Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

CLASSIC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AngelCab CLASSIC

  • Seite 1 CLASSIC...
  • Seite 3: Kundenservice

    Kinderwagen aus. Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und wünschen Ihnen und Ihrer Familie viel Freude mit Ihrem Kinderwagen. Nichts ist so schön, wie ein weitgereister AngelCab mit Lehm an den Rädern – denn Ihr Kinderwagen hat eine Menge Geschichten zu erzählen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort Allgemeine Sicherheitshinweise Gestell Classic Gestell aufstellen und zusammenbauen Räder montieren und entfernen Feststellbremse aktivieren und lösen Schiebebügel in der Höhe verstellen Gestell zusammenlegen Gestell tragen Sitzeinheit Neigung der Rückenlehne verstellen Neigung der Fußstütze verstellen Sicherheitsgurt einstellen, anlegen und öffnen Fixierung des Sicherheitsgurts in der Rückenlehne &...
  • Seite 6 Liegewanne Liegewanne aufbauen Liegewanne zusammenlegen Liegewannenauskleidung anbringen Liegewanne am Gestell befestigen Liegewanne vom Gestell abnehmen Liegewanne abstellen und Schaukelfunktion verwenden Verdeck aufspannen und zurückklappen Verdecktextil anbringen und abnehmen Sonnencape anbringen und abnehmen D-Ringe Pflege Garantiebestimmungen...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Eine Babyschale darf nur rückwärtsgerichtet auf dem Kinderwagen verwendet werden. Bei Verwendung als Travel System befolgen Sie bitte die Gebrauchsanleitung für Ihre Babyschale. Bei Verwendung zusammen mit passendem AngelCab Zubehör beachten Sie immer die dem jeweiligen Zubehör beiliegende Gebrauchsanleitung.
  • Seite 8 Hinweise nicht beachten, kann die Sicherheit Ihres Kindes beeinträchtig werden. Die in dem vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. AngelCab GmbH ist nicht für technische Fehler oder Auslassungen in dem vorliegenden Dokument verantwortlich. Das erworbene Produkt kann von dem in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkt abweichen.
  • Seite 9: Kinder In Der Nähe Ihres Kinderwagens

    Kinder in der Nähe Ihres Kinderwagens WARNUNG Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt. Damit Ihr Kind nicht verletzt wird, achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht in der Nähe ist, wenn Sie das Produkt aufklappen oder zusammenklappen. Stellen Sie den Wagen immer außerhalb der Reichweite von Kindern ab und erlauben Sie Ihrem Kind oder anderen Kindern nicht im Wagen oder mit dem Wagen zu spielen.
  • Seite 10 Sämtliche am Schieber und/oder an der Rückseite der Rückenlehne und/oder an den Seiten des Wagens angebrachte Lasten beeinträchtigen die Standsicherheit des Wagens. Ein AngelCab Urban oder AngelCab Classic ist nur für ein Kind ausgelegt. Ein zusätzliches Kind kann auf dem optionalen AngelCab Mitfahrbrett gemäß den Nutzungsbedingungen befördert werden.
  • Seite 11 Heben Sie den Kinderwagen niemals mit Ihrem Kind darin hoch. Nehmen Sie Ihr Kind aus dem AngelCab Kinderwagen heraus, wenn Sie Treppen hinauf oder herunter gehen und wenn abschüssige und instabile Bedingungen vorherrschen. Gehen Sie zudem äußerst vorsichtig vor, wenn Sie einen Bordstein herunter oder über andere unebene Flächen fahren.
  • Seite 12: Verwendung Der Liegewanne Mit Gestell

    Der Kopf des Babys im Liegeaufsatz darf niemals niedriger liegen als sein Körper. Verwenden Sie keine Matratze, die dicker als 40mm ist. Legen Sie keine weitere Matratze auf die von AngelCab mitgelieferte Matratze. Verwenden Sie einen Sicherheitsgurt, sobald Ihr Kind selbstständig...
  • Seite 13 Verwendung der Liegewanne ohne das Gestell WARNUNG Verwenden Sie die Liegewanne nicht mehr ohne das Gestell, sobald Ihr Kind selbstständig sitzen kann. Das Höchstgewicht für das Kind beträgt 9 kg. Sturzgefahr: Aktivitäten des Kindes können dazu führen, dass sich die niemals Liegewanne bewegt.
  • Seite 14 Betten, Sofas oder andere weiche Oberflächen. Nur auf einem festen, waagerechten, trockenem Untergrund verwenden. Schäden WARNUNG Verwenden Sie den AngelCab Kinderwagen nicht, wenn Teile gebrochen oder eingerissen sind oder fehlen. Achten Sie darauf, dass alle beschädigten oder verschlissenen Teile sofort repariert werden.
  • Seite 15 Symbole in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält Symbole. Nachstehend wird die Bedeutung der verwendeten Symbole erläutert. Sichtprüfung in Ordnung Hörbares Klickgeräusch Bewegung in der angegebenen Richtung Vorgang bei ähnlichem/n Teil/en wiederholen...
  • Seite 16: Gestell Classic

    Gestell Classic Gestell aufstellen und zusammenbauen Räder montieren und entfernen Feststellbremse aktivieren und lösen Schiebebügel in der Höhe verstellen Gestell zusammenlegen Gestell tragen...
  • Seite 17 Schiebebügel Seitliche Vertiefung Rad-Nabe Schiebebügel-Höhenverstellung Laufrad Ziehhebel mit Sicherungsbügel Rohrpolsterung Bremspedal Wannen- und Sitzarretierungspunkte Gepäckkorb...
  • Seite 18: Gestell Aufstellen Und Zusammenbauen

    Gestell aufstellen und zusammenbauen Stellen Sie den Schiebebügel (1) in eine waagrechte Stellung. Ziehen Sie nun den Schiebebügel (1) in einem Bogen über das Gestell, bis der Schiebebügel (1) auf der anderen Seite einrastet. WARNUNG Überprüfen Sie vor Gebrauch des Kinderwagens, ob alle Verriegelungen eingerastet sind.
  • Seite 19: Räder Montieren Und Entfernen

    Räder montieren und entfernen Gehen Sie zum Montieren der Räder wie folgt vor: Stecken Sie alle vier Räder (7) bis zum Anschlag auf die Achse. Drücken Sie auf die seitliche Vertiefung der Radbuchsen (6) und schieben Sie das Rad (7) einen weiteren Zentimeter auf die Achse.
  • Seite 20 Gehen Sie zum Entfernen der Räder wie folgt vor: Drücken Sie auf die seitliche Vertiefung (6) der Radhülse. Ziehen Sie dann das Rad (7) von der Achse. WARNUNG Überprüfen Sie nach Montage der Räder deren Halt. Für einen normalen Lauf muss das Rad ein Achsspiel aufweisen.
  • Seite 21: Feststellbremse Aktivieren Und Lösen

    Feststellbremse aktivieren und lösen Sie aktivieren die Feststellbremse, indem Sie auf das Bremspedal (4) treten. Schieben Sie danach den Kinderwagen einige Zentimeter nach vorne, damit die Bremse einrastet. Überprüfen Sie, ob die Bremse eingerastet ist – die Hinterräder des Kinderwagens müssen blockiert sein.
  • Seite 22: Schiebebügel In Der Höhe Verstellen

    Schiebebügel in der Höhe verstellen Drücken Sie die beiden Knöpfe (2) für die Höhenverstellung des Schiebebügels (1) auf dessen Innenseite und stellen Sie diesen in die von Ihnen gewünschte Position. Den Schiebebügel (1) in die gewünschte Position bringen und die Knöpfe (2) loslassen, darauf rastet der Bügel in seiner neuen Position ein.
  • Seite 23: Gestell Zusammenlegen

    Gestell zusammenlegen Nehmen Sie die Liegewanne oder die Sitzeinheit vom Gestell und leeren Sie den Einkaufskorb (5). Umfassen Sie die beiden Ziehhebel (3). Ziehen Sie nun auf beiden Seiten die Ziehhebel (3) in Richtung des Schiebebügels (1) bis das Unterrohr nicht mehr vom Ziehhebel (3) abgedeckt wird.
  • Seite 24 Um Kratzer durch mechanische Beanspruchung und Reibung zu vermeiden, schützen Sie die Gestellrohre (8) mittels Rohrpolstern. WARNUNG Bitte achten Sie beim Zusammenlegen des Gestells auf dabei entstehende Klemmstellen. Diese können bei Unachtsamkeit zu Verletzungen führen.
  • Seite 25: Gestell Tragen

    Gestell tragen Legen Sie das Gestell nicht seitlich, sondern umgreifen Sie die Gestellrohe mittig um es zu tragen. WARNUNG Bitte achten Sie beim Zusammenlegen des Gestells, insbesondere in Kombination mit der Sitzeinheit, auf dabei entstehende Klemmstellen. Diese können bei Unachtsamkeit zu Verletzungen führen. Achten Sie darauf, die Sitzeinheit nur an den seitlichen Griffmulden zu nehmen.
  • Seite 26: Sitzeinheit

    Sitzeinheit Neigung der Rückenlehne verstellen Neigung der Fußstütze verstellen Sicherheitsgurt einstellen, anlegen und öffnen Fixierung des Sicherheitsgurts in der Rückenlehne & Sitzfläche verstellen Schutzbügel montieren und abnehmen Dach abnehmen und aufsetzen Fixierung des Dachs verstellen Sitzeinheit am Gestell befestigen Sitzeinheit vom Gestell abnehmen Verdecktextil am Sitz anbringen und abnehmen...
  • Seite 27 Verdecktextil Gurtpolster Abdeckung Verdeckscharnier Gurt-Befestigungspunkte Druckknopf zum Lösen des Sitzbügels Sitzauflage Sitzarretierung Ziehhebel auf der Rückseite der Versteller Fußstütze Lehne Gurtschnalle Verdeckscharnier Fußstütze Reißverschluss fur Sonnencape Durchrutschschutz Sicherheitsgurte/Rückhaltesystem Sitzbügel Griffmulden...
  • Seite 28: Neigung Der Rückenlehne Verstellen

    Neigung der Rückenlehne verstellen Ziehen Sie am Hebel (2) zum Verstellen der Rückenlehne und wählen Sie die gewünschte Neigung. Lassen Sie die Rückenlehne einrasten und vergewissern Sie sich, dass sie in der eingestellten Neigung hält. WARNUNG Achten Sie darauf, dass diese sicher einrastet. Die Sitzposition ist für Kinder unter sechs Monaten nicht geeignet.
  • Seite 29: Neigung Der Fußstütze Verstellen

    Neigung der Fußstütze verstellen Um die Fußstütze (16) zu verstellen ziehen Sie auf beiden Seiten der Sitzeinheit die seitlichen Knöpfe (14) in Richtung Fußstützende. Halten Sie die Knöpfe (14) gedrückt und bringen Sie die Fußstütze in der gewünschten Neigung zum Einrasten. Vergewissern Sie sich, dass die Fußstütze (16) in der eingestellten Neigung hält.
  • Seite 30: Sicherheitsgurt Einstellen, Anlegen Und Öffnen

    Sicherheitsgurt einstellen, anlegen und öffnen Aktivieren Sie die Feststellbremse (4), bevor Sie Ihr Kind in die Sitzeinheit setzen. Mit den Schiebeschnallen können Sie die Gurte (25) bei Bedarf verkürzen oder verlängern. Setzen Sie Ihr Kind in den Kinderwagen und bereiten Sie die Gurte (25) zum Anschnallen vor, indem Sie die Schultergurte um die Schultern legen und den Schrittgurt (15) zwischen den Beinen durchführen.
  • Seite 31 Sie öffnen den Gurt wieder, indem Sie den Knopf in der Mitte der Gurtschließe (15) eindrücken und die übereinander gelegten Schnallen herausziehen. Einstellen des Sicherheitsgurts Stellen Sie das Gurtzeug ein, indem Sie die Gurtversteller an den Schulter - und Hüftgurten (25) auf die erforderliche Länge verschieben.
  • Seite 32: Fixierung Des Sicherheitsgurts In Der Rückenlehne

    Fixierung des Sicherheitsgurts in der Rückenlehne und in der Sitzfläche verändern Die Rückenlehne der Sitzeinheit bietet für die zwei Schultergurte jeweils drei Höhen zur Fixierung. Um diese zu verändern, lösen Sie zunächst die bestehende Fixierung. Öffnen Sie den Reißverschluss auf der Rückseite der Rückenlehne.
  • Seite 33 Schieben Sie danach die Plastikteile mit der schmalen Kante voran vollständig durch jene Gurtlöcher (20) in der Rückenlehne, die sich hinter den Schlitzen im Sitzbezug befinden. Ziehen Sie an den Schultergurten (25) auf der Innenseite der Rückenlehne, um die Gurte zu fixieren, und überprüfen Sie deren Halt.
  • Seite 34: Schutzbügel Montieren Und Abnehmen

    Schutzbügel montieren und abnehmen Stecken Sie den Schutzbügel (18) in die Halterung. Schlagen Sie den Durchrutschschutz (17) über den Schutzbügel (18) und befestigen Sie diesen mit dem Druckknopf. Um den Schutzbügel (18) abzunehmen, lösen Sie bitte zunächst den Druckknopf des Durchrutschschutzes (17).
  • Seite 35: Dach Abnehmen Und Aufsetzen

    Dach abnehmen und aufsetzen Bitte beachten Sie, dass das Verdeck (10) der Liegewanne für den Sitz wiederverwendet wird. Das Verdeck wird mit einer Verdeckverlängerung verbunden, welche mittels Reißverschluss am zweiten Verdeckbügel des Sitzes angebracht ist. Öffnen Sie den Reißverschluss am Ende der Verdeckverlängerung, welcher jene mit der Rückenlehne verbindet.
  • Seite 36: Fixierung Des Dachs Verstellen

    Fixierung des Dachs verstellen Um die Fixierung des Dachs zu verstellen, halten Sie die Hutmutter auf der Innenseite des Dachscharniers (23) entweder mit einem Schlitzschraubenzieher, den Sie gegen eine der Kanten der Mutter drücken, oder mit einem Steckschlüssel fest. Drehen Sie bei festgehaltener Mutter die sich auf der Außenseite des Dachscharniers (23) befindliche Schraube: Im Uhrzeigersinn, um die Fixierung des Dachs zu verstärken (die Dachverstellung wird...
  • Seite 37: Sitzeinheit Am Gestell Befestigen

    Sitzeinheit am Gestell befestigen Aktivieren Sie die Feststellbremse (4). Führen Sie die an der Sitzeinheit bzw. am Babykorb beidseitig angebrachten Zapfen (13) in die vorgesehenen Aufnahmen (9) am Gestell. Drücken Sie die Sitzeinheit mit den Zapfen (13) so weit in den Aufnahmen nach unten, dass die Zapfen (13) in den Aufnahmen (9) hörbar einrasten.
  • Seite 38: Sitzeinheit Vom Gestell Abnehmen

    Sitzeinheit vom Gestell abnehmen Aktivieren Sie die Feststellbremse (4). Drücken Sie zunächst auf einer Seite des Kinderwagens den Druckknopf (9). Wiederholen Sie dies auf der anderen Seite des Kinderwagens (9). Entnehmen Sie nun die Sitzeinheit an den Griffmulden (26). WARNUNG Wenn Sie die Sitzeinheit bzw.
  • Seite 39: Verdecktextil Am Sitz Anbringen Und Abnehmen

    Verdecktextil am Sitz anbringen und abnehmen Das Verdeck (10) wird sowohl für die Liegewanne als auch die Sitzeinheit mittels Verdeckverlängerung verwendet. Das Verdecktextil (10) des Sitzes wird durch zwei Verdeckbügel gespannt. Legen Sie das Verdecktextil (10) über den vorderen, freiliegenden Verdeckbügel. Schließen Sie den Reißverschluss.
  • Seite 40 WARNUNG Legen Sie keine Lasten auf das Verdeck. Achten Sie darauf, die Sitzeinheit nur an den seitlichen, sich unter dem Textil befindenden Griffmulden zu nehmen. Das Dach der Sitzeinheit, der Sitzbügel und die Fußstütze sind nicht zum Heben geeignet.
  • Seite 42 Liegewanne Liegewanne aufbauen Liegewanne zusammenlegen Liegewannenauskleidung anbringen Liegewanne am Gestell befestigen Liegewanne vom Gestell abnehmen Liegewanne abstellen und Schaukelfunktion verwenden Verdeck aufspannen und zurückklappen Verdecktextil anbringen und abnehmen Sonnencape anbringen und abnehmen D-Ringe WARNUNG Diese Liegewanne ist nur für ein Kind geeignet, das sich noch nicht selbst aufsetzen bzw.
  • Seite 43 Wannenabdeckung Verdecktextil Matratze Sonnencape Metall-Spannbügel Stabilisatoren Wannenauskleidung Wannenarretierung mit (innenliegend) einklappbarer Steckkomponente Windfang mit seitlichen Wannenkufen für Druckknöpfen Wiegenfunktion Reißverschluss für Druckknopf für Verdeckverlängerung Verdeckverstellung...
  • Seite 44: Liegewanne Liegewanne Aufbauen

    Ziehen in der Mitte des Bügels befinden. Hinweis: Legen Sie die Matratze (28) wieder in der Liegewanne. WARNUNG Legen Sie keine weitere Matratze auf die von AngelCab mitgelieferte Matratze. Um die Gefahr einer Erstickung zu vermeiden, sind kleine Teile von Kindern fernzuhalten.
  • Seite 45: Liegewanne Zusammenlegen

    Achten Sie bitte darauf, dass die Enden der Aufstellbügel (29) beidseitig korrekt im Oberrahmen eingesteckt sind. WARNUNG Legen Sie keine weitere Matratze auf die von AngelCab mitgelieferte Matratze. Um die Gefahr einer Erstickung zu vermeiden, sind kleine Teile von Kindern fernzuhalten.
  • Seite 46: Liegewannenauskleidung Anbringen

    Liegewannenauskleidung anbringen Legen Sie die Liegewannenauskleidung (30) in die Liegewanne. Klappen Sie die Stoffkanten der Liegewannenauskleidung (30) nach oben. Schlagen Sie den Stoff nach außen um und befestigen Sie die Druckknöpfe. Legen Sie die Matratze (28) nun in die Liegewanne. WARNUNG Strangulierungsgefahr Tragegriffe und -henkel müssen sich bei der...
  • Seite 47: Liegewanne Am Gestell Befestigen

    Liegewanne am Gestell befestigen Aktivieren Sie die Feststellbremse (4). Stellen Sie zunächst sicher, dass die Arretierungszapfen (36) auf beiden Seiten der Liegewanne aufgestellt sind, sollten diese für die Wiegenfunktion nach innen geklappt sein. Führen Sie nun die Arretierungszapfen (36) in die vorgesehenen Aufnahmen (9) am Gestell.
  • Seite 48 WARNUNG Heben oder schieben Sie den Kinderwagen niemals an der Liegewanne oder dem Sitz. Verwenden Sie die Liegewanne oder den Sitz nicht als Autositz. Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass die Liegewanne korrekt eingerastet ist, indem Sie diese nach oben ziehen. Wenn Sie die Liegewanne am Gestell befestigen, darf sich darin kein Kind befinden.
  • Seite 49: Liegewanne Vom Gestell Abnehmen

    Liegewanne vom Gestell abnehmen Aktivieren Sie die Feststellbremse (4). Drücken Sie zunächst auf einer Seite des Kinderwagens den Druckknopf (9). Wiederholen Sie dies auf der anderen Seite des Kinderwagens. Entnehmen Sie nun die Liegewanne. WARNUNG Wenn Sie die Sitzeinheit bzw. die Liegewanne vom Gestell abnehmen, darf sich darin kein Kind befinden.
  • Seite 50: Liegewanne Abstellen Und Schaukelfunktion Verwenden

    Liegewanne abstellen und Schaukelfunktion verwenden Die Liegewanne verfügt über eine Schaukelfunktion, welche auch wahlweise durch Ausklappen der vier Aufstellfüße (35) abgestellt werden kann. Diese befinden sich unterhalb der Wanne. Sind die Arretierungszapfen (36) beidseitig eingeklappt, verfügt die Wanne über eine Schaukelfunktion. Um die Liegewanne abzustellen, klappen Sie die Arretierungszapfen (36) bitte zunächst nach innen, bis diese vollständig eingeklappt...
  • Seite 51: Verdeck Aufspannen Und Zurückklappen

    Verdeck aufspannen und zurückklappen Um das Verdeck der Liegewanne aufzuspannen: Ziehen Sie das zurückgeklappte Verdeck (33) mittig an der Verdeckstange in Richtung Fußteil, bis dieses hörbar einrastet. Um das Verdeck der Liegewanne zurückzuklappen: Drücken Sie die seitlichen Knöpfe (32) am Verdeckgelenk, um die Arretierung des Verdecks freizugeben.
  • Seite 52: Verdecktextil Anbringen Und Abnehmen

    Verdecktextil anbringen und abnehmen Ziehen Sie den Verdeckbügel in Richtung Fußpartie bis dieser hörbar einrastet. Legen Sie das Verdecktextil (33) über den Verdeckbügel. Schließen Sie den Reißverschluss. Ziehen Sie den Verdeckrand über das Wannenende und schließen Sie die Druckknöpfe. Befestigen Sie die Wannenabdeckung (27) mit den Druckknöpfen.
  • Seite 53 Um das Verdeck (33) wieder abzunehmen gehen Sie in umgekehrter Reinfolge vor. Lösen Sie zunächst die Druckknöpfe und öffnen Sie dann den Reißverschluss. WARNUNG Schützen Sie Ihr Kind vor intensiver Sonneneinstrahlung. Das Verdeck bietet keinen vollständigen Schutz vor gefährlicher UV-Strahlung. Tragen Sie die Liegewanne so, dass sich das Kind in waagrechter Position befindet, sodass sich der Kopf des Kindes in der Liegewanne niemals tiefer als der Körper des Kindes befindet.
  • Seite 54: Sonnencape Anbringen Und Abnehmen

    Sonnencape anbringen und abnehmen Ziehen Sie den Verdeckbügel in Richtung Fußpartie bis dieser hörbar einrastet. Legen Sie das Verdecktextil (33) über den Verdeckbügel. Befestigen Sie das Sonnencape (34) mithilfe des Reißverschlusses am passenden Verdeck- Reißverschluss, welcher sich am inneren Verdeckrand befindet. WARNUNG Schützen Sie Ihr Kind vor intensiver Sonneneinstrahlung.
  • Seite 55: D-Ringe

    D-Ringe Sicherheitsgurt nicht enthalten. Die seitlichen Haken eines Sicherheitsgurtes sollten in den D-Ringen an der Bodenplatte der Liegewanne eingeklinkt werden. WARNUNG Benutzen Sie immer den Sicherheitsgurt sobald Ihr Kind ohne Hilfe sitzen kann.
  • Seite 56: Pflegetipps

    Diese Tipps werden Ihnen bei der Pflege Ihres AngelCabs helfen und für eine angenehme Fahrt sorgen. Lagern Sie Ihren AngelCab und das Zubehör an einem trockenen Ort. Lassen Sie ihn aufgeklappt, wenn er feucht ist, um Schimmelbildung zu vermeiden. Gestell Nehmen Sie regelmäßig die Räder ab und entfernen Sie vorhanden Schmutz...
  • Seite 57: Baumwolle Und Leine

    Erfahrung der vergangenen Zeit lehrt uns, dass wir von AngelCab ein Abstellen des Kinderwagens im Schatten empfehlen müssen. Meiden Sie daher längere Aufenthalte in praller Sonne, und die frischen Farben Ihres AngelCabs bleiben Ihnen länger erhalten. Da wir Materialien natürlichen Ursprungs verwenden, lassen sich zwischen den einzelnen Fertigungspartien Farbunterschiede nicht immer vermeiden.
  • Seite 58: Matratze Mit Kokoskern

    Andere Fasern Kunst- oder gewachste Fasern sollten nicht maschinell gewaschen werden, können aber mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder Putzlappen. Matratze mit Kokoskern Um die Matratze Ihres AngelCabs zu waschen, entnehmen Sie bitte zunächst den Matratzenkern.
  • Seite 59: Monatliche Wartung

    Monatliche Wartung Bei Fragen zur Wartung oder zu Reparaturen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst unter hallo@angelcab.de Führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten mindestens einmal im Monat durch: Säubern und fetten Sie die Achsen. Überprüfen Sie die Radbuchsen und Bremskränze.
  • Seite 60 Service Griff Ein AngelCab Griff besteht aus medizinischem Kunstleder oder Echtleder und ist mit einer Naht versehen. Durch ständiges Ziehen und Drücken während des Fahrens kann sich diese verschieben. Bitte drücken/ziehen Sie diese regelmäßig wieder in Form, sodass die Naht geradlinig...
  • Seite 61 Service Bremsen Überprüfen und stellen Sie sicher, dass alle Bremsklötze korrekt auf der Nabe stecken. Entfernen Sie die Hinterräder und fetten Sie deren Achsen ein. Betätigen Sie die Bremse und ölen Sie den Bremszapfen an den beiden Hinterradaufhängungen. Ölen Sie die Bremsfedern und die Bremsbolzen, indem Sie Öl in die Öffnung für die Bremsleitung an den beiden Hinterradaufhängungen sprühen.
  • Seite 62 Service Classic Gestell Sprühen Sie sowohl innen als auch außen Öl auf die Schwingfederkomponenten des Gestells. Bitte überprüfen Sie regelmäßig alle Schraubverbindungen und sorgen Sie dafür, dass diese festgezogen sind. Tropfen Sie etwas Öl zwischen die Plastikverbindungen des Gestells und hinter die Stifte des Arretierungsmechanismus.
  • Seite 64: Garantiebestimmungen

    Garantiebestimmungen Sie haben auf diesen Kinderwagen einen Gewährleistungsanspruch von 3 Jahren. Die Frist beginnt mit Erhalt Ihres AngelCab Kinderwagens nach Auslieferung. Zum Nachweis bewahren Sie daher bitte den Kaufbeleg auf; ohne Vorlage kann eine Reklamation nicht bearbeitet werden. Die Garantie gewährleistet eine Reparatur, aber ausdrücklich nicht den Austausch oder die Rückgabemöglichkeit des Produkts.
  • Seite 65 unsachgemäße Behandlung, die Löcher oder Scheuerstellen im Stoff verursachen. Bei richtiger Wäsche der Kinderwagentextilien verändert sich der Stoff bzw. die Schafwolle nicht! Bitte beachten Sie unbedingt die genaue Waschanleitung in der Pflegeanleitung. Sollte der Stoffbezug folgende Mängel nach einer Wäsche aufweisen, ist dies eindeutig auf unsachgemäße Wäsche zurückzuführen und fällt nicht unter Gewährleistung: Stoffbezug ist eingegangen.
  • Seite 66 Federn durch längeren und intensiven Gebrauch ist normal. Abgefahrene Reifen sind eine natürliche Verschleißerscheinung. Radbuchsen können ebenfalls durch längeren Gebrauch bzw. falsche oder unzureichende Wartung abgenutzt werden. Vermeiden Sie das Anstoßen von Achsen oder Rädern – damit verhindern Sie die Verformung des Gestells! Ein durch mechanische Gewalteinwirkung deformiertes Gestell darf nicht mehr verwendet werden und stellt keinen Gewährleistungsanspruch dar.
  • Seite 67 Notizen...

Inhaltsverzeichnis