Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Wws; Einstellen Des Optimalen Betriebs; Einstellen Des Drehknopfes; Vorübergehende Nichtbenutzung Des Wws - Tatramat EO 50 J Installations- Und Bedienungsanleitung

Elektrische speicherwasserwärmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Deutsch
9. INBETRIEBNAHME DES WARMWASSERSPEICHER
Machen Sie vor der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer Nichtbenutzung bitte Folgendes:
-
Kontrollieren Sie, ob der Warmwasserspeicher mit Wasser gefüllt ist. Öffnen Sie einen Warmwasserhahn an
einem der Abnahmepunkte. Fließt das Wasser ab, ist der Warmwasserspeicher gefüllt.
-
Kontrollieren Sie gemäß der Anleitung zum Sicherheitsventil, ob das Sicherheitsventil funktionsfähig ist.
Vorgang beim Füllen des Warmwasserspeichers mit Wasser:
1)
Absperrventil (Position 5) auf der Zuführungsleitung des Kaltwassers zum Warmwasserspeicher öffnen.
2)
Das Warmwasserventil (Position 1) an einem der Abnahmepunkte (z. B. auf der Mischarmatur) öffnen und das
Wasser solange abfließen lassen, bis aus dem Abflussrohr Wasser fließt und keine Luftblasen mehr zu sehen
sind, da dies das Anzeichen dafür ist, dass der Warmwasserspeicher gefüllt ist.
3)
Das Warmwasserventil an der Mischarmatur schließen, das Absperrventil am Einlauf des Warmwasserspeichers
geöffnet lassen.
4)
Gemäß der Anleitung zum Sicherheitsventil prüfen, ob das Sicherheitsventil (Position 4) funktionsfähig ist.
5)
Strom einschalten und mit dem Drehknopf des Thermostats die maximale Wassertemperatur einstellen.
Die Einschaltung der Wasserheizung wird durch Glimmlampe der Grundaufnahmeleistung angezeigt. Bei den
Warmwasserspeicher der Reihen EOxx220 und EOxx380 ist die Schnellheizungstaste zu drücken. Dadurch wird das
Relais im Warmwasserspeicher angesprochen und die Wasserheizung mit sämtlichen Heizkörpern (sog.
Schnellhezung) eingeschaltet, was durch Aufleuchten der zweiten Glimmlampe angezeigt wird.
Bei Erwärmung des Wassers tropft Wasser aus dem Abfallrohr des Sicherheitsventils, was normal ist, da sich das
Wasser bei ansteigender Temperatur ausdehnt.
Zur Optimalisierung des Betriebs ist der Warmwasserspeicher mit einem Stellrad am Thermostat ausgestattet. Mit
diesem Stellrad kann die gewünschte Warmwassertemperatur eingestellt werden. Das Einstellen der Wassertempera-
tur erfolgt durch Drehen des Stellrads auf eines der sich gegenüber dem Zeichen auf der Schalttafel des Warmwasser-
speichers befindlichen Temperatursymbole oder auf eine Position zwischen den Symbolen.
Aus dem Warmwasserspeicher fließendes Wasser kann die Temperatur von 65°C übersteigen, was zu Verbrühungen
führen kann. Kontrollieren Sie deshalb bitte vor dem Baden oder Duschen die Temperatur des Wassers.
Die erreichbare Höchsttemperatur des ausfließenden Wassers wird durch die Abschalttoleranz
des Thermostats, die Armaturen, die Länge der Wasserleitung und die Qualität deren Isolierung
beeinflusst.
11. EINSTELLEN DES DREHKNOPFES AN DER AUSSENSTEUERUNG DES THERMOSTATS
EO xx J
EO xx 220
12. VORÜBERGEHENDE NICHTBENUTZUNG DES WARMWASSERSPEICHERS
Bei mehrtägiger Nichtebenutzung des Warmwasserspeichers empfehlen wir Ihnen, das Stellrad des Thermostats auf
die Position
.
Bei längerer Nichtbenutzung:
-
Schalten Sie die Stromversorgung in den Sommermonaten und überall dort, wo am Aufstellort die Raumtempera-
tur auch im Winter nie unter den Gefrierpunkt sinkt, ab.
-
Lassen Sie den Warmwasserspeicher in den Wintermonaten angeschlossen, stellen Sie den Thermostat auf die
Position
des Drehknopfes ein.
18

10. EINSTELLEN DES OPTIMALEN BETRIEBS

EO xx 380
Frostschutz, ca. 7°C (Einstellung bei längerer
Nichtbenutzung des Warmwasserspeichers,
besonders in den Wintermonaten)
Temperatur ca. 40°C
Temperatur ca. 60°C (Sparbetrieb)
Temperatur ca. 80°C
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis