Reinigung und Pflege
Achtung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist verboten!
Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände.
Geräte-Außenseite reinigen:
• Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
• Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Backraum reinigen:
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen am leichtesten ent-
fernen und brennen erst gar nicht hartnäckig fest.
• Zur Reinigung die Backofen-Beleuchtung einschalten.
• Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und trocknen.
Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen.
Achtung: Bei Verwendung von speziellen Backofenreinigern unbedingt die Angaben des
Herstellers beachten!
Zubehör reinigen:
Alle Einschubteile (Roste, Backblech) nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen.
Zur leichteren Reinigung vorher in warmer Spüllauge einweichen.
Reinigungsverfahren mit Wasserdampf
Diese Vorgehensweise erleichtert die Reinigung des Backraums erheblich. Mit Wasserdampf und
Wärme werden Verschmutzungen leicht und zuverlässig gelöst. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Zubehör (Backblech, Rost) entnehmen und etwa 0,5 Liter Wasser zusammen mit etwas Spülmittel in
das Backblech einfüllen und das Backblech auf Backraumboden stellen. Jetzt den Backraum schlie-
ßen. Mit dem Drehschalter „Betriebsarten" die Betriebsart „Unterhitze" wählen und eine Temperatur
von 50° C einstellen. Nach etwa 30 Minuten das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen.
Die nun aufgeweichten Verschmutzungen lassen sich jetzt leicht mit einem Putzlappen entfernen.
Reinigung und Pflege der Kochplatten (Kochstelle)
Die Kochplatten sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Verwenden Sie ausschließlich
geeignete Reinigungsmittel. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel ist nicht zu empfehlen, da
dadurch die Oberfläche angegriffen werden kann.
Elektro-Kochplatten mit einem feuchten Lappen reinigen. Auf keinen Fall harte Schwämme oder
Stahlwolle verwenden. Ebenso ist die Verwendung von aggressiven, chlorhaltigen Reinigungs- und
Bleichmitteln zu vermeiden.
Idealerweise pflegen Sie die stählernen Kochplatten im lauwarmen Zustand nach der Reinigung mit
etwas Schmieröl (ein hauchdünner Ölfilm genügt!).
Reinigen Sie die Kochplatten und das Kochfeld nur im abgekühlten Zustand - Verbrennungsgefahr!
14
Elektro-Standherd SEH604