Sie über den aktuellen Wettertrend der nächsten Stunden. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Wetterstation. Ihr Tchibo Team Ausgezeichnete Produktqualität, sorgsame Auswahl und exklusive Herstellung. Nur ein Produkt, das diese Kriterien erfüllt, trägt das Qualitätssiegel von Tchibo. Weitere Informationen unter: www.tcm-quality.com...
Sicherheitshinweise Auf einen Blick (Lieferumfang) Inbetriebnahme 15 Uhrzeit und Datum 19 Wetterdaten ablesen 22 Display-Beleuchtung einschalten 22 Alle Einstellungen zurücksetzen 23 Alarm verwenden 25 Störung / Abhilfe 26 Entsorgen 27 Technische Daten 28 Garantie 29 Tchibo Service Center und Kundenberatung...
Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrie- ben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Sicherheitshinweise Verwendungszweck Die Wetterstation zeigt verschiedene Wetterdaten wie Tempe- ratur und relative Luftfeuchtigkeit aus der direkten Umgebung von Basisstation und Funksensor an. Aus den gemessenen Werten ermittelt die Station eine Wettertendenz. Die Wetterstation zeigt zusätzlich Datum, Uhrzeit und Mond- phase an. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und für gewerbliche Zwecke ungeeignet.
Seite 7
VORSICHT – Sachschäden • Schützen Sie die Basisstation und den Funksensor vor Staub, Stößen, extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung. • Die Basisstation darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Sie darf ausschließlich in trockenen, geschlossenen Räumen aufgestellt werden. • Der Funksensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt, darf aber nicht direktem Regen ausgesetzt werden.
Auf einen Blick (Lieferumfang) Vorderansicht Basisstation SNOOZE/LIGHT – Alarm unterbrechen – Displaybeleuchtung einschalten Wetterprognose Display Funkkanal/ Empfangsstärke Außentemperatur Innentemperatur Luftfeuchtigkeit innen Funkempfangsstärke des Zeitsignals Uhrzeit Datum Mondphase ohne Abbildung: 4 Batterien Typ LR6/1,5 V...
Inbetriebnahme Entfernen Sie die Schutzfolien. Nehmen Sie zuerst den Funksensor in Betrieb, danach erst die Basisstation. Hinweise zum Batteriewechsel • Ein erforderlicher Batteriewechsel wird für beide Geräte im Display der Basisstation angezeigt: – Basisstation: Batteriesymbol im Feld der Innen- temperatur; –...
Funksensor Batterie einlegen Ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach unten ab. Legen Sie eine Batterien des Typs RESET LR6 / 1,5 V ein, wie auf dem Batte- riefachboden abgebildet. Beachten Sie dabei die Polarität (+/—). Die rote Kontrollleuchte leuchtet einmal kurz auf. 3.
4. Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, bis er hör- und spürbar einrastet. Der Funksensor ist betriebsbereit. Basisstation Batterien einlegen Ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach hinten ab. Legen Sie drei Batterien des Typs LR6 / 1,5 V ein, wie auf dem Batte- riefachboden abgebildet.
Funkempfang der Wetterdaten starten Funksensor und Basisstation sollten zunächst noch dicht beieinander aufgestellt werden. Damit ist sichergestellt, dass die Basisstation die Werte des Funksensors ein- wandfrei empfangen kann (max. Abstand: ca. 15 – 20 cm). Voraussetzung: Funksensor und Basisstation sind betriebs- bereit.
Uhrzeit und Datum Zeitsignal empfangen Die Basisstation empfängt die Uhrzeit über eine eingebaute Antenne vom amtlichen deutschen Sender DCF77. Der Sender befindet sich in Mainflingen, in der Nähe von Frankfurt am Main. Er sendet über Langwelle 77,5 kHz in einem Umkreis von etwa 1.500 km.
Es kann zu zeitweiligen Abschaltungen des Senders DCF77 kommen, so dass kein Funkempfang möglich ist. Bei Gewitter kann es zu Störungen bei der Übertragung kommen. Abschirmende Baumaterialien (z.B. wenn Sie sich in einem Gebäude aus Stahlbeton befinden) und nicht- entstörte Geräte in der Nähe (z.B. Fernsehgerät, Com- puter, schnurloses Telefon) können den Funkempfang stören.
Seite 17
Zeitzone: Hier stellen Sie z.B. auf Reisen die Abweichung zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) ein. Vergessen Sie nicht, nach Ihrer Rückkehr die Zeitzone wieder zurückzustellen. Z Z e e i i t t d d i i f f f f e e r r e e n n z z S S t t a a d d t t Honolulu Los Angeles...
1. Halten Sie Taste MODE gedrückt, bis +0 im Display blinkt. 2. Stellen Sie mit bzw. die gewünschte Zeitzone ein. Wenn Sie die jeweilige Taste gedrückt halten, laufen die Werte schnell durch. 3. Bestätigen Sie mit MODE. Der nächste Wert blinkt. 4.
