– Wenn das Netzkabel des
Entfeuchters beschädigt
ist, muss es durch den
Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
– Öffnen Sie das Gehäuse
nicht, sondern überlassen
Sie die Reparatur Fach-
kräften. Wenden Sie sich
dazu an eine Fachwerk-
statt. Nicht fachgerecht
reparierte Geräte stellen
eine Gefahr für den Benut-
zer dar. Bei eigenständig
durchgeführten Repara-
turen, unsachgemäßem
Anschluss oder falscher
Bedienung sind Haftungs-
und Garantieansprüche
ausgeschlossen.
– Bei Reparaturen dürfen nur
Teile verwendet werden,
die den ursprünglichen
Gerätedaten entsprechen.
In diesem Entfeuchter
befinden sich elektrische
und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefah-
renquellen unerlässlich
sind.
– Betreiben Sie den Ent-
feuchter nur in Innenräu-
men.
– Betreiben Sie den Ent-
feuchter immer nur auf-
recht positioniert.
– Betreiben Sie den
Entfeuchter nicht in
Kombination mit Ver-
längerungskabeln, Mehr-
fachsteckdosenleisten,
externen Zeitschaltuhren
oder einem separaten
Fernwirksystem.
– Tauchen Sie weder den
Entfeuchter noch das Netz-
kabel oder den Netzstecker
in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
– Gießen Sie nie Wasser
oder andere Flüssigkeiten
in den Entfeuchter.
– Lagern Sie den Entfeuch-
ter nie so, dass er in eine
Wanne oder in ein Wasser-
becken fallen kann.
– Sollte der Entfeuchter doch
einmal ins Wasser gefallen
sein, ziehen Sie erst den
Netzstecker und nehmen
Sie den Entfeuchter dann
heraus.
7