Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................7 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 7 Symbolerklärung ..........................8 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 9 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 10 Anwendungsbereich ........................10 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ..........
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.3.5.1 Arbeitspunkt (Schweißleistung) einstellen ............ 38 5.3.5.2 Schweißleistung (Arbeitspunkt) ..............39 5.3.5.3 Arbeitspunkteinstellung wahlweise über Schweißstrom, Materialdicke oder Drahtgeschwindigkeit ................39 5.3.5.4 Lichtbogenlänge .................... 39 5.3.5.5 Zubehörkomponenten zur Arbeitspunkteinstellung ........39 5.3.6 coldArc / coldArc puls ....................40 5.3.7 forceArc / forceArc puls ....................
Seite 5
Entsorgung des Gerätes ......................92 7 Störungsbeseitigung ........................... 93 Checkliste zur Störungsbeseitigung .................... 93 Fehlermeldungen (Stromquelle) ....................94 8 Technische Daten ..........................96 drive 4X IC D HP .......................... 96 9 Zubehör ..............................97 Allgemeines Zubehör ........................97 Fernsteller / Anschlussverlängerungskabel ................. 97 9.2.1 Anschluss 7-polig ......................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 099-005507-EW500 13.09.2018...
Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe hergestellt. Es ist nur für die auf dem Typenschild vorgegebenen Schweißverfahren bestimmt.
Mitgeltende Unterlagen 3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Das bezeichnete Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den EU-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie (LVD) •...
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht von rechts Innenansicht von rechts Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Gastest / Schlauchpaket spülen > siehe Kapitel 5.1.7 Drucktaste Drahteinfädeln Zum spannungs- und gasfreien Einfädeln der Drahtelektrode durch das Schlauchpaket bis zum Schweißbrenner. Beleuchtung, Innenraum Die Beleuchtung wird im Energiesparmodus und beim E-Hand- und WIG-Schweißen abgeschaltet.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht von links Innenansicht von links Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Gastest / Schlauchpaket spülen > siehe Kapitel 5.1.7 Umschalter Schweißbrennerfunktion (Sonderschweißbrenner erforderlich) ----- Schweißleistung stufenlos einstellen ---- Programme oder JOBs umschalten Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Drahtspulenaufnahme Drahtvorschubantrieb Beleuchtung, Innenraum Die Beleuchtung wird im Energiesparmodus und beim E-Hand- und WIG-Schweißen...
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drehknopf, Schweißparametereinstellung • ----------- Einstellung der Schweißaufgabe (JOB). Bei Geräteserie Phoenix Expert erfolgt die Anwahl der Schweißaufgabe an der Steuerung der Stromquelle. • ----------- Einstellen der Schweißleistung und weitere Schweißparameter. Drucktaste Betriebsarten (Funktionsabläufe) > siehe Kapitel 5.3.10 --------- 2-Takt -------- 4-Takt --------- Signalleuchte leuchtet grün: 2-Takt-Spezial...
Seite 18
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte, Startprogramm (P START • Drahtgeschwindigkeit: 1 % bis 200 % von Hauptprogramm P • Korrektur der Lichtbogenlänge: -9,9 V bis +9,9 V Signalleuchte, Startzeit Einstellbereich absolut 0,0 s bis 20,0 s (0,1 s-Schritte) Signalleuchte, Slope-Zeit Programm P auf Hauptprogramm P START...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
Seite 20
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen VORSICHT Sturzgefahr! Wird das Doppeldrahtvorschubgerät nicht ordnungsgemäß auf der Halterung abgestellt, kann es stürzen, beschädigt werden und in der Folge ggf. Personen verletzen. • Innere Gerätefüße immer in die dafür vorgesehenen Aussparungen stellen! • Äußere Gehäuserahmen des Drahtvorschubgeräts müssen plan auf der Halterung aufliegen! (siehe Abbildung, Teil „b“) •...
