Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lowara AQUONTROLLER Installations- Und Bedienungsanleitungen Seite 75

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

17
Hydr Reset Wdh.
alle
18
Hydr Reset Anz.
alle
19
I DC-Bus....
alle
20
Wasserschläge
alle
21
fmin Start (Hz)
alle
22
Min Förderschw.
alle
23
PID Bezugsdruck
alle
24
LangsamRestarts
alle
25
t keinDurchfluss
alle
26*
MP Motorleistung
alle
27
Ki (PID)
alle
28
Modus n.Restart
alle
29
Modus n.Restart
alle
30
f-ManuellModAnz
alle
alle
31
f DruckSensor
32
DruckSens Offset
alle
RW
N.
0
100
R
N.
0
100
R
A
R
N.
0
0
RW
Hz
2.99
45.03
RW
bar
0
3
MMW07: 7,5
MMA07: 10
R
bar
0.3
MMW12: 7,5
MMA12: 10
RW
N.
0
100
R
0.1sec
RW
Watt
300
2500
RW
N.
0
50
RW
N.
0
2
R
N.
0
2
R
Hz
0
Par.(1)
R
Hz
1500
6300
RW
Hz
1500
2500
5
Anzahl der erfolgten Restartversuche nach hydraulischen Alarmen.
var.
Anzeige wie viel Restartversuche nach hydraulischen Alarmen erfolgt sind.
var.
Gleichstrom-Mittelwert des DC-Bus
var.
Aufgetretene Wasserschläge (>doppelter Sollwert-Druck)
Mindeststart- und stoppfrequenz des Motors. Bei diesem Frequenzwert beginnt der
10
AQUONTROLLER ohne Verwendung der Rampen schnellstmöglich hoch- bzw.
runterzufahren.
Erkennen von Leckagen oder geschlossenen Schiebern: Wenn die Pumpe trotz hoher
Drehzahl diesen Minimal-Druck nicht aufbauen kann, erscheint eine Fehlermeldung
und die Pumpe wird abgeschaltet. Die Verzögerungszeit bis der Alarm ausgelöst wird
0.8
(Defaultwert: 20 Sekunden) kann bei Bedarf mit Par.(40), die Anzahl der
Restartversuche (Default: 5 Mal) mit Par.(17), die Zeit zwischen den Restartversuchen
(Default: 10 Sekunden) mit Par.(16) verändert.
Anzeige des PID-Bezugsdrucks. Abhängig vom aktuellen Betriebszustand des
var.
AQUONTROLLER (Hochlauf, Tieflauf, Stoppen) kann dieser vom eingestellten Setpoint
abweichen.
Anzahl der langsamen Restartversuche nach Wassermangelerkennung. Die Zeit
24
nachdem der Alarm ausgelöst werden soll, kann auf Par.(41) abgelesen und mit
Par.(42) eingestellt werden.
Zeit, die der AQUONTROLLER trocken gelaufen ist. Trockenlauferkennung:
MMW-Ausführung: der Durchfluss-Sensorkontakt bleibt geschlossen während der
var.
AQUONTROLLER läuft, aber den Druck Startwert Par.(73) nicht erreichen kann.
MMA-Ausführung: PmaxWassermangel Par.(54) wird überschritten, ohne dass der
Anlagen-Startwert Par.(73) überhaupt erreicht werden kann.
1800
Dieser Parameter muss auf den Defaultwert eingestellt sein.
Integralkoeffizient des PID-Reglers. Dieser Parameter darf nur geändert werden, wenn
8
Druckschwankungen in der Anlage auftreten.
Einstellung des Betriebsmodus nach Restart:
1
0=Manuell, 1=Automatisch, 2=Mehrpumpensystem
Anzeige des Betriebsmodus nach Restart:
var.
0=Manuell, 1=Automatisch, 2=Mehrpumpensystem
var.
Anzeige der Motorfrequenz im Manuell-Betrieb, Einstellung über Par.(08).
Sensor-Signalumwandlung von mA in Hz, bei 4mA = ca. 2000Hz.
var.
Sensorparameterjustagen: Par.(32) und Par.(33).
Nulleichung des Drucksensors zwischen 1500-2500. Dieser Parameter muss
Set
nachjustiert werden, falls Sensor-Ungenauigkeiten auftreten sollten.
de
de
de de
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis