Seite 4
INHALTSVERZEICHNIS Mit Bild-in-Bild fernsehen ..... 51 6 Senderliste Senderliste bearbeiten ..... . . 53 Favoritenliste bearbeiten .
Seite 5
8 Das Topfield Anwenderprogramm 9 Zugriff auf den digitalen Receiver Den WLAN-Router konfigurieren ....84 9.1.1 Zugriff auf den digitalen Receiver von Zuhause aus . 84 9.1.2 Zugriff auf den digitalen Receiver von ausw¨...
Kapitel 1 Allgemein 1.1 Einf ¨ uhrung Der digitale Receiver TF 6000 PVR ist f ¨ ur den Empfang di- gitaler Inhalte von Fernsehen und Radio im DVB Stan- dard Digital Video Broadcasting bestimmt. Bei der digitalen ¨ Ubertragung k ¨ onnen sich mehrere Sender eine Frequenz tei- len, wohingegen in der analogen ¨...
Seite 8
Allgemein Um Ihnen die Auswahl und Einrichtung zu erleichtern, ist der Receiver ab Werk f ¨ ur die wichtigsten Fernseh- und Radiosen- der vorprogrammiert. Diese Sender sollten daher verf ¨ ugbar sein, sofern sie auf Sendung sind. Selbstverst¨ a ndlich k ¨ onnen Sie weitere Sender nach Ihrem Belieben hinzuf ¨...
1.2 Digitalempf¨ a nger steuern • Mit dem schnellen Vor- und R ¨ ucklauf finden Sie schnell jede gew ¨ unschte Stelle • WLAN f ¨ ur die einfache Einbindung in ein bestehendes Funknetzwerk 1.2 Digitalempf¨ a nger steuern Sie k ¨ onnen den Receiver mit der Fernbedienung oder mit den Tasten auf der Ger¨...
Allgemein Hinweis Bereitschaftsmodus (Standby-Modus): Receiver ist mit der Steckdose verbunden und ausgeschaltet. Be- triebsmodus (Operation-Modus): Receiver ist mit der Steckdose verbunden und eingeschaltet. Sie sollten den Receiver in der Regel am Stromnetz an- geschlossen lassen, damit timergesteuerte (zeitge- steuerte) Aufnahmen ausgef ¨ uhrt werden k ¨ onnen. 1.2.2 Die Fernbedienung ⃝...
Seite 11
1.2 Digitalempf¨ a nger steuern ⃝ Taste zur R ¨ uckkehr zum vorigen Senderplatz. ⃝ Taste zum Aufrufen von Informationen zur laufen- den Sendung ¨ uber die Info-Box. £ ⃝ ¢ ¡ Taste zum Aufrufen der Elektronischen Pro- GUIDE grammzeitschrift (EPG).
Seite 12
Allgemein Cursors in der Zeitleiste; Taste zum Wechsel der Ansicht zwischen der Aufnahmeliste, der MP3-Dateienliste und der Anwenderprogrammliste. ⃝ Taste zur Wiedergabe; Taste zum Einblenden der Zeitleiste ⃝ Taste f ¨ ur den Schnellen Vorlauf; Taste zum Be- wegen des Cursors in der Zeitleiste; Taste zum Wech- sel der Ansicht zwischen der Aufnahmeliste, der MP3- Dateienliste und der Anwenderprogrammliste.
Seite 13
1.2 Digitalempf¨ a nger steuern ⃝ Taste zum Setzen eines Lesezeichens (Bookmark) w¨ a hrend der Wiedergabe oder der zeitversetzten Wie- dergabe mittels Time-Shift. ⃝ Taste zum direkten Springen auf das (n¨ a chste) Le- sezeichen (Bookmark). ⃝ Taste zur Bearbeitung einer Aufzeichnungsdatei. ⃝...
Allgemein 1.3 Der Common-Interface-Schacht Common Interface ist eine Schnittstelle von DVB-Empfangs- ger¨ a ten. Man bezeichnet sie auch als CI-Schacht oder CI- Slot. Diese Sch¨ a chte sind zur Aufnahme von CI-Modulen ge- dacht, deren h¨ a ufigste Gruppe die Conditional Access Modu- le (CAM) bilden, die wiederum eine Smart-Card eines PayTV- Anbieters aufnehmen k ¨...
Seite 15
1.3 Der Common-Interface-Schacht Um zu ¨ uberpr ¨ ufen, welches CAM eingelegt worden ist, gehen Sie ins Men ¨ u unter Information > Common Interface Falls kein Modul eingesteckt ist, erscheint nicht installiertauf dem Bildschirm.
Anschluss des digitalen Receivers Kapitel 2 Anschluss des digitalen Receivers 2.1 Lieferumfang Bitte ¨ uberpr ¨ ufen Sie den Lieferumfang auf Vollst¨ a ndigkeit. Folgende Artikel sollten neben dem digitalen Receiver außer- dem enthalten sein: • 1 Netzkabel • 1 WLAN Antenne •...
2.2 Sicherheitshinweise und Warnungen Fernseh- und Radioinhalten sowie der Wiedergabe von MP3-Dateien bestimmt. Jegliche andere Nutzung wird ausdr ¨ ucklich untersagt. Aufstellung Bitte vergewissern Sie sich, dass das Ger¨ a t auf sicherem Untergrund und in waagerechter Position steht. Fl ¨ ussigkeiten Vermeiden Sie Tropf- und Spritzwasser.
Anschluss des digitalen Receivers ¨ Offnen Sie unter keinen Umst¨ a nden Unbefugtes ¨ Offnen das Geh¨ a use des digitalen Receivers. Garantiean- spr ¨ uche verfallen durch unbefugtes Handeln. Reinigung Reinigen Sie das Ger¨ a t nur mit einem trockenen Tuch.
Seite 19
2.3 Die R ¨ uckseite ⃝ LNB 1 IN Anschluss f ¨ ur das ¨ Ubertragendes Kabel an Tuner 1 ⃝ IF 1 OUT Tunerausgang 1 (Anschluss f ¨ ur z.B. ein Durchschleifkabel oder einen anderen digi- talen Receiver) ⃝ LNB 2 IN Anschluss f ¨...
Anschluss des digitalen Receivers Tabelle 2.3: Stecker-Spezifikation TV SCART Video CVBS/S-Video/RGB/YUV Ausgang Audio L/R Ausgang VCR SCART Video CVBS Ausgang Audio L/R Ausgang Video CVBS/S-Video/RGB/YUV Eingang f ¨ ur ¨ Uberbr ¨ uckung Audio L/R Eingang f ¨ ur ¨ Uberbr ¨ uckung S-Video Video S-Video Ausgang AV RCA...
Seite 21
2.4 Anschluss des digitalen Receivers M ¨ ochten Sie einen weiteren digitalen Receiver anschließen, schließen Sie ihn an IF 2 OUT an. (Allerdings: Falls Sie kein Durchschleifkabel verwenden, m ¨ ussen Sie den zweiten Re- ceiver an IF 1 OUT anschließen. Beachten Sie bitte, dass der Durchschleifausgang nur dann in Betrieb ist, wenn Ihr TF 6000 PVR eingeschaltet ist.) Hinweis...
Seite 22
Anschