Betrieb hinweisen. ▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den Betreiber übergeben. Für die Aufbewahrung gilt: – Aufbewahrung an einer sichtbaren Stelle, geschützt vor Hitze, Was- ser und Staub, – Weitergabe an nachfolgende Besitzer/Benutzer. FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
Angaben zum Kollektor und Zubehör 2.2.1 Technische Daten Angaben zum Kollektor und Zubehör FKT-2 Der Flachkollektor FKT-2 wird in dieser Anleitung kurz als Kollektor Zertifikate bezeichnet. Dachpfannen, -ziegel, -steine usw. werden einheitlich als (CE-Kennzeichnung, Solar Keymark) Dachziegel bezeichnet. Länge 2170 mm...
– Standort der Solaranlage – geografische Höhe des Geländes – Topografie (Gelände/Bebauung) – Gebäudehöhe Die maximale Schneelast ergibt sich aus den regionalen Zonen (Schnee- lastzonen) und der Geländehöhe. ▶ Nach den örtlichen Schneelasten erkundigen. FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
Bauteile ( Bild 7, Seite 7). Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt- verträglich und wiederverwertbar. ▶ Transportverpackungen mit dem umweltfreundlichsten Recyclingver- fahren entsorgen. 1) VOB: Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine technische Ver- tragsbedingungen für Bauleistungen (ADV) FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
1,18 m zen. 9,58 m 2,17 m 17,54 m 1,18 m 10,78 m 2,17 m 19,73m 1,18 m 11,98 m 2,17 m 21,93 m 1,18 m Tab. 10 Platzbedarf für Typ senkrecht und waagerecht FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
Tab. 11 Maße in mm 6720803995-26.1ST Bild 20 Abstände der Dachhaken bei 3 waagerechten Kollektoren 6720803995.28-1.ST 6720803995.28-1.ST Bild 21 Dachhaken für zwei Kollektoren (Maße in Klammern beziehen sich auf waagerechte Kollektoren; Maße in mm) FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
▶ Damit kein Flugschnee eindringen kann, Auflagepunkte der Dachzie- gel vorsichtig entfernen. 6720640298-07.1ST Bild 22 Dachhaken-Unterteil drehen, Maße in mm Dachhaken an Dachlatte einhängen ▶ Im Bereich der Dachhaken-Positionen Dachziegel hochschieben. 6720803995-24.1ST Bild 25 Profilierte Dachziegel 6720640298-08.1ST Bild 23 Eingehängter Dachhaken FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
Seite 15
▶ Abstützung vorne [2] so auf den Dachziegel legen, dass die Abstüt- zung bei Belastung in einem Wellental aufliegt. 6720803995-24.1ST Bild 29 Profilierte Dachziegel > 30 mm 6720640298-56.2ST Bild 27 Sparrenanker auf Brett/Bohle befestigt FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
▶ Wenn erforderlich, Profilschienen am Haltebock unterfüttern. und Unterkonstruktion bohren. ▶ Profilschienen jeweils mit zwei Schrauben befestigen. 13 mm 6 mm 6720640298-50.1ST Bild 38 90° Weiter mit „Profilschienen ausrichten“ ( Seite 18). 6720640298.10-1.ST Bild 36 FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
Kollektorfeldseite gezeigt und der erste Kollektor rechts montiert. 6720803995.29-1.ST 6720803995.29-1.ST Auch das Verbindungs-Set (Zubehör) für zwei Kollektor- Bild 44 Klammerwert gilt für Kollektortyp waagerecht (Maße in mm) reihen kann am Boden vormontiert werden ( Kapitel 10.3, Seite 25). FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
▶ Keine Hilfswerkzeuge (z. B. Zangen) bei der Montage 6720640298-35.1ST verwenden. Bild 48 1. Wellrohrverbinder auf den Kollektoranschluss stecken. 2. Klammer zur Sicherung des Anschlusses über Wellrohrverbinder und Kollektoranschluss schieben. 6720803995-17.1ST Bild 47 Verbindungs-Set am zweiten und allen weiteren Kollektoren FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
2. Zweite Klammer über den Wellrohrverbinder schieben. Der Niederhalter [1] des Kollektorspanners darf sich nicht verdrehen. Wenn erforderlich, am Niederhalter gegenhalten. ▶ Schraube des Kollektorspanners mit Innensechskantschlüssel 5 mm festdrehen. 6720803995-11.1ST Bild 52 Bild 50 FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
Der Niederhalter [2] des Kollektorspanners darf nicht verdrehen. Wenn erforderlich am Niederhalter gegenhalten. ▶ Schraube des Kollektorspanners mit Innensechskantschlüssel 5 mm festdrehen. 6720803995.19-1.ST 6720803995.19-1.ST Bild 56 Position des Kollektorfühlers Kollektorfühlerposition bei einreihigen Feldern Kollektorfühlerposition bei zweireihigen Feldern Vorlauf Rücklauf FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
▶ Hydraulischen Anschluss des Kollektors an die Rohr- leitung mit den flexiblen Anschlussrohren vorneh- men. Wir empfehlen Standard-Entlüftungsziegel oder Anten- nendurchgänge zum Verlegen der Anschlussrohre unter dem Dach zu verwenden. 6720803995.03-1.ST 6720803995.03-1.ST Bild 59 Anschlussrohr(Vorlauf) durch das Dach führen FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
10.2.1 Entlüfter unter dem Dach montieren ▶ Anschlussrohr auf den Kollektoranschluss schieben und mit Klammer sichern. ▶ Anschlussrohr und Fühlerkabel durch das Dach führen. 6720803995.06-1.ST 6720803995.06-1.ST ▶ Anschlussrohr für Rücklauf genauso montieren. Bild 63 FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)
Bild 68 dämmen. ▶ Rohrleitungen im Außenbereich mit UV-, wetter- und hochtempera- turbeständigem Material (150 °C) dämmen. ▶ Rohrleitungen im Innenbereich mit hochtemperaturbeständigem Material (150 °C) dämmen. ▶ Dämmungen bei Bedarf vor Vogelfraß schützen. FKT-2 – 6 720 803 995 (2013/03)