Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analogausgang 1 Und 2; Konfigurierbare Ein- / Ausgänge - SensorTherm METIS M3F1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1.2 Analogausgang 1 und 2

Die Analogausgänge sind einstellbar (z.B. für ein Temperatur-Anzeigegerät) auf:
 0–20 mA oder 4–20 mA
Des Weiteren kann ausgegeben werden:
 Am Analogausgang 1 wird immer die Messtemperatur ausge-
geben (immer die, die auf der Geräteanzeige und im Kontroll-
fenster gewählt und angezeigt wird, siehe 7.3.2, Kontrollfens-
ter). (Hinweis: bei älteren Firmwareversionen sind die gleichen
Einstellungen möglich, wie bei Analogausgang 2. Ein Firmwa-
reupdate auf die neuste Version beseitigt diese Möglichkeit und
verhindert damit, dass am Analogausgang 1 aus Versehen ein
anderes Temperatursignal ausgegeben, als angezeigt wird.
Firmwareupdate siehe Kap. 8).
 Am Analogausgang 2 kann gewählt werden, was ausgegeben werden soll, die
- Flammentemperatur
- Quotiententemperatur
- Einkanaltemperatur (wahlweise Kanal 1 oder 2)
- Summenkanaltemperatur (aus Kanal 1 + Kanal2)
- Gerätetemperatur
4.1.3 Konfigurierbare Ein- / Ausgänge
3 Anschlüsse stehen jeweils zur Verfügung als:
 Digitalausgang: Ausgabe eines Schaltsignals (invertierbar, siehe un-
 Verschiedene Einstellmöglichkeiten 
ter
7.3.3
bei:
- Gerätebereitschaft (Gerät bereit und fehlerfrei nach Selbsttest)
- Materialerkennung (Grenzwertschalter schaltet bei Überschrei-
tung des Messbereichsanfangs)
- Grenzwertschalter bei Über- oder Unterschreitung einer bestimm-
ten Temperaturschwelle
- Überschreitung der maximal zulässigen Gerätetemperatur
- Signalstärke zu gering (zur Verwendung als Verschmutzungsüberwachung: ermöglicht den Ver-
schmutzungsgrad der Optik oder eines Sichtfensters zu erkennen bzw. Störungen (Staub...) im
Strahlengang zu detektieren und bei Bedarf Alarm auszulösen).
 Digitaleingang: Über einen Spannungsimpuls von
24 V, Impulslänge (mindestens 3 ms, Werkseinstel-
lung ist 100 ms), Einstellbar über Software unter
7.3.3
Konfigurierbare Ein- und Ausgänge
„Entprellzeit") kann man:
- Maximalwertspeicher extern löschen (siehe 6.2.9)
- (Gespeicherte) Pyrometerkonfigurationen aktivie-
ren (siehe unter
und Ausgänge
- Laserpilotlicht Ein-/Ausschalten (bei Ausstattung Laserpilotlicht). (wird das Pilotlicht nicht manuell
über den Taster ausgeschaltet, schaltet es sich nach 3 Minuten automatisch ab. Über Software
veränderbar, siehe unter 7.3.3, Geräteeinstellungen  Einstellung Laserpilotlicht).
10
7.3.3
Konfigurierbare Ein-
„Parameterselektor" bzw.
VORSICHT Laserstrahlung, Laserklasse 2:
 Niemals in den direkten oder reflektierten Strahl blicken.
 Den Laserstrahl nicht auf Personen richten.
 Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der
Kopf sofort aus dem Strahl zu bewegen.
Elektrischer Anschluss
0...20 mA
4...20 mA
A
0...20 mA
4...20 mA
A
Hinweis: Die Ausgänge sind galvanisch
getrennt von der Versorgungsspannung.
Logik
NC / NO)
Max. 50 mA
0 V
+24 V
Taster
Eingang 1-3
0 V
7.3.3.3
Setups).
METIS M3F1
M3
+I
OUT1
Grün (+)
-I
OUT1
Gelb (-)
+I
OUT2
Weiß-grün (+)
-I
OUT2
Braun-grün (-)
M3
+24 V
Weiß
Grau
Ausgang
Rosa
Blau
100 kΩ
Braun
0 V
M3
+24 V
Weiß
Grau
Rosa
Blau
>10 kOhm
0 V
Braun

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metis m3f1

Inhaltsverzeichnis