wartUNG
Wartung und Pflege
Bitte beachten Sie folgendes:
WARNUNG
Sicherheitsgründe verbieten es über
- wartungsarbeiten während des Ge-
einen eng begrenzten Rahmen hinaus,
währleistungszeitraumes und danach
Reparaturen und Einstellarbeiten selb-
ausnahmslos durch eine von uns
ständig vorzunehmen. Durch unsach-
anerkannten örtlichen Fachwerkstatt /
gemäßes Arbeiten an sicherheitsbezo-
autorisierten Partner ausführen lassen.
genen Teilen gefährdet man sich und
- Nur original-SFM Bikes-Ersatzteile ver-
andere verkehrsteilnehmer.
wenden.
Dies gilt insbesondere für Arbeiten an:
lenkung, Bremsanlage und Beleuch-
Bitte beachten Sie hierzu den wartungs-
tung.
plan auf Seite 37.
ACHTUNG
vor jedem Fahrtantritt sind zudem fol-
vor allen Arbeiten an der Elektrik ist die
gende Punkte zu prüfen:
Steckverbindung vom Akku zu trennen,
auch beim Auswechseln einer Glühlam-
-
Kette, Kettenspannung kontrollieren,
pe. Keine Eingriffe an der Elektronik
ggf. nachstellen. reinigen und ölen mit
vornehmen. Bei Nichtbeachtung erlischt
Kettenspray/ Kettenöl. Hinterradspur
der Gewährleistungsanspruch.
prüfen ggf. einstellen.
Jegliche Arbeiten an der Motoreinheit,
-
lenkungslager auf Spiel oder zu fes-
dem Kabelstrang, dem Akku und dem
ten Sitz prüfen.
ladegerät bzw. deren Demontage führen
zum Erlöschen der Gewährleistungs-
ansprüche.
34
Kobold II
-
Bremsen auf Funktion prüfen, ggf
Bremshebel an den Gelenken schmie-
ren. (Bei schlechter Bremswirkung
Handbremshebel, Seilzug und Brems-
hebel auf ihren zustand überprüfen,
ggf. nachstellen. Gelenke und lager-
stellen nachölen. Geknickte oder ge-
klemmte Seilzüge ersetzen. Verölte
Beläge sind zu erneuern, auch ge-
ringste Verölung bedingt eine Vermin-
derung der Bremswirkung)
-
Ständer auf Funktion prüfen, ggf. am
Gelenk schmieren.
-
laufräder auf Seiten- und Höhen-
schlag prüfen.
-
Speichenspannung prüfen.
-
reifenluftdruck regelmäßig prüfen.
-
Reifenprofilstärke prüfen.
-
Beleuchtungs- und Signalanlage prü-
fen, ggf. Scheinwerfer einstellen.
-
Ist der akku geladen?
Kobold II
Tretkurbeln
Nachziehen:
2
- Schrauben auf (3) beiden Seiten nach-
ziehen.
HINWEIS
Falls sich die tretkurbeln bereits gelockert
1
haben, ist der Innenvierkant meistens
ausgeschlagen. Die tretkurbeln, ggf. die
3
achse müssen dann erneuert werden.
Festsitzende tretkurbel nur mit einem
Kurbelabzieher demontieren, niemals mit
Gewalt herunterklopfen.
Beim Einbau müssen die Vierkantlagerflä-
Die tretkurbeln (1) können sich im laufe
chen von Kurbel und achse vollkommen
der zeit beim Fahren lockern. Prüfen Sie
fettfrei sein.
regelmäßig, ob die tretkurbeln fest sitzen.
wenn Sie die tretkurbeln kräftig seitwärts
bewegen, darf kein Spiel zu spüren sein.
auch das tretlager (2) darf kein Spiel haben
und die tretkurbeln müssen leicht drehbar
sein, dann ist das lager im ordnungsge-
mäßen zustand. Überprüfen Sie das tret-
lager regelmäßig. Bewegen Sie hierzu die
tretkurbeln seitwärts hin und her.
Sollten Sie feststellen, dass die tretkurbeln
oder das tretlager locker sind, suchen Sie
einen Fachwerkstatt auf.
Die tretkurbeln sind mit max. 35 Nm fest-
gezogen.
wartUNG
Pedale
1
r
4
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Pedale
(4) fest auf die tretkurbeln geschraubt sind.
Beachten Sie, dass die Pedale mit unter-
schiedlichen Gewinden ausgestattet sind.
linkes Pedal mit linksgewinde; es wird ent-
gegen dem Uhrzeigerzinn festgeschraubt.
rechtes Pedal mit rechtsgewinde; es wird
mit dem Uhrzeigersinn festgeschraubt.
Auf den Pedalen befindet sich in der Nähe
der Schlüsselfläche eine entsprechende
Markierung: "l" für die linke Seite, "R"
für die rechte Seite.
- Mit einem Inbusschlüssel von hinten an
der tretkurbel (1)festziehen.
35