Maximale Schlauchpaketlänge Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Schlauchpaketlänge des kompletten Schweißsystems und sind beispielhafte Konfigurationen (aus Komponenten des EWM Produktportfolios mit Standardlängen). Es ist auf eine gerade knickfreie Verlegung unter Berücksichtigung der max. Förderhöhe zu achten. Pumpe: Pmax = 3,5 bar (0.35 MPa) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ►...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.4 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Anschluss Zwischenschlauchpaket Der Anschluss erfolgt im Inneren des Drahtvorschubgeräts. Die Anschlüsse müssen durch die Öffnung auf der Rückseite geführt werden und das Schlauchpaketende mit der Zugentlastung befestigt werden. Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! Zwischenschlauchpaket...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Schlauchpaketende durch die Zugentlastung Zwischenschlauchpaket stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Kabelbuchse Schweißstrom auf „Anschlussstecker Schweißstrom“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7.3 Schlauchpaket spülen 300s Abbildung 5-8 5.1.8 Schweißdatenanzeige Links und rechts der Steuerungsanzeigen finden sich die Drucktasten „Parameteranwahl“ ( ). Sie dienen der Auswahl anzuzeigender Schweißparameter. Jeder Tastendruck schaltet die Anzeige zum nächsten Parameter weiter (LED neben der Drucktaste zeigen die Auswahl an).
Aufbau und Funktion Grundeinstellungen zum Betrieb mit zwei Drahtvorschubgeräten (P10) Grundeinstellungen zum Betrieb mit zwei Drahtvorschubgeräten (P10) Die Steuerungen der Drahtvorschubgeräte sind ab Werk für den Doppeldrahtvorschubbetrieb konfiguriert. Nach einem Werks-Reset der Steuerung oder im Fehlerfall sollte diese Einstellung überprüft und ggf. korrigiert werden. •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.3.1 Anschluss Schweißbrenner Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! • Schlauchpaket und Brennerschlauchpaket komplett ausrollen! •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.2.1 Schutzklappe des Drahtvorschubantriebs öffnen Für die folgenden Arbeitsschritte muss die Schutzklappe des Drahtvorschubantriebes geöffnet werden. Die Schutzklappe ist vor Arbeitsbeginn unbedingt wieder zu schließen. • Schutzklappe entriegeln und öffnen. 5.3.2.2 Drahtspule einsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule. Eine nicht ordnungsgemäß...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.2.3 Drahtvorschubrollen wechseln Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung Knebel Mit dem Knebel werden die Verschlussbügel der Drahtvorschubrollen fixiert. Verschlussbügel Mit den Verschlussbügeln werden die Drahtvorschubrollen fixiert. Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Drahtvorschubrolle siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrolle •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Die Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. Zur Unterscheidung sind die Drahtvorschubrollen farbig gekennzeichnet (siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen). Bei Verwendung von Drahtdurchmessern > 1,6 mm muss der Antrieb auf das Drahtführungsset ON WF 2,0-3,2MM EFEED umgerüstet werden > siehe Kapitel 10. Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen: Material Durchmesser...
Seite 33
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Die Einfädelgeschwindigkeit kann, durch gleichzeitiges Drücken der Drucktaste Drahteinfädeln und Drehen am Drehknopf Drahtgeschwindigkeit, stufenlos eingestellt werden. In der linken Anzeige der Gerätesteuerung wird die gewählte Einfädelgeschwindigkeit und in der rechten Anzeige der aktuelle Motorstrom des Drahtvorschubantriebes angezeigt. Je nach Bauart des Gerätes ist der Drahtvorschubantrieb ggf.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Voraussetzung für den automatischen Einfädelvorgang ist die korrekte Vorbereitung der Drahtführung insbesondere im Bereich des Kapillar- bzw. Drahtführungsrohres > siehe Kapitel 5.3.1. • Der Anpressdruck muss in Abhängigkeit vom verwendeten Zusatzwerkstoff an den Einstellmuttern der Druckeinheiten für jede Seite (Drahteingang / Drahtausgang) getrennt eingestellt werden. Eine Tabelle mit Einstellwerten befindet sich auf einem Aufkleber in der Nähe des Drahtvorschubantriebes: Variante 1: linksseitige Einbaulage Variante 2: rechtsseitige Einbaulage...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.3 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Diese Geräteserie zeichnet sich durch einfache Bedienung bei hohem Funktionsumfang aus. • eine Vielzahl von Schweißaufgaben (JOBs), bestehend aus Schweißverfahren, Materialart, Drahtdurchmesser und Schutzgasart) sind bereits vordefiniert > siehe Kapitel 11.1. • Benötigte Prozessparameter werden in Abhängigkeit vom vorgegebenen Arbeitspunkt (Einknopfbedienung über Drehgeber Drahtgeschwindigkeit) vom System errechnet.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.4.3 Schweißart Mit Schweißart werden die unterschiedlichen MIG/MAG-Prozesse zusammenfassend bezeichnet. Standard (Schweißen mit Standardlichtbogen) Je nach eingestellter Kombination von Drahtvorschubgeschwindigkeit und Lichtbogenspannung können hier die Lichtbogenarten Kurzlichtbogen, Übergangslichtbogen oder Sprühlichtbogen zum Schweißen verwendet werden. Pulse (Schweißen mit Impulslichtbogen) Durch eine gezielte Änderung des Schweißstromes werden Stromimpulse im Lichtbogen erzeugt, die zu einem 1-Tropfen-pro-Impuls-Werkstoffübergang führen.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.4.6 Lichtbogenlänge Bei Bedarf kann die Lichtbogenlänge (Schweißspannung) für die individuelle Schweißaufgabe um +/- 9,9 V korrigiert werden. Abbildung 5-20 5.3.4.7 Lichtbogendynamik (Drosselwirkung) Mit dieser Funktion kann der Lichtbogen von einem schmalen, harten Lichtbogen mit tiefem Einbrand (positive Werte) bis zu einem breiten und weichem Lichtbogen (negative Werte) angepasst werden.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.5 Konventionelles MIG/MAG-Schweißen (GMAW non synergic) Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Drahtgeschwindigkeit und Schweißspannung können unabhängig voneinander in zwei Leistungsbereichen vorgegeben werden: • Für Drahtgeschwindigkeiten unter 8 m / min JOB 188 anwählen. •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.5.2 Schweißleistung (Arbeitspunkt) Die Schweißleistung wird nach dem Prinzip der Einknopfbedienung eingestellt. Der Anwender kann seinen Arbeitspunkt wahlweise als Drahtgeschwindigkeit, Schweißstrom oder Materialdicke einstellen. Die zum Arbeitspunkt optimale Schweißspannung wird durch das Schweißgerät errechnet und eingestellt. Bei Bedarf kann der Anwender diese Schweißspannung korrigieren >...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.6 coldArc / coldArc puls Wärmeminimierter, spritzerarmer Kurzlichtbogen zum verzugsarmen Schweißen und Löten von Dünnblechen mit hervorragender Spaltüberbrückung. Abbildung 5-27 Nach Anwahl des coldArc-Verfahrens > siehe Kapitel 5.3.4 stehen die Eigenschaften zur Verfügung: • Weniger Verzug und reduzierte Anlauffarben durch minimierte Wärmeeinbringung •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.8 rootArc / rootArc puls Perfekt modellierbarer Kurzlichtbogen zur mühelosen Spaltüberbrückung speziell auch für Wurzellagenschweißung. Abbildung 5-29 • Spritzerreduzierung im Vergleich zum Standard-Kurzlichtbogen • Gute Wurzelausbildung und sichere Flankenerfassung • Manuelle und automatisierte Anwendungen Instabiler Lichtbogen! Nicht vollständig abgerollte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.10 Betriebsarten (Funktionsabläufe) Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Drahtrückbrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepasst werden). 5.3.10.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert...
Seite 43
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-31 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
Seite 44
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-32 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem...
Seite 45
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial Abbildung 5-33 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start •...
