B.1 INSTALLATION
Um den einwandfreien Betrieb des Gerätes und die Beibehaltung
der Sicherheitsbedingungen während des Gebrauchs
sicherzustellen, sind die in diesem Paragraph aufgeführten
Anweisungen sorgfältig zu befolgen.
B.1.1 KONTROLLE BEI ANLIEFERUNG DES GERÄTES
Das Gerät wird in einer Schutzverpackung geliefert; vor dem
Auspacken des Gerätes ist die Unversehrtheit der Verpackung
und eventueller Schutzvorrichtungen zu überprüfen.
Eventuelle Schäden sind dem Spediteur rechtzeitig mitzuteilen.
In keinem Fall darf irgendein beschädigtes Gerät dem Hersteller
ohne vorherige Ankündigung und ohne dessen ausdrückliche
schriftliche Genehmigung zurückgegeben werden.
ACHTUNG: Die unten genannten Tätigkeiten müssen gemäß
den geltenden Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden,
sowohl hinsichtlich der verwendeten Hilfsmittel als auch
hinsichtlich der Art der Durchführung.
WICHTIG: Vor der Versetzung des Gerätes sicherstellen,
dass die Hubleistung des verwendeten Hubmittels dem
Gewicht des Gerätes angemessen ist.
B.1.2 AUSPACKEN
B.1.2.1 Entfernen der Verpackung und Versetzung
Den Schutzfilm entfernen, wobei darauf zu achten ist, das Blech
nicht mit eventuell verwendeten Scheren oder Klingen zu
beschädigen. Anschließend die Schutzvorrichtungen aus
Polystyrol entfernen.
Bei den Geräten mit Möbel aus Edelstahl rostfrei den Schutzfilm
sehr langsam ohne Reißen abziehen, um zu vermeiden, dass
Klebstoffreste zurückbleiben.
Sollte dies geschehen, die Kleberrückstände unter Verwendung
eines nicht korrosiven Lösungsmittels entfernen; anschließend
sorgfältig nachspülen und trockenreiben. Es ist ratsam, alle
Oberflächen aus Edelstahl rostfrei mit einem in Vaselinöl
getränkten Tuch abzureiben, um einen Schutzfilm aufzutragen.
Die Geräte müssen für die Versetzung mit einem Gabelstapler
angehoben werden, indem die Gabeln unter die Palette
eingeführt, das Gerät angehoben und an den Aufstellungsort
verbracht wird, wobei darauf zu achten ist, dass die Last
ausbalanciert ist.
B.1.2.2 Entsorgung der Verpackung
Die Entsorgung der Verpackungen muss unter Beachtung der
geltenden Normen des Bestimmungslandes des Gerätes
vorgenommen werden.
Kunststoffteile, welche einer eventuellen Entsorgung durch
Recycling unterliegen, sind wie folgt gekennzeichnet:
Polyethylen: externer Verpackungsfilm, Beutel mit
PE
Anweisungen
Polypropylen: Bandeisen
PP
Schaumpolystyrol: Schutzecken
PS
Presskarton: Schutzecken
ACHTUNG: Während der Verbringungen das Gerät weder
schieben noch ziehen, um ein Umkippen zu vermeiden.
B.1.3 AUFSTELLEN
Das Gerät in einem gut gelüfteten Raum fern von Wärmequellen
wie z. B. Heizkörpern oder Klimaanlagen aufstellen, um die
korrekte Kühlung der Kühleinheit zu ermöglichen.
Niemals den Kondensator abdecken - auch nicht zeitweise - um
zu vermeiden, dass der einwandfreie Betrieb des Kondensators
und damit des Gerätes beeinträchtigt wird. Für einen
einwandfreien Betrieb des Gerätes ist es daher ratsam, einen
Abstand von mindestens 250 mm zwischen dem Gerät und der
Decke einzuhalten.
Sollte das Gerät in einer Umgebung aufgestellt werden, in welcher
korrosive Substanzen (Chlor, usw.) vorhanden sind, ist es ratsam,
alle Oberflächen aus Edelstahl rostfrei mit einem in Vaselinöl
getränkten Tuch abzuwischen, um einen Schutzfilm aufzutragen.
Die Geräteleistungen werden bei einer Raumtemperatur von +43
°C bei den Ausführungen mit Volltür, bzw. +32°C bei den
Ausführungen mit Glastür beibehalten. Die für den Gerätebetrieb
zulässige Raumtemperatur darf +43 °C nicht überschreiten.
Die Höhe und die planebene Ausrichtung durch Betätigung der
höhenverstellbaren Füße (siehe Abb. 6) regulieren und
gleichzeitig die korrekte Schließung der Tür kontrollieren.
Hinweis: Der Stecker muss auch nach der Aufstellung des
Gerätes am Aufstellungsort zugänglich sein.
B.1.4 STROMANSCHLUSS
Das Gerät wird mit einphasigem Strom 230V, 50Hz betrieben.
Der Netzanschluss muss gemäß den geltenden Vorschriften
erfolgen.
Für den Stromanschluss muss nur der Stecker des
Netzanschlusskabels in die entsprechende Steckdose der elek-
trischen Anlage gesteckt werden, stellen Sie vorher sicher,
dass:
- die Steckdose mit einer leistungsfähigen Erdung ausgestattet
ist, und dass die Spannung und die Frequenz mit den auf
demTypenschild angegebenen Werten übereinstimmen.
Bestehen Zweifel am einwandfreien Zustand der Erdung, muss
eine Kontrolle durch qualifiziertes Personal angefordert werden
- zum Schutz des Gerätes vor eventuellen Überlasten oder Kurz-
schlüssen zwischen dem Stromkabel und dem elektrischen Ver-
sorgungsnetz ein magnetothermischer Trennschalter geeigne-
ter Leistung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3
mm zwischengeschaltet ist
- Nach erfolgtem Anschluss kontrollieren, dass die
Betriebsspannung bei laufender Maschine vom Nennwert der
Spannung nicht um mehr als ± 10% abweicht.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für eventuelle
Schäden oder Unfälle ab, die auf die Nichtbeachtung der
oben dargelegten Regeln oder der im Bestimmungsland der
Maschine geltenden Richtlinien der elektrischen Sicherheit
zurückzuführen sind.
B.1.5 UMKEHR DES TÜRANSCHLAGS DER VOLLTÜREN
(Abb.5)
Die Kühlschränke mit einer Tür werden normalerweise mit rechter
Öffnung geliefert..
Für die Änderung zur linken Öffnung ist wie folgt zu verfahren:
• Den unteren Bügel "H" demontieren (Detail 2).
• Die Tür entfernen und das Bauteil "G" demontieren (Detail 2).
• Die beiden Bügelbefestigungsbolzen "E" und die Scharnier-
befestigungsschraube "F" aussschrauben (Detail 1).
• Die Tür drehen und das Bauteil "G" und das Scharnier "F"
umkehren und wieder montieren.
• Das obere Scharnier "E" auf der linken Seite des Möbels
montieren.
• Den unteren Bügel "H" auf der gegenüberliegenden Seite des
Möbels montieren.
• Die Tür auf dem unteren Scharnier "H" montieren.
• Den Bügel "E" durch Einschrauben und Festziehen der
Befestigungsbolzen an der Struktur befestigen.
2 3