Vorbereitungen für Inbetriebnahme
Kontrollen vor der Inbetriebnahme
Vor einem Starten des Geräts (auch wenn nur für ganz kurze Zeit) müssen alle vom Kaltwasser versorgten Einheiten,
einschließlich Luftbehandlungsgeräte, Pumpen usw., überprüft werden. Die Pumpenhilfskontakte und der
Strömungswächter müssen mit dem Schaltkasten verbunden werden, wie im Schaltplan angegeben. Lösen Sie die
entsprechende Ventil-Stopfbuchse, bevor Sie Änderungen an der Ventilregelung vornehmen.
Öffnen Sie das Auslassventil des Verdichters. Öffnen Sie das Absperrventil der Flüssigkeitsleitung. Messen Sie den
Saugdruck. Sollte dieser geringer als 0,42 MPa sein, überbrücken und belasten Sie das Magnetventil in der
Flüssigkeitsleitung. Warten Sie, bis der Saugdruck 0,45 MPa erreicht und entfernen Sie die Überbrückung. Befüllen Sie
den Wasserkreislauf schrittweise. Starten Sie die Wasserpumpe des Verdampfers, wenn das Kalibrierventil geschlossen
ist, und öffnen Sie es dann langsam.
Lassen Sie die Luft an den hochgelegenen Punkten des Wasserkreislaufs ab und überprüfen Sie die Richtung des
Wasserflusses. Führen Sie eine Kalibrierung des Durchflusses durch, indem Sie eine Messvorrichtung (falls
vorhanden/verfügbar) oder eine Kombination der Messwerte des Manometers und des Thermometers verwenden.
Kalibrieren Sie das Ventil in der Startphase gemäß der Druckdifferenz, die an den Manometern abgelesen wird,
entleeren Sie die Rohre und führen Sie dann die Feinkalibrierung gemäß der Temperaturdifferenz zwischen
Wassereintritt und -austritt durch. Die Regelung wird ab Werk für den Wassereintritt zum Verdampfer auf 12 °C und für
den Wasseraustritt auf 7 °C kalibriert. Überprüfen Sie bei geöffnetem Hauptschalter, dass die elektrischen Anschlüsse
sicher befestigt sind. Prüfen Sie auf etwaige Kältemittellecks. Es muss sichergestellt sein, dass die Elektrizitätsangaben
auf dem Etikett denen der Hauptstromversorgung entsprechen. Vergewissern Sie sich, dass die verfügbare Wärmelast
zum Starten geeignet ist.
Prüfung der Kältemitteldichtungen
Geräte von Trane werden mit der kompletten Kältemittelbefüllung ausgeliefert und verfügen über ausreichend Druck,
um die Dichtung nach der Montage zu überprüfen. Wenn das System nicht unter Druck stehen sollte, blasen Sie
Kältemittel (Dampf) hinein, bis der Druck erreicht ist, und halten Sie nach Lecks Ausschau.
Nachdem das Leck behoben wurde, muss das System mit einer Vakuumpumpe getrocknet werden, auf mindestens
1 mm Hg – absoluten Druck (1 Torr oder 133,3 Pa). Dies ist der empfohlene Mindestwert zum Trocknen der Anlage.
WARNUNG! Verwenden Sie den Verdichter nicht zum Absaugen des Systems.
Prüfung der Kältemittelfüllmenge
Geräte von Trane werden mit einer kompletten Kältemittelfüllung bereitgestellt. Wenn durch das Schauglas Blasen
sichtbar sind, während der Verdichter mit voller Befüllung und gleichmäßig läuft, heißt das, dass die
Kältemittelbefüllung nicht ausreichend ist.
WARNUNG! Klammern Sie keine Steuersysteme aus, während Kältemittel nachgefüllt wird, und lassen Sie das
Wasser im Verdampfer zirkulieren, um Eisbildung zu verhindern.
HOCHDRUCK-
MANOMETER
23
HOCHDRUCKSCHALTER
HOCHDRUCKANSCHLUSS
VERDICHTER
NIEDERDRUCKANSCHLUSS
NIEDERDRUCKSCHALTER
VACUOMETER
KÄLTEMITTELDRUCK-
MANOMETEREINHEIT
ÖLAUFFANGBEHÄLTER
HOCHDRUCK-
MANOMETER
Kühlkreisschema mit Anschluss an Vakuumpumpe
SICHERHEITS-
VENTIL
FLÜSSIGKEITS-
ABSPERRVENTIL
VERFLÜSSIGER
FLÜSSIGKEITS-
EXPANSIONS-
MAGNETVENTIL
VENTIL
TROCKENFILTER
SCHAUGLAS
VAKUUMPUMPE
LUFT
CG-SVX032A-DE