Seite 46
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Punkten Abbildung 5-34 Die Startzeit t muss zur Punktzeit t addiert werden. start 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P , Punktzeit beginnt).
Seite 47
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial mit Superpuls Abbildung 5-35 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P ) für die Zeit t START start •...
Seite 48
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-36 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
Seite 49
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-37 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem...
Seite 50
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb mit wechselnder Schweißart (Verfahrensumschaltung) Zur Aktivierung bzw. Einstellung der Funktion > siehe Kapitel 5.3.15. Abbildung 5-38 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt.
Seite 51
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 5-39 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt • Brennertaster loslassen.
Seite 52
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit wechselnder Schweißart durch Tippen (Verfahrensumschaltung) Zur Aktivierung bzw. Einstellung der Funktion > siehe Kapitel 5.3.15. Abbildung 5-40 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START...
Seite 53
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit wechselnder Schweißart (Verfahrensumschaltung) Abbildung 5-41 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start...
Seite 54
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit Superpuls Abbildung 5-42 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start 2.Takt...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.11 MIG/MAG-Programmablauf (Modus „Program-Steps“) Bestimmte Werkstoffe wie z. B. Aluminium benötigen spezielle Funktionen damit sie sicher und mit hoher Qualität geschweißt werden können. Dabei wird die Betriebsart 4-Takt-Spezial mit folgenden Programmen eingesetzt: • Startprogramm P (Vermeidung von Kaltstellen am Nahtanfang) START •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.11.2 MIG/MAG-Parameterübersicht , und P sind ab Werk Relativprogramme. Sie sind prozentual abhängig vom START Drahtvorschubwert des Hauptprogramms P . Diese Programme können bei Bedarf auch absolut eingestellt werden (siehe Einstellung Sonderparameter P21). Abbildung 5-45 Grundparameter Pos.0 Bedeutung / Erklärung Einstellbereich...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.11.4 Beispiel, Aluminium-Heftschweißen (2-Takt-Spezial) Abbildung 5-47 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s GASend: Gasnachströmzeit 0 s bis 20 s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 Startprogramm P START Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich DVstart Drahtgeschwindigkeit...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.11.5 Beispiel, Aluminium-Schweißen (4-Takt-Spezial) Abbildung 5-48 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s GASend: Gasnachströmzeit 0 s bis 20 s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 Startprogramm P START Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich DVstart Drahtgeschwindigkeit...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.11.6 Beispiel, Sichtnähte (4-Takt-Superpuls) Abbildung 5-49 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s GASend: Gasnachströmzeit 0 s bis 20 s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 Start-Programm PSTART Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Drahtgeschwindigkeit 0 % bis 200 %...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.12 Modus Hauptprogramm A Verschiedene Schweißaufgaben oder Positionen an einem Werkstück benötigen unterschiedliche Schweißleistungen (Arbeitspunkte) bzw. Schweißprogramme. In jedem der bis zu 16 Programme werden folgende Parameter gespeichert: • Betriebsart • Schweißart • superPuls (EIN/AUS) • Drahtvorschubgeschwindigkeit (DV2) •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Beispiel 1: Werkstücke mit unterschiedlicher Materialdicke schweißen (2-Takt) Abbildung 5-50 Beispiel 2: Verschiedene Positionen an einem Werkstück schweißen (4-Takt) Abbildung 5-51 Beispiel 3: Aluminium-Schweißen unterschiedlicher Materialdicke (2 oder 4-Takt-Spezial) Abbildung 5-52 Es können bis zu 16 Programme (P bis P ) definiert werden.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.13 MIG/MAG-Standardbrenner Der Brennertaster des MIG-Schweißbrenners dient grundsätzlich dem Starten und Beenden des Schweißvorgangs. Bedienelemente Funktionen • Brennertaster Schweißen starten / beenden Darüber hinaus sind, je nach Gerätetyp und Steuerungskonfiguration, weitere Funktionen durch Tippen des Brennertasters möglich > siehe Kapitel 5.9: •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.15 Expertmenü (MIG/MAG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. 5.3.15.1 Anwahl Abbildung 5-55 Anzeige Einstellung / Anwahl Drahtrückbrandzeit >...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Anzeige Einstellung / Anwahl Impulslichtbogenschweißverfahren (Programm P Das Impulslichtbogenschweißverfahren kann im Endprogramm (P ) in den Betriebsarten 2-Takt-Spezial und 4-Takt-Spezial aktiviert werden. ------- Funktion eingeschaltet. ------- Funktion ausgeschaltet. Ausschließlich bei Gerätevariante mit Impulslichtbogen-Schweißverfahren. Zündungsart (MIG/MAG) Anwendung: Spritzerarmes Zünden z.B. bei Aluminium und Chrom/Nickel Werkstoffen. 0 = ------- Konventionelle Lichtbogenzündung 1 = ------- Lichtbogenzündung mit Drahtrückzug für Push/Pull Anwendungen 2 = ------- Lichtbogenzündung mit Drahtrückzug für nicht Push/Pull Anwendungen...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.15.3 Programmbegrenzung Mit der JOB-abhängigen Programmbegrenzung kann in dem angewählten JOB die Anzahl der anwählbaren Programme auf (2...9) begrenzt werden. Diese Einstellmöglichkeit kann für jeden JOB individuell vorgenommen werden. Zusätzlich besteht - historisch gewachsen - auch noch die Möglichkeit einer "generellen Programmbegrenzung".
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Pos. Symbol Beschreibung Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf zum Schweißbrenner Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluss für Schweißbrenner Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter sichern. • Schweißstromstecker des Kombibrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom (-) stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln (ausschließlich bei Variante mit separatem Schweißstromanschluss).
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.3 WIG-Lichtbogenzündung 5.4.3.1 Liftarc Abbildung 5-59 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen und Brennertaster betätigen (Liftarc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Abstand bestehen.
Seite 68
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-60 Anwahl • Betriebsart 2-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Lichtbogen erlischt. •...
Seite 69
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-62 Anwahl • Betriebsart 4-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen (ohne Auswirkung). 3.Takt •...
Seite 70
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 5-63 Anwahl • Betriebsart 4-Takt- Spezial anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung im Startprogramm „P “. START 2.Takt •...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen WIG-Programmablauf (Modus „Program-Steps“) 5.4.5 Abbildung 5-64 Grundparameter Pos.0 Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Gasvorströmzeit 0 s bis 0,9 s START 0 % bis 200 % Startstrom Dauer (Startprogramm) 0 s bis 20s Slope-Dauer von P auf P 0 s bis 20s START (Hauptprogramm)
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.5.1.1 Schweißstromeinstellung Abbildung 5-66 5.5.2 Arcforce Abbildung 5-67 Einstellung: • Negative Werte: rutile Elektrodentypen • Werte um Null: basische Elektrodentypen • Positive Werte: Cellulose Elektrodentypen 5.5.3 Hotstart Für ein sicheres Zünden des Lichtbogens und eine ausreichende Erwärmung auf dem noch kalten Grundwerkstoff zu Beginn des Schweißens sorgt die Funktion Heißstart (Hotstart).
Aufbau und Funktion Fernsteller 5.5.5 Parameterübersicht Abbildung 5-70 Grundparameter Pos. Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Schweißstrom 5 A bis maximaler Schweißstrom Hotstart-Zeit 0 bis 20 s Hotstart-Strom 0 bis 200 % Der Hotstart-Strom ist prozentual abhängig vom gewählten Schweißstrom. Fernsteller Die Fernsteller werden, je nach Ausführung an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) oder der 7-poligen Fernstelleranschlussbuchse (digital) betrieben.
Aufbau und Funktion Zugriffssteuerung Zugriffssteuerung Zur Sicherheit gegen unbefugtes oder versehentliches Verstellen der Schweißparameter am Gerät ist mit Hilfe des Schlüsselschalters eine Verriegelung der Eingabeebene der Steuerung möglich. In der Schlüsselstellung 1 sind alle Funktionen und Parameter uneingeschränkt einstellbar. In der Schlüsselstellung 0 sind folgende Funktionen bzw. Parameter nicht veränderbar: •...
Seite 76
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl Anzeigemodus für Up-/Down-Schweißbrenner mit einstelliger 7-Segmentanzeige (ein Tastenpaar) 0 = ------- normale Anzeige (Ab Werk) Programmnummer / Schweißleistung (0-9) 1 = ------- abwechselnde Anzeige Programmnummer / Schweißart Programmbegrenzung Programm 1 bis max. 15 Ab Werk: 15 Sonderablauf in den Betriebsarten 2- und 4-Takt-Spezial 0 = ------- normaler (bisheriger) 2Ts/4Ts (Ab Werk)
Seite 77
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl Betriebsart- / Schweißartumschaltung mit DV-Steuerung 0 = -------- Betriebsart- / Schweißartumschaltung mit DV-Steuerung in Programm 0 (ab Werk). 1 = -------- Betriebsart- / Schweißartumschaltung mit DV-Steuerung in Programm 0-15. Mittelwertanzeige bei superPuls 0 = -------- Funktion ausgeschaltet.
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.9.2 Zurücksetzen auf Werkseinstellung Alle kundenspezifisch gespeicherten Sonderparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Abbildung 5-73 5.9.3 Sonderparameter im Detail 5.9.3.1 Rampenzeit Drahteinfädeln (P1) Das Drahteinfädeln beginnt mit 1,0 m/min für 2 s. Anschließend wird mit einer Rampen-Funktion auf 6,0 m/min erhöht.
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.9.3.5 Sonder-Ablauf in den Betriebsarten 2- und 4-Takt-Spezial (P5) Bei aktiviertem Sonderablauf ändert sich der Start des Schweißvorgangs wie folgt: Ablauf 2-Takt-Spezial-Betrieb / 4-Takt-Spezial-Betrieb: • Startprogramm „P “ START • Hauptprogramm „P “ Ablauf 2-Takt-Spezial-Betrieb / 4-Takt-Spezial-Betrieb mit aktiviertem Sonderablauf: •...
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Einstellung des Korrekturbereichs: • Sonderparameter „Korrekturbetrieb“ einschalten (P7=1) und abspeichern > siehe Kapitel 5.9.1. • Schlüsselschalter auf Stellung „1“. • Korrekturbereich wie folgt einstellen: Abbildung 5-75 • Nach ca. 5 s ohne weitere Benutzeraktion werden die eingestellten Werte übernommen und die Anzeige schaltet zurück zur Programmanzeige.
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Sonder 4-Takt Spezial (n-Takt) • Takt 1: Startprogramm P von P wird gefahren. start • wird, nach Ablauf von „t “, gefahren. Durch Tippen des Brennertasters Takt 2: Hauptprogramm P start kann auf weitere Programme (P bis max.
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.9.3.9 Einstellung "Einzel- oder Doppelbetrieb" (P10) Ist das System mit zwei Drahtvorschubgeräten ausgerüstet, dürfen keine weiteren Zubehörkomponenten an der Anschlussbuchse 7-polig (digital) betrieben werden! Dies betrifft unter anderem digitale Fernsteller, Roboterinterfaces, Dokumentations-Interfaces, Schweißbrenner mit digitalem Steuerleitungsanschluss, etc. Im Einzelbetrieb (P10 = 0) darf kein zweites Drahtvorschubgerät angeschlossen sein! •...
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) JOBs kopieren, Funktion „Copy to“ Der mögliche Zielbereich liegt zwischen 129 und 169. • Sonderparameter P12 zuvor auf P12 = 2 oder P12 = 1 konfigurieren! Abbildung 5-78 Durch Wiederholen der letzten beiden Schritte kann der gleiche Quell-JOB auf mehrere Ziel-JOBs kopiert werden.
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.9.3.14 Block-JOB-Betrieb (P16) Folgende Zubehörkomponenten unterstützen den Block-JOB-Betrieb: • Up-/Down-Schweißbrenner mit einstelliger 7-Segmentanzeige (ein Tastenpaar) Im JOB 0 ist immer Programm 0 aktiv, in allen weiteren JOBs Programm 1 In dieser Betriebsart können mit Zubehörkomponenten bis zu 27 JOBs (Schweißaufgaben), aufgeteilt auf drei Blöcke, abgerufen werden.
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Betriebsart- / Schweißartumschaltung mit DV-Steuerung (P18) Anwahl der Betriebsart (2-Takt, 4-Takt, usw.) und der Schweißart (MIG/MAG-Standardschweißen / MIG/MAG-Impulslichtbogenschweißen) an der Steuerung des Drahtvorschubgeräts oder an der Schweißgerätesteuerung. • P18 = 0 In Programm 0: Anwahl der Betriebsart und der Schweißart am Drahtvorschubgerät. In Programm 1-15: Anwahl der Betriebsart und der Schweißart am Schweißgerät.
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.9.3.24 Betriebsartumschaltung bei Schweißstart (P27) Der Anwender kann bei gewählter Betriebsart 4-Takt-Spezial durch die Zeit der Brennertasterbetätigung bestimmen, in welcher Betriebsart (4-Takt oder 4-Takt-Spezial) der Programmablauf durchgeführt wird. Brennertaster halten (länger 300 ms): Programmablauf mit Betriebsart 4-Takt-Spezial (Standard). Brennertaster tippen: Gerät wechselt zu Betriebsart 4-Takt.
Seite 87
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Zeitabhängige Energiesparfunktion > siehe Kapitel 5.10.2 Dauer bei Nichtbenutzung bis der Energiesparmodus aktiviert wird. Einstellung = ausgeschaltet bzw. Zahlenwert 5 Min. - 60 Min (ab Werk 20). Servicemenü...
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.10.1 Abgleich Leitungswiderstand Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mΩ eingestellt. Dieser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m wassergekühlten Schweißbrenner.
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden. • Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden. 2 Konfiguration •...
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-005507-EW500 13.09.2018...
Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Gemeindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-005507-EW500 13.09.2018...
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) Ein Schweißgerätefehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Steuerung dargestellt. Bei einem Fehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig. • Gerätefehler dokumentieren und im Bedarfsfall dem Servicepersonal angeben.
Seite 95
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Legende Kategorie (Fehler zurücksetzen) a) Fehlermeldung erlischt, wenn der Fehler beseitigt ist. b) Fehlermeldung kann durch Betätigen einer Drucktaste zurückgesetzt werden: Gerätesteuerung Drucktaste RC1 / RC2 Expert Expert 2.0 / Expert XQ 2.0 CarExpert / Progress (M3.11) alpha Q / Concept / Basic / Basic S / Synergic / nicht möglich Synergic S / Progress (M3.71) / Picomig 355...
Technische Daten drive 4X IC D HP Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! drive 4X IC D HP Versorgungsspannung (von Schweißgerät) 42 VAC Einschaltdauer ED bei 40° C 60 % 550 A 430 A...
Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 AK300 Korbspulenadapter K300 094-001803-00001 HOSE BRIDGE UNI Schlauch Brücke 092-007843-00000 Spitzer für Drahtführungsseelen 094-010427-00000...
Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 4R 0.6 MM/0.023 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00006 LIGHT PINK Edelstahl und Löten FE 4R 0.8-1.0MM / 0.03-0.04 Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00009...
Anhang A JOB-List Anhang A 11.1 JOB-List JOB-Nr. Verfahren Material Durchmesser [mm] MSG Standard / Impuls G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG Standard / Impuls G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG Standard / Impuls G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG Standard / Impuls G3Si1 / G4Si1 100% CO2 MSG Standard / Impuls...