Wetterdaten ablesen Wetterprognose Im obersten Feld sehen Sie eine Wetterprognose, die aus der Tendenz der vergangenen Luftdruck-Änderungen ermittelt wird. Sie gilt für die nächsten 12–24 Stunden in einem Umkreis von ca. 30–50 km. Folgende Wetterprognosen kann die Wetterstation anzeigen: sonnig heiter bis wolkig bewölkt regnerisch...
Funkkanäle scannen Wenn Sie mehrere Funksensoren aufgestellt haben oder nicht mehr wissen, welchen Funkkanal Sie eingestellt haben, können Sie die Funkkanäle scannen. Halten Sie CHANNEL an der Basisstation gedrückt. Ein Signalton ertönt. Halten Sie CHANNEL weiter gedrückt, bis ein zweiter Signalton ertönt.
Seite 21
Mondphasen Ganz unten im Display sehen Sie die aktuelle Mondphase. Sie können sich die Mondphase für jedes Datum der Jahre 2001 bis 2099 anzeigen lassen. 1. Drücken Sie Taste oder . Im Anzeigefeld der Uhr- zeit wird jetzt die Jahreszahl angezeigt, darunter Tag und Monat, darunter die Mondphase.
Display-Beleuchtung einschalten Drücken Sie Taste SNOOZE/LIGHT oben am Gerät, um die Display-Beleuchtung für ca. 8 Sekunden einzu- schalten. Alle Einstellungen zurücksetzen Drücken Sie die RESET-Taste am jeweiligen Gerät, um alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Nehmen Sie dazu einen spitzen Gegenstand, z.B. eine aufgebogene Büroklammer.
Alarm verwenden In den Alarmmodus wechseln Um in den Alarmmodus zu wechseln, drücken Sie Taste ALARM. Anstelle der aktuellen Uhrzeit erscheint für ca. 8 Sekunden die Alarmzeit und das Alarm-Symbol im Display. Das Gerät befindet sich jetzt im Alarmmodus. Um den Alarm einzuschalten, drücken Sie ALARM, während das Alarm-Symbol angezeigt wird.
5. Bestätigen Sie mit ALARM. Im Display erscheint das Glocken-Symbol Die Zeitanzeige springt automatisch auf die aktuelle Uhr- zeit um. Das Alarm-Symbol verschwindet. Zur eingestellten Zeit ertönt ein Signalton, das Glocken- Symbol blinkt. Signalton abstellen Um den Signalton für 8 Minuten zu unterbrechen, drücken Sie SNOOZE/LIGHT.
Störung / Abhilfe • Kein Funkempfang vom • Außentemperatur kann Funksensor nicht empfangen werden. Stören Geräte oder Bau- substanzen (Betonwände, Metallflächen) den Funk- empfang? Wechseln Sie den Standort. • Sind die Geräte weiter als 100 m voneinander ent- fernt? • Kein Funkempfang vom •...
Entsorgen Der Artikel, seine Verpackung und die mitgelieferten Batterien wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederver- wertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leichtverpackungen.
+40 °C bis +60 °C: +/– 2 °C Übertragungsfrequenz: 434 MHz Reichweite: ca. 100 Meter Zeitsender: DCF77 Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18, D-22297 Hamburg, www.tchibo.de Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Nichtgarantiereparaturen können Sie gegen individuelle Berechnung zum Selbstkostenpreis vom Tchibo Service Center durchführen lassen. Der Artikel wird in dem genannten Tchibo Service Center repariert. Bitte senden Sie ihn direkt an das für Ihr Land zuständige Service Center. Nur dann kann eine zügige Bearbeitung und Rücksendung erfolgen.
Tchibo Service Center und Kundenberatung 259 981 Artikelnummer Deutschland/Österreich/Schweiz TCHIBO SERVICE CENTER Deutschland SCHÄUBLE Nachtwaid 8 D-79206 Breisach (0049) - (0)1805 - 38 33 38 0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz / Mobilfunknetze ggf. höher (Tarif: Stand Jan./2008) Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr...
Seite 30
TCHIBO SERVICE CENTER Österreich BREISACH Paketfach 90 A-4005 Linz (0043) - (0)800 - 711 020 012 (gebührenfrei) Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: kundenservice@tchibo.at TCHIBO SERVICE CENTER Schweiz SCHWEIZ Schwimmbadstrasse 33 CH-5430 Wettingen (0041) - (0)844 - 22 55 82 (Ortstarif) Montag –...
Seite 31
Service-Scheck Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden. Name Straße, Nr. PLZ, Ort Land Tel. (tagsüber) ❏ Liegt kein Artikel bitte unrepariert Garantiefall vor: zurücksenden. (bitte ankreuzen) ❏ Bitte Kostenvoranschlag erstellen, wenn Kosten von über EUR 10,-/SFR 17,- entstehen.
Seite 32
Service-Scheck Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden. D 259 981 Artikelnummer (Deutschland, Österreich, Schweiz) Fehlerangabe Kaufdatum Datum/Unterschrift...