Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung; Arbeiten Mit Der Zieltafel - Hilti PR 25 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PR 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
– 2 mal Drücken innerhalb einer Frist von 1 Sekunde der
X oder Y Taste zur Aktivierung der manuellen Aus-
richtungsfunktion. Wichtig ist dabei die Übereinstimmung
der Achsen d.h. ist X (Y) an den Referenzpunkt aus-
gerichtet muss auch X (Y) automatisch via PRA 25
freigeschaltet werden.
de
– Mittels Betätigung der Richtungstasten kann der Laser-
strahl an die gewünschte Position ausgerichtet wer-
den. Das Halten der Richtungstasten erhöht die Geschwin-
digkeit und die Laserlinie oder der Laserpunkt werden
kontinuierlich bewegt.
– Die Funktion manuelles Ausrichten wird im Anzeige-
feld via der aktuellen ausrichtenden Achse und ste-
henden Pfeilen angezeigt. Zudem startet ein akusti-
sches Signal welches während dem Suchprozess kon-
tinuierlich ertönt.
– Das System wechselt zum Normalbetrieb wenn innerhalb
von 5 Sekunden keine Taste betätigt wird. Im Anzei-
gefeld ist nur noch die ausgerichtete Achse zu sehen.
7.2.8 Überwachung
Die Funktion Überwachung prüft ob sich eine ausge-
richtete Ebene verschoben hat (z.B. durch Vibration). Ist
dies der Fall wird die positionierte Ebene an den 0-Punkt
zurück ausgerichtet (sofern innerhalb des Empfangs-
feldes). Das Arbeiten mit der Überwachungsfunktion
erfordert einen zusätzlichen Laser-Empfänger. Dabei
kann entweder der PRA 20 oder PRA 25 zur Detektion
des Laserstrahls benutzt werden.
Da die Überwachung mit der automatischen Ausrich-
tungsfunktion gestartet wird erfordert dies grundsätzlich
das genaue installieren des PR 25. Dabei sollte der PR 25
so ausgerichtet sein, dass die korrekte Achse (X oder
Y) in die zu ausrichtende Richtung positioniert wird.
Ablauf:
– Positionieren des PR 25 an den Referenzpunkt sowie
ausrichten der korrekten Achse in die zu ausrichtende
Richtung (Arbeitsbereich für Überwachung 5–50 m;
Radius).
– Positionieren des Laser-Empfänger PRA 25 an den
gewünschten Punkt.
– Sicherstellen, dass zwischen PR 25 und PRA 25 keine
Hindernisse sind, welche die Kommunikation stören
können.
– Die Funktion wird mit dem PRA 25 im ausgeschalte-
ten Zustand aktiviert. Start durch Drücken und Halten
der X oder Y Taste (Sicherstellen korrekte Achse) und
unmittelbares Einschalten des Laser-Empfängers durch
Betätigung der Taste „Ein / Aus".
– Das System ist jetzt im Überwachungsmodus. Die
Funktion Überwachung wird im Anzeigefeld angezeigt.
Dabei blinkt die aktuelle ausrichtende Achse und Pfeile
alternierend.
– Die automatische Ausrichtungsfunktion wird wie vor-
her beschrieben gestartet.
– Sobald der 0-Punkt gefunden wurde stoppt der auto-
matische Ausrichtungsprozess. Es erfolgt kein Schluss-
signal wie im automatischen Ausrichtungsprozess be-
schrieben.
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070173 / 000 / 00
– In regelmässigen Zeitabständen wird kontrolliert ob
sich die Laserebene verschoben hat. Bei einer Ver-
schiebung wird die Ebene wieder auf den 0-Punkt aus-
gerichtet (sofern innerhalb des Empfangsfeldes bzw.
der direkte Sichtkontakt vom Rotationslaser zum Laser-
Empfänger für längere Zeit verhindert wird; ansons-
ten Fehlermeldung nach 30 Sekunden).
-HINWEIS- bei Fehlermeldung
Bitte stellen Sie sicher, dass der PRA 25 innerhalb des
Empfangsbereichs positioniert ist (5–50 m / Radius,
Suchbereich +/– 5°).
Achten Sie darauf, dass nach erfolgreicher Einstellung
des 0-Punktes der direkte Sichtkontakt vom Gerät zum
Laser-Empfänger andauernd gewährleistet ist.
7.2.9 Funkverbindung / Paaren
Es besteht die Möglichkeit den PR 25 und den PRA 25
zu paaren. Das Paaren von Geräten ermöglicht es, dass
Rotierer und Laser-Empfänger einander eindeutig zuge-
ordnet werden. Der Rotierer empfängt nur noch Befehle
von „seinem" Laser-Empfänger. Dies kann durch Betä-
tigung und Halten der Taste „Ein / Aus" an beiden Gerä-
ten gemacht werden.
-HINWEIS-
Der PR 25 und PRA 25 sind im ausgelieferten Zustand
nicht gepaart. Jeder ungepaarte Rotierer empfängt Befehle
von ungepaarten Empfängern.
Ablauf Paaren:
– Paaren kann durch Drücken und Halten der Taste „Ein /
Aus" für mehr als 3 Sekunden geschehen. Dabei sollte
gleichzeitig die Taste „Ein / Aus" am PR 25 und PRA 25
wie vorher beschrieben betätigt werden. Erfolgreiches
paaren wird beim PRA 25 durch Ertönen eines akus-
tischen Signals und beim PR 25 durch Blinken der
LED's angezeigt.
Ablauf Zurücksetzen:
– Die Konfiguration kann durch Drücken und Halten der
„Ein / Aus" Taste für mehr als 3 Sekunden zurückge-
setzt werden. Die Zurücksetzung kann nur erfolgreich
geschehen wenn die „Ein / Aus" Tasten vom PR 25
und PRA 25 nicht gleichzeitig betätigt werden. Das
Zurücksetzen wird beim PRA 25 durch ertönen eines
akustischen Signals sowie Anzeige am Display mit
dem Symbol „!" mitgeteilt. Beim PR 25 wird das Zurück-
setzen durch Blinken aller LEDs angezeigt.

7.2.10 Arbeiten mit der Zieltafel

Die Zieltafel erhöht die Sichtbarkeit des Laserstrahls.
Speziell bei hellen Lichtverhältnissen oder wo auch immer
erhöhte Sichtbarkeit erwünscht ist kommt die Zieltafel
des PR 25 zum Einsatz.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis