Herunterladen Diese Seite drucken

RINGFEDER 2020 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Handhebel (3) nach oben drücken, bis er einrastet. Der Kuppelbolzen (8) ist nun oben,
die Kupplung ist nun kuppelbereit. Zugfahrzeug langsam zurücksetzen.
Durch das Einfahren der Zugöse wird der Kuppelbolzen angehoben und dadurch der
Kuppelmechanismus ausgelöst.Der Kuppelbolzen schießt durch die Zugösenbuchse
und wird in seiner untersten Endstellung in der Bohrung der unteren Führungsbuchse
(Verschleißplatte 13) automatisch durch den gegen die Kuppelbolzenschräge sperren-
den Sperrhebel (7) und den über dem Kuppelbolzen liegenden Sicherungsstift (14) der
Riegelsicherung doppelt gesichert. Nach jedem Einkuppeln ist zu kontrollieren, ob die
Riegelsicherung ganz eingerastet ist, was daran zu erkennen oder zu ertasten ist, daß
die Stirnfläche des Sicherungsstiftes bündig mit der Stirnfläche der Verriegelungshülse
(15) abschließt. Nur in dieser Stellung ist die Anhängekupplung vorschriftsmäßig
geschlossen und gesichert (siehe Abbildung Seite 7), sodaß mit dem Anhänger losge-
fahren werden kann. Sollte der Sicherungsstift über die Stirnfläche der Verriegelungs-
hülse hervorstehen, ist nicht richtig eingekuppelt und die Kupplung nicht vorschrifts-
mäßig geschlossen und gesichert. In diesem Fall ist der Kuppelvorgang zu wiederholen.
Auskuppeln
Sicherstellen, daß der Anhänger gebremst ist. Anhänger gegen Wegrollen sichern bzw.
Stützfüße bei Zentralachsanhänger ausfahren.
Handrad der Riegelsicherung (10) der Anhängekupplung nach außen ziehen und
anschließend im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen. Zum Auskuppeln den Handhebel
(3) nach oben drücken, bis er einrastet. Der Kuppelbolzen (8) ist nun oben, die Zugöse
kann ausgefahren werden.
Die Fahrzeuge können nun getrennt werden, indem das Zugfahrzeug nach vorn fährt.
Beim Ausfahren der Zugöse wird der Kuppelbolzen angehoben, hierdurch erneut der
Kuppelmechanismus ausgelöst und die Kupplung automatisch geschlossen.
Wartung:
Bei jeder Inspektion des Fahrzeuges bzw in regelmäßigen Abständen ist auch eine
Wartung der Anhängekupplung durchzuführen.
Der Verschleiß der beweglichen Teile der Kupplung kann durch regelmäßiges Fetten
erheblich
vermindert
werden.Besonders
nach
einer
Reinigung
mit
Hochdruckwaschgeräten ist die Kupplung an der hierfür vorgesehenen Stelle zu fet-
ten. (über Schmiernippel bei geöffneter Kupplung ,um Funktionsstörungen durch
Überfetten zu vermeiden, zusätzlich die beweglichen Teile der Riegelsicherung).
Überprüfung des Verschleißes: Kuppelbolzen im balligen Teil (min 36,5mm) , Spiel des
Kuppelbolzens in der Bohrung der Verschleißplatte
(max 2mm), Höhenspiel des
Kuppelbolzens (max 5mm), Distanz Kuppelbolzenspitze - Verschleißplatte max 27mm
Reparatur
(Reparaturen sind nur von Fachpersonal durchzuführen!)
Bei Reparaturarbeiten ist die Kupplung vorher zu schließen!
Anbaukriterien beim Anbau oder Austausch einer selbsttätigen Bolzenkupp-
lung mit EG-Typgenehmigung nach Richtlinie 94/20 EG (in Deutschland)
Beim Anbau bzw. Austausch der Anhängekupplung sind die einschlägigen gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten. Die Anhängekupplung darf nur an solchen
Fahrzeugen angebaut werden, die hierfür geeignet sind.Die Aufbaurichtlinien der
Fahrzeughersteller müssen eingehalten werden. Die Anhängekupplung muß nach der
zugehörigen Montage- und Betriebsanleitung des Herstellers und nach den
Forderungen des Anhanges VII der Richtlinie 94/20 EG ans Fahrzeug angebaut werden.
Schlußquerträger oder Anhängebock dürfen keine Anrisse (besonders in der Nähe von
Bohrungen) aufweisen. Es ist sicherzustellen, daß die Anhängekupplung für das
Zugfahrzeug ausreichend dimensioniert ist und ggf. Einschränkungen eingehalten
werden.
4

Werbung

loading