Eled-lcd fernsehgerät mit hd-multiempfangstuner,
internetzugang und schnittstelle zur aufnahme eines ci-/ci+-moduls.
zum empfang von freien und verschlüsselten programmen
in standardauflösung (sd) und hochauflösend (hd). (44 Seiten)
Eled-lcd fernsehgerät mit twin-hd-multiempfangstuner,
internetzugang und zwei schnittstellen zur aufnahme von ci-/ci+-modulen.
zum empfang von freien und verschlüsselten programmen
in standardauflösung (sd) und hochauflösend (hd). (282 Seiten)
Tft-lcd fernsehgerät mit integrierter festplatte (146 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für TechniSat HDTV 32 Plus
Seite 1
Bedienungsanleitung HDTV 32 / 32 Plus HDTV 32 / 32 Plus HDTV 40 / 40 Plus HDTV 40 / 40 Plus HDTV 46 HDTV 46 TFT-LCD Fernsehgerät mit integrierter Festplatte, Twin-HD-Multiempfangstuner, CONAX-Kartenleser und zwei PCMCIA-Schnittstellen zur Aufnahme von CI-Modulen. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z.
Abbildung der Geräteanschlüsse 1 Abbildungen Geräteanschlüsse Common Interface Slot 1 10 HDMI-Anschluss 3 20 Audio-Ausgang digital Common Interface Slot 2 11 HDMI-Anschluss 2 (S/P-DIF elektrisch) Kartenleser 12 HDMI-Anschluss 1 21 Audio-Ausgang digital (goldener Chip der 13 Mikrofoneingang (S/P-DIF optisch) Conax-Smartcard nach (Klinkenbuchse 3,5mm) 22 DC 12V-Ausgang vorne und in Einschub-...
Fernbedienoption: Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung zwei TechniSat-Receiver und ein TechniSat-Fernsehgerät mit gleicher Codierung bedient werden. Während dem Drücken einer Taste wird der aktuell eingestellte Fernbediencode durch blinken der entsprechenden LED angezeigt. > Zur Umstellung der Fernbedienoption halten Sie die Taste Fernbediencode gedrückt und drücken Sie anschließend die Taste OK so oft, bis die LED der gewünschten Fernbedienoption (SAT1, SAT2 bzw.
Pixelfehler nach ISO 13406-2 überprüft und klassifiziert. 3.3.2 Daten auf der Festplatte Wir Empfehlen eine Sicherungskopie der auf Ihrem HDTV 32, HDTV 32 Plus, HDTV 40, HDTV 40 Plus bzw. HDTV 46 befindlichen Daten anzulegen, da im Servicefall die Wiederherstellung von Daten nicht Bestandteil von Wartungs- und Reparaturarbeiten ist.
Wichtige Hinweise 3.3.3 Transport Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in senkrechter Stellung. Fassen Sie den HDTV 32, HDTV 32 Plus, HDTV 40 bzw. HDTV 40 Plus dabei nicht an den Lautsprechern an. 3.3.4 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Wichtige Hinweise Bei Gewitter sowie bei längeren Betriebspausen bzw. Abwesenheit sollten Sie den Netz- und alle Antennenstecker ziehen. Überspannung kann das Gerät beschädigen. Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Stromkabel oder Gehäuse sowie bei eingedrungener Flüssigkeit sofort den Netzstecker herausziehen und den Service verständigen.
Wichtige Hinweise 3.3.7 Pflege und Reinigung Das Gehäuse und das LCD-Panel sollten nur mit dem LCD-Panel-Reinigungsset und ausschließlich im ausgeschalteten Zustand gesäubert werden. Das LCD-Panel-Reinigungsset erhalten Sie im Fachhandel unter der Bezeichnung LCD-Panel-Reiniger und der Artikelnummer 0000/3830. Bei Verwendung trockener oder angefeuchter Tücher sowie anderer Sprühreiniger oder gar agressiver chemischer Reinigungsmittel kann es leicht zu Beschädigungen der hochwertigen Oberflächen von Gehäuse und LCD-Panel kommen.
HD-Mount 40 (Artikelnr.: 2020/2740) 3.5.1 Standfuß entfernen Beachten Sie bei den Geräten HDTV 32, HDTV 32 Plus, HDTV 40 und HDTV 40 Plus, dass Sie die Kabel der Lautsprecher aus den Anschlussklemmen entfernen müssen, bevor Sie den Standfuß herausziehen. >...
Artnr. 0046/1505 schwarz Artnr. 0046/1516 Das Funk Lautsprechersystem ist an dem HDTV 32, HDTV 32 Plus, dem HDTV 40 und dem HDTV 40 Plus ebenfalls anwendbar sowie auch an anderen Geräten der Unterhaltungselektronik einsetzbar. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der...
Anschluss 4 Anschluss a Verbindung des Kabelanschlusses (digital und/oder analog) oder der DVB-T-Antenne mit dem Antennen Eingang des Fernsehgerätes. b Verbindung/en der Satellitenantenne mit dem LNB-Eingang 1/LNB-Eingang 2. (Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.) c Verbindung des Fernsehgerätes mit einem DVD-Player durch ein HDMI-Kabel, ein Cinch-Komponentenkabel oder ein SCARTkabel.
Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c beziehen sich auf das Anschlussbeispiel auf Seite 20. Um an die seitlichen Anschlüsse des Gerätes zu gelangen, müssen Sie zuerst die Abdeckung entfernen. > Drücken Sie dazu die beiden Rasthaken leicht nach oben und ziehen Sie die Abdeckung nach hinten ab.
Anschluss 4.3 DVD-Player Verbinden Sie Ihren DVD-Player entweder durch - ein HDMI-Anschlusskabel mit einem HDMI-Anschluss oder durch - ein DVI/HDMI-Anschlusskabel mit einem HDMI-Anschluss und zusätzlich durch ein Audio-Anschlusskabel mit dem Eingang Audio (VGA/DVI) bzw. Audio-Eingang digital (S/P-DIF elektrisch). oder durch - ein SCART-Kabel mit einer SCART-Buchse oder durch - ein Cinch-Kabel mit den Komponenten-Eingängen des LCD-TV-Gerätes.
JPG-Dateien des USB-Speichermediums zugreifen. Über die USB-Buchse kann auch der Sender der Funklautsprecher betrieben und konfiguriert werden. In die USB-Buchse können Sie auch einen WLAN-Dongle, z. B. den TechniSat USB-WLAN Adapter (Artnr. 0000/3633), einstecken, um den Fernseher in ihr bestehendes WLAN- Netzwerk einzubinden.
Anschluss 4.12 PC Wenn Ihr PC über einen DVI-Ausgang verfügt, empfehlen wir, den PC über ein DVI-HDMI- Kabel mit dem HDMI-Anschluss des Fernsehgerätes zu verbinden. Andernfalls benutzen Sie bitte ein VGA-Kabel und verbinden Sie den PC mit dem VGA-Anschluss des Gerätes. >...
Erstinstallation 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 6 beschrieben das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Fernsehgerätes vornehmen.
Seite 26
Erstinstallation Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche.
Seite 27
Erstinstallation Antennensignale (DVB-S) Wählen Sie hier aus, wie viele DVB-S-Antennenzuleitungen Sie an das Fernsehgerät angeschlossen haben. (Wurde die Quelle DVB-S, wie in dem Schritt “Auswahl der Empfangssignale” beschrieben, deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite des Installationsassistenten direkt die Seite “Antenneneinstellungen (DVB-T)”.) >...
Seite 28
Erstinstallation Antennenkonfiguration (DVB-S) In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Gerätes an die Konfiguration Ihrer Satellitenantenne anpassen. (Wurde die Quelle DVB-S, wie in dem Schritt “Auswahl der Empfangssignale” beschrieben, deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite des Installationsassistenten direkt die Seite “Antenneneinstellungen (DVB-T)”.) >...
Seite 29
Erstinstallation Antenneneinstellungen (DVB-T) Wenn Sie eine aktive DVB-T-Antenne benutzten, die über keine separate Spannungs- versorgung verfügt oder Sie diese nicht nutzen möchten, so kann der Verstärker der aktiven Antenne von Ihrem TV-Gerät über das Koaxialkabel versorgt werden. Stellen Sie dazu die Antennenspeisung auf an.
Seite 30
Erstinstallation Sendersuche / ISIPRO nur DVB-S Sie haben verschiedene Möglichkeiten, neue Sender zu suchen bzw. die Programmliste zu aktualisieren. Sie können mit Hilfe der ISIPRO-Programmlistenfunktion eine neue Satellitenprogrammliste, sofern verfügbar, für Ihr Gerät vom Satelliten herunterladen oder einen Sendersuchlauf durchführen. >...
Seite 31
Erstinstallation Regionalprogramme Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt. Auf dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie bevorzugen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, die Sendeanstalt, deren bevorzugtes Regionalprogramm Sie festlegen möchten und öffnen Sie durch Drücken der Taste OK das Fenster mit den für diese Sendeanstalt verfügbaren Regionalprogrammen.
Seite 32
Erstinstallation SFIplus-Daten laden Ihr Fernsehgerät verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFIplus (SiehFern Info plus). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, müssen diese zunächst heruntergeladen werden. Dazu startet Ihr HDTV, nachdem die evtl. Softwareaktualisierung abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFIplus-Daten. Dieser Vorgang dauert bis zu 30 Minuten. >...
Einschalten des Gerätes angezeigt. Die neue Software oder Programmliste kann dann direkt heruntergeladen werden. Beachten Sie hierzu die Einblendungen am Bildschirm. * Bei HDTV 32 Plus und HDTV 40 Plus nur über die Fernbedienung möglich.
Wollen Sie nur eine ein-, zwei- bzw. dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer, aber auch durch Drücken der Taste OK beschleunigen. * Bei HDTV 32 Plus und HDTV 40 Plus ist dies nur über die Fernbedienung möglich.
Programmwahl 6.2.3 Mit Hilfe der Programmliste > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Programmliste. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radiopogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. 6.2.3.1 Programm auswählen > Nun können Sie mit den Pfeiltasten bzw. mit der Zehnertastatur das gewünschte Programm markieren.
Programmwahl 6.2.3.2 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Favoritenlisten auswählen oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste, den Anbieterlisten oder nach Genres sortiert anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste OK.
Programmwahl 6.2.4 Auswahl eines Regionalprogramms Sie haben bei der Erstinstallation die bevorzugten Regionalprogramme ausgewählt. Stellen Sie nun eines dieser Regionalprogramme ein, dann erscheint ein Hinweis, dass weitere Regionalprogramme zur Auswahl stehen. > Drücken Sie die Optionstaste, um ein weiteres Fenster zu öffnen. >...
