Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsplan (Dem Endbenutzer Auszuhändigen) - Nice S-BAR Installations- Und Bedienungsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

m
Dieses Wartungsregister ist dem Inhaber des Antriebs zu übergeben, nachdem die erforderlichen Teile ausge-
füllt wurden.
Im vorliegenden Register sind alle durchgeführten Wartungs-, Reparatur- und Änderungstätigkeiten einzutragen. Das Register ist
nach jedem Eingriff zu aktualisieren und sorgfältig aufzubewahren, damit es für eventuelle Überprüfungen durch dazu berechtigte
Stellen zur Verfügung steht.
Das vorliegende Wartungsregister gehört zu folgendem Antrieb:
Mod. S4-BAR - Seriennr. ................. - installiert am ................. - bei .................................................................
Zu diesem Wartungsregister gehören die folgenden beiliegenden Dokumente:
1) - Wartungsplan
2) - ............................................................................................
3) - ............................................................................................
4) - ............................................................................................
5) - ............................................................................................
6) - ............................................................................................
Gemäß dem beiliegenden „Wartungsplan" sind die Wartungsarbeiten in folgenden Intervallen durchzuführen: Alle 6 Monate bzw.
nach 10 % der vorgesehenen Dauer der Betätigungszyklen, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
WARTUNGSPLAN
m
Achtung! – Die Wartung der Anlage muss durch
technisches Fachpersonal unter genauester Einhal-
tung der von den gültigen Gesetzen vorgesehenen
Sicherheitsnormen und der Sicherheitsvorschriften
im Kapitel „ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
UND VORSICHTSMASSNAHMEN" am Anfang des
vorliegenden Handbuchs ausgeführt werden.
Die Verkehrssperrschranke bedarf gewöhnlich keiner besonde-
ren Wartung. Eine regelmäßige Kontrolle wird die Anlage effizi-
ent halten und den ordnungsgemäßen Betrieb der installierten
Sicherheitssysteme gewährleisten.
Für die Wartung zusätzlicher Vorrichtungen der Verkehrssperr-
schranke sind die Vorschriften in den entsprechenden War-
tungsplänen zu befolgen.
Als allgemeine Richtlinie wird eine regelmäßige Überprüfung im
folgenden Rythmus empfohlen: alle 6, oder, detaillierter ist es
möglich die Wartungsperiode mit diesen Bedingungen zu be-
rechnen:
– Wenn S-BAR für hohe Geschwindigkeiten eingestellt ist; mit
hohen Kraftniveaus und bei durch Zubehör beschwertem
Schrankenbaum sind häufigere Überprüfungen notwendig.
– Allgemein; um die Anzahl der Zyklen für die Wartung zu be-
stimmen, muss die Schätzung der Dauer gemäß Tabelle 4 er-
folgen und ein Einsatz eingeplant werden, mindestens je 10 %
der stattfindenden Bewegungen; z.B. Wenn die Gesamtdauer
500.000 wäre, muss die Wartung alle 50.000 Zyklen stattfin-
den.
m
Achtung! – Das Ausgleichssystem basiert auf die
Verwendung einer Feder. Die Dauer dieser Feder ist
durchschnittlich über 500.000 Zyklen, jedoch emp-
fiehlt es sich, um eine geeignete Sicherheitsmarge
zu haben, diese Feder vor dieser Zyklenanzahl zu
erneuern.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Verkehrssperrschranke
auch bei Bruch der Feder den Anforderungen an Punkt 4.3.4
der Norm EN 12604:2000 entspricht.
m
Das System zur Ausbalancierung des Schranken-
baums muss mindestens 2-mal pro Jahr, möglichst
zum Wechsel der Jahreszeiten, geprüft werden.
Bei der Wartung in den vorgesehenen Intervallen sind folgende
Kontrollen und Ersatzarbeiten auszuführen:
1.
Alle elektrischen Versorgungsquellen abtrennen
WARTUNGSPLAN (dem Endbenutzer auszuhändigen)
2.
Verschleiß aller Materialien der Verkehrssperrschranke
prüfen, insbesondere auf Roststellen oder Oxidation an
tragenden Teilen. Bauteile, die nicht mehr ausreichend
sicher sind, müssen ersetzt werden
3.
Sicherstellen, dass zwischen dem Ausgleichshebel und
der Ausgangswelle kein Spiel besteht. Gegebenenfalls
die mittige Schraube ganz festziehen
Prüfen, ob die Entriegelung von Hand ordnungsgemäß
4.
funktioniert
5.
Schrankenbaum in vertikale Position bringen und prü-
fen, ob der Abstand zwischen den Windungen der Aus-
gleichsfeder einheitlich und frei von Verformungen ist
Schrankenbaum entriegeln und auf ordnungsgemäße
6.
Ausbalancierung sowie auf Hindernisse beim Öffnen und
Schließen von Hand prüfen
Wieder verriegeln und Abnahmeprüfverfahren durchfüh-
7.
ren.
8.
Alle Behelfs-Sicherheitsvorrichtungen der Anlage einzeln
und nacheinander auf ordnungsgemäße Funktion über-
prüfen (Fotozellen, Schaltleisten usw.). Bei Eingreifen
einer Vorrichtung blinkt die LED „BlueBus" auf der Steu-
erungseinheit als Bestätigung der erfolgten Erkennung
zweimal schnell auf.
Die korrekte Funktion der Fotozellen auf folgende Weise
9.
überprüfen: je nachdem, ob ein oder zwei Paare Fotozel-
len installiert wurden, werden ein oder zwei Quader aus
steifem Material (z. B. Holzplatten) in den Maßen 70 x 30
x 20 cm benötigt. Jeder Quader muss drei Seiten, eine
für jede Abmessung, aus reflektierendem Material (z. B.
Spiegel oder weiße glänzende Farbe) und drei Seiten aus
mattem Material (z. B. matt schwarz angestrichen) haben.
Für den Test der 50 cm über dem Boden positionierten
Fotozellen muss der Quader auf den Boden gesetzt wer-
den; für den Test der 1 m über dem Boden positionierten
Fotozellen muss er 50 cm angehoben werden. Beim Test
eines Fotozellenpaares muss der Prüfkörper genau unter
der Mitte des Schrankenbaums positioniert werden, wo-
bei die 20 cm langen Seiten zu den Fotozellen zeigen;
den Prüfkörper dann auf ganzer Länge des Schranken-
baums bewegen. Beim Test von zwei Fotozellenpaaren
muss der Test erst einzeln für jedes Paar Fotozellen un-
ter Verwendung 1 Prüfkörpers ausgeführt und dann mit
2 Prüfkörpern wiederholt werden. Jeder Prüfkörper muss
seitlich von der Mitte des Schrankenbaums in einem Ab-
stand von 15 cm positioniert und dann entlang des ge-
samten Schrankenbaums verschoben werden. Bei diesen
Prüfungen muss der Prüfkörper von den Fotozellen erfasst
werden, und zwar in jeder Position.
DEUTSCH – 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis