der Zuschaltung,
LED AB (rot) leuchtet bei der Abschaltung von Stufen.
2
Anzeigefeld für alle Funktionen,
Normalanzeige: Anlagen-cos phi.
3
LED IND (grün) leuchtet bei induktivem cos phi.
LED KAP (rot) leuchtet bei kapazitivem cos phi.
4
LED x 100 (rot) blinkt, wenn der angezeigte Wert mit
100 multipliziert werden muß.
5
LED PROGRAMM (rot) blinkt während der Program-
mierung des Gerätes.
6
Zwei Taster für die Parameterprogrammierung.
7
Fünf LED (grün) für die Zustandsanzeige der Stufen.
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
Anzeigen .............................................................................5
5
Störungen ...........................................................................6
6
7
8
9
B/BK/03552/99
Ausg. Aug00
Seite