Programmwahl Quellenwahl 6.2.7 TV/Radioumschaltung > Schalten Sie mit der Taste TV/Radio in den Radiobetrieb. Das Gerät schaltet auf das zuletzt gehörte Radioprogramm. Beachten Sie hierzu auch die Einstellung zum Radiohintergrundbild in Punkt 8.4.1.3. > Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird zum TV-Betrieb zurückgekehrt und das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt.
Quellenwahl Programm-/Quelleninformation 6.3.1 Audiowiedergabe externer Quellen Mit diesem Gerät ist es auch möglich, das Audiosignal aller externen Quellen über die Gerätelautsprecher und die Audioausgänge des HDTV wiederzugeben, ohne das der Bildschirm des HDTV eingeschaltet sein muss. Beachten Sie hierzu die Einstellung zum Radiohintergrundbild unter Punkt 8.4.1.3.
Programm-/Quelleninformation 6.4.2 Uhr und Programminfo anzeigen Mit dieser Funktion können Sie sich Programminformationen des eingeschalteten Programms ansehen. > Drücken Sie die Taste Info, um die Informationen des eingestellten Programms anzuzeigen. Nun erscheint in der unteren Bildhälfte eine Einblendung mit der aktuellen Uhrzeit sowie den in Punkt 6.4.1 angegebenen Informationen.
Programm-/Quelleninformation 6.4.4 Kanal- / Transponder- / Quellen-Info > Drücken Sie zunächst die OK-Taste, um den Navigator aufzurufen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten bzw. mit der Zehnertastatur den Programmplatz, zu dem Sie sich die Informationen anzeigen lassen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Status gelangen Sie in die Transponder-, Kanal- bzw.
Verschlüsselte Programme 6.5 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX Entschlüsselungssystem sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme von zwei CI-Modulen ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu müssen Sie zunächst entweder eine CONAX-Smartcard in den integrierten Kartenleser einstecken oder ein CI-Modul mit einer gültigen Smartcard in einen dafür vorgesehenen Steckplatz einführen: >...
Verschlüsselte Programme 6.5.2 Optionskanäle Einige Programme bieten die Möglichkeit der Optionskanäle. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, z. B. bei einer Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspektiven frei zu wählen (Formel 1) oder zu unterschiedlichen Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga). Verfügt ein Programm über Optionskanäle, so wird dies durch den Hinweis Bildauswahl oberhalb der Infobox angezeigt.
Lautstärkeregelung Sprach-/Tonoptionsauswahl 6.6 Lautstärkeregelung Nach dem Einschalten des Fernsehers wird der Ton mit der im Menü Toneinstellungen (Punkt 8.2.1) eingestellten Einschaltlautstärke wiedergegeben. > Regeln Sie die Lautstärke Ihres TV-Gerätes mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser. Diese Einstellung wird beim Ausschalten nicht gespeichert.
Sprach-/Tonoptionsauswahl Untertitel 6.7.1 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) Beim Einschalten einer Sendung, die im Dolby Digital Sound ausgestrahlt wird, erscheint in der Infobox das Dolby-Symbol . Haben Sie die Funktion Dolby Digital AC3 (Punkt 8.2.8) nicht eingeschaltet, stellen Sie Ihr Gerät wie folgt manuell auf AC3-Betrieb um: >...
Videotext 6.9 Videotext Ihr TV-Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox angezeigt. 6.9.1 Videotext ein-/ausschalten > Wählen Sie das Programm aus, dessen Videotext Sie sich ansehen möchten. > Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein.
Videotext 6.9.3 Videotextunterseiten Viele Videotextseiten bestehen aus mehreren Unterseiten. Dies wird durch zwei von einem Schrägstrich getrennte Zahlen (aktuelle Unterseite/Anzahl der Unterseiten) im Videotextbild und/oder durch die Anzeige der aktuellen und verfügbaren Unterseiten am unteren Bildrand angezeigt. Sobald eine neue Unterseite verfügbar ist, wird diese automatisch dargestellt. >...
Formatumschaltung/Zoom 6.10 Formatumschaltung/Zoom Fernsehsendungen werden in unterschiedlichen Bildformaten (z. B. 16:9 oder 4:3) ausgestrahlt. Um die Fernsehbilder in optimaler Größe auf Ihrem LCD-TV-Gerät darzustellen, können Sie das Seitenverhältnis fest vorwählen (Punkt 8.1.3.8) oder die automatische Formaterkennung (Punkt 8.1.3.9) einschalten. Zusätzlich können Sie das Bildformat im Normal- und im Wiedergabebetrieb manuell der jeweiligen Sendung bzw.
PiP-/PaP-Funktion 6.11 PiP-/PaP-Funktion Ihr TV-Gerät verfügt sowohl über die PiP-Funktion, als auch die PaP-Funktion. Bitte beachten Sie folgende Punkte: Im PiP-/PaP-Betrieb können nur Sender und externe Quellen ausgewählt werden, die sich in mindestens einer Favoritenliste befinden. Der PiP-/PaP-Betrieb lässt sich nur von Sendern und externen Quellen aufrufen, welche in mindestens eine Favoritenliste aufgenommen wurden.
PiP-/PaP-Funktion / Standbild Programmzeitschrift SFIplus 6.11.1 PiP-/PaP-Funktion aufrufen > Durch Drücken der Taste PIP schalten Sie die PiP- bzw. PaP-Funktion ein. Nun wird das aktuelle Hauptbild, das entweder ein TV-Programm, eine externe Quelle oder eine Festplattenwiedergabe sein kann, als kleines PIP-Bild in der rechten oberen Ecke eingeblendet bzw.
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.1 Einlesen der SFIplus-Daten Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der in Punkt 8.7.2 eingestellten Aktualisierungszeit geladen. Voraussetzung dafür ist, dass sich das Gerät im Standbybetrieb befindet. Ist Ihr Gerät zu dieser Zeit in Betrieb oder über den Netzschalter ausgeschaltet, wird diese Funktion nicht ausgeführt.
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten) Zunächst wird die SFIplus-Tafel “Jetzt” mit den derzeitig ausgestrahlten Sendungen dargestellt. Der Balken rechts neben dem Programmnamen zeigt die vergangene Sendezeit der aktuellen Sendung an. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. Es stehen Ihnen die SFIplus-Funktionen (Punkt 6.13.7) zur Verfügung. >...
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.5 Danach > Mit Hilfe der gelben Funktionstaste, bei eingeschalteter SFIplus-Tafel “Jetzt”, können Sie die Tafel "Danach" (anschließende Sendungen) aufrufen. Es stehen die SFIplus-Funktionen (Punkt 6.13.7) zur Verfügung. > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Pfeiltasten rechts/links seitenweise verschieben.
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.6 Mehr > Durch erneutes Drücken der gelben Funktionstaste, bei eingeschalteter SFIplus-Tafel “Danach”, erscheint die Tafel “Mehr”. Auf dieser Tafel erscheint ein zusätzliches Zeitfenster in der Titelzeile. In diesem Zeitfenster wird die Uhrzeit der angezeigten SFIplus-Tafel angezeigt. Es stehen Ihnen die SFIplus-Funktionen (Punkt 6.13.7) zur Verfügung. >...
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.7 SFIplus - Funktionen Um die folgenden SFIplus-Funktionen ausführen zu können, rufen Sie wie in Punkt 6.13.3 beschrieben den SFIplus auf. 6.13.7.1 SFIplus-Info Mit Hilfe der SFIplus-Info können Sie eine detailierte Info über die markierte Sendung sowie ein Bild zur Sendung anzeigen. Eine vorhandene Detailinfo ist durch neben dem entsprechenden Programm gekennzeichnet.
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.7.2.1 Festplatten-(PVR-)Timer > Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. mit den Funktionstasten > Drücken Sie die Taste Aufnahme, um für die markierte Sendung einen Festplatten-Timer (siehe Punkt 7.1.2) zu programmieren. 6.13.7.2.2 Senderwechsel-, Weck- und VCR-Timer >...
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.7.3 SFIplus-Programmübersicht Mit Hilfe der SFIplus-Programmübersicht können Sie eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms darstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: > Drücken Sie bei aufgerufener SFIplus-Tafel “Jetzt” die grüne Funktionstaste, um direkt zur Programmansicht zu wechseln oder >...
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.7.4 Übersicht nach Programmart/Genre Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach bestimmten Genres z. B. Film, Sport usw. anzeigen lassen. > Rufen Sie durch Drücken der Taste SFI die SFIplus-Tafel “Jetzt” auf. >...
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.7.5 SFIplus-Suche Wenn Sie Informationen über eine bestimmte Sendung erhalten möchten, können Sie diese automatisch suchen lassen. Dazu müssen Sie lediglich den Titel der Sendung oder einen Teil des Titels eingeben. Der SFIplus durchsucht dann die Daten nach dieser Sendung. >...
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.7.5.2 Suchbegriff gespeichert Ist ein Suchbegriff gespeichert, erscheint die SFIplus Suche in folgender Ansicht. > Wenn Sie nach einem schon einmal eingegebenen Suchbegriff suchen möchten, markieren Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. In der rechten Bildhälfte werden nun die verkürzten Suchergebnisse angezeigt. >...
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.7.5.3 Manuelle Eingabe des Suchbegriffs > Rufen Sie das Menü der SFIplus Suche wie unter Punkt 6.13.7.5 beschrieben auf. Um einen neuen Suchbegriff manuell einzugeben, wird die virtuelle Tastatur benötigt. Sofern kein Suchbegriff in der Suchauswahl gespeichert ist wird die virtuelle Tastatur direkt nach dem Aufruf des Menüs angezeigt.
Programmzeitschrift SFIplus 6.13.7.5.4 Suchbegriff bearbeiten > Um einen gespeicherten Suchbegriff abzuändern, rufen Sie zunächst wie unter Punkt 6.13.7.5 beschrieben die SFIplus Suche auf. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten den Suchbegriff, den Sie abändern möchten. > Um den Suchbegriff zu bearbeiten, drücken Sie die grüne Funktionstaste Bearbeiten.
Timerverwaltung 6.14 Timerverwaltung Der HDTV verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen: 1. Festplatten-Timer Durch diese Funktion wird Ihr Fernseher für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese, z. B. in Ihrer Abwesendheit, auf die Festplatte aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den Festplatten-Timer eingeschaltet, bleibt der Bildschirm abgeschaltet.
