Seite 1
Klimagerät „WDH-TCB1263“ Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein qualitativ hochwertiges Produkt entschieden. Damit Sie viel Freude an diesem Produkt haben, hier noch ein paar Hinweise: Nach dem Transport: Da das Gerät mit Kältemittel arbeitet, kann es trotz sorgfältigem Hinweis auf der Kartonage manchmal zu einem unsachgemäßen Transport kommen.
Wichtige Sicherheitshinweise: Betreiben Sie das Gerät nur in einer geraden Position und mit einem geraden/ebenen Stand (Abb. 1) ! • Achten Sie auf einen Mindestabstand von 36 cm zu Inventar und Wänden (Abb. 4) ! Legen/Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und achten Sie darauf, dass der Lufteinzug sowie die •...
Betriebsempfehlungen: Für gute Kühlergebnisse und für einen möglichst effektiven und ökonomischen Betrieb geben wir Ihnen folgende Empfehlungen: Für dieses Klimagerät empfehlen wir eine Raumgröße von bis zu 40 m² (100 m³). • Verschließen Sie Fenster und Türen. • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung in den Raum durch Fenster und Türen. Am besten Sie •...
Seite 5
1.6. Überprüfen Sie schließlich den korrekten Sitz/Einbau des Abluftschlauches zur Ableitung der Warmluft. Benutzen Sie immer nur passendes Zubehör für den Anschluss und die Ableitung der Warmluft ! Der Abluftschlauch darf niemals geknickt sein oder für die Abluft schwer durchgängig sein (siehe nebenstehende Abb.) ! Dies kann sonst zu einer Überhitzung des Gerätes führen mit folgender Abschaltung und/oder gar zu einem Defekt an Ihrem Klimagerät !
Funktionsbeschreibung des Bedienfeldes: 1. EIN-/AUS Schalter (ON/OFF) A. Anzeigefeld (Temperatur etc.) 2. Taste zur Einstellung der Betriebsart B. Signalleuchte wenn Automatikbetrieb aktiviert ist 3. Taste zur Erhöhung der Raumtemperatur C. Signalleuchte wenn Kühlbetrieb aktiviert ist 4. Taste zur Senkung der Raumtemperatur D.
Seite 7
2. Auswahl des Betriebsmodus Drücken Sie die Taste (2) zur Einstellung der Betriebsart , , um die gewünschte Betriebsart auszuwählen: 1. Automatikbetrieb „Kühlen“ „Signalleuchte B“ (siehe auch Punkt 5.) 2. Kühlbetrieb „Signalleuchte C“ 3. Ventilatorbetrieb „Signalleuchte D“ (Siehe auch Funktionsbeschreibung des Bedienfeldes) 3.
Seite 8
7. Aktivierung des geräuscharmen Nachtmodus (Funktionstaste 7 bzw. Signalleuchte I) Drücken Sie die Nachtmodus-Taste (7) und der geräuscharme Nachtmodus wird aktiviert. Durch den aktivierten Nachtmodus wird die Zieltemperatur um 1° C in der ersten Stunde automatisch erhöht. In der zweiten Stunde wird die Zieltemperatur noch einmal um 1 weiteres ° C automatisch erhöht. Danach wird die Zieltemperatur auf diesem Niveau gehalten.
Seite 9
11. Sonstige Betriebshinweise 11.1. Um eine lange Lebensdauer des Kompressors zu gewährleisten, bitten wir Sie, das Gerät nicht innerhalb von 3 Minuten aus- und wieder anzuschalten (Ein Abschalten und ein kurz danach wieder Einschalten des Gerätes schadet dem Kompressor). 11.2. Der Kühlkreislauf (Kompressor) schaltet aus, sobald die Umgebungsluft unter der Zieltemperatur liegt.
2. Schließen Sie den mitgelieferten Plastikschlauch an das Kondenswasser-Ablaufloch an und führen Sie das andere Ende so ab, dass ein Gefälle vorhanden ist und das Kondenswasser problemlos/ungehindert abfließen kann (siehe Abb. unten). 3. Der Abflussschlauch kann verlängert oder auch ausgetauscht werden. Bitte nutzen Sie in diesem Fall einen passenden Schlauch.
Problembehandlung: Das Gerät schaltet nicht ein: Überprüfen Sie den Netzstecker und probieren Sie einmal eine andere Steckdose aus. • Überprüfen Sie, ob die Haussicherung herausgesprungen ist. • Überprüfen Sie, ob der Kondenstank voll ist („Kondenstank ist voll” Signalleuchte leuchtet). Sollte der •...
Seite 12
Sonstiges: Garantieerklärung: Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre für Privatpersonen). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.