Beispiel: Fehlerstromüberwachung in einem TNS-Netz
Hinweise
(1) Falls die Stromwandler für die Fehlerstrom-Erkennung sekundär geerdet werden, so muss dazu der
gemeinsame COM-Anschluss verwendet werden.
(2) Beachten Sie, dass alle Leiter in gleicher Richtung durch den Differenzstromwandler geführt werden
müssen.
(3) Ein eventueller Fehlerstrom fliesst durch den
Schutzleiter. Er kann nur dann erfasst werden, wenn
der Schutzleiter nicht durch den Differenzstromwandler
geführt wird. Falls dies z.B. bei einem mehradrigen
Kabel mit allen Leitern nicht vermieden werden kann,
muss der Schutzleiter durch den Wandler zurückgeführt
werden.
(4) Das Kabel bzw. die einzelnen Leiter sind möglichst zentriert durch den Wandler zu führen, um
Fehler bei der Messung zu minimieren.
(5) Weder die Stromwandler noch die Messleitungen sollten in der Nähe starker Magnetfelder montiert
bzw. verlegt werden. Messleitungen sollten auch nicht parallel zu leistungsführenden Leitungen
verlegt werden.
(6) Nur bei Messbereich 1A: Die Bemessungsleistung des Wandlers muss so gewählt werden, dass
diese erreicht wird, wenn sekundär der Bemessungsstrom (1A) fliesst. Dabei ist zu berücksichtigen,
dass der Wandler nicht nur durch die Bürde des Messeingangs, sondern auch durch den
Widerstand der Zuleitung und den Eigenverbrauch des Wandlers (Kupferverluste) belastet wird.
Eine zu tiefe Bemessungsleistung führt zu Sättigungsverlusten im Wandler und folglich dazu,
dass der Bemessungsstrom sekundär nicht mehr erreicht wird, da der Wandler in die
Begrenzung geht.
Eine zu hohe Bemessungsleistung oder ein zu hoher Überstrom-Begrenzungsfaktor (>FS5)
kann im Überlastfall zu einer Beschädigung des Messeingangs führen.
(7) Verwenden Sie für den Anschluss der Wandler an das Fehlerstrom-Modul...
Leiterquerschnitte zwischen 1.0 und 2.5mm
Paarweis verdrillte Anschlüsse bei kurzen Leitungslängen
Geschirmte Leitungen (Schirm einseitig geerdet) in gestörter Umgebung oder bei grösseren
Leitungslängen
PM 1001482 000 06
Geräte-Handbuch SINEAX DM5000
2
26/87