Timerverwaltung 6.14.1 Timer Übersicht aufrufen > Rufen Sie wie unter Punkt 6.14 beschrieben das Menü zur Timerverwaltung auf. > Markieren Sie den Eintrag Timer-Übersicht mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Timermenü mit den Daten aller programmierten Timer. In diesem können Sie, Timer ändern, löschen oder manuell eingeben.
Timerverwaltung 6.14.1.1 Timer manuell programmieren > Rufen Sie wie unter Punkt 6.14.1 beschrieben die Timer Übersicht auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die leere Timerzeile in der Übersicht. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Neu öffnet sich ein Fenster mit den verschiedenen Timertypen.
Seite 66
Timerverwaltung Programm/Quelle > Drücken Sie nun die Pfeiltaste ab, um die Markierung eine Zeile tiefer zu bewegen. > Durch Drücken der Taste OK werden Ihnen nun die Programme/Quellen der zuvor gewählten Liste angezeigt. > Markieren Sie nun das gewünschte Programm bzw. die gewünschte Quelle mit Hilfe der Zehnertastatur (Programmplatzeingabe) und/oder mit Hilfe der Pfeiltasten.
Timerverwaltung 6.14.1.2 Timerprogrammierung ändern > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, rufen Sie wie unter Punkt 6.14.1 beschrieben die Timer Übersicht auf und markieren Sie den abzuändernden Timer mit den Pfeiltasten auf/ab. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Ändern gelangen Sie zu den Einstellungen des markierten Timers und können diesen nun, wie zuvor unter Punkt 6.14.1.1 beschrieben, ändern.
Seite 68
Timerverwaltung Zwei laufende Festplattentimer Bei zwei laufenden Festplattentimern erscheint zunächst eine Abfrage, welche Aufnahme wiedergegeben werden soll. > Markieren Sie in mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Aufnahme und bestätigen Sie mit OK. Nun erscheint eine Abfrage, ob die Wiedergabe der Aufnahme an der aktuellen Live- oder der Startposition beginnen oder die Aufnahme beendet werden soll.
Seite 69
Timerverwaltung Ein laufender Festplattentimer Es erscheint nun eine Abfrage, ob die Wiedergabe der Aufnahme an der aktuellen Live- oder der Startposition beginnen soll. Start > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Aufnahme am Anfang starten und bestätigen Sie mit OK, um die Wiedergabe an der Startposition der Aufnahme zu starten.
Timerverwaltung 6.14.3 Abbrechen des Timerbetriebs Bei dem Abbrechen eines Timers ist zu unterscheiden, ob ein Festplatten- oder ein Videorekordertimer abgebrochen wird. 6.14.3.1 Abbrechen eines Videorekordertimers Hat das Gerät den Timer aus dem Standby-Betrieb gestartet, muss zunächst der Bildschirm durch Drücken der Taste Ein/Standby eingeschaltet werden. >...
Timerverwaltung 6.14.4 Timer Einstellungen (Vor- bzw. Nachlaufzeit) Bei der SFIplus-Timerprogrammierung, siehe Punkt 6.13.7.2, erhält der Fernseher die Daten der ausgewählten Sendung automatisch aus den SFIplus-Daten. Dabei wird die Start- und Endzeit der Sendung minutengenau übernommen. Häufig kommt es jedoch vor, dass die ausgewählte Sendung entweder etwas früher oder etwas später startet als angegeben.
Sleeptimer Funktionsauswahl 6.15 Sleeptimer Durch den Sleeptimer können Sie auf die Abschaltzeit Ihres Gerätes einstellen. > Um den Sleeptimer zu aktivieren, betätigen Sie die Taste Sleep-Timer. Es erscheint in der rechten oberen Bildschirmecke die Anzeige zur Kontrolle der eingestellten Restlaufzeit. >...
MP3-Wiedergabe 6.17 MP3-Wiedergabe Sie können mit Ihrem Fernseher Dateien, die im MP3-Format auf einem angeschlossenen USB-Speichermedium, einem freigegebenen Netzlaufwerk oder der internen Festplatte gespeichert sind, wiedergeben. Wie Sie Dateien auf die Festplatte kopieren können, ist in Punkt 7.3.2 erläutert. > Drücken Sie im Normalbetrieb die blaue Funktionstaste zum Öffnen des NAV Menüs.
Seite 74
MP3-Wiedergabe > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab nun gegebenenfalls den Ordner bzw. die Playliste, der/die die gewünschte MP3-Datei enthält. > Durch Bestätigen mit OK wird der/die markierte Ordner/Playliste geöffnet. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die MP3-Datei aus, die Sie zuerst wiedergeben möchten.
MP3-Wiedergabe Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Ein angeschlossenes USB-Gerät sollte im Filesystem FAT32 formatiert sein. Bei der Auswahl von Netzlaufwerken muss evtl. ein Benutzername und Passwort mit Hilfe der virtuellen Tastatur eingegeben werden, um darauf zugreifen zu können. Dabei sind die Tasten der Fernbedienung folgenden Funktionen zugeordnet: Pfeiltasten: Bewegen der Markierung.
MP3-Wiedergabe 6.17.3 Pause > Durch Drücken der Taste Pause / Wiedergabe wird die Wiedergabe angehalten (Pause). > Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Wiedergabe an der gleichen Stelle fortgesetzt. 6.17.4 Vor-/Zurückspulen > Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen können Sie den laufenden MP3-Titel vor- bzw.
MP3-Wiedergabe 6.17.6 Ordnerebene zurückschalten > Rufen Sie während des Wiedergabebetriebes zunächst wieder die Ordneransicht durch Drücken der Zurück-Taste auf. > Um aus einem Ordner eine Ebene höher zu gelangen, markieren Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag Zurück und bestätigen Sie mit OK. oder >...
MP3-Wiedergabe 6.17.7.3 Playlist wiedergeben > Rufen Sie wie in Punkt 6.17 den Musiknavigator auf. > Um zur Wiedergabelisten-Ansicht zu wechseln, drücken Sie die Taste Option und markieren mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Wiedergabelisten. > Bestätigen Sie mit OK. Nun werden alle vorhandenen Playlisten angezeigt. >...
JPG-Wiedergabe (Bilder) 6.18 Wiedergabe von Bildern Sie können mit Ihrem Fernseher die nach Punkt 7.2.2.4 erstellten Bilder sowie auf einem angeschlossenen USB-Speichermedium, einem freigegebenen Netzlaufwerk oder der internen Festplatte gespeicherten JPG-Dateien wiedergeben. Wie Sie Dateien auf die Festplatte kopieren können, ist in Punkt 7.3.2 erläutert. >...
Seite 80
JPG-Wiedergabe (Bilder) > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab nun gegebenenfalls den Ordner oder die Playliste, der/die die gewünschte JPG-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die JPG-Datei aus, die Sie sich ansehen möchten und bestätigen mit OK.
JPG-Wiedergabe (Bilder) 6.18.1 Nächstes/vorheriges Bild anzeigen > Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu springen. 6.18.2 Bild zoomen/Bildformat ändern Durch diese Funkrion können Sie in das dargestellte Bild hineinzoomen (das Bild vergrößern) sowie das Formatverhältnis des Bildes Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
JPG-Wiedergabe (Bilder) 6.18.5 Diashow Sie haben die Möglichkeit Bilder in einer Diashow wiederzugeben. Durch diese Funktion werden die Bilder automatisch nacheinander auf dem Bildschirm wiedergegeben. 6.18.5.1 Diashow starten > Rufen Sie wie unter Punkt 6.18 beschrieben den Bildernavigator auf. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst die Festplatte, das Netzlaufwerk bzw.
JPG-Wiedergabe (Bilder) 6.18.6 JPG-Wiedergabeliste 6.18.6.1 JPG-Wiedergabeliste erstellen Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die Wiedergabe von JPG-Dateien komfortabler zu gestallten. > Rufen Sie wie unter Punkt 6.18 beschrieben den Bilder-Navigator auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner, der die Bild-Dateien enthält, die Sie zu der Wiedegabeliste hinzufügen möchten und bestätigen Sie mit OK.
Sie zur Aufzeichnung kein externes Speichermedium (z. B. Video- oder DVD-Rekorder) mehr. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei vom Datenvolumen des Sendematerials und von der Größe der Festplatte abhängig. Ein nicht von TechniSat autorisierter Wechsel ist nicht vorgesehen und führt zum Verlust der Garantie.
PVR-(Festplatten)-Aufnahme 7.1 Aufnahme Es stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung, um Sendungen auf die Festplatte aufzunehmen. 1. Sofort-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen. 2. Timergesteuerte Aufnahme Durch diese Funktion wird Ihr Fernseher für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese, z.
PVR-(Festplatten)-Aufnahme 7.1.1 Sofort-Aufnahme 7.1.1.1 Aufnahme manuell starten Möglichkeit 1: > Schalten Sie das Programm/die Quelle ein, auf dem/der Sie eine Aufzeichnung durchführen möchten. > Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen. Während die Aufnahme läuft, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm wiedergegeben.
PVR-(Festplatten)-Aufnahme 7.1.1.2 Aufnahme manuell beenden > Wählen Sie ggf. zunächst die zu beendende Aufnahme aus, indem Sie den Navigator durch Drücken von OK aufrufen, die Aufnahme mit den Pfeiltasten markieren und mit OK bestätigen. > Betätigen Sie nun die Taste Stop. Es erscheint die Abfrage “Wollen Sie die Aufnahme speichern oder verwerfen?“.
PVR-(Festplatten)-Aufnahme Möglichkeit 2: > Drücken Sie die Taste Aufnahme. Nun erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile, die die gewünschte Aktion enthält, z. B. +1 Stunde und bestätigen Sie mit OK. Der Fernseher nimmt nun für den ausgewählten Zeitraum die Sendung/-en des eingestellten Programms auf und stoppt anschließend die Aufnahme automatisch.
PVR-(Festplatten)-Aufnahme 7.1.3 Timeshift-Funktion Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung ansehen und dabei bereits aufgenommene Passagen (z. B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet.
PVR-(Festplatten)-Aufnahme PVR-(Festplatten)-Wiedergabe 7.1.4 Marken während einer Aufnahme setzten > Durch Drücken der Taste Aufnahme während einer laufenden Aufnahme wird ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen geöffnet. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke setzen und bestätigen Sie mit OK.
PVR-(Festplatten)-Wiedergabe 7.2.1.1 Eine/zwei Sendung/en aufnehmen und gleichzeitig eine vorhandene Aufnahme wiedergeben Sie können während ein oder zwei Aufnahmen laufen, eine schon vorhandene Festplattenaufnahme wiedergeben. > Rufen Sie den PVR-Navigator bei zwei laufenenden Aufnahmen durch Drücken von OK und bei einer laufenden Aufnahme durch Drücken der Taste OK und anschließendem Drücken der grünen Funktionstaste auf.
PVR-(Festplatten)-Wiedergabe 7.2.4 Jogshuttle-Funktion Um schnell und präzise eine Stelle der Aufnahme anzusteuern, verfügt Ihr Fernseher zusätzlich über die sogenannte Jogshuttle-Funktion. Diese lässt sich wie folgt bedienen: > Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Jogshuttle ein/aus (Standbild), um in den Jogshuttle-Modus zu gelangen. Die Wiedergabe der Aufnahme wird angehalten (Standbild).
PVR-(Festplatten)-Wiedergabe 7.2.5 Marken setzen > Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke einfügen möchten. > Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an der ausgewählten Stelle eine Marke gesetzt. Setzen Sie auf diese Weise an alle gewünschten Stellen einer Aufnahme eine Marke. Marken können auch während einer Aufnahme (Punkt 7.1.4) und im Menü...
PVR-Aufnahmen bearbeiten 7.3 Festplatte verwalten > Rufen Sie durch Drücken der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Festplatte verwalten. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Festplatte verwalten. > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
PVR-Aufnahmen bearbeiten 7.3.1.1 Löschen > Um die markierte Aufnahme zu löschen, drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen. > Markieren Sie in der erscheinenden Abfrage mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld OK, um die Aufnahme zu löschen bzw. das Feld Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.
PVR-Aufnahmen bearbeiten 7.3.1.3.1 Beliebige Stelle der Aufnahme ansteuern > Mit Hilfe der Tasten Vorspulen, Rückspulen, Pause/Wiedergabe und Jogshuttle (siehe Punkt 7.2.2 - 7.2.4) können Sie gezielt beliebige Stellen der Aufnahme ansteuern. 7.3.1.3.2 Funktionen > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Menü öffnen Sie ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen zum Bearbeiten der Aufnahmen.
PVR-Aufnahmen bearbeiten 7.3.1.3.5 Zu Marke springen Sie können auf Tastendruck an eine mit einer Marke gekennzeichneten Stelle springen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke, zu der Sie springen möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile zu Marke springen.
PVR-Aufnahmen bearbeiten 7.3.1.3.7 Bereich löschen Ihr PVR bietet Ihnen die Möglichkeit aus einer bestehenden Aufnahme bestimmte Bereiche (z. B. unerwünschte Werbeblöcke) zu löschen. Bitte beachten Sie: Die gelöschten Bereiche werden dabei unwiederbringlich von der Festplatte entfernt. Zum Löschen eines Bereichs gehen Sie wie folgt vor: Der Anfang und das Ende des Bereichs der ausgeschnitten werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
PVR-Aufnahmen bearbeiten 7.3.1.3.8 Bereich kopieren Mit dieser Funktion können Sie einen Abschnitt einer Aufnahme kopieren. Hierbei wird eine neue Aufnahme mit nur diesem Abschnitt erzeugt. Die Aufnahme, aus der dieser Abschnitt kopiert wird, bleibt dabei unverändert bestehen. Um einen Bereich zu kopieren gehen Sie wie folgt vor: Der Anfang und das Ende des Bereichs der kopiert werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
PVR-Aufnahmen bearbeiten 7.3.1.3.9 Aufnahme teilen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, wenn z. B. zwei aufeinanderfolgende Sendungen in eine Aufnahme aufgezeichnet wurden, diese in zwei einzelne Aufnahmen trennen. Eine Aufnahme wird immer ab der jeweils markierten Marke getrennt. Die Aufnahme trennen Sie wie folgt: >...
PVR-Aufnahmen bearbeiten 7.3.1.3.10 Aufnahme umbenennen Ihr PVR entnimmt dem gesendeten Datenstrom Informationen über die Namen der ausgestrahlten Sendungen. Beinhaltet eine Aufnahme mehrere Sendungen, werden alle Namen der aufgezeichneten Sendungen erfasst und intern gespeichert. Um eine Aufnahme umzubenennen gehen Sie folgendermaßen vor: >...
MP3-/JPG-Dateien verwalten 7.3.2 Musik/Bilder verwalten Sie können mit Ihrem Fernseher wie in Punkt 6.17 sowie in Punkt 6.18 beschrieben MP3- und JPG-Dateien wiedergeben. Die entsprechenden Dateien können Sie von einem USB-Gerät oder einem Netzwerklaufwerk auf die Festplatte kopieren. Verbinden Sie dazu wie in Punkt 4 beschrieben das USB-Gerät mit der USB-Buchse bzw.
Seite 103
MP3-/JPG-Dateien verwalten Ist die rechte Seite Externer Datenspeicher aufgerufen und es sind mehrere externe Datenspeicher angeschlossen, so können Sie noch den gewünschten Datenspeicher auswählen. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Extern, um eine Liste mit allen verfügbaren externen Datenspeichern aufzurufen. >...
Seite 104
MP3-/JPG-Dateien verwalten Einzeln markieren > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie die Datei, die Playliste oder den Ordner markieren, den Sie kopieren, verschieben oder löschen möchten. Bei Dateien stehen auch die Funktionen Anspielen bzw. Anzeigen zur Verfügung. > Verfahren Sie nach dem Markieren wie unter Punkt 7.3.2.1 - 7.3.2.3 beschrieben, um die Datei, die Playliste bzw.
MP3-/JPG-Dateien verwalten 7.3.2.1 Kopieren Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Datei/Playliste bzw. des markierten Ordners auf der Festplatte bzw. auf dem USB-Gerät/Netzlaufwerk erzeugt. Die Originaldatei bzw. der Originalordner bleibt erhalten. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Dateien, Playlisten bzw.
MP3-/JPG-Dateien verwalten PVR-Aufnahmen verwalten 7.3.2.4 MP3-Dateien anspielen / Bilder anzeigen Um eine MP3-Datei in diesem Menü anzuspielen bzw. eine JPG-Datei anzusehen, steht Ihnen die Funktion Anspielen bzw. Anzeigen zur Verfügung. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die entpsrechende Datei. >...
Seite 107
PVR-Aufnahmen verwalten Ist die rechte Seite Externer Datenspeicher aufgerufen und es sind mehrere externe Datenspeicher angeschlossen, so können Sie noch den gewünschten Datenspeicher auswählen. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Extern, um eine Liste mit allen verfügbaren externen Datenspeichern aufzurufen. >...
Seite 108
PVR-Aufnahmen verwalten Einzeln markieren > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie die Aufnahme markieren, die Sie exportieren bzw. importieren, löschen oder in der Vorschau ansehen möchten. > Verfahren Sie nach dem Markieren wie unter Punkt 7.3.3.1 - 7.3.3.3 beschrieben, um die Datei zu kopieren, zu löschen oder die Vorschau zu starten.
PVR-Aufnahmen verwalten 7.3.3.1 Exportieren/Importieren Durch die Funktion Exportieren bzw. Importieren, wird eine Kopie der markierten Datei auf dem USB-Gerät/Netzlaufwerk bzw. der internen Festplatte erzeugt. Die Originaldatei bleibt erhalten. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Aufnahme/n, die Sie von der Festplatte auf den ausgewählten externen Datenspeicher bzw.
PVR-Aufnahmen verwalten Festplatteninformation 7.3.3.3 Löschen Es ist auch möglich eine Aufnahme auf der internen Festplatte oder dem externen Datenspeicher innerhalb dieses Menüs zu löschen. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Aufnahme/n, die Sie von der Festplatte bzw. von dem externen Datenspeicher löschen möchten.
Festplattenwartung 7.3.5 Festplattenwartung > Rufen Sie wie unter Punkt 7.3 beschrieben das Menü Festplatte verwalten auf und markieren Sie den Punkt Festplattenwartung. > Drücken Sie die Taste OK, um einen Überblick über den Füllstand der Festplatte und die Anzahl der vorhandenen Aufnahmen zu erhalten. 7.3.5.1 Überprüfung der Festplatte >...
Festplattenwartung 7.3.5.2 Formatieren der Festplatte Beim Formatieren der Festplatte wird das Dateisystem erneuert. Dies ist evtl. erforderlich, wenn beim Prüfen der Festplatte ein Fehler festgestellt wurde. Achtung! Beim Formatieren wird die Festplatte komplett gelöscht, dabei gehen alle vorhandenen Aufnahmen verloren. >...
Einstellungen Bildeinstellungen 8 Einstellungen Mit Hilfe von OSD-Menüs lassen sich sämtliche Geräteeinstellungen mit nur wenigen Tasten der Fernbedienung vornehmen. So können Sie z. B. Bild-, Ton- und Grundeinstellungen des HDTV anpassen oder Einstellungen in der elektronischen Programmzeitschrift SFIplus, des Jugendschutzes und der Sonderfunktionen ändern. Außerdem können die Antenneneinstellungen ändern und sich die Signalstärken anzeigen lassen.
Bildeinstellungen 8.1.1 Quelle auswählen Da die Bildeinstellungen für jede Quelle einzeln eingestellt werden können, müssen Sie zunächst die Quelle auswählen, deren Einstellungen Sie ändern möchten. > Markieren Sie zunächst die Zeile Quelle mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den verschiedenen Quellen. >...
Bildeinstellungen 8.1.3 Bildwerte manuell einstellen 8.1.3.1 Lichtsteuerung Wählen Sie unter diesem Punkt aus, ob die Anpassung der Hinterleuchtung automatisch an die Helligkeit der Umgebung (auto1 oder auto2) oder des Bildinhaltes (dynamisch) erfolgen soll oder Sie diese manuell vornehmen möchten. > Markieren Sie die Zeile Lichtsteuerung mit den Pfeiltasten auf/ab.
Bildeinstellungen 8.1.3.6 Farbe > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Farbe. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Farbintensität ein. 8.1.3.7 Brillanz Mit Hilfe der Brillanz-Einstellung können Sie, sofern Sie unter Punkt 8.1.2 natürlich oder intensiv gewählt haben, zwischen drei verschiedenen Kennlinien zur Ansteuerung des LCD-Panles wählen.
Seite 117
Bildeinstellungen Optimal Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar. Hier wird das Bild formatgetreu vergrößert, wodurch oben und unten etwas Bildinformation abgeschnitten wird. Das stört in der Regel nicht, da die Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus anderen technischen Gründen nie das gesamte Bild anzeigen.
