Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Von Beleuchtungen Und Lampengehäuse; Verbindung Von Torarm Mit Laufschlitten; Programmieren Des Öffners Und Der Fernbedienung - LiftMaster PRO9000 Anleitungen

Garagentoröffner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
EINBAU VON BELEUCHTUNGEN UND
LAMPENGEHÄUSE
15
Drehen Sie eine Glühbirne von max. 40 Watt in jede der
Fassungen (1). Wenn die Leitung unter Strom steht, geht das Licht an
und bleibt etwa 4 1/2 Minuten an; dann geht es automatisch aus.
Ersetzen Sie durchgebrannte Glühbirnen durch serienmäßige
Glühbirnen.
Schieben Sie die unteren Zungen des Lampengehäuses (2) in die
unteren Schlitze (3) des Antriebsgehäuses und kippen Sie das
Lampengehäuse nach oben in Richtung ds Antriebsgehäuse, bis die
oberen Zungen (4) in den oberen Schlitzen (5) einrasten. Senken Sie
das Lampengehäuse vorsichtig in seine Position. Das
Lampengehäuse zum Entfernen anheben und vorsichtig leicht nach
außen und unten kippen; anschließend nach außen und ohne
anzustoßen über die Glühbirnen ziehen. Passen Sie auf, daß die
unteren Zungen nicht abbrechen.
BEFESTIGUNG DER TORKONSOLE
Wenn Sie ein "Canopy"-Garagentor oder ein Tor mit
Doppelschiene haben, ist zur Umrüstung ein Spezialtorarm
erforderlich. In diesem Fall folgen Sie bitte den Anleitungen, die
mit dem zusätzlichen Torarm mitgeliefert werden.
Gehen Sie bei Auspacken und Montage des Spezialtorarms mit
Vorsicht vor; bringen Sie die Finger nicht in gleitende Teile.
Einbau an Sektionaltoren oder einteiligen Toren:
Die Torkonsole (1) hat links und rechts Befestigungslöcher. Bauen Sie
die Konsole zusammen, und installieren Sie sie mit der Platte (2),
wenn für Ihre Installation Befestigungslöcher oben und unten
erforderlich sind.
1. Zentrieren Sie die Konsole (mit oder ohne Platte, je nach Bedarf)
wie gezeigt an der Innenseite des Tors oben. Zeichnen Sie die
Löcher an.
2. A. Holztore: Bohren Sie 8 mm-Löcher; dann befestigen Sie die
Torkonsole mit einer Mutter, einer Sicherungsscheibe und einer
Schloßschraube (3).
B. Blechtore: Mit Blechschrauben (4) befestigen.
C. Einteiliges Tor - Option: Befestigung mit Blechschrauben (4).
VERBINDUNG VON TORARM MIT
LAUFSCHLITTEN
17
Einbau von Sektionaltoren: Torarmkonfiguration in Abbildung B
beachten.
Einbau von einteiligen Toren: Gemäß Abbildung A vorgehen.
Verbinden Sie die geraden (1) und die gekrümmten (2)
Torarmabschnitte mit Hilfe der Befestigungsteile (3,4 u. 5) so
miteinander, daß die größtmögliche Länge entsteht. Verbinden Sie bei
geschlossenem Tor den gerade Torarmabschnitt mit der Torkonsole
unter Benutzung des Befestigungsbolzens (6) für den Verbindungsarm.
Sichern Sie das ganze mit einem Befestigungsring (7).
Bevor Sie den Torarm mit dem Laufschlitten verbinden, müssen
Sie die Laufbegrenzung justieren. Die Schrauben zum Justieren
dieser Begrenzung befinden sich auf dem Seitenteil.
Justierung der Offenstellung: Vermindern Sie die
Aufwärtsbewegung des Laufschlittens. Drehen Sie die
Justierschraube für die Aufwärtsbewegung 5 1/2 Umdrehungen gegen
den Uhrzeigersinn.
Drücken Sie den Wandtaster. Der Laufschlitten läuft aufwärts in die
voll geöffnete Position (8).
Bringen Sie das Tor mit der Hand in die geöffnete Stellung (parallel
zum Fußboden); ziehen Sie den Torarm (9) aufwärts an den
Laufschlitten heran. Der Arm soll den Laufschlitten knapp hinter dem
Torarmverbindungsloch (10) berühren, wie dies in der Zeichnung in
durchgehenden Linien gezeigt ist. Erhöhen Sie die
Aufwärtslaufdistanz, falls erforderlich. Eine Drehung an der
Justierschraube entspricht einer Laufdistanz von ca. 5 cm.
Justierung des geschlossenen Tores: Vermindern Sie die
Abwärtslaufdistanz. Die Justierschraube für die
Abwärtslaufbegrenzung wird 5 volle Drehungen im Uhrzeigersinn
gedreht.
114A1910M-D
VERBINDUNG VON TORARM MIT
LAUFSCHLITTEN
Drücken Sie den Wandtaster. Der Laufschlitten läuft abwärts in die voll
geschlossene Position (11).
Ziehen Sie das Tor mit der Hand in die geschlossene Position; ziehen
Sie den Torarm (12) aufwärts an den Laufschlitten heran. Der Arm soll
den Laufschlitten knapp vor dem Torverbindungsloch (13) berühren,
wie dies in der Zeichnung in gepunkteten Linien gezeigt ist. Verringern
Sie die Abwärtslaufdistanz, falls erforderlich. Eine volle Drehung
entspricht einer Torlaufdistanz von ca. 5 cm.
Verbinden des Torarms mit dem Laufschlitten: Verbinden Sie bei
geschlossenem Tor unter Benutzung des letzten
Torarmverbindungsbolzens den gekrümmten Arm mit dem
Laufschlitten. Sichern Sie das ganze mit einem Befestigungsring.
Bitte beachten: Wenn erforderlich, können Sie das Tor zur
Herstellung der Verbindung leicht anheben.
Lassen Sie das Tor einen kompletten Zyklus durchlaufen. Wenn es
dabei in der voll geöffneten Position leicht nach unten neigt,
16
vermindern Sie die Aufwärtslaufdistanz, bis das Tor mit dem Boden
parallel ist.
PROGRAMMIEREN DES ÖFFNERS UND DER
FERNBEDIENUNG
Betätigen Sie den Garagentoröffner nur, wenn Sie das Garagentor
voll im Blickfeld haben, sich dort keine Hindernisse befinden, und
der Öffner richtig justiert ist. Niemand darf die Garage betreten
bzw. verlassen, währen das Garagentor auf- oder zufährt. Lassen
Sie Kinder nicht die Drucktasten oder die Fernbedienung
benutzen und auch nicht in Garagentornähe spielen.
Der Empfänger Ihres Garagentoröffners und der Sender Ihrer
Fernbedienung sind auf einen passenden Code eingestellt. Beim Kauf
zusätzlicher Fernbedienungen muß der Garagentoröffner so
programmiert werden, daß er die neuen Codes akzeptiert.
Einstellung des Empfängers auf den entsprechenden
Fernbedienungscode
1. Drücken Sie den Fernbedienungsknopf (1); lassen Sie ihn nicht los.
2. Den "Smart-Knopf" (2) an der Öffnerbedienungstafel drücken und
loslassen. Die Öffnerlampe blinkt einmal auf.
3. Lassen Sie nun den Fernbedienungsknopf los.
Der Öffner funktioniert jetzt, wenn der Fernbedienungsknopf gedrückt
wird.
Wenn Sie den Fernbedienungsknopf loslassen, bevor die
Öffnerlampe aufblinkt, akzeptiert der Öffner den Code nicht.
• Drücken Sie den "Smart"-Knopf an der Öffnertafel und lassen Sie ihn
nicht los, bis die Anzeigelampe ausgeht (etwa 6 Sekunden).
Alle Codierungen, die der Öffner "erlernt" hat, werden dabei
gelöscht.
• Zum Neuprogrammieren sind Schritt 1 – 3 für alle in Benutzung
befindlichen Fernbedienungen zu wiederholen.
17
(Forts.)
18
Löschen aller Fernbedienungscodes

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis