Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HAFNERTEC DFR AIR Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DFR AIR:

Werbung

Modellnummer: DFR Air
Seriennummer: DA201503
Stand: 06.06.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HAFNERTEC DFR AIR

  • Seite 1 Modellnummer: DFR Air Seriennummer: DA201503 Stand: 06.06.2017...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wartungs- und Reparaturarbeiten ..................7 3.4.3   Pelletlagerraum ........................8   4  Produktdetails ......................9  4.1  Technische Daten DFR AIR ................. 10  4.2  GFD – Kachelofentür ..................11  4.3  Regeltechnische Komponenten ..............12  4.3.1   Türkontaktschalter (Eingang S12 am MTC) ............... 12  ...
  • Seite 3 Inhalt 5.3  Ofenkonstruktion und Rauchgasführung ............18  5.3.1   Rauchgasführung mit keramischen Zügen ................. 19   5.4  Verbrennungsluft ..................20  5.5  Pelletsbefüllung und Pelletmodul ..............21      5.5.1 Saugsystem mit Zyklon ...................... 21 5.5.2   Kleintank für Pellets ......................22  ...
  • Seite 4: Allgemeine Information

      Pelletbefüllung wahlweise durch Kleintank oder Förderanlage DFR AIR darf ein Heizintervall von 3 Stunden mit Pellets und 4 Stunden bei Scheitholz nicht unterschreiten. Wird dieses Intervall verkürzt bzw. die vorgesehene Brennstoffmenge überschritten kann dies zu Überhitzung und Defekt der Komponenten führen. Bitte beachten Sie sämtliche Montage – und Bedienungshinweise um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 5: Verwendete Zeichen Und Symbole

    2 Verwendete Zeichen und Symbole 2.1 Tätigkeits- und Resultats Symbole 2 Verwendete Zeichen und Symbole Tätigkeits- und Resultats Symbole Es werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:  Tätigkeitssymbol: Der Text nach diesem Zeichen beschreibt Tätigkeiten, die in der angegebenen Reihenfolge von oben nach unten durchzuführen sind. ...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Der DFR Air dient als Gusseinsatz für Speicheröfen und ist lt. ÖNORM EN 13229 gemäß Art. 15a B-VG (Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen und die Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken) in der Versuchs- u.
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Betrieb Die Inbetriebnahme darf nur durch einen autorisierten Fachmann erfolgen. Da in Verbindung mit dem DFR AIR auch eine Absperrautomatik montiert ist, darf auf keinen Fall manuell in die Luftzufuhr eingegriffen werden. Unterrichten Sie den Anlagenbetreiber über die Handhabung der Steuerung sowie die regelmäßigen Wartungsarbeiten.
  • Seite 8: Pelletlagerraum

    Elektrofachkraft durchgeführt werden. Für alle Geräte mit Motoren oder elektronischen Bauteilen muss eine leicht zugängliche Serviceöffnung vom Monteur eingebaut werden. Sind Reparatur- oder Servicearbeiten von Hafnertec zu leisten und vorgeschriebene Öffnungen wurden nicht bzw. unsachgemäß montiert, trägt Hafnertec Bicker GmbH keinerlei Mehrkosten.
  • Seite 9: Produktdetails

    4 Produktdetails 3.4 Sicherheitsvorschriften 4 Produktdetails Abb. 4.1 Werkstoffspezifikation im Brennbereich 9/36 MA_DFR_AIR_2017 / Stand: 06.06.2017...
  • Seite 10: Technische Daten Dfr Air

    GFD XL 43x53 cm (li/re) bzw- 45,5x55,5 cm (li/re) GFD XL Radius R = 42cm 43x53 cm (li/re)* Wählbare Türrahmenoberfläche Edelstahl | Edelstahl patiniert | Schwarz Tab. 4.1 Technische Daten DFR AIR Heizintervall Nennwärmeleistung Scheitholz** Nennwärmeleistung Pellets** ** bei 4 h Nachlegeintervall und geringster Füllmenge Tab.
  • Seite 11: Gfd - Kachelofentür

    4 Produktdetails 4.2 GFD – Kachelofentür Abb. 4.2 Vorder/ Seiten – und Draufsicht DFR AIR GFD – Kachelofentür Die GFD besteht aus einem massiven Grauguss, einen Rahmen und einen doppelt gelagerten Türgriff. Die Scheibe ist in Standardausführung zweifachverglast und kann auch dreifachverglast ausgeführt werden. Die Ofentür wird mit vier Schrauben M8 ISK (im Lieferumfang) am DFR Air befestigt.
  • Seite 12: Regeltechnische Komponenten

    4 Produktdetails 4.3 Regeltechnische Komponenten Regeltechnische Komponenten Der Multitaskcontroller (MTC) wird von HAFNERTEC mit hauseigener Regelsoftware ausgestattet (Datensätze). Die Sensoren (z.B.: Türkontaktschalter und Feuerraumsensor) werden auf den Regelungseingang angeschlossen, und Motoren am Ausgang. Die genaue Verkabelung entnehmen Sie den jeweiligen Datenblatt welche der Steuerung beiliegt.
  • Seite 13: Feuerraumsensor (Eingang S7 Am Mtc)

    4 Produktdetails 4.3 Regeltechnische Komponenten 4.3.2 Feuerraumsensor (Eingang S7 am MTC) Der Feuerraumsensor eignet sich für die Temperaturerfassung bis zu 600°C. Ein Messverstärker wandelt das Spannungssignal in ein zugehöriges Signal für den MTC um. Die Anzeige am Display ist um einen Faktor 10 verkleinert. D.h. einer Anzeige von 10°C am Display entsprechen 100°C im Feuerraum.
  • Seite 14: Montage

    5 Montage 5.1 Schamottierung 5 Montage DFR AIR ist mit zwei Guss-Nachheizkasten (200/180A und 180/160) geprüft. Statt des Gussnachheizkastens können auch keramische Züge gemauert werden. Die notwendigen Angaben finden Sie in Tabelle Tab. 4.1 Technische Daten DFR AIR Montageanweisungen für Pelletfördersysteme oder Pufferspeicher entnehmen Sie bitte den jeweiligen Anleitungen von Hafnertec bzw.
  • Seite 15: Aufstellungsanforderungen

    5 Montage 5.2 Aufstellungsanforderungen Aufstellungsanforderungen Beachten Sie die Masse des gesamten Kachelofens. Es darf die maximale Deckenauslastungen nicht überschritten werden. Ansonsten müssen geeignete Gegenmaßnahmen, wie z.B. Gewichtsverteilung durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass der Boden plan und frei von Verschmutzungen ist und nicht aus brennbaren Materialien besteht.
  • Seite 16 Das Verbindungsstück vom Ofen zum Nachheizkasten sowie vom Kasten zum Schornstein und die Kästen selbst müssen von außen durch Reinigungsöffnungen zugänglich sein. 6. DFR AIR (mind. 8 cm Abstand zur Schamottewand)  Alle elektrischen Bauteile müssen durch Dämmung und Abmauerung gegen eine höhere Temperaturbelastung > 50 °C geschützt werden.
  • Seite 17: Brandschutzbedienungen

    5 Montage 5.2 Aufstellungsanforderungen 5.2.1 Brandschutzbedienungen Dämmstoffmaterial Dämmstoffmaterial Wärmedämmplatten PROMASIL 950-KS Wärmedämmplatten PROMASIL 950-KS oder gleichwertiges oder gleichwertiges Mindestabstände von zu schützenden / brennbaren Mindestabstände von zu schützenden / brennbaren Bauteilen (gilt nur für Bauteile aus brennbaren Bauteilen (gilt nur für Bauteile aus brennbaren Aufstellbedingung gilt für ein gehauste Aufstellbedingung gilt für ein gehauste Baustoffen mit einem Wärmedurchlasswiderstand ≤...
  • Seite 18: Ofenkonstruktion Und Rauchgasführung

    5.3 Ofenkonstruktion und Rauchgasführung Ofenkonstruktion und Rauchgasführung Pellettank Dämmung Saugzyklon Oberkante mind. 170cm Saugzyklon UK mit mind. 170cm Abstand zum Flansch DFR (Dämmung) Abstand zum Flansch am DFR Wärmedämmung Kachel Dämmung DFR AIR Abb. 5.3 Ummantelung und Rauchgasführung 18/36 MA_DFR_AIR_2017 / Stand: 06.06.2017...
  • Seite 19: Beachten Sie Folgende Einbauvorschriften

    örtlichen Bestimmungen berechnen. 5.3.1 Rauchgasführung mit keramischen Zügen Bei geringem Platzbedarf kann der DFR AIR mit Rauchgaszügen gebaut werden. Die grundlegenden Anfordernissen an einen keramischen Zugbau müssen gewährleitstet sein. Auch muss hier eine Zugberechnung durchgeführt werden. Das System ist ausschließlich mit zwei Gussnachheizkästen geprüft - Somit muss der Leistungsnachweis Vorort erbracht werden.
  • Seite 20: Verbrennungsluft

    5 Montage 5.4 Verbrennungsluft Verbrennungsluft Stellen Sie sicher, dass die permanente Verbrennungsluftzufuhr durch einen Querschnitt von 125 cm² gewährleistet ist. Luftgitter sind so anzuordnen, dass sie nicht verstopfen können. Eine permanente Luftzufuhr von mind. 150 m³/h ist zu gewährleisten (auch bei gleichzeitigem Betrieb mit anderen Feuerstätten oder Lüftungsanlagen dgl.) Abb.
  • Seite 21: Pelletsbefüllung Und Pelletmodul

    5 Montage 5.5 Pelletsbefüllung und Pelletmodul Pelletsbefüllung und Pelletmodul Der DFR AIR wird in Intervallen (max. 3h) automatisch mit Pellets befüllt. Die Förderung kann wahlweise durch ein Saugsystem oder einen Pelletkleintank erfolgen. 5.5.1 Saugsystem mit Zyklon Abb. 5.5 Saugsystem Der flexible Pelletförderschlauch muss an der Wand und Decke montiert werden, damit sich etwaige Biegeradien nicht verkleinern können.
  • Seite 22: Kleintank Für Pellets

    Eigengewicht des Pelletschlauches nach unten entstehen kann (Zugentlastung). 5.5.2 Kleintank für Pellets Abb. 5.6 DFR Air mit Pelletkleintank Dämmung zwischen DFR und Kleintank Der Kleintank muss mit geeigneten Dämmmaterial (z.B. 2x3cm Isolrath) abgetrennt und im Schneckenbereich zusätzlich hinterlüftet werden. Die Maximaltemperatur beim Schneckenmotor darf 50°C nicht überschreiten.
  • Seite 23: Pelletmodul

    5 Montage 5.5 Pelletsbefüllung und Pelletmodul 5.5.3 Pelletmodul Zündung für Pellets Luftklappenmotor (steuert Rostreinigung) Aschefallrohr mit Schieber Aschefass Abb. 5.7 Pelletmodul mit Aschefallrohr Das Pelletmodul verfügt über eine automatische Zündung sowie einen Luftklappenmotor welcher durch ein mechanisches Gestänge parallel eine Rostreinigung ansteuert.
  • Seite 24: Zustand Luftklappe Geschlossen Und Wird Geöffnet

    5 Montage 5.5 Pelletsbefüllung und Pelletmodul Bei Stromausfall kann die Rostreinigung auch rein mechanisch durchgeführt werden. Die Klappe ist über einen Splint mit dem Wellenstummel des Motors verbunden. Um die beiden Einheiten entkuppeln zu können, muss an dem Arretierungsstift (Ring) gezogen und ev. die Klappe leicht angehoben werden, damit der Stift ausrastet.
  • Seite 25: Zustand Luftklappe Wird Geschlossen

    5 Montage 5.5 Pelletsbefüllung und Pelletmodul Zustand Luftklappe wird geschlossen Abb. 5.9 Rostmechanik; Luftklappe wird geschlossen 4. Luftklappe schließt und schiebt Gestänge nach hinten 5. Hebel 2 muss sich hinter Hebel 3 bewegen und einrasten. Hebel 3 muss sich bereits unter Rosthebel A befinden. 6.
  • Seite 26: Elektronische Verkabelung Und Sensormontage

    5 Montage 5.6 Elektronische Verkabelung und Sensormontage Elektronische Verkabelung und Sensormontage Je nach Ausführung Ihrer Heizungsanlage variiert auch Ihre Programmierung (Datensatz). Entnehmen Sie den genauen Anschlussplan sowie Einstellungen auf der Regelung ihrem spezifischen Beiblatt. Bevor Installations- oder Verdrahtungsarbeiten an Betriebsmitteln begonnen werden, muss der Regler vollständig von der Netzspannung getrennt und vor Wiedereinschaltung gesichert werden.
  • Seite 27 Turbine N (weiss) Nullleiter N (blau) Saugweiche N (blau) Erdung (gelb/grün) Turbine (grün) Saugweiche (gelb/grün) Abb. 5.10 Elektrischer Anschlussplan DFR AIR an MTC Um Störungen zu verhindern dürfen Sensoren keinesfalls mit stromführenden Leitungen zusammen eingezogen werden. 27/36 MA_DFR_AIR_2017 / Stand: 06.06.2017...
  • Seite 28: Inbetriebnahme Und Wartung

    6 Inbetriebnahme und Wartung 5.6 Elektronische Verkabelung und Sensormontage 6 Inbetriebnahme und Wartung Der Betreiber der Anlage muss mit diesem Teil der Anleitung vertraut sein.  Der Nachheizkasten muss korrekt an den Rauchgasstutzen des DFR angeschlossen werden – Überzeugen sich von der Funktionstüchtigkeit des Kamins (mind.
  • Seite 29: Heizungsanlage Betreiben

    6.1.2 Ofenanlage befeuern Bei Stromausfall oder sonstigen Defekt kann der Ofen mit Stückholz beheizt werden. Es ist auf eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr zu achten! Im DFR AIR können pro Heizintervall (4 Stunden) 9kg Holz geheizt werden. 29/36 MA_DFR_AIR_2017 / Stand: 06.06.2017...
  • Seite 30: Dualfeuerraum

    Siehe dazu Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. „Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.“ 6.1.2.1 Dualfeuerraum Der Dual Fire Room (deutsch: Dualfeuerraum) der Hafnertec Bicker GmbH bietet Ihnen die Möglichkeit, den Ofen auf zwei verschiedene Arten mit Brennstoff zu versorgen: ...
  • Seite 31: Raumsensor Eingang Nr. 5

    Überschreiten Sie nicht die vorgesehenen maximale Holzmenge von 9 kg des Feuerraums. Führen Sie keine Pellets manuell zu, wenn sich bereits 9 kg Holz im Feuerraum befinden. Bei Überschreitung dieser definierten Menge haftet Hafnertec Bicker GmbH nicht für etwaige Folgeschäden.
  • Seite 32 6 Inbetriebnahme und Wartung 6.1 Heizungsanlage betreiben Über den Raumsensor können Sie die Heizanlage wie folgt regeln:  Ändern der Solltemperatur in dessen Raum (+/- 5°C)  Einstellen verschiedener Betriebsarten In der Regelung sind Referenztemperaturen definiert. Über den Drehschalter ändern Sie die Temperatur abhängig von der Betriebsart: ...
  • Seite 33: Wartungsarbeiten

    6 Inbetriebnahme und Wartung 6.2 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten Es dürfen ausschließlich Hafnertec Ersatzteile verwendet werden. Es ist nicht erlaubt, Veränderungen an der Feuerstätte durchzuführen. Der Betreiber der Anlage muss mit der Funktion vertraut gemacht werden. Bei der Inbetriebnahme muss die Betriebsanleitung für Endkunden an den Betreiber übergeben werden.
  • Seite 34 6 Inbetriebnahme und Wartung 6.2 Wartungsarbeiten Abb. 6.2 Das Hafnertec-Pelletmodul mit Aschenlade oder Aschefallrohr 1. Hafnertec-Pelletmodul mit Verbrennungsluftklappenmotor 2. Aschenlade 3. Estrich und Kellerdecke 4. Aschefallrohr 5. Sperrschieber 6. Aschebehälter Die obige Abbildung zeigt die zwei Möglichkeiten der Aschenentleerung. Die Rostreinigung kann entweder durch die Aschenlade oder das Aschefallrohr und den Aschebehälter erfolgen.
  • Seite 35 6 Inbetriebnahme und Wartung 6.2 Wartungsarbeiten VORSICHT! Brandgefahr! Asche kann glühende Holzteile enthalten und dadurch andere Stoffe entzünden.  Überzeugen Sie sich gründlich, dass sämtliche Glutteile erloschen sind.  Entsorgen Sie die vollständig ausgekühlte Asche (z. B. im Restmüll).  Reinigen Sie den Bereich rund um die Aschenlade im Ofen und schieben Sie die Aschenlade wieder bis zum Anschlag in den Ofen zurück.
  • Seite 36 © Alle Rechte bei Hafnertec Bicker GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Hafnertec Bicker GmbH Jede Verfügungsbefugnis wie Kopier- und Weitergaberecht bei uns. Mitterburgerstraße 4 A-3370 Waasen Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine Telefon: +43 (0) 74 12 / 5 36 94 bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus...

Inhaltsverzeichnis