Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl HS 81 R Original-Gebrauchsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS 81 R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
Schneidmesser in einwandfreiem
Zustand (sauber, leichtgängig und
nicht verformt), fester Sitz, korrekte
Montage, nachgeschärft und mit
dem STIHL Harzlöser
(Schmiermittel) gut eingesprüht
Schnittschutz (falls vorhanden) auf
Beschädigung prüfen
keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Motorgerätes
Das Motorgerät darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens
entfernt – nicht in geschlossenem
Raum.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Motorgerät
sicher festhalten – die Schneidmesser
dürfen keine Gegenstände und nicht
den Boden berühren, weil sie beim
Starten mitlaufen können.
Das Motorgerät wird nur von einer
Person bedient – keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich dulden –
auch nicht beim Starten.
4
Kontakt mit den Schneidmessern
vermeiden – Verletzungsgefahr!
Motor nicht "aus der Hand" anwerfen –
starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Die Schneidmesser laufen noch kurze
Zeit weiter, wenn der Gashebel
losgelassen wird – Nachlaufeffekt!
Motorleerlauf prüfen: Die
Schneidmesser müssen im Leerlauf –
bei losgelassenem Gashebel –
stillstehen.
Gerät halten und führen
Motorgerät immer mit beiden Händen an
den Griffen festhalten. Griffe mit den
Daumen fest umfassen.
Rechtshänder
Rechte Hand am Bedienungsgriff und
linke Hand am Griffrohr.
Linkshänder
Linke Hand am Bedienungsgriff und
rechte Hand am Griffrohr.
Sicheren Stand einnehmen und
Motorgerät so führen, dass die
Schneidmesser immer vom Körper
abgewandt sind.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Kombischieber /
Stoppschalter auf 0 bzw. STOP stellen.
Sicherstellen, dass sich keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich befinden.
Schneidmesser beobachten – keine
Bereiche der Hecke schneiden, die nicht
eingesehen werden können.
Äußerste Vorsicht beim Schneiden von
hohen Hecken, es könnte sich jemand
dahinter befinden – vorher
nachschauen.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit sich die Schneidmesser nach dem
Loslassen des Gashebels nicht mehr
bewegen.
Sicheres Arbeiten mit der Heckenschere

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis