Fehlerbehebung des SUN2000-Wechselrichters beschrieben. Die Leser sollten sich vor Wechselrichters beschrieben. Die Leser sollten sich vor der Montage und dem Betrieb des SUN2000 mit den Eigenschaften und Funktionen des der Montage und dem Betrieb des SUN2000 mit den Eigenschaften und Funktionen des...
Produktinformationen enthält. Montage Lesen Sie dieses Dokument vor der Montage. Huawei ist nicht haftbar für jegliche Folgen, die Lesen Sie dieses Dokument vor der Montage. Huawei ist nicht haftbar für jegliche Folgen, die Lesen Sie dieses Dokument vor der Montage. Huawei ist nicht haftbar für jegliche Folgen, die durch eine Nichtbeacht durch eine Nichtbeachtung der in diesem Dokument genannten Bestimmungen entstehen.
Wechselstromkabel und Kommunikationskabel anschließen. Elektrische Anschlüsse Stellen Sie vor dem Anschließen der Kabel an den SUN2000 sicher, dass der SUN2000 sicher Stellen Sie vor dem Anschließen der Kabel an den SUN2000 sicher, dass der SUN2000 sicher Stellen Sie vor dem Anschließen der Kabel an den SUN2000 sicher, dass der SUN2000 sicher positioniert und unbeschädigt ist.
Machen Sie sich vor Wartungsarbeiten am SUN2000 eingehend mit diesem Dokument vertraut und stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Werkzeuge und Messgeräte verfügen. Tragen Sie bei der Wartung des SUN2000 ESD-Handschuhe und halten Sie sich an die Vorschriften zum Schutz vor elektrostatischer Entladung. Ausgabe 01 (2015-02-10) Huawei –...
SUN2000-(33KTL, 40KTL) Benutzerhandbuch 2 Übersicht Übersicht In diesem Kapitel wird der SUN2000 vorgestellt und das Aussehen, die Konventionen der Aufkleber, die Überwachungskonsole und die Funktionsweise beschrieben. 2.1 Einführung In diesem Abschnitt werden die Funktionen, die Modelle und die Netzwerkanwendung des SUN2000 beschrieben.
40KTL 36 kW Netzwerkanwendung Der SUN2000-33KTL/40KTL ist für den Einsatz in netzgebundenen PV 33KTL/40KTL ist für den Einsatz in netzgebundenen PV 33KTL/40KTL ist für den Einsatz in netzgebundenen PV-Anlagen auf Gewerbedächern und in große Kraftwerken ausgelegt. In der Regel besteht eine Gewerbedächern und in große Kraftwerken ausgelegt.
SUN2000-(33KTL, 40KTL) Benutzerhandbuch 2 Übersicht 2.2 Aussehen In diesem Abschnitt werden das Aussehen und die Spezifikationen des SUN2000 beschrieben. Abmessungen Abbildung 2-5 zeigt die Abmessungen des SUN2000. Abbildung 2-5 Abmessungen des SUN2000 (Einheit: mm) Ausgabe 01 (2015-02-10) Huawei – Proprietär und vertraulich...
SUN2000-(33KTL, 40KTL) Benutzerhandbuch 2 Übersicht Vorderansicht des SUN2000 Vorderansicht des SUN2000 Abbildung 2-6 zeigt die Vorderansicht des SUN2000. zeigt die Vorderansicht des SUN2000. Abbildung 2-6 Vorderansicht des SUN2000 Vorderansicht des SUN2000 (1) Kontrollleuchten (1) Kontrollleuchten (2) Gehäusetür tür Tabelle 2-2 werden die Kontrollleuchten beschrieben.
2.3 Konventionen für Aufkleber Konventionen für Aufkleber In diesem Abschnitt werden die Symbole und das Typenschild am SUN2000 In diesem Abschnitt werden die Symbole und das Typenschild am SUN2000 In diesem Abschnitt werden die Symbole und das Typenschild am SUN2000-33KTL/40KTL beschrieben.
33KTL/40KTL ist mit einem Typenschild versehen, der Modellinformationen, 33KTL/40KTL ist mit einem Typenschild versehen, der Modellinformationen, technische Daten und Konformitätssymbole enthält. Wenn der SUN2000 RS485 für die technische Daten und Konformitätssymbole enthält. Wenn der SUN2000 RS485 für die technische Daten und Konformitätssymbole enthält. Wenn der SUN2000 RS485 für die Kommunikation verwendet, laute Kommunikation verwendet, lautet der Kommunikationswert auf dem Typenschild „RS485“,...
An den SUN2000-33KTL/40KTL werden sechs PV-Strings angeschlossen. Die Eingänge hlossen. Die Eingänge werden im SUN2000 in drei MPPT werden im SUN2000 in drei MPPT-Routen gruppiert, um den maximalen Leistungspunkt der Routen gruppiert, um den maximalen Leistungspunkt der PV-Strings zu verfolgen. Anschließend wird der Gleichstrom über einen Konverter in Strings zu verfolgen.
SUN2000-(33KTL, 40KTL) Benutzerhandbuch 2 Übersicht Betriebsmodi Abbildung 2-14 zeigt die Bedingungen an, unter denen der SUN2000 zwischen den Betriebsmodi wechselt. Abbildung 2-14 Betriebsmodi Tabelle 2-5 werden die in Abbildung 2-14 dargestellten Betriebsmodi beschrieben. Tabelle 2-5 Beschreibung der Arbeitsmodi Arbeitsmodus Beschreibung...
Wechselstrom um und speist diesen Strom in das Stromnetz ein. Der SUN2000 verfolgt immer den maximalen Leistungspunkt, um die Ausgangsleistung der PV-Strings zu maximieren. Der SUN2000 wechselt in den Herunterfahrmodus, wenn ein Fehler oder Herunterfahrbefehl erkannt wurde, und wechselt in den Standby-Modus, wenn die Ausgangsleistung der PV-Strings nicht die Anforderungen zur Erzeugung von netzgebundenem Strom erfüllt.
Packen Sie den SUN2000 nicht aus. Lagern Sie den SUN2000 in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +70 °C und bei einer relativen Feuchte von 0 % bis 100 % (nicht kondensierend). Stapeln Sie nicht mehr als vier SUN2000-Geräte übereinander.
Materialien gelagert Materialien gelagert werden. Montieren Sie den SUN2000 nicht an einer Stelle, an der Mitarbeiter wahrscheinlich leicht in Montieren Sie den SUN2000 nicht an einer Stelle, an der Mitarbeiter wahrscheinlich leicht in Montieren Sie den SUN2000 nicht an einer Stelle, an der Mitarbeiter wahrscheinlich leicht in Kontakt mit dem Gehäuse und den Kühlkörpern kommen.
Benutzerhandbuch 4 Montage Überprüfen von Produkt und Zubehör Überprüfen Sie nach dem Auspacken des SUN2000 das Produkt und alle Zubehörteile. Wenden Sie sich bei Schäden oder fehlenden Komponenten an den Händler. Abbildung 4-1 zeigt das Produkt und das im Lieferumfang enthaltene Zubehör.
Position für die Installation des SUN2000. Grundanforderungen Der SUN2000 ist nach IP65 geschützt und kann in Räumen oder im Freien montiert Der SUN2000 ist nach IP65 geschützt und kann in Räumen oder im Freien montiert Der SUN2000 ist nach IP65 geschützt und kann in Räumen oder im Freien montiert werden.
SUN2000-(33KTL, 40KTL) Benutzerhandbuch 4 Montage Montieren Sie den SUN2000 nicht in einem Bereich, in dem brennbare oder explosive Materialien gelagert werden. Anforderungen an die Montageumgebung: Die Umgebungstemperatur muss unter 50°C liegen, um den optimalen Betrieb des SUN2000 zu gewährleisten und eine lange Nutzungsdauer sicherzustellen.
Montieren Sie den SUN2000 vertikal nach oben oder mit einer maximalen Neigung von 15 Grad, um eine angemessene Wärmeableitung zu ermöglichen. Abbildung 4-3 Richtige Montagepositionen Montieren Sie den SUN2000 nicht in einer nach vorne, sehr stark nach hinten oder seitlich geneigten oder horizontalen oder umgekehrten Position. Abbildung 4-4 Falsche Montagepositionen Ausgabe 01 (2015-02-10) Huawei –...
4 Montage Anforderungen an die Montageabstände Für eine einfache Bedienung und Wartung sollte der SUN2000 auf Augenhöhe montiert werden. Schaffen Sie genügend Abstand um den SUN2000 herum, um ausreichend Platz für die Montage und Wärmeableitung sicherzustellen, wie in Abbildung 4-5 dargestellt.
Sie den SUN2000 flach liegende an die Montageposition. Vorgehensweise Schritt 1 Der SUN2000 muss von zwei Personen mit beiden Händen an den an beiden Seiten Der SUN2000 muss von zwei Personen mit beiden Händen an den an beiden Seiten Der SUN2000 muss von zwei Personen mit beiden Händen an den an beiden Seiten...
Abbildung 4-9 Transpo Transportieren des SUN2000 Schritt 2 Heben Sie den SUN2000 aus der Verpackung und transportieren Sie ihn an die Heben Sie den SUN2000 aus der Verpackung und transportieren Sie ihn an die Heben Sie den SUN2000 aus der Verpackung und transportieren Sie ihn an die Montageposition.
Sie mit Schritt 6 fort, wenn Schritt 4 abgeschlossen ist. Schritt 2 Wenn Sie den SUN2000 bei einer hohen Montageposition nicht an der Rückwand montieren können, führen Sie Schritt 3 Schritt 7 durch. Schritt 3 Setzen Sie die (vom Kunden bereitgestellten) M10-Ringschrauben in die Hebeösen ein und...
Seite 43
Abbildung 4-14 Montieren der Hebeösen Schritt 4 Der SUN2000 muss von zwei Personen mit einer Hand unten am Griff und mit der anderen Der SUN2000 muss von zwei Personen mit einer Hand unten am Griff und mit der anderen Der SUN2000 muss von zwei Personen mit einer Hand unten am Griff und mit der anderen...
Seite 44
Abbildung 4-16 Heben des SUN2000 Schritt 6 Montieren Sie den SUN2000 an der Rückwand und richten Sie ihn an der Rückwand aus, wie Montieren Sie den SUN2000 an der Rückwand und richten Sie ihn an der Rückwand aus, wie Montieren Sie den SUN2000 an der Rückwand und richten Sie ihn an der Rückwand aus, wie Abbildung 4-17 dargestellt.
Seite 45
SUN2000-(33KTL, 40KTL) Benutzerhandbuch 4 Montage Abbildung 4-17 Montieren des SUN2000 an der Rückwand Schritt 7 Ziehen Sie zwei Sechskantschrauben an der Unterseite des SUN2000 auf ein Anzugsmoment von 5 Nm an, wie in Abbildung 4-18 dargestellt. Abbildung 4-18 Anziehen der Sechskantschrauben...
4.4.1 Ermitteln der Montageposition Ermitteln Sie eine geeignete Position für die Installation des SUN2000. Grundanforderungen Der SUN2000 ist nach IP65 geschützt und kann in Räumen oder im Freien montiert werden. Die Montagemethode und -position müssen auf das Gewicht und die Maße des SUN2000 abgestimmt sein.
Seite 47
Die Umgebungstemperatur muss unter 50°C liegen, um den optimalen Betrieb des SUN2000 zu gewährleisten und eine lange Nutzungsdauer sicherzustellen. Der SUN2000 sollte in einer gut belüfteten Umgebung montiert werden, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten. Der SUN2000 darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden und nicht in direktem Kontakt mit Regen und Schnee kommen, um eine lange Nutzungsdauer sicherzustellen.
Seite 48
SUN2000-(33KTL, 40KTL) Benutzerhandbuch 4 Montage Abbildung 4-21 Richtige Montagepositionen Montieren Sie den SUN2000 nicht in einer sehr stark nach vorne, nach hinten oder seitlich gekippten oder horizontalen oder umgekehrter Position. Abbildung 4-22 Falsche Montagepositionen Ausgabe 01 (2015-02-10) Huawei – Proprietär und vertraulich...
4 Montage Anforderungen an die Montageabstände Für eine einfache Bedienung und Wartung sollte der SUN2000 auf Augenhöhe montiert werden. Schaffen Sie genügend Abstand um den SUN2000 herum, um ausreichend Platz für die Montage und Wärmeableitung sicherzustellen, wie in Abbildung 4-23 dargestellt.
Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse In diesem Kapitel werden die elektrischen Anschlüsse des SUN2000 beschrieben. Lesen Sie In diesem Kapitel werden die elektrischen Anschlüsse des SUN2000 beschrieben. Lesen Sie In diesem Kapitel werden die elektrischen Anschlüsse des SUN2000 beschrieben. Lesen Sie...
Seite 53
EMI-Leistung verbessert werden. Schließen Sie das Erdungskabel an, bevor Sie das Wechselstromkabel, Gleichstromkabel und Kommunikationskabel anschließen. Schließen Sie bei einem System mit mehreren SUN2000 die Erdungskabel von jedem SUN2000 im Potenzialausgleichsmodus an eine Erdungsstange an. Vorgehensweise Schritt 1 Isolieren Sie das Erdungskabel mit einer Abisolierzange ausreichend ab, wie in Abbildung 5-1 dargestellt.
5.2 Öffnen der Gehäusetür Öffnen der Gehäusetür Voraussetzungen Öffnen Sie nicht die Tür an der Oberseite des SUN2000. Öffnen Sie nicht die Tür an der Oberseite des SUN2000. Stellen Sie vor dem Öffnen der G Stellen Sie vor dem Öffnen der Gehäusetür sicher, dass die Wechselstrom ehäusetür sicher, dass die Wechselstrom- und...
Sichern Sie mehrere SUN2000-Geräten nicht über einen einzigen Leistungsschalter ab. Geräten nicht über einen einzigen Leistungsschalter ab. Schließen Sie keine Lasten zwischen dem SUN2000 Schließen Sie keine Lasten zwischen dem SUN2000 und dem Leistungsschalter an. und dem Leistungsschalter an. Kontext Für eine einfachere Montage werden biegsame Kabel empfohlen...
Seite 58
SUN2000 in das Gehäuse ein. Schritt 6 Führen Sie die Adern des AC Führen Sie die Adern des AC-Ausgangskabels für den SUN2000-33KTL in L1, L2, L3 und N 33KTL in L1, L2, L3 und N in den AC-Klemmenblock ein, wie in...
Gleichstrom-Eingangsklemmen des SUN2000 angeschlossen werden. Eingangsklemmen des SUN2000 angeschlossen werden. Wenn das SUN2000 durch den Anschluss der Neutralleiter am Erdungskabel direkt an das das SUN2000 durch den Anschluss der Neutralleiter am Erdungskabel direkt an das das SUN2000 durch den Anschluss der Neutralleiter am Erdungskabel direkt an das Stromnetz angeschlossen wird (z.
Neutralleiter des Trenntransformators vom Erdungskabel getrennt ist. e sicher, dass der Neutralleiter des Trenntransformators vom Erdungskabel getrennt ist. Nur ein Trenntransformator darf für einen SUN2000 montiert werden. Schließen Sie nicht Nur ein Trenntransformator darf für einen SUN2000 montiert werden. Schließen Sie nicht Nur ein Trenntransformator darf für einen SUN2000 montiert werden.
Schließen Sie den Plus- und den Minus-Steckverbinder an den entsprechenden Steckverbinder an den entsprechenden DC-Eingangsklemmen des SUN2000 an, bis ein Klick Eingangsklemmen des SUN2000 an, bis ein Klick-Geräusch hörbar ist, wie in Geräusch hörbar ist, wie in Abbildung 5-18 dargestellt.
Alarminformationen, Betriebsstatus und Daten wie die Energieausbeute an einen PC, auf dem Software zur Netzwerkverwaltung wie NetEco ausgeführt wird oder an einen lokalen Datensammler und ein Anzeigegerät wie SmartLogger. Die RS485-Kommunikation wird durch das Anschließen des SUN2000 nach den folgenden Richtlinien umgesetzt: Schließen Sie den SUN2000-33KTL/40KTL zur Implementierung der Datensammlung und Überwachung an den SmartLogger oder zur Implementierung der Kommunikation...
Seite 67
SUN2000-Geräte über ein RS485 Geräte über ein RS485-Kommunikationskabel im Daisy Kommunikationskabel im Daisy-Chain-Modus. Stellen Sie für den SUN2000 Stellen Sie für den SUN2000 Match Resistance (Widerstand anpassen) unter (Widerstand anpassen) unter Comm. Param. (Kommunikationsparameter) auf (Kommunikationsparameter) auf Connect (Verbinden) am Ende der...
SUN2000-(33KTL, 40KTL) Benutzerhandbuch 5 Elektrische Anschlüsse Wenn mehrere SUN2000-Geräte an den Smart Logger angeschlossen werden, dürfen maximal 60 SUN2000-Geräte in drei Daisy-Chain-Verkettungen geschaltet sein (pro Reihe werden max. 20 SUN2000-Geräte unterstützt). Die PLC-Kommunikationsplatine lädt zur Übertragung Kommunikationssignale über die Stromkabel. Nähere Angaben finden Sie in der PLC STA01A Quick installation Guide (PLC STA01A-Kurzanleitung für die Installation) und PLC CCO01A Quick installation Guide...
Seite 70
Registerkarte auf der Registerkarte Product Support (Produktsupport) oder suchen Sie danach. Laden Sie (Produktsupport) oder suchen Sie danach. Laden Sie das erforderliche Aktualisierungspaket (z. das erforderliche Aktualisierungspaket (z. B. SUN2000 V200R001C00SPC B. SUN2000 V200R001C00SPCXXX) auf der Registerkarte Software Software herunter.
5 Elektrische Anschlüsse 5.5.3 Anschluss der RS485 Anschluss der RS485-COM-Kabel Schließen Sie den SUN2000 über RS485 Schließen Sie den SUN2000 über RS485-Kommunikationskabel an Kommunikationsgeräte Kommunikationskabel an Kommunikationsgeräte (wie den Datenkollektor und PC) an. (wie den Datenkollektor und PC) an. Kontext...
Seite 74
Führen Sie die gecrimpten Leitungen durch die wasserdichte Verschraubung „COM1“ an der Unterseite des SUN2000 in das Gehäuse. Schließen Sie die RJ45-Steckverbinder in die Anschlüsse „RS485 IN“ und „RS485 OUT“ im Wartungsbereich des SUN2000 ein, wie in Abbildung 5-28 dargestellt.
Seite 75
Abbildung 5-29 Abisolieren des RS485-Kommunikationskabels (Einheit: mm) Führen Sie die gecrimpten Leitungen durch die wasserdichte Verschraubung „COM1“ und „COM2“ an der Unterseite des SUN2000 in das Gehäuse. Schließen Sie das Ende des Eingangs an die Klemmen 5 und 7 am Klemmenblock an (schließen Sie die Isolierung an Klemme 9 an) und schließen Sie das Ende des Ausgangs...
Benutzerhandbuch 6 Bedienung des Systems Bedienung des Systems In diesem Kapitel werden das Prüfen des SUN2000 vor dem Einschalten sowie das Ein- und Ausschalten des SUN2000 beschrieben. 6.1 Prüfen vor dem Einschalten Um einen normalen Betrieb des SUN2000 sicherzustellen, prüfen Sie den SUN2000 vor dem Einschalten.
Nach dem Ausschalten des SUN2000 können die Restspannung und Nach dem Ausschalten des SUN2000 können die Restspannung und Nach dem Ausschalten des SUN2000 können die Restspannung und -wärme nach wie vor Stromschläge und Verbrennungen verursache Stromschläge und Verbrennungen verursachen. Daher sollten Sie Wartungsarbeiten am n.
Alle Benutzervorgänge wie das Abfragen von Betriebssysteminformationen, Alarmen und Einstellungsparametern sollten über die mobile App, den Datensammler oder das für den SUN2000 konfigurierte EMS (Element Management System) vorgenommen werden. Nähere Angaben zur Verwendung der mobilen App finden Sie im Abschnitt 8 Mobile App.
Die Kommunikation der mobilen App für den SUN2000 mit dem Überwachungs Die Kommunikation der mobilen App für den SUN2000 mit dem Überwachungs Die Kommunikation der mobilen App für den SUN2000 mit dem Überwachungssystem des SUN2000 für die Abfrage von Alarmen, Konfiguration von Parametern und die Durchführung SUN2000 für die Abfrage von Alarmen, Konfiguration von Parametern und die Durchführung...
Seite 85
8 Mobile App Vorgehensweise Schritt 1 Starten Sie die mobile App des SUN2000. Der Anmeldebildschirm wird angezeigt, wie in Starten Sie die mobile App des SUN2000. Der Anmeldebildschirm wird angezeigt, wie in Starten Sie die mobile App des SUN2000. Der Anmeldebildschirm wird angezeigt, wie in Abbildung 8-4 dargestellt.
Menüs. 8.4 Funktionen 8.4.1 Anzeigen von Alarmdatensätzen Sie können mit der mobilen App aktive und historische Alarme im SUN2000 anzeigen und den Modus für die Alarmsortierung festlegen. Vorgehensweise Schritt 1 Tippen Sie im Bildschirm des Hauptmenüs auf Alarm. Der Bildschirm Active Alarm...
8.4.10 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Sie können den SUN2000 mit dem Mobilgerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Sie können den SUN2000 mit dem Mobilgerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Sie können den SUN2000 mit dem Mobilgerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Registerkarte auf der Registerkarte Product Support (Produktsupport) oder suchen Sie danach. Laden Sie (Produktsupport) oder suchen Sie danach. Laden Sie das erforderliche Aktualisierungspaket (z. das erforderliche Aktualisierungspaket (z. B. SUN2000 V200R001C00SPC B. SUN2000 V200R001C00SPCXXX) auf der Registerkarte Software Software herunter.
SUN2000-(33KTL, 40KTL) Benutzerhandbuch 8 Mobile App 8.5 Fehlerbehebung Weitere Informationen zur Behebung von Fehlern, die bei der Verwendung der App für den SUN2000 auftreten können, finden Sie in der folgenden Tabelle. Tabelle 8-1 Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Maßnahmen Kommunikation Halten Sie das Mobilgerät fehlgeschlagen.
Wartung In diesem Kapitel werden Vorgehensweisen für die Routinewartung und Fehlerbehebung beschrieben, die eine optimale Leistung des SUN2000 sicherstellen. 9.1 Routinewartung In diesem Abschnitt werden die Routinewartung und Wartungsintervalle für den SUN2000 beschrieben. Tabelle 9-1 Checkliste für die Wartung Prüfelement Prüfmethode...
Inbetriebnahme und danach halbjährlich bis jährlich. Bevor Sie den Kühlkörper reinigen, schalten Sie den Leistungsschalter zwischen dem SUN2000 und dem Stromnetz aus, setzen Sie „DC SWITCH“ (GLEICHSTROMSCHALTER) auf „OFF“ (AUS) und warten Sie mindestens 5 Minuten nach dem Ausschalten des SUN2000.
Seite 139
Anzahl an in Reihe Ausgangsspannung der geschalteter PV-Strings größer wird PV-Strings, wodurch die als die maximale Eingangsspannung Leerlaufspannung der des SUN2000. Ist dies der Fall, PV-Strings größer als die verringern Sie die Anzahl der in maximale Reihe geschalteten PV-Module, bis Eingangsspannung des die Ausgangsspannung der SUN2000 wird.
Seite 140
SUN2000-(33KTL, 40KTL) Benutzerhandbuch 9 Wartung Alarm Alarmname Alarmschwer Ursachen Maßnahmen egrad 1. Der SUN2000 überwacht seine Gleichstrombu Schwerwiegend Anormale externe externen Arbeitsbedingungen in s-Spannungsfe Bedingungen haben den Echtzeit und wechselt hler Schutz der automatisch in den normalen Gleichstromkreise im Betriebsstatus, nachdem der SUN2000 ausgelöst.
Seite 141
Maßnahmen egrad Fehler – Schwerwiegend Anormale externe Ursache-ID = 4, 13, 14, 16 oder 17 Invertiertes Bedingungen lösen den 1. Der SUN2000 überwacht seine Modul Schutz der externen Arbeitsbedingungen in Konverterschaltkreis im Echtzeit und wechselt SUN2000 aus. Folgende automatisch in den normalen Ursachen sind möglich:...
Seite 142
Stromnetzbetreibers eingeholt haben. 3. Prüfen Sie, ob die Netzspannungsspitze zu hoch ist. Ursache-ID = 27 oder 28 1. Der SUN2000 überwacht seine externen Arbeitsbedingungen in Echtzeit und wechselt automatisch in den normalen Betriebsstatus, nachdem der Ausgabe 01 (2015-02-10) Huawei –...
10.3 Entsorgen des SUN2000 Dieser Abschnitt beschreibt, wie der SUN2000 zu entsorgen ist. Wenn die Lebensdauer des SUN2000 beendet ist, entsorgen Sie den SUN2000 gemäß den lokalen Bestimmungen zur Entsorgung von elektronischen Altgeräten. Alternativ können Sie den SUN2000 auch an Huawei zurücksenden.