Auch hierbei ist der zuständige Schornsteinfeger
/Rauchfangkehrer einzuschalten.
Speziell beim Einbau einer
Wohnraumlüftungsanlage muss eine Abstimmung
mit dem Lüftungsbauer erfolgen.
5. Verbrennungsluftleitungen
Für die brandschutztechnischen Anforderungen
sind die Vorschriften der jeweiligen
Landesbauordnung (LBO) und
Feuerungsverordnungen (FeuVo) ausschlaggebend.
Verbrennungsluftleitungen in Gebäuden mit mehr
als zwei Vollgeschossen und
Verbrennungsluftleitungen, die Brandwände
durchdringen, sind so auszuführen, dass
Feuer und die Abgase nicht in andere
Brandabschnitte/Geschosse übertragen werden
können (Feuerwiderstandsdauer L90).
Um eine Kondensatbildung an der
Verbrennungsluftleitung zu vermeiden, empfiehlt
es sich, diese zu dämmen. Dies trifft besonders auf
Verbrennungsluftleitungen zu, die an Kellerdecken
geführt werden.
Der Luftstutzen am Kamineinsatz Goliath Dom
verfügt über einen Außendurchmesser von 120mm.
6. Montage
Bevor Sie mit der Montage des Heizeinsatzes
beginnen, muss das Stahlgerüst / Die
Transportsicherung gelöst werden. Schrauben Sie
dazu die Holzschrauben aus der Palette und lösen
Sie die 4 Sechskantmuttern.
ACHTUNG: DIESE 4 MUTTERN
WERDEN ZUR BEFESTIGUNG DES
GUSSDOMS IM WEITEREN VERLAUF
MONTAGE BENÖTIGT. BEWAHREN SIE
DIESE GUT AUF.
Ihr Heizeinsatz ist mit schraubbaren Füßen
ausgestattet. Mittels dieser Füße können Sie den
Heizeinsatz in einem gewissen Höhenbereich auf
das gewünschte Maß einstellen. Durch die
beweglichen Fußteller können leichte Unebenheiten
ausgeglichen werden und der gerade Stand wird
gewährleistet.
Der Heizeinsatz muss absolut lot- und waagrecht
aufgestellt werden.
Links, rechts und oben um den Frontrahmen ist
zwingend eine Dehnungsfuge von Minimum 5mm
einzuplanen. Diese kann mittels einer Dichtschnur
als Sichtschutz verschlossen werden.
Die mitgelieferte Thermotte-Ausmauerung befindet
sich im Gerät und sieht wie rechts abgebildet aus.
Sie können diese zu Montage- oder Tragezwecken
vorrübergehend aus dem Gerät entnehmen,
beginnend mit der oberen Feuerleitblende, gefolgt
von einem Seitenstein, rücken Sie die Rückwand
zur freigewordenen Seite, so kann der 2te
Seitenstein und schließlich die Rückwand
entnommen werden. Vor dem Entnehmen der
Bodensteine muss der Rost und der Aschekasten
herausgenommen werden.
Bringen Sie nun die Vierkantfüße am Einsatz an.
Dazu können Sie den Einsatz vorsichtig und mittels
V-001_11/10
Montageanleitung Kamineinsatz Goliath Dom
Styroporunterlage auf den Rücken legen. Dies
Befestigung erfolgt mittels der beigelegten
Linsenkopf-Kreuzschlitzschrauben. Achten Sie
hierbei darauf, dass die beiden kürzeren die
„Vorderbeine" und die beiden längeren die
„Hinterbeine" sind. An den hinteren Beinen
genügen 3 Schrauben als Befestigung vollends.
Schrauben Sie diese in die Bohrungen
.
Anschließend können Sie die Gewindeeinsätze
(Teller am Ende) mit je einer Vierkantmutter
versehen und in die Innengewindebuchse im
Vierkant einschrauben (stellen Sie hier gleich die
später benötigte Höhe, siehe Planunterlagen ein, um
sich später die Mühe bei belasteten Füßen zu
ersparen).
(Seitensteine)
(Feuerleitblende)
1.
Setzen Sie die beiden Bodensteine ein.
2.
Setzen Sie den linken Seitenstein (oben im
Bild) links in den Heizeinsatz ein. Dabei passt
dieser mit der unteren Abkantung genau hinter
die Bodensteine. Scheiben Sie dieses Seitenteil
nun ganz nach vorne.
3.
Setzen Sie die Rückwand (Teil mit den
Sekundärluftlöchern) auf gleiche Weise ein und
schieben Sie diese ganz nach links.
4.
Setzen Sie nun das rechte Seitenteil (oben im
Bild) ein.
5.
Mitteln Sie diese 3 Teile nun in Ihrer Position.
6.
Als letzten Schritt setzen Sie die
Feuerleitblende (oben im Bild) mit den
gerundeten Abkantungen nach unten auf die 3
Seitenteil auf. Die Konturen sind aneinander
angepasst. Achtung, diese ist mit
Luftpolsterfolie gesichert, bitte entfernen
Sie diese.
7.
Ggf. richten Sie die Teile noch etwas
zueinander aus.
Fugen zwischen den Teilen sind aufgrund von
Wärme-Dehnungen gewollt.
(Bodensteine)
3/6