Seite 118
Bildeinstellungen Vollzoom In der Einstellung vollzoom erhalten Sie eine unverzerrte Wiedergabe des 4:3-Bildes über die gesamte Bildschirmbreite. Dadurch wird jedoch ein relativ großer Teil des Bildes am oberen und unteren Bildschirmrand abgeschnitten. Stretch Die Einstellung stretch zoomt das eigentlich schmale Bild auf die volle Breite Ihres 16:9-Gerätes auf.
Bildeinstellungen 8.1.3.9 Formaterkennung nicht bei VGA Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, auf welche Weise die automatische Erkennung von 16:9 Sendungen durchgeführt werden soll. In der Regel wird von der Bildquelle signalisiert, ob die Sendung im Format 4:3 oder 16:9 abgestrahlt wird.
Bildeinstellungen 8.1.3.10 Erweiterte Einstellungen Zusätzlich zu den bereits aufgeführten Möglichkeiten zur Bildeinstellung finden Sie weitere Einstellpunkte in dem Untermenü Erweiterte Einstellungen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Erweiterte Einstellungen. > Durch Bestätigen mit OK öffnen Sie die erweiterten Einstellungen. 8.1.3.10.1 Kontrastverbesserung Zusätzlich zur Kontrasteinstellung haben Sie, mit Hilfe der Kontrastverbesserung, nochmals die Möglichkeit den Kontrast des Gerätes zu erhöhen...
Bildeinstellungen 8.1.3.10.4 Bewegungskompensation nicht bei VGA Die Bewegungskompensation verhindert ein störendes Ruckeln bei Bewegungen (insbesondere bei Kameraschwenks) bei der Wiedergabe von Filmmaterial. Im Gegensatz zur Fernsehkamera, die 50 Bilder in der Sekunde aufzeichnet, nimmt die Filmkamera nur 24 Bilder auf. Das ist bei der Wiedergabe von schnellen Bewegungen zu wenig. Deshalb berechnet die Bewegungskompensation mittels einer Bewegungsanalyse in einem komplizierten Rechenprozess zur Laufzeit Zwischenbilder.
Bildeinstellungen 8.1.4 Bildeinstellungen verlassen Um das Menü Bildeinstellungen zu verlassen gibt es folgende Möglichkeiten: > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen. Es erscheint nun eine Abfrage, ob Sie die vorgenommenen Änderungen nur für die aktuell ausgewählte Quelle oder für alle Quellen übernommen werden soll. >...
Toneinstellungen 8.2 Toneinstellungen In den Toneinstellungen können Sie den Klang der Lautsprecher-/Audioausgänge und des Kopfhöreranschlusses einstellen. Ebenso können die Einschaltlautstärke einstellen und die Auswahl der bevorzugten Audio- und Untertitelsprachen vornehmen. Außerdem können Sie das verwendete Lautsprechersystem auswählen und die Lautstärkeregelung der Audioausgänge, das Mikrofon sowie die Relaisschaltfunktion für externe Verstärker einschalten und auch Subwoofereinstellungen vornehmen.
Toneinstellungen 8.2.4 Bassvolumen Zusätzlich zu den Tiefen können Sie noch das Bassvolumen einstellen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bassvolumen. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das gewünschte Bassvolumen ein. 8.2.5 Balance > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Balance. >...
Toneinstellungen 8.2.9 Kopfhörereinstellungen In diesem Untermenü können Sie Einstellungen zum Kopfhörerbetrieb vornehmen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Kopfhörereinstellungen. > Durch Bestätigen mit OK öffnen Sie die Kopfhörereinstellungen. 8.2.9.1 Kopfhörereinschaltlautstärke > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einschaltlautstärke. >...
Toneinstellungen 8.2.9.5 Audiomodus > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Audiomodus. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Kopfhörer Audiomodus stereo, links oder rechts ein. 8.2.9.6 Kopfhörereinstellungen verlassen > Drücken Sie die Taste Zurück, um die Kopfhörereinstellungen zu verlassen und zum Menü...
Toneinstellungen 8.2.10.2 Audiosprache 2 Stellen Sie hier die Audiosprache digitaler Programme ein, die automatisch eingestellt werden soll, wenn die 1. Sprache nicht verfügbar ist. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Audiosprache 2. > Öffnen Sie das Fenster der auswählbaren Sprachen durch Drücken der Taste OK. >...
Toneinstellungen 8.2.11 Erweiterte Einstellungen In diesem Untermenü können Sie Einstellungen zum Lautsprechertyp, Lautsprechersendekanal, Subwoofer und Mikrofon vornehmen. Ebenso können Sie die Funktionen des externen Verstärkers, der Lautstärkeregelung am Audioausgang (siehe Punkt 4.6) und der Funklautsprecher an- bzw. ausschalten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Erweiterte Einstellungen. >...
Toneinstellungen 8.2.11.3 Subwoofer-Lautstärke Haben Sie einen aktiven Subwoofer nach Punkt 4.7 an den HDTV angeschlossen, so können Sie in diesem Punkt die Lautstärke des Subwoofers einstellen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Subwoofer-Lautstärke. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Subwoofer-Lautstärke ein. 8.2.11.4 Subwoofer-Grenzfrequenz Haben Sie einen aktiven Subwoofer nach Punkt 4.7 an den HDTV angeschlossen, so können Sie in diesem Punkt die maximale Frequenz einstellen, die am Subwooferausgang...
Toneinstellungen 8.2.11.8 Mikrofonlautstärke > Sofern Sie nach Punkt 8.2.11.7 das Mikrofon angeschaltet haben können Sie nun den Eintrag Mikrofonlautstärke mit den Pfeiltasten auf/ab markieren. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die gewünschte Lautstärke ein. 8.2.11.9 Erweiterte Einstellungen verlassen > Drücken Sie die Taste Zurück, um die erweiterten Einstellungen zu verlassen und zum Menü...
Grundeinstellungen 8.3 Grundeinstellungen In den Grundeinstellungen können Sie das Land, in dem das Gerät betrieben wird, die Abweichung zur GMT manuell oder den Sender, von dem Datum und Uhrzeit eingelesen werden sollen, auswählen. Ebenso können Sie die Quelle auswählen, bei der die Autostart-/Autostopfunktion ausgeführt werden soll sowie diese an- oder ausschalten.
Grundeinstellungen 8.3.2 Zeitzone Wählen Sie in dieser Zeile die Abweichung zur GMT (GMT = Greenwich Mean Time) aus, die dem Standort entspricht, in dem das Gerät betrieben wird. Stellen Sie für Deutschland in der Winterzeit GMT+1 und in der Sommerzeit GMT+2 ein. Beachten Sie, dass diese Einstellung mit jedem Wechsel zwischen Winter-/Sommerzeit angepasst werden muss.
Grundeinstellungen 8.3.6 Autostart Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird Ihr Fernsehgerät, sofern es sich im Standby befindet, durch das Anschalten eines Signals an der nach Punkt 8.3.5 ausgewählten Quelle (z. B. durch das Einschalten eines DVD-Players) eingeschaltet. > Bewegen Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab auf den Eintrag Autostart.
Grundeinstellungen Sonderfunktionen 8.3.10 Grundeinstellungen verlassen Um das Menü Grundeinstellungen zu verlassen gibt es folgende verschiedene Möglichkeiten: > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen. Die vorgenommenen Änderungen werden nun gespeichert und Sie kehren zum Menü Einstellungen zurück. Alternativ > Drücken Sie die Taste Zurück. Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen.
Sonderfunktionen 8.4.1 OSD-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie die Schriftgröße z. B. des SFIplus (Punkt 6.13) oder der erweiterten Programminformationen (Punkt 6.4.3) einstellen. Sie können auswählen wie lange die Infobox nach einem Programmwechsel dargestellt werden soll. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild ein oder ausschalten. >...
Sonderfunktionen 8.4.1.3 Radiohintergrundbild Durch diese Funktion kann das Bild im Radio-Modus sowie während der MP3-Wiedergabe abgeschaltet werden. Dadurch wird der Bildschirm weniger stark beansprucht und die Leistungsaufnahme erheblich verringert. aus: Das Bild im Radio-Modus und der MP3-Wiedergabe wird nach der in Punkt 8.4.1.2 eingestellten Anzeigezeit ausgeschaltet und bleibt auch nach einem Programm-/Titelwechsel ausgeschaltet.
Sonderfunktionen 8.4.2 PVR-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie die Zeit einstellen, nach der die Festplatte abgeschaltet werden soll, sofern keine Festplattenfunktion (z. B. PVR-Aufnahme/-Wiedergabe oder Bilder-/Musikwiedergabe) ausgeführt wird. Außerdem können Sie auswählen, ob bei Festplattenaufnahmen von Radioprogrammen zu der Aufnahmedatei zusätzlich eine MP2-Datei angelegt wird.
Sonderfunktionen 8.4.2.3 Automatische Sendungsmarkierung Durch diese Funktion werden bei einer Festplattenaufnahme (PVR-Aufnahme) automatisch Marken in die Aufnahme eingefügt, sofern während der Aufnahme ein Sendungswechsel stattfindet. Diese Marken werden dem Sendungstitel entsprechend benannt. Dadurch ist es zur Wiedergabe oder zum Bearbeiten einer PVR-Aufnahme leichter möglich den Start einer Sendung anzusteuern.
Sonderfunktionen 8.4.3 Medienwiedergabeeinstellungen Innerhalb dieses Untermenüs können Sie das Startverzeichnis der Medienwiedergabe Musik und der Medienwiedergabe Bilder auswählen. Nach dem Aufruf der Medienwiedergabe Musik bzw. Medienwiedergabe Bilder startet diese in dem gewählten Verzeichnis. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Medienwiedergabe. >...
Sonderfunktionen 8.4.3.2 Startverzeichnis Bilder > Markieren Sie die Zeile Startverzeichnis Bilder mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die Auswahlliste der zur Verfügung stehenden Optionen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Eintrag aus und bestätigen Sie mit OK.
Sonderfunktionen 8.4.4 LAN - Netzwerkeinstellungen Im Menü LAN - Netzwerkeinstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerk - LAN. > Öffnen Sie die LAN - Netzwerkeinstellungen durch Drücken von OK. 8.4.4.1 IP-Modus >...
Sonderfunktionen 8.4.4.2 IP-Adresse Ist die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt muss die IP-Adresse manuell konfiguriert werden. > Markieren Sie zur Eingabe der IP-Adresse diese mit den Pfeiltasten auf/ab. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die entsprechenden Ziffern ein. 8.4.4.3 Subnetzmaske Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt ist.
Sonderfunktionen 8.4.5 WLAN - Netzwerkeinstellungen Im Menü WLAN - Netzwerkeinstellungen können Sie ihr WLAN-Netz auswählen und den entsprechenden Schlüssel eingeben sowie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerk - WLAN. >...
Sonderfunktionen 8.4.5.2.1 Verschlüsselung > Markieren Sie die Zeile Verschlüsselung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Öffnen Sie das Auswahlfenster der unterstützten Verschlüsselungsarten durch Drücken der Taste OK. > Wählen Sie entsprechend ihres WLAN-Netzes die Verschlüsselung (WEP, WPA, WPA2 oder keine) aus, indem Sie diese mit den Pfeiltasten auf/ab markieren und mit OK bestätigen.
Sonderfunktionen 8.4.5.3.1 IP-Modus > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile IP-Modus und wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links zwischen den folgenden Einstellungen: DHCP-Client Ist Ihr Fernseher über einen Router mit Ihrem PC verbunden, so wählen Sie diese Einstellung aus. Der Fernseher bekommt nun die IP-Adresse und die Subnetzmaske vom angeschlossenen Router zugewiesen, sofern im Router die DHCP-Funktion aktiviert ist.
Sonderfunktionen 8.4.6 Sonstige Einstellungen In diesem Untermenü können Sie den PiP-/PaP-Modus sowie den Videotextmodus auswählen. Ebenso können Sie die CI-Dualentschlüsselung ausschalten bzw. die CI-Steckplätze dieser Funktion zuweisen. Außerdem können Sie, sofern verwendet, die Funktion des analogen Dekoders an bzw. ausschalten. >...
Sonderfunktionen 8.4.6.3 Videotextmodus Manche Programmanbieter senden den Videotext in unterschiedlichen Videotext-Modi. Standardmäßig wird der Level 1.5 gesendet. Zusätzlich unterstützen verschiedene Programmanbieter den graphisch anspruchsvolleren HiText Level 2.5. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Videotextmodus. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den gewünschten Videotextmodus (Level 1.5 oder Level 2.5) aus.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5 Antenneneinstellungen (DVB-S) > Rufen Sie durch Drücken der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungen. > Indem Sie mit OK bestätigen, erscheint das Menü Einstellungen. > Markieren Sie die Zeile Antenneneinstellungen (DVB-S) mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.3 Antennensignale Ihr Fernseher verfügt über zwei DVB-S-Tuner (Empfangsteile). Dadurch können Sie ein Programm aufzeichnen und gleichzeitig ein Anderes anschauen. Damit Sie den vollen Funktionsumfang Ihres Fernsehers bei der Aufnahme und Wiedergabe im DVB-S-Betrieb nutzen können, sollten Sie daher unbedingt zwei getrennte Antennenzuleitungen (Antennensignale) mit identischer Belegung verwenden.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.4 Einstellen der Schaltmatrix Im Menü Antenneneinstellungen (DVB-S) sind die vier Schaltkriterien der DiSEqC-Steuerung aufgeführt. Ihr Gerät ist so vorprogrammiert, dass die Satelliten Astra 19,2° Ost auf der Schalterstellung A/A und Hot Bird 13,0° Ost auf der Stellung B/A eines Multischalters empfangen werden.
Antenneneinstellungen (DVB-S) > Markieren Sie das Feld Ja, um die Programme zu übernehmen bzw. Nein, um die Übernahme abzulehnen und bestätigen Sie mit OK. Die übernommenen Programme können wie in Punkt 10 beschrieben sortiert oder wieder entfernt werden. Bearbeiten Sie dieses Menü auf diese Weise bis die Angaben denen Ihrer Empfangseinheit entsprechen.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.5.1 LNB Typ > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile LNB Typ. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links zwischen Single LNB, Quatro LNB, Multytenne LNB, SatCR LNB, DisiCon 1 LNB, DisiCon 2 LNB, DisiCon 4 LNB, C-Band LNB, Circular LNB und Benutzer LNB aus.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.5.3 SatCR LNB Haben Sie unter Punkt 8.5.5.1 den LNB Typ SatCR LNB ausgewählt, so müssen Sie dem Fernseher zwei Teilnehmerfrequenzen zuweisen. Die vom SatCR LNB/SatCR Multischalter unterstützen Frequenzen können Sie der Anleitung des LNBs/Multischalters entnehmen oder einen SatCR-Scan durchführen. Beachten Sie folgende Punkte: Bei Verwendung eines SatCR LNBs oder SatCR Multischalters muss die Anzahl der Antennensignale (Punkt 8.5.3) auf 1 eingestellt werden.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.5.4 Test-Transponder Für die verschiedenen Satelliten sind bereits Testtransponder vorprogrammiert, sodass mit dem Aufruf der LNB-Eigenschaften am unteren Bildrand der Signalpegel sowie die Signalqualität für die beiden Antenneneingänge angezeigt wird. Möchten Sie den Pegel und die Qualität eines anderen Transponders anzeigen lassen, so können Sie diesen wie im Folgenden beschrieben einstellen.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.6 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) Ihr Fernseher ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.2) haben Sie die Möglichkeit, einen entsprechenden Motor über die Koaxialleitung zu steuern. Beachten Sie, dass zur Steuerung einer Drehanlage das DiSEqC-Signal, wie unter Punkt 8.5.2 beschrieben, angeschaltet sein muss.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.6.1 Ost- und Westgrenzen Um mechanische Zerstörungen des Spiegels oder des LNBs durch ein Hindernis zu vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach Osten und nach Westen festgelegt werden. Sofern sich Hindernisse (z. B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt beobachtet werden.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.6.1.2 Ostgrenze setzen > Um die Ostgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst mit den Pfeiltasten das Feld Speichern. > Drehen Sie nun den Spiegel durch Drücken der Pfeiltaste rechts auf die maximal mögliche bzw. gewünschte Ostposition. Dazu halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis die gewünschte Position erreicht ist. >...
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.6.2 Geo-Positionierung Bei bekannten geografischen Koordinaten Ihres Standortes und geeignetem Motor erleichtert diese Funktion das Auffinden der einzelnen Satellitenpositionen. Die Koordinaten einiger deutscher Städte finden Sie im Anhang (Punkt 19). Achtung! Schalten Sie die Geo-Positionierung nur ein, wenn Ihr DiSEqC-Motor diese Funktion auch unterstützt.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.6.2.4 Eingabe der geographischen Länge/Breite Die geographische Länge/Breite Ihres Standortes muss als Dezimalwert mit einer Nachkommastelle eingegeben werden. Da die Koordinaten oft in Grad, Minuten und Sekunden angegeben werden, müssen diese wie folgt in einen Dezimalwert umgerechnet werden: Die Gradzahl bleibt von der Berechnung unberührt.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.6.3.1 Vorprogrammierte Satellitenposition auswählen > Um eine Satellitenposition in Ihre Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat neu. > Durch Drücken der Taste OK erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Satellitenpositionen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten eine Satellitenposition, die Sie in die aktuelle Satellitenliste aufnehmen möchten.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.6.3.2 Benutzerdefinierte Satellitenposition einstellen (User-Satellit) > Um eine User-Satellitenposition in die aktuelle Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat neu. > Drücken Sie die Taste OK, um die Liste der zur Verfügung stehenden Satellitenpositionen zu öffnen. >...
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.6.3.3 Antenne manuell ausrichten Um die Antenne auf den gewünschten Satelliten ausrichten zu können bzw. um feststellen zu können, ob Sie auf der eingestellten Position den gewünschten Satelliten empfangen, ist für jeden Satelliten ein Testtransponder eingestellt. Erst durch die Anzeige der Signalstärke und Signalqualität des Testtransponders ist eine exakte Ausrichtung der Antenne möglich.
Seite 163
Antenneneinstellungen (DVB-S) Satellitenposition festgestellt Stimmt die Orbitalposition auf die der Spiegel ausgerichtet ist mit der Orbitalpostion des zu speichernden Satelliten überein und es sind für den ausgewählten Satelliten Programme in der vorkonfigurierten Werksprogrammliste enthalten, so erscheint nun eine Abfrage, ob Sie diese in Ihre TV- und Radioliste übernehmen möchten.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.6.4 Aktuelle Satellitenliste Die gespeicherten Satellitenpositionen befinden sich in der Satellitenliste. Eine noch nicht gespeicherte Position ist in dieser Liste mit einem “*” markiert. > Um den Spiegel auf eine Position aus der Satellitenliste zu drehen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Aktuelle Satellitenliste und bestätigen Sie mit OK.
Antenneneinstellungen (DVB-S) 8.5.6.6 Automatischen Drehvorgang manuell starten Um die Antenne zu einer ausgewählten Satellitenposition zu drehen, verfügt Ihr Fernseher über die Funktion Drehe zu Sat. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Drehe zu Sat wird die Antenne zur gewählten Satellitenposition gedreht. Sobald der Spiegel den Drehvorgang beendet hat, überprüft der Fernseher automatisch die Orbitalposition und zeigt diese, sofern ermittelbar, im unteren Teil des Menüs an.
Antenneneinstellungen (DVB-T) 8.6 Antenneneinstellungen (DVB-T) Um die DVB-T-Antenne optimal ausrichten zu können, verfügt Ihr Fernsehgerät über eine Signalstärkeanzeige des gesamten Kanalspektrums. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie nun die Menüzeile Einstellungen indem Sie diese mit den Pfeiltasten auf/ab markieren.
Antenneneinstellungen (DVB-T) Programmierung des SFIplus 8.6.2 Antenneneinstellungen (DVB-T) verlassen > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen. Die vorgenommenen Änderungen werden nun gespeichert und Sie kehren zum Menü Einstellungen zurück. Alternativ > Drücken Sie die Taste Zurück. Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen.
Programmierung des SFIplus 8.7.1 Aktualisierung > Um die automatische Aktualisierung an- bzw. auszuschalten, markieren Sie die Zeile Aktualisierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab > Schalten Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Aktualisierung an. Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht wünschen bzw. standortbedingt nicht empfangen können, kann der Datenempfang abgeschaltet werden: >...
Programmierung des SFIplus 8.7.4 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben, in die elektronische Programmzeitschrift SFIplus aufzunehmen bzw. daraus zu entfernen. > Markieren Sie die Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
Programmierung des SFIplus 8.7.4.2 Programm auswählen Um Programme leichter in die elektronische Programmzeitschrift aufnehmen oder aus ihr entfernen zu können, können die Programme einzeln oder blockweise markiert werden. Einzeln aufnehmen bzw. entfernen > Mit Hilfe der Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur können Sie den Sender markieren, den Sie in die elektronische Programmzeitschrift aufnehmen bzw.
Programmierung des SFIplus 8.7.5 Startkategorie Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über folgende Darstellungsarten: Überblick Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen Programme. Programme Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms angezeigt.
Programmierung des SFIplus 8.7.6 Aktualisierung manuell starten > Um die SFIplus-Daten herunterzuladen, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Download starten. > Starten Sie den Vorgang durch Drücken der Taste OK. Es erscheint nun eine Anzeige mit der Prozentangabe der bereits geladenen SFIplus-Daten.
Jugendschutz 8.8 Jugendschutz Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z. B. der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Weiterhin können Programme und Festplattenaufnahmen, die Sie gesperrt haben, nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes eingestellt werden. Festplattenaufnahmen, die auf einem gesperrten Programm durchgeführt werden, erhalten automatisch auch die Sperre.
Jugendschutz 8.8.2 PIN ändern Der Geräte-PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt. Zum Ändern des Geräte-PIN-Codes gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie die Zeile PIN ändern mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Eingabefenster. >...
Jugendschutz 8.8.3 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben, für die Kindersicherung zu markieren bzw. die Markierung zu entfernen. > Markieren Sie die Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. >...
Jugendschutz 8.8.3.2 Programm auswählen Um Programme leichter in die Jugendschutzfunktion aufnehmen oder daraus entfernen zu können, können die Programme einzeln oder blockweise markiert werden. Einzeln aufnehmen bzw. entfernen > Mit Hilfe der Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur können Sie den Sender markieren, den Sie durch den Jugendschutz sperren möchten.
Sendersuche 9 Sendersuche Um alle verfügbaren bzw. neue Programme einzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um den gesamten Empfangsbereich des Fernsehgerätes nach Programmen abzusuchen. 2. Erweiterte Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um nur einen Empfangsbereich (FM Radio, Analog CT, DVB-S, DVB-C oder DVB-T) nach Programmen abzusuchen.
Automatische Sendersuche 9.1 Automatische Suche Bei diesem Suchlauf werden automatisch der oder die gewählten Empfangsbereiche nach Programmen abgesucht. > Rufen Sie wie unter Punkt 9 beschrieben das Menü Sendersuche auf. > Markieren Sie den Eintrag Automatische Suche mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
Automatische Sendersuche 9.1.1 Automatische Suche starten > Um den Suchlauf zu starten, drücken Sie die grüne Funktionstaste Suchen. Die Dauer des Suchlaufs hängt von den gewählten Empfangsbereichen ab. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. 9.1.2 Während der automatischen Suche Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Frequenzen auf dem Bildschirm mit verfolgt werden.
Automatische Sendersuche 9.1.3 Nach der automatischen Suche Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Fernseher gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen und wie viele verschlüsselt sind. Zusätzlich erscheint eine Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme automatisch, manuell oder nicht in die Hauptfavoritenliste übernehmen möchten.
Erweiterte Sendersuche 9.2 Erweiterte Suche Um nur in einem Empfangsbereich Programme zu suchen, wählen Sie die Erweiterte Suche. > Rufen Sie wie unter Punkt 9 beschrieben das Menü Sendersuche auf. > Markieren Sie den Eintrag Erweiterte Suche mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. >...
Erweiterte Sendersuche 9.2.1 FM Radio (Erweiterte Suche nach analogen Radioprogrammen) Bei der Suche nach FM Radio-Programmen brauchen Sie keine weiteren Einstellungen vorzunehmen. > Fahren Sie bei dieser Suche direkt mit dem Punkt 9.2.6 fort. 9.2.2 Analog CT (Erweiterte Suche nach analogen TV-Programmen) Bei der erweiterten Suche der Quelle Analog CT haben Sie die Möglichkeit ein Sendegebiet zu wählen.
Erweiterte Sendersuche 9.2.3 DVB-S (Erweiterte Suche nach digitalen Satellitenprogrammen) Satellit > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Satellit. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den konfigurierten Satelliten, siehe Punkt 8.5. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Alle Satelliten, um alle konfigurierten Satelliten oder einen einzelnen Satelliten, um nur diesen nach Programmen abzusuchen.
Seite 184
Erweiterte Sendersuche Suchlauf-Methode > Markieren Sie die oberste Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die Auswahl der verschiedenen Suchlaufmethoden. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab zwischen der Kanalsuche, Frequenzsuche und der Netzwerksuche aus. >...
Erweiterte Sendersuche 9.2.5 DVB-T (Erweiterte Suche nach digitalen Antennenprogrammen) Suchlauf-Methode > Markieren Sie die oberste Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die Auswahl der verschiedenen Suchlaufmethoden. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab zwischen der Kanalsuche, Frequenzsuche und der Netzwerksuche aus.
Erweiterte Sendersuche 9.2.6 Erweiterte Suche starten > Um den Suchlauf zu starten, drücken Sie die grüne Funktionstaste Suchen. Je nachdem welcher Suchlauf gewählt wurde, kann dieser über 15 Minuten in Anspruch nehmen. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. Nach dem Suchlauf erscheint eine Mitteilung auf dem Bildschirm. 9.2.7 Während der erweiterten Suche Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Frequenzen auf dem Bildschirm mit verfolgt werden.
Erweiterte Sendersuche 9.2.8 Nach der erweiterten Suche Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Fernseher gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen und wie viele verschlüsselt sind. Zusätzlich erscheint eine Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme automatisch, manuell oder nicht in die Hauptfavoritenliste übernehmen möchten.
Manuelle Sendersuche 9.3 Manuelle Suche Sollte ein Programm bei der automatischen Suche oder bei der Erweiterten Suche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, für dieses Programm eine manuelle Suche durchzuführen. > Rufen Sie wie unter Punkt 9 beschrieben das Menü Sendersuche auf. >...
Manuelle Sendersuche 9.3.1 FM Radio (Manuelle Suche eines analogen Radioprogramms) Frequenz > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Frequenz. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die gewünschte Frequenz ein. Mono erzwingen Ist ein Sender schlecht empfangbar, sodass ein Rauschen im Ton zu hören ist, so kann durch das Umschalten auf Monobetrieb dieses Rauschen reduziert bzw.
Manuelle Sendersuche Pegel / Abweichung Im unteren Bereich des Menü wird Ihnen der Pegel angezeigt. Dieser Pegel stellt die Stärke dar, mit der unter der eingestellten Frequenz ein Sender empfangen wird. Außerdem wird die Abweichung der eingestellten Frequenz zur Sendefrequenz des Programms dargestellt.
Seite 191
Manuelle Sendersuche TV-Norm > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile TV-Norm. > Öffnen Sie die Auswahl der TV-Norm durch Drücken der Taste OK. > Wählen Sie die zu dem Empfangskanal gehörende Fernsehnorm (B/G, D/K, I(+) oder L(L’)) aus und bestätigen Sie mit OK. In Deutschland wird die Norm B/G verwendet.
Seite 192
Manuelle Sendersuche Programmname > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Programmname. > Zum Ändern des Programmnamens drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die virtuelle Tastatur zur Eingabe des Namens. > Geben Sie nun mit Hilfe der virtuellen Tastatur den gewünschten Namen ein. Dabei sind die Tasten der Fernbedienung folgenden Funktionen zugeordnet: Pfeiltasten: Bewegen der Markierung.
Manuelle Sendersuche 9.3.3 DVB-S (Manuelle Suche nach digitalen Satellitenprogrammen) > Rufen Sie wie unter Punkt 9.3 beschrieben das Menü Manuelle Suche auf. Satellit > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Satellit. > Durch Drücken der Taste OK wird eine Tafel mit den konfigurierten Satelliten aufgerufen.
Manuelle Sendersuche Suchmodus > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus. > Entscheiden Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) suchen möchten. > Fahren Sie anschließend mit dem Punkt 9.3.7 fort. 9.3.4 DVB-C (Manuelle Suche nach digitalen Kabelprogrammen) >...
Manuelle Sendersuche 9.3.5 DVB-T (Manuelle Suche nach digitalen Antennenprogrammen) > Rufen Sie wie unter Punkt 9.3 beschrieben das Menü Manuelle Suche auf. Kanal > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Kanal. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den gewünschten Kanal ein. Suchmodus >...
Manuelle Sendersuche 9.3.6 PID-Suche (DVB-S/DVB-C/DVB-T) Die PID-Suche dient dazu, gezielt ein digitales Programm, mit Hilfe von programm- spezifischen PID-Nummern, zu suchen. > Geben Sie zunächst, wie in den Punkten 9.3.3, 9.3.4 bzw. 9.3.5 beschrieben die entsprechenden Daten für die DVB-S-, DVB-C- bzw. DVB-T-PID-Suche ein. Die Auswahl des Suchmodus braucht nicht vorgenommen zu werden.
Manuelle Sendersuche 9.3.8 Während der manuellen Suche/PID-Suche Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Frequenzen auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Hierbei werden angezeigt: Welcher Frequenzbereich bzw. welche Quelle gerade abgesucht wird. Die Anzahl der bereits gefundenen TV- und Radioprogramme. Die zuletzt gefundenen Programme.
Manuelle Sendersuche Automatisch einsortieren Die gefundenen Programme werden anhand einer vorprogrammierten Liste in die Hauptfavoritenliste einsortiert. Dabei richtet sich die Reihenfolge der Programme nach der in Punkt 8.2.10.1 eingestellten Audiosprache und des in Punkt 8.3.1 eingestellten Landes. Automatisch anhängen Die neu gefundenen Programme werden unsortiert automatisch an das Ende der Hauptfavoritenliste angehängt.
Programmverwaltung 10 Programmverwaltung Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über zwei Programmlistentypen, die Favoritenlisten und die Gesamtliste.
Programmverwaltung 10.1.2 Gesamtliste auswählen > Durch Drücken der roten Funktionstaste wechselt die Markierung zur Gesamtliste. Diese ist nun aktiv. > Durch erneutes Drücken der roten Funktionstaste Gesamtliste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen Auswahlkriterien (z. B. alle Sender, alle freien, alle neuen, alle gefundenen, alle HDTV usw.) sortiert sowie nach Anbietern, Sprachen, Satelliten oder Genres sortiert anzuzeigen.
Programmverwaltung 10.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen Um Programme aus der TV- bzw. Radioliste in die Favoritenliste aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 10.1 beschrieben die Programmverwaltung auf. Programme, die sich in der Favoritenliste befinden, sind mit einem Häkchen neben dem Programmnamen gekennzeichnet.
Programmverwaltung 10.3 Programme löschen 10.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste Um Programme aus der Favoritenliste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 10.1 beschrieben die Programmverwaltung auf und wählen Sie die entsprechende Favoritenliste aus. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur ein Programm, das Sie aus der Favoritenliste entfernen möchten.
Programmverwaltung 10.3.2 Löschen aus der Gesamtliste > Um Programme aus der Gesamtliste zu löschen, rufen Sie wie in Punkt 10.1 beschrieben das Menü TV-Listen bzw. Radiolisten verwalten auf und wechseln Sie zur Gesamtliste oder Anbieterliste. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur ein Programm, das Sie aus der Gesamtliste löschen möchten.
Programmverwaltung 10.4 Programme sortieren Um die Programmreihenfolge einer Favoritenliste Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 10.1 beschrieben die Favoritenliste auf. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur das Programm, das Sie an einer anderen Stelle in der Liste platzieren möchten. >...
Programmverwaltung 10.5 Jugendschutz Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt oder auch wie in Punkt 8.8.3 beschrieben, für die Kindersicherung zu markieren bzw. die Markierung zu entfernen. > Rufen Sie wie in Punkt 10.1 beschrieben die Programmverwaltung auf und wählen Sie die Favoritenliste aus.
Systemkonfiguration 11 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten, wie z. B. die aktuelle Softwareversion im TV und im DVB-Modul, ersehen. Es werden Ihnen außerdem auch die MAC-Adresse des Gerätes sowie die letzte SFIplus-Aktualisierung angezeigt. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. >...
Service-Einstellungen Werkseinstellung 12 Service-Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die Werkseinstellungen zurückgreifen. Ebenso können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen. Beachten Sie, dass Sie nach der Ausführung der Löschfunktion zunächst einen Suchlauf starten und anschließend die gewünschten Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste kopieren müssen.
Programmlisten löschen ISIPRO-Programmlistenupdate 12.2 Alle Programme löschen Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme löschen und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint die Meldung “Wirklich alle Programme löschen?”. >...
ISIPRO-Programmlistenupdate 12.3.1 Aktualisierung > Damit Ihr Fernseher automatisch überprüft, ob eine neue Programmliste vorhanden ist, markieren Sie die Zeile Listen-Aktualisierung. > Stellen Sie die automatische Programmlisten-Aktualisierung mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links auf an oder auto. Beachten Sie, dass in der Einstellung auto die Änderungen automatisch übernommen werden und beim Einschalten des Fernsehers keine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
ISIPRO-Programmlistenupdate 12.3.5 Meldung “Neue Programmliste verfügbar” Ist eine neue Programmliste verfügbar, so erscheint beim Einschalten des Geräts, sofern die Listen-Aktualisierung im Menü Porgrammlisten-Aktualisierung (DVB-S) angeschaltet ist, eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. 12.3.6 Programmliste ablehnen > Wenn Sie die neue Programmliste nicht herunterladen möchten, drücken Sie die rote Funktionstaste Ablehnen.
ISIPRO-Programmlistenupdate 12.3.8 Programmliste manuell aktualisieren Die Aktualisierung Ihrer Programmliste erfolgt bei der manuellen Aktualisierung in mehreren Schritten. Zunächst wird die neue Programmliste vollständig heruntergeladen. Anschließend wird die im Fernseher vorhandene Favoritenliste mit der neuen Programmliste verglichen. Dabei werden Ihnen die Unterschiede zwischen Ihrer Favoritenliste und der neuen Programmliste angezeigt.
ISIPRO-Programmlistenupdate 12.3.8.2 Programme löschen In diesem Schritt werden Ihnen die Programme angezeigt die nicht mehr senden, sich jedoch noch in Ihrer Programmliste befanden und daher gelöscht wurden. > Bestätigen Sie die Anzeige grünen Funktionstaste Weiter. 12.3.8.3 TV bzw. Radio-Programm hinzufügen Im nächsten Schritt werden Ihnen einzeln die Programme der neuen Programmliste angezeigt, die Sie zu Ihrer eigenen Hautptfavoritenliste hinzufügen können, da diese dort noch nicht vorhanden sind.
ISIPRO-Programmlistenupdate 12.3.8.3.1 Programme einzeln übernehmen > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Ja/OK speichern Sie das angezeigte Programm auf dem vorgeschlagenen Programmplatz der Hauptfavoritenliste (TV oder Radio) oder > Betätigen Sie die Pfeiltasten, um das angezeigte Programm an eine andere Stelle der Favoritenliste zu verschieben oder geben Sie den gewünschten Programmplatz mit Hilfe der Zehnertastatur ein.
Softwareupdate 12.4 Software aktualisieren Sie haben die Möglichkeit die Betriebssoftware Ihres Gerätes zu aktualisieren (Update). Beim Satellitenempfang empfangen Sie diesen Datenkanal über die Astra-Satelliten Systeme (19,2° Ost). Um den entsprechenden Datenkanal auch über DVB-C oder DVB-T zu empfangen, muss dieser in Ihrem Kabelnetz oder Ihrem DVB-T-Empfangsgebiet verfügbar sein. >...
Softwareupdate 12.4.2 Software-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der Software über Satellit oder DVB-C bzw. DVB-T geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Transponder-/Kanaldaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. >...
Softwareupdate Bediensprache Um die Aktualisierung der Software (Update) zu starten, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Download der Software sowie die Aktualisierung können auf dem Bildschirm wie unter Punkt 15 beschrieben mitverfolgt werden. Beachten Sie, dass der Updatevorgang nicht durch Ausschalten des Gerätes unterbrochen werden darf und eine Bedienung des Gerätes während dieses Zeitraums nicht möglich ist.
Verschlüsselungssystemmenü 14 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingesteckten Smartcard sowie der CI-Module. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie die Menüzeile Verschlüsselungssystem, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab markieren. >...
USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Um den Fernseher über die USB Schnittstelle updaten zu können, benötigen Sie einen handelsüblichen USB Flash Stick.
Technische Daten 16 Technische Daten LCD-Panel Diagonale 82 cm (HDTV 32 und HDTV 32 Plus) 102 cm (HDTV 40 und HDTV 40 Plus) 117 cm (HDTV 46) Paneltyp 16:9 TFT LCD Auflösung 1920 x 1080 Helligkeit 500 cd/m Kontrastverhältnis 2000:1...
Seite 220
Technische Daten Videotext Toptext Megatext (1000 Seiten) HiText Level 2.5 ja (ein-/ausschaltbar) Sonstiges Kindersicherung PiP (Bild in Bild) PaP (Bild und Bild) PaT (Bild und Text) JPG-Wiedergabe MP3-Wiedergabe Anschluss - HDMI 1 / HDMI 2 / HDMI 3 Verbinder HDMI Typ A Video TMDS Protokole DVI 1.0 und HDMI 1.3...
22,0 Abmessungen (B x H x T) in cm: 80,5 x 65,0 x 20,0 (Mit Standfuß) 80,5 x 61,5 x 11,5 (Ohne Standfuß) HDTV 32 Plus Gewicht in kg: ca. 27,0 Abmessungen (B x H x T) in cm: 81,0 x 70,0 x 20,0 (Mit Standfuß)
Seite 226
Diese kann die von den Sendeanstalten übermittelten Sendungsinformationen, sofern vorhanden, dem Benutzer graphisch auf dem Bildschirm darstellen und ermöglicht so einen Überblick über die aktuellen Sendungen. In TechniSat-Geräten ist diese Programmzeitschift mit SFI bzw. SFIplus bezeichnet und enthält weitere Zusatzfunktion.
Seite 227
Dieses Verfahren ist Grundlage aller heutigen Videostandards. ISIPRO Die ISIPRO-Funktion ist ein Service von TechniSat, durch den die Programmliste Ihres Fernsehers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten wird. Dazu wird in regelmäßigen Abständen eine aktuelle Programmliste über Satellit (ASTRA 19,2° Ost) ausgestrahlt und kann von Ihrem Fernseher heruntergeladen werden.
Seite 228
Technische Begriffe Lokaloszillatorfrequenz; Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem Frequenzbereich unterschiedlich. Empfangsfrequenz des Digital-Receivers/Fernsehers = Sendefrequenz des Satelliten - LOF Menü Übersichtliche Bildschirmanzeige in Baumstruktur zur Einstellung und Speicherung vieler Gerätefunktionen, wird mit wenigen Tasten bedient. Netzwerkswitch Ein Netzwerkswitch dient zur Aufteilung der verfügbaren Bandbreite der an ihm angeschlossenen Netzwerkleitung (Eingang) an alle anderen angeschlossenen...
Seite 229
Technische Begriffe Sleeptimer Interne Schaltuhr des Gerätes. Nach einer vorher festgelegten Zeit (max. 120 Minuten) schaltet sich das Gerät selsbttätig in Bereitschaft. Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen.
Fehlersuchhilfen 18 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei DVB-S-/DVB-T-Antenne Antenne überprüfen Programmen, die vorher in verstellt oder defekt Ordnung waren Aktive DVB-T-Antenne Netzteil anschließen oder bekommt keine Speisespannung einschalten Versorgungsspannung (siehe Punkt 8.6) Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Transponder/Kanal (siehe Punkt 9) übertragen...
Seite 231
Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, LED Kurzschluss in der Gerät ausschalten, leuchtet LNB-Zuleitung Kurzschluss beseitigen, Gerät wieder einschalten Defekte oder fehlende Alle Kabelverbindungen Kabelverbindung überprüfen (siehe Punkt 4) Defektes LNB LNB austauschen Falsche Außeneinheit im Einstellung korrigieren Fernseher eingestellt (siehe Punkt 8.5) Antenne falsch ausgerichtet...
Seite 232
Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in Falsche Programmliste Andere Programmliste der Programmliste nicht angewählt anwählen angezeigt (siehe Punkt 6.2.3.2) Programme wie DSF und Störungen durch “DECT- Abstand zwischen Tele 5 sind ztw. gestört Telefone” (Funktelefone) Telefonempfangsstation und Fernseher vergrößern Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb aufgerufen und...
Seite 233
Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Die Infobox wird nach Die Anzeigezeit der Stellen Sie die dem Programmwechsel Infobox ist falsch gewünschte Anzeigezeit nur sehr kurz angezeigt eingestellt oder braucht sehr lange, (siehe Punkt 8.4.1.2) bis sie ausgeblendet wird Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom -->...
Seite 242
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 09/05 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. HDTV 32, HDTV 32 Plus, HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH...