DEUTSCH
Die Anleitungen vor Gebrauch des Produkts aufmerksam
durchlesen und für künftigen Gebrauch aufbewahren.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Bei fachgerechter Installation und vorschriftsmäßigem
Gebrauch gewährleisten die Antriebe 746 einen hohen
Sicherheitsgrad.
Die Beachtung einiger einfacher Verhaltensnormen kann
etwaige Gefahrensituationen weitestgehend vermeiden:
- Das Abstellen von Gegenständen und der Aufenthalt im
Umfeld des Antriebs ist nicht zulässig und Kindern sowie
anderen Personen zu verbieten. Dies gilt insbesondere wäh-
rend der Antriebsfunktion.
- Funksteuerungen oder sonstige Impulsgeber sind außerhalb
der Reichweite von Kindern aufzubewahren, um eine unbe-
absichtigte Betätigung des Antriebs zu verhindern.
- Kindern ist das Spielen mit dem Antrieb zu untersagen.
- Den Bewegungsablauf der Torflügel nicht willkürlich behin-
dern.
- Äste oder Sträucher dürfen die Torbewegung nicht beein-
trächtigen.
- Die Lichtsignale müssen einwandfrei funktionieren und gut
sichtbar sein.
- Die manuelle Betätigung der Torflügel darf erst nach der
Entriegelung erfolgen.
- Bei Betriebsstörungen die Torflügel zwecks Durchfahrt entrie-
geln und den technischen Eingriff des qualifizierten Fachper-
sonals abwarten.
- Nach Schaltung auf den manuellen Betrieb muß die Anlage
vor Wiederaufnahme der normalen Funktion von der Strom-
versorgung getrennt werden.
- Die Umrüstung jeglicher Antriebskomponenten ist strikt ver-
boten.
- Auf keinen Fall eigenmächtige Reparaturen bzw. Eingriffe
vornehmen, sondern damit ausschließlich qualifiziertes Fach-
personal beauftragen.
- Die Funktionstüchtigkeit von Antrieb, Sicherheitsvorrichtun-
gen und Erdungsanlage mindestens alle 6 Monate durch
Fachpersonal überprüfen lassen.
BESCHREIBUNG
Die Antriebe 746 sind für die Durchfahrtsregelung bei mittlerer
bis hoher Benutzungsfrequenz ausgelegt.
Bei Modell 746 handelt es sich um einen elektromechanischen
Schiebetorantrieb, der die Bewegung über ein Zahnstangen-
bzw. Kettenritzel, das hierzu in geeigneter Weise mit dem
Schiebetor gepaart ist, an den Torflügel überträgt.
Der Betrieb des Schiebetors unterliegt einem im Antrieb
integrierten elektronischen Steuergerät.
Sobald das Steuergerät bei geschlossenem Tor über Funk bzw.
andere Vorrichtungen einen Öffnungsimpuls empfängt, wird
der Motor bis zum Anfahren der Öffnungsstellung betätigt.
Im Automatikbetrieb schließt das Tor nach der eingestellten
Pausenzeit selbsttätig.
Die Betriebsart Halbautomatik erfordert dagegen einen zweiten
Schließimpuls.
Ein Öffnungsimpuls während der Schließphase bewirkt stets die
Bewegungsumkehr.
Ein Stoppimpuls (sofern vorgesehen) veranlaßt auf jeden den
Bewegungshalt.
Informationen zum genauen Verhalten des Schiebetors in den
einzelnen Betriebslogiken gibt der Installateur.
Die Antriebe sind mit Sicherheiten (Lichtschranken)
ausgestattet, die das Tor bei einem Hindernis in ihrem
Wirkungsbereich am Schließen hindern.
Das System gewährleistet die mechanische Verriegelung bei
stehendem Motor, so daß sich der Einbau von Elektroschlössern
erübrigt.
Für die manuelle Öffnung ist daher das entsprechende
BENUTZERINFORMATION
ANTRIEB 746
Entriegelungssystem zu betätigen.
Der Getriebemotor beinhaltet ein mechanisch-elektronisches
Sicherheitssystem für einstellbaren Einklemmschutz sowie die
Umkehr der Torbwegung beim Schließen bzw. den Halt beim
Öffnen.
Ein induktiver Endschalter erfaßt den Durchlauf der an der
Zahnstange befestigten Profilbleche in den entsprechenden
Endstellungen. Das elektronische Steuergerät ist im
Getriebemotor integriert.
Bei Stromausfällen bzw. Betriebsstörungen kann das Tor manuell
entriegelt und betätigt werden.
Das Lichtsignal zeigt die ablaufende Flügelbewegung an.
Sollte infolge von Stromausfällen bzw. Betriebsstörungen ein
manueller
Entriegelungssystem wie folgt zu betätigen.
1)
2)
3)
Vor Verriegelung des Antriebs wird durch Unterbrechung der
Stromzufuhr sicher verhindert, daß ein unfreiwilliger Impuls die
Torbewegung während des manuellen Betriebs auslösen
könnte.
1)
2)
3)
4)
MANUELLER BETRIEB
Torbetrieb
Die Schutzklappe öffnen und den mitgelieferten Schlüssel
in das Schloß einstecken (Abb.1).
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und den Entriege-
lungshebel gem. Abb. 2 herausziehen.
Das Tor von Hand öffnen bzw. schließen.
NORMALEN BETRIEB WIEDERHERSTELLEN
Entriegelungshebel einklappen.
Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Schlüssel abziehen und Schutzklappe schließen.
Tor von Hand bis zum Einrasten der Entriegelung bewegen.
DEUTSCH
erforderlich
sein,
ist
Abb. 1
Abb. 2
das