Seite 1
GRANITORE SLUSH MACHINE GRANITAMASCHINE APPAREIL À GRANITÉS Ice Dream Power Slusher Plus MANUALE D’USO E MANUTENZIONE ITALIANO PAG.2 OPERATOR’S MANUAL ENGLISH PAGE 29 GEBRAUCHS- UND DEUTSCH SEITE 56 WARTUNGSANLEITUNG FRANÇAIS PAGE 84 NOTICE D'UTILISATION ET D'ENTRETIEN Data di emissione: Aprile, 2011 Revisione: 1 Pag.
2. AUSSTATTUNG DES GERÄTES 1. WICHTIGE ANWEISUNGEN UND HINWEISE In der Ihnen ausgelieferten Verpackung finden Sie: Die vorliegende Gebrauchs- und - Die vorliegende Gebrauchs- und Wartungsanleitung ist wesentlicher Wartungsanleitung; Bestandteil des Produktes und ist als - die CE-Konformitätserklärung; Unterlage gut aufzubewahren. Soweit nicht - 1 Tube Schmierfett (Vaseline) anders angegeben, richtet sich das - 1 Abtropfschale und 1 Saugdichtung für jeden...
Vermeiden Sie es, das Gerät Ice Dream 2 - zu kippen; Höhe 85 cm • - mit Seilen oder anderen Mitteln zu ziehen; Breite 40 cm • - mit Anschlagmitteln oder Seilen anzuheben; Tiefe 56 cm • - und seine Verpackung Vibrationen oder Stößen Gewicht 60 kg •...
6. AUFSTELLUNG NUR FÜR WARTUNGSPERSONAL Die Installation und die späteren Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von einer im Gebrauch des Gerätes geschulten Fachkraft unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften ausgeführt werden. a) Nach dem Auspacken das Verpackungsmaterial für die Lagerung im Winter aufbewahren und sich vergewissern, dass das Gerät unversehrt ist (Abb.1).
7. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS NUR FÜR WARTUNGSPERSONAL Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken (siehe Beschreibung im vorangehenden Abschnitt), ergreifen Sie zu Ihrer Sicherheit folgende Vorsichtsmaßnahmen: - Vergewissern Sie sich, dass die elektrische Anlage, an die das Gerät angeschlossen werden soll, entsprechend den Anforderungen der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen vorschriftsmäßig geerdet ist (Abb.
Sicherheitsvorrichtung C aufliegt - und mit dem Schlüssel verriegeln (Abb. 7). Abb. 6 Hinweis ------------------------------------------- Ice Dream ist mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Schutz des Benutzers ausgestattet, die beim Anheben des Deckels den automatischen und unmittelbaren Halt aller Bewegungsorgane auslöst.
9. ERKLÄRUNG DER SCHALTER UND IHRES GEBRAUCHS Mechanische Ausführung a) Den Hauptschalter D betätigen (Abb.9); b) Jeder Behälter wird über 3 Schalter wie folgt gesteuert und eingeschaltet: - Für die Herstellung von Granita oder Sorbett mit dem Schalter E das Mischwerk in Betrieb setzen (das gleichzeitige Aufleuchten der grünen LED auf dem Schalter bestätigt die erfolgte Auswahl) und anschließend mit dem Schalter F...
Seite 10
Nur für HC-Ausführung !ACHTUNG! Die HC-Ausführungen sind mit einem Sicherheitsdruckwächter der Kälteanlage ausgerüstet; falls die Temperatur in der Maschine zu stark ansteigt, kann der Druckwächter ansprechen und den Kompressor abschalten. Falls dies geschieht, leuchtet die rote Kontrollleuchte P auf der Bedienblende auf (Abb.
Rührwerke EIN/AUS Elektronische Ausführung PLUS Hauptschalter c) Erlaubt bei leuchtendem Hauptschalter das Ein- und Abschalten der Schaltet die Rührwerke. Maschine ein. Mindestens eines e) Erlaubt nach der Rührwerke muss Aktivierung durch aktiviert sein, um die Niederdrücken der linken automatischen Taste "Rührwerk Abtauzeiten neu EIN/AUS"...
Seite 12
Einstellung der Uhrzeit f) Den Hauptschalter abschalten. g) Die linke Taste "MODE" niederdrücken; den Hauptschalter betätigen und die Taste "MODE" freigeben, sobald die Stunden zu blinken beginnen. h) Mit der Taste "Auto timer" die Uhrzeit einstellen, bis die korrekte Zeit auf dem Display angezeigt wird.
Seite 13
l) Auf dieselbe Weise muss jetzt die Zeit eingestellt werden, zu der das Gerät wieder in der Betriebsart "FREEZING" arbeiten und Granita herstellen soll. Um die Einstellung zu beenden und die Zeit zu speichern, genügt es, die linke Taste "MODE" zu drücken. ANMERKUNG: Nach Einstellung dieser Zeiten hält die Maschine diese automatisch aufrecht.
Seite 14
Handbetrieb (ohne aktive Abtauzeiten) Den Hauptschalter betätigen und warten, bis sich das Display einschaltet. f) Sich vergewissern, dass die Taste "Auto timer" erloschen ist (die betreffende LED muss ausgeschaltet sein). Die Spiralen mit den entsprechenden Tasten "Rührwerk EIN/AUS" aktivieren. ANMERKUNG: mindestens eines der Rührwerke muss eingeschaltet sein, um eine der Betriebsarten "COOLING"...
Seite 15
Einstellung der 12-Stunden- oder der 24- Stundenanzeige und der Temperatur in °F oder °C. Die Maschine abschalten. i) Die linke Taste "Rührwerk EIN/AUS" niederdrücken und gleichzeitig den Hauptschalter betätigen. Die Taste "Rührwerk EIN/AUS" freigeben, sobald auf dem Display durch 12 oder 24 die aktuelle Anzeige eingeblendet wird.
Seite 16
Alarm Filterreinigung "FILTER CLEANING" Die Fehlermeldung Filterreinigung erfolgt, wenn die Temperatur im Inneren der Maschine zu stark ansteigt. In diesem Fall erscheint die Meldung “Filt” auf dem Display und ein intermittierender Signalton warnt den Benutzer. Die Meldung “Filt” erscheint nach Auslösung des Alarms (ein Piepton alle 4-5 Sekunden).
Seite 17
Alarm Übertemperatur (Maschinenüberhitzung) “SYSTEM OVER TEMPERATURE” Wenn die Temperatur in der Maschine diesen vom Hersteller festgelegten Grenzwert erreicht, wird dieser Alarm aus Sicherheitsgründen zum Schutz des Kompressors ausgelöst. Die Anlage geht automatisch in den Modus • "OFF" über, der Kompressor wird abgeschaltet und nur die Mischspiralen bleiben in Betrieb, um die Bildung von Eisklumpen zu vermeiden.
10. GEBRAUCH c) Für die Produktausgabe ein Glas unter den Hahn C stellen und den Hebel B ziehen (siehe Abb. 11). Abb. 11 d) Einstellung der Konsistenz: zur Änderung der Dichte des Produktes die Schraube auf der Geräterückseite benutzen (Abb. 12); bei Rechtsdrehung wird das Produkt weniger dickflüssig, bei Linksdrehung dagegen dickflüssiger.
11. TÄGLICHE REINIGUNG UND DESINFEKTION Weder der Maschinenhersteller noch der Für den optimalen Betrieb und in Entsprechung Hersteller des verwendeten der einschlägigen Gesundheits- und Lebensmittelkonzentrats können für eventuelle Hygienevorschriften sind eine regelmäßige und direkte oder indirekte Personenschäden haftbar gründliche Reinigung und Desinfektion des gemacht werden, die auf eine –...
Seite 20
- Das restliche Produkt aus dem Behälter ablassen. - Den Leuchtdeckel mit dem Spezialschlüssel entriegeln und abnehmen. - Den Behälter mit warmem (nicht heißem) Wasser füllen, um die Zuckerrückstände aufzulösen; das Wasser ablassen und dann laut folgendem Punkt fortfahren. Abb. 13 Achtung Um Stromschlaggefahr und einen versehentlichen Kontakt mit...
Seite 21
- Reinigung des Hahns: Gleichzeitig auf die beiden • Sicherungszungen Q drücken und den Hahn I aus seiner Aufnahme ziehen (siehe Abb. 16). Den Hahn zerlegen; dabei das Gehäuse R • nach unten drücken und den Hebel L aus seinem Sitz ziehen (siehe Abb. 17). Abb.
Seite 22
Nach der gründlichen Reinigung und Desinfektion können die Komponenten wieder eingebaut werden. Die korrekte Montage des Gerätes ist sehr wichtig, um seine Dichtheit zu gewährleisten und mögliche Schäden durch austretendes Produkt zu verhindern. Für den Zusammenbau des Gerätes ist ein zugelassenes Schmiermittel erforderlich (Vaseline).
Seite 23
- Den Ausgabehahn wieder einbauen; eine dünne Vaselineschicht auf den Hahn auftragen, um den Einbau zu erleichtern, und ihn bis zum Anschlag einschieben (Abb. 24). !ACHTUNG! Mangelhaftes Gleiten des Hahns beeinträchtigt die Dichtheit desselben. - Das obere Rührwerk O so wieder einbauen, dass der Zahnkranz phasengleich mit dem unteren liegt und so der vordere Zapfen perfekt in seine Aufnahme auf dem Behälter einrastet...
12. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG Achtung Vor allen Wartungsarbeiten muss das Gerät verbindlich abgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden. Reinigung des Kondensatorfilters Die regelmäßige Reinigung des Kondensatorfilters ist die Voraussetzung für den optimalen Betrieb der Kälteanlage; dazu wie folgt vorgehen: - Das Gerät spannungslos schalten und den Netzstecker ziehen.
Überprüfung und Ersatz der Dichtungen BEHÄLTERDICHTUNG Die Dichtung an der Behälterrückseite muss je nach Verschleiß und Wartungs-/Schmierniveau alle zwölf Monate ausgewechselt werden. HAHNDICHTUNGEN (O-RINGE) Die O-Ringe der Ausgabe sind bei Anzeichen von Verschleiß auszuwechseln. Diese Dichtungen müssen bei jedem Zusammenbau nach der Maschinenreinigung geschmiert und sorgfältig auf Verschleiß...
13. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle direkte oder indirekte Personen- /Sach- oder Tierschäden, die auf eine – auch teilweise – Missachtung aller Anweisungen des vorliegenden Handbuchs und insbesondere der Installations-, Gebrauchs- und Wartungsvorschriften für das Gerät zurückzuführen sind. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Ungenauigkeiten infolge von Druck-, Schreib- oder Übersetzungsfehlern im...
14. FEHLERSUCHE UND ABHILFE ACHTUNG: Die folgenden Eingriffe müssen von einem qualifizierten Techniker ausgeführt werden. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Maschine kühlt nicht Mangelnde Luftzirkulation um die Die Maschine nicht in der Nähe von • • oder teilweise, Maschine Wärmequellen installieren obwohl der Kompressor Maschine...
Seite 28
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Lautes Betriebsgeräusch Die neue Saugdichtung wurde vor Dichtung ausbauen, reinigen, • • während Montage nicht korrekt desinfizieren vorschriftsmäßig Rührwerkdrehung geschmiert schmieren Mischspirale wurde nicht Die Spirale und das gesamte Rührwerk • • korrekt montiert ausbauen und neu montieren Display Der Filter ist schmutzig und muss Den Filter laut Beschreibung ausbauen,...
Seite 31
Company with certified quality management system UN EN ISO 9001 Data di emissione: Aprile, 2011 Revisione: 1 Pag. : 124/124...