UMG 96-S2
9.
Kommunikation über RS485-Schnittstelle mit dem Modbus-RTU-Protokoll
Über das Modbus-RTU-Protokoll mit CRC-Check
an der RS485-Schnittstelle erreichen Sie
· Daten aus der Parameterliste und
· Messwerte aus der Modbus-Adressenliste.
Einstellbereich der Geräteadressen:
Standard-Einstellung:
Standard-Einstellung Baudrate in kbps: 38,4
Modbus-Funktionen (Slave)
04 Read Input Registers
06 Preset Single Register
16 (10Hex) Preset Multiple Registers
23 (17Hex) Read/Write 4X Registers
Die Reihenfolge der Bytes ist High- vor Lowbyte
(Motorola Format).
Übertragungsparameter:
Datenbits: 8
Parität: odd, even, none (1 Stoppbit), none
(2 Stoppbits)
Stoppbits (Gerät): 1/2
Stoppbits extern: 1/2
Zahlenformate: short
· Das Gerät unterstützt kein Broadcast
(Adresse 0).
· Die Telegrammlänge darf 256 Byte nicht über-
schreiten.
Beispiel: Auslesen der Spannung L1-N
Die Spannung L1-N ist abgelegt
· in Adresse 19000 der Messwertliste.
· im FLOAT-Format.
Die Geräteadresse des Geräts wird hier mit Adres-
se = 01 angenommen.
Die „Query Message" sieht dann wie folgt aus:
Bezeichnung
Geräteadresse
Funktion
Startadresse Hi
Startadresse Lo
Anz. Werte Hi
Anz. Werte Lo
Error Check (CRC)
30
1 .. 247
1
16 bit (-2
.. 2
-1)
15
15
float
32 bit (IEEE 754)
HINWEIS
Hex Bemerkung
01
UMG 96-S2, Adresse = 1
03
„Read Holding Reg."
4A
19000dez = 4A38hex
38
00
2dez = 0002hex
02
-
www.janitza.de
Die „Response" des Geräts kann dann wie folgt
aussehen:
Bezeichnung
Hex Bemerkung
Geräteadresse
01
UMG 96-S2, Adresse = 1
Funktion
03
Byte-Zähler
06
Data
00
00hex = 00dez
Data
E6
E6hex = 230dez
Error Check (CRC)
-
Die von der Adresse 19000 gelesene Spannung
L1-N beträgt 230 V.