14 | PCD7.LRxx BACnet-Raumregler
E/A-ANSCHLÜSSE
Relaisausgänge
VORSICHT
Ein Mischen unterschiedlicher Spannungen (z. B. 24 V
und 230 V) innerhalb des Relaisblocks ist nicht zulässig.
Die Anschlussblöcke für Relaisausgänge des Reglers sind
orange. Relaisausgangstypen: Siehe Tabelle 3.
HINWEIS:
Sind induktive Komponenten an die Relais
angeschlossen und schalten diese Relais öfter
als einmal alle zwei Minuten, müssen diese
Komponenten gegen eine Abstrahlung schädli-
cher Radio- oder TV-Empfangs-Funkstörungen
(Konformität mit EN 45014) geschützt werden.
Triac-Ausgänge
HINWEIS:
Empfohlene Sicherung (F1): 1,25 A träge
Sicherung (IEC). Der Anwender muss die richtige
Spannung und die max. Schaltleistung/Unterbre-
chungsrate berücksichtigen (eine Netzversor-
gungssspannung erfordert dringend eine hohe
Schaltleistung/Unterbrechungsrate).
Die Anschlussblöcke für Triac-Ausgänge des Reglers sind
orangefarben. Diese Triac-Ausgänge können für eine Vielzahl
von verschiedenen Funktionen, z. B. zur Verbindung mit
entweder einem massefreien oder thermischen Antrieb
konfiguriert werden (z. B. mit dem Konfigurations-Tool
ROOMUP). Nach der Konfiguration der Triac-Ausgänge
können die entsprechenden Geräte dann direkt an diese
angeschlossen werden.
HINWEIS:
Der Stellantrieb VC6983 ist nur für den Einsatz
mit Relaisausgängen vorgesehen
und darf nicht in Reglern mit Triac-Ausgängen
verwendet werden.
Strombeschränkungen von Triacs
Folgendes gilt für 230-V-AV-Versionen des Reglers, wenn die
Triacs mit der 24-V-AC-Versorgungsspannung von dem
internen Transformator des Reglers versorgt werden:
Maximal 300 mA (oder 320 mA für maximal 2 Minuten), d. h.,
maximal können ein thermischer Antrieb zur Heizung und
ein thermischer Stellantrieb zur Kühlung betrieben werden
(vorausgesetzt, dass die Heizung und die Kühlung nicht
gleichzeitig erfolgen).
VORSICHT
Der max. zulässige Ausgangsstrom aller 24-V-AC-An-
schlüsse beträgt kombiniert 300 mA (oder 320 mA für
maximal 2 Minuten)! Werden die Triacs allein mit 300
mA (320 mA) belastet, dann ist es nicht gestattet, eine
Last mit irgendeinem der anderen 24-V-AC-Ausgangs-
anschlüsse zu verbinden.
In allen anderen Fällen gilt, wenn die Triacs mit einer Spannung
von entweder 24 V AC oder 230 V AC aus einer externen
Quelle versorgt werden, Folgendes:
700 mA (Spitze) und 600 mA (max.), d. h., zwei bis drei
thermische Stellantriebe können (abhängig von der Stromauf-
nahme des jeweiligen Antriebs) parallel betrieben werden.
INSTALLATIONS- U. INBETRIEBNAHMEANLEITUNG | PP31-401 GER09
Universaleingänge
Die Anschlussblöcke für Universalausgänge des Reglers sind
blau.
Universaleingangstypen: Siehe Tabelle 4.
Die Universaleingänge sind gegen Spannungen von max.
29 V AC und 30 V DC geschützt (z. B. gegen eine Fehlverdrah-
tung).
Vorspannungswiderstände
Jeder Universaleingang verfügt über einen Vorspannungswider-
stand.
Siehe Abb. 19.
SENSOR
MASSE
R
ABWÄRTS
Abb. 19 Schaltplan von Universaleingängen und
Vorspannwiderständen
LEGENDE:
Vauf =
10 V
Rvorsp = Vorspannwiderstand (mit einem Widerstand von
24,9 kΩ im Fall von NTC10kΩ- und NTC20kΩ-Senso-
ren), können über die Software durch S1 zur Unterstüt-
zung von 0–10 V-Eingängen ohne Vorspannung
(„hohe Impedanz") ausgeschaltet werden.
Rser =
serieller Widerstand zur Spannungsteilung und
Filterung (mit einem Widerstand von 150 kΩ).
Rabw =
Ein interner Lastwiderstand (mit einem Widerstand von
49 kΩ). Je nach Art des angeschlossenen Sensors
kann die Firmware diesen Widerstand ausschalten.
Analogausgänge
Die Anschlussblöcke für Analogausgänge des Reglers sind
grün.
Analogausgangstypen: Siehe Tabelle 5.
Die Analogausgänge des Reglers PCD7.LRLxx (großes
Gehäuse) sind gegen Spannungen von max. 29 V AC und
30 V DC geschützt (z. B. gegen eine Fehlverdrahtung).
HINWEIS:
Der Anschluss von 24 V AC an einen
beliebigen der Analogausgänge des Reglers
PCD7.RSxx (kleines Gehäuse) beschädigt
das Gerät.
Anschlussklemmen
UI0
UI1
R
S1
VORSPANNUNG
R
SERIELL
S2
A/D-W
V
AUFWÄRTS