Inhaltszusammenfassung für Pionier PAMAG THERMO-MATIC Premium Basic
Seite 1
Aufrollvorrichtung Überflur Typ Premium Basic M o n t a g e a n l e i t u n g Entspricht der Norm NF P 90 - 308 Ausgabe Januar 2009 Pionier PAMAG Hungerbüelstrasse 2c 8500 Frauenfeld Schweiz Telefon : +4 (0)52 723 65 65...
. Allgemeine Hinweise zu Verwendung der Montageanleitung . Anwender .3 Warnhinweise und Symbole Diese Unterlage wurde für folgende Anwendergrup- In dieser Montageanleitung werden verschiedene pen erstellt: Architekten, Ingenieure, ausführende Symbole verwendet. Diese weisen auf Gefahren, technische Informationen und Optionen hin: Schwimmbadfachhändler und Planer. Es wird ein Personenkreis angesprochen, der über das notwendige Fachwissen verfügt, um techni- Symbol Bedeutung sche Geräte wie diese Antriebseinheit planen oder installieren zu können. Warnung, deren Nichtbefolgung zu STOP Lebensgefahr führen kann. .2 Sicherheitshinweise .2. Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung, deren Nichtbefolgung zu Die in der Montageanleitung enthaltenen Richtli- Verletzungsgefahren führen kann. nien und die aufgeführten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu befolgen. Die bestimmungsge- Hinweise, deren Nichtbefolgen zu mässe Verwendung der beschriebenen Einrichtun- Betriebsstörungen führen kann.
2. Kontrolle der Lieferung 2. Kontrolle der Lieferung Nachstehende Produkte sind Optionen Die Lieferung umfasst in der Grundausstattung gemäss Lieferschein. gemäss Lieferschein folgende Teile: – Konsole mit Lagerteilen und Wickelwelle 2.. Niveauwächter – Antriebseinheit 24V, Basic I mit Steuereinheit 230V/24V – Befestigungsmaterial Bei Lieferung müssen sofort folgende Kontrollen durchgeführt werden: 1. Überprüfen, ob Verpackung intakt ist. Falls beschädigt, Vermerk: «Verpackung beschädigt, An- nahme unter Vorbehalt» auf Lieferschein anbringen und schriftliche Bestätigung vom Fahrer verlangen. 2. Aufrollvorrichtung und deren Bestandteile auspacken. Beschädigungen oder Mängel (auch verdeckte) müssen der Fa. Pionier PAMAG binnen 48 Stunden per eingeschriebenem Brief angezeigt werden.
3. Montage der Aufrollvorrichtung 3. Hinweise für die Montage In dieser Montageanleitung sind die übli- chen Varianten dargestellt. Abweichungen Vor der Montage unbedingt alle Teile genau kon- aufgrund von speziellen baulichen Umstän- trollieren. Die Montage erfordert 2 Personen sowie den sind immer möglich und müssen mit folgende Ausrüstung: dem Hersteller besprochen werden. - Bohrmaschine - Steinbohrer, div. Grössen - Metallbohrer, div. Grössen 3.3 Montage - Schraubenzieher, div. Grössen...
3. Montage der Aufrollvorrichtung 3.4.3 Montage der Grundplatte 3.4.5 Wickelwelle einsetzen - Lochposition am Beckenrand markieren Wickelwelle auf Wellennabe mit vormontiertem - Befestigungslöcher à 10 mm Durchmesser bohren Lagerflansch montieren; noch nicht ganz festziehen. - Dübel einsetzen - Platten montieren mit je 2 Sechskantschrauben (2), 8 × 60 mm und U-Scheiben. 0304F-4-01/1 Fig 11, Montage Grundplatte Legende zu Fig. 1. Grundplatte 2. Sechskantschraube mit U-Scheibe Fig. 13, Montage Wickelwelle 3.4.4 Basis-Lagerböcke aufsetzen. Die beiden Basis-Lagerböcke auf die mit Distanz- 3.4.6 Lagerböcke ausrichten und befestigen hülsen bestückten Gewindebolzen der Fussplatten Die beiden Lagerböcke wie folgt ausrichten und aufsetzen. Dazu wie folgt vorgehen:...
3. Montage der Aufrollvorrichtung 3.5 Befestigung der Abdeckung an 3.6 Montage Abdeckhauben Wickelwelle Sofern keine Verkleidung oder Sitzbank geliefert wurde. 3.5. Befestigung des letzten Profils an der - Abdeckhauben (1) aufsetzen. Wickelwelle Rollladenabdeckung - Abdeckhauben anbohren und Befestigungs- - Polyestergurte (1) in die Klemmplatten (2) der schrauben (2) eindrehen. Wickelwelle einziehen. - Rollladenpanzer-Profil parallel zur Wickelwelle ausrichten. - Schrauben der Klemmplatten (2) anziehen. 0106F-4-02/1 Fig. 15, Montage Abdeckhaube 3.7 Montage Verkleidung Fig.
3. Montage der Aufrollvorrichtung 3.0 Montage Handlauf - Handlaufrohre mit Halterungen zusammen- 0132F-4-01/1 stecken und neben dem Becken auslegen. min. 100 - Position der Halterung an der Beckenwand mar- kieren. - Löcher bohren. - Dübel einsetzen. - Halterungen montieren. - Rohre montieren (Stossstellen der Handlaufrohre innerhalb der Halterungen positionieren). - Schrauben der Halterungen anziehen. - Je Seite bei der ersten und letzten Halterung eine Pop-Niete setzen. - Endzapfen sorgfältig einschlagen. Fig. 19, Einbau Beckenboden 0133F-4-02/1 Schachteinbau Stossstelle zweier Handlaufrohre immer innerhalb der Halterung Überflur max. 1250 ca. 150 ca.
3. Montage der Aufrollvorrichtung 3. Steuer- und Bedienungselemente 0109F-4-01/1 3.. Anschluss des Motors Vorverlegte Elektrokabel gemäss Elektroanschluss- Schema (Fig. 37, Seite 21) an Motor und an Steu- erung anschliessen. Jetzt ist die Aufrollvorrichtung zum ersten Mal betriebsbereit. Niveau-Position des Niveauwächters, wenn vorhanden, bei gefülltem Becken kontrollieren. Wenn das Becken noch leer ist, müssen die beiden Klemmen «Niveau» und «Niveau» der Basic- Steuerung überbrückt werden (Fig.
3. Montage der Aufrollvorrichtung 3..2 Beschreibung/Installation des 3..3. Montage der Steuerung Schlüsselschalters Die nachfolgend aufgeführten Arbeiten Die Bedienung der Schwimmbadabdeckung erfolgt dürfen nur vom speziell ausgebildeten durch Betätigen des Schlüsselschalters. Fachmann ausgeführt werden. 3..4. Kabelanschluss der Steuereinheit Gemäss Elektroschema, Fig. 37, Seite 21 Im Falle eines Stromausfalls während des Betriebs Schlüsselschalter auf «0» 3..5 Beschreibung der Steuereinheit drehen.
Seite 16
3. Montage der Aufrollvorrichtung 0107F-4-02/1 0114F-4-00/1 MENUE EINGABE Betrieb (grün) Offen (rot) Steuereinheit AV-BASIC II Schnell bis.. 1 Offen (rot) Langsam bis.. (rot) Zu (rot) 4 Zu Fig. 28, Programmierung der Fahrstrecke Fig. 29, Tasten und Anzeigen der Steuereinheit 2 Anzeige Position Arbeitsgeschwindigkeit 9 Anzeige Position «ZU»...
4. Funktionskontrolle der Steuerung Sämtliche Elektroinstallationen dürfen 0107F-4-02/1 nur von speziell ausgebildeten Fachleu- ten ausgeführt werden. 4. Kontrolle der Elektroanschlüsse MENUE EINGABE Sind alle Anschlüsse gemäss Verdrahtungsschema Betrieb (grün) Offen (rot) ausgeführt? Steuereinheit AV-BASIC II Schnell bis.. (rot) Langsam bis.. 4.2 Anschluss Niveauwächter (rot) Zu (rot) Falls kein Niveauwächter angeschlossen wird, müssen die beiden Klemmen «Niveau» mit einer...
5. Programmierung der Steuerung 0107F-4-02/1 0114F-4-00/1 MENUE EINGABE Betrieb (grün) Offen (rot) Steuereinheit AV-BASIC II 1 Offen Schnell bis.. (rot) Langsam bis.. (rot) Zu (rot) 4 Zu Fig. 32, Programmierung der Fahrstrecke Fig. 33 Tasten und Anzeigen der Steuereinheit Die Programmierung kann nur einwand- frei durchgeführt werden, wenn die Bewe- gungsrichtung der Abdeckung mit den Anzeigen «OFFEN»...
5. Programmierung der Steuerung 0107F-4-02/1 0114F-4-00/1 MENUE EINGABE Betrieb (grün) Offen (rot) Steuereinheit AV-BASIC II Schnell bis.. 1 Offen (rot) Langsam bis.. (rot) Zu (rot) 4 Zu Fig. 34, Programmierung der Fahrstrecke Fig. 35, Tasten und Anzeigen der Steuereinheit 5.7 Verändern von einzelnen Positionen Der Normalbetrieb ist nur möglich, wenn die Anzeige «BETRIEB»...
6. Elektroanschluss-Schema 6. Räumliche Auslegung 0308F-4-02/1 Steuereinheit- Seiten- Abmessungen (Basic II) toleranzen Breite a 360 mm Höhe b 160 mm Tiefe c 100 mm Fig. 36, Räumliche Auslegung Elektroschema Legende zu Fig. 36 1 Montageplatz in trockenen Räumen (bauseits) 2 Steuereinheit 3 Handsender Fernbedienung 4 Schlüsselschalter, Auf- bzw. Unterputz 5 Antrieb (wahlweise links oder rechts) 6 Empfänger Fernbedienung 7 Netzteil zu Fernbedienung Bei allen Elektroinstallationen sind die 8 Steckdosen 230 V, je 1 Stk. für Steuereinheit STOP...
6. Elektroanschluss-Schema 6.2 Elektroanschluss-Schema ohne Fernbedienung 0039F-4-03/1 MENUE EINGABE Betrieb (grün) Steckdose 230 V Offen (rot) Steuereinheit AV-BASIC II Schnell bis.. (rot) Langsam bis.. (rot) Zu (rot) Netzkabel 2-pol 0,75 mm bis max. 25 m min. 1 mm 0,75 mm bis max.
6. Elektroanschluss-Schema 6.3 Elektroanschluss-Schema mit Fernbedienung -Kanal 0038F-4-03/1 MENUE EINGABE Betrieb (grün) Steckdose 230 V Offen (rot) Steuereinheit AV-BASIC + II Schnell bis.. (rot) Langsam bis.. (rot) Zu (rot) Netzkabel 2-pol 0,75 mm 1 mm bis max. 25 m bis max. 25 m 0,75 mm bis max.
6. Elektroanschluss-Schema 6.5 Elektroanschluss-Schema mit Fernbedienung 3-Kanal 0039F-4-03/1 MENUE EINGABE Betrieb (grün) Steckdose 230 V Offen (rot) Steuereinheit AV-BASIC II Schnell bis.. (rot) Langsam bis.. (rot) Zu (rot) Netzkabel 2-pol 0,75 mm bis max. 25 m min. 1 mm 0,75 mm bis max.
7. Technische Daten der elektrischen Teile/ Störungsanzeige 7. Verkabelung Steuerung Basic II 7.5 Netzausfall Netzgerät: Kabellänge: Querschnitt: Die programmierten Daten bleiben auch bei Netz- ausfall erhalten. Motor 24 V bis 10 m min. 2 x 2,5 mm bis 20 m min. 2 x 4,0 mm 7.6 Momentbegrenzung bis 30 m min. 2 x 6,0 mm starr Zum Schutz des Antriebs und der Abdeckung wird oder min. 4 x 4,0 mm weich ein Blockierungsschutz aktiv. Sobald diese Überwa- chung anspricht, wird die Bewegung sofort abge- Für die Motorspeisung 24 V und für die Tas- brochen.
8. Notizen Seite 26 Montageanleitung THERMO-MATIC Aufrollvorrichtung Überflur Typ Premium Basic...
Seite 27
K O N TA K T IHR SCH W IM M BAD - FACHHÄN DL E R: Pionier PAMAG Hungerbüelstrasse 2c 8500 Frauenfeld Schweiz Telefon : +4 (0)52 723 65 65 Fax : +4 (0)52 723 65 99 E-Mail: info@pionier.ch...