Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Duro D-SG 160 Originalbetriebsanleitung Seite 16

Schleif- und gravur-set
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur Auswahl der Werkzeugdrehzahl
Üben Sie immer an einem Probestück, um das
richtige Zubehörteil und die richtige Drehzahl zu
wählen.
Verwenden Sie niedrige Drehzahlen (wegen
der Wärmeentwicklung) bei Kunststoff und
Werkstoffen mit niedrigem Schmelzpunkt.
Verwenden Sie niedrige Drehzahlen (wegen
möglicher Beschädigungen der Bürste) bei
Reinigungs-, Schwabbel- und Polierarbeiten.
Verwenden Sie die Höchstdrehzahl für die
Bearbeitung von Eisen oder Stahl.
In den nachfolgenden Tabellen ist die Dreh-
zahl in Form von Punkten angegeben. Ein
Punkt (•) bedeutet niedrige Drehzahl, 4 Punk-
te (••••) bedeuten maximale Drehzahl.
Tipp beim Fräsen: Durch Benetzen des Werk-
zeugs mit Paraffi n oder einem anderen geeigne-
ten Schmiermittel wird verhindert, dass die Späne
an den Schneidfl ächen anhaften.
Schleifsteine (Abb. 5)
Spannen Sie den Wetzstein fest ein! Ver-
wenden Sie hierzu einen Schraubstock oder
vergleichbares Werkzeug, um Verletzungen zu
vermeiden.
Wenn Sie Schleifsteine zum ersten Mal gebrau-
chen, dann müssen diese immer zuerst mit Hilfe
des quaderförmigen Wetzsteines abgerichtet
werden. Führen Sie dazu den Schleifstein bei ein-
geschalteter Maschine langsam an den Wetzstein
heran. Beim Schleifen der beiden Schleifkörper
aneinander werden Unebenheiten am Umfang
des Schleifsteins beseitigt. Mit dem Wetzstein
kann zudem der Schleifstein speziell geformt
werden.
Material
Stein, Muschel
Stahl
Aluminium, Messing
Kunststoff
Filzscheiben (Abb. 6)
Die Zubehörteile aus Filz müssen auf die mitge-
lieferte Achse montiert werden.
Material
Stahl
Aluminium, Messing
Kunststoff
Anl_D_SG_160.indb 16
Anl_D_SG_160.indb 16
D
Schleifringe und -scheiben (Abb. 7)
Material
Holz
Stahl
Aluminium, Messing
Kunststoff
Edelstahl- und Nichtmetallbürsten (Abb. 8)
Material
Stein, Muschel
Aluminium, Messing
Fräse, Gravierpunkt und Bohrer (Abb. 9)
Material
Stein, Muschel
Aluminium, Messing
Kunststoff
Trennscheibe (Abb. 10)
Material
Stahl
Aluminium, Messing
Kunststoff
Fliesenschneidaufsatz (Abb. 11)
Mit Hilfe eines speziellen Vorsatzes kann das
Multifunktionswerkzeug auch zum Schneiden von
Fliesen verwendet werden (der spezielle Fliesen-
fräser ist im Lieferumfang enthalten). Damit eignet
sich das Multifunktionswerkzeug besonders gut
zum Ausschneiden spezieller Formen aus kera-
mischen Fliesen (Löcher für Steckdosen, etc.).
Schrauben Sie den grauen Griffring (Abb. 4,
Nr. 1) vom Multifunktionswerkzeug entgegen
der Uhrzeigerrichtung ab und bewahren Sie
ihn auf.
Schrauben Sie den Fliesenschneidaufsatz (5)
auf das Gerät.
Zur Einstellung der richtigen Arbeitstiefe
Drehzahl
lösen Sie die Feststellschraube (4) und ver-
schieben Sie den Fuß des Fliesenschneid-
•••
aufsatzes auf das gewünschte Maß (6).
••
Ziehen Sie anschließend die Feststellschrau-
be (4) wieder fest.
Drehzahl
•••
••
•••
- 16 -
Drehzahl
••••
••
Drehzahl
••
••
Drehzahl
••
••••
Drehzahl
•••
••
•••
18.04.13 11:20
18.04.13 11:20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis