Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

telenot comlock 1500 Bedienungsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

* Die Stellung der Schalter S1/6, S1/7 und S2/5, S2/6, S2/7 sind wahlfrei und
müssen entsprechend Abschnitt 3.1.7 je nach Konfiguration festgelegt werden.
ACHTUNG: In Anwendungen nach VdS Klasse C muss der Schalter S2/5
auf ON gesetzt sein (Versuchsbegrenzung aktiv)!
Berechtigungsarten
Mit JP9 wird festgelegt, ob in der comlock-Logikbaugruppe eine oder zwei
Berechtigungsarten beim Anlegen von Schlüsseln verwendet werden können:
JP9 offen (keine Steckbrücke):
Alle Schlüssel erhalten nur eine Berechtigungsart, nämlich die Vollberechtigung
(d.h. jeder angelegte und gültig gesetzte Schlüssel kann schärfen und entschär-
fen).
JP9 Pin 1-2 gebrückt:
Bei jedem Schlüssel kann die Berechtigungsart einzeln gewählt werden: entwe-
der Vollberechtigung (der Schlüssel kann schärfen und entschärfen) oder Teil-
berechtigung (nur schärfen, nicht entschärfen). Ein Schlüssel mit Teil-
berechtigung hat bei geschärfter Anlage keinen Zutritt.
Auswerte- und Steuergerät comlock 1500
(mit Logikbaugruppe Multi)
X3
JP3
KEINE Steckbrücken gesetzt
JP7
mögliche Berechtigungsarten:
offen
JP9
Pin 1-2
Pin 2-3
offen
JP11
gebrückt
Schalter S1
1
2
3
4
5
6
7
8
nur Vollberechtigung
Voll- und Teilberechtigung
Auswahl über X1/12ab
Protokollfilter:
alle Ereignisse
nur Schärfen/
Entschärfen
Schalter S2
on
1
on
2
on
3
on
4
on
5
off *
6
off *
7
on
8
Seite 35
off
off
on
off
off *
off *
off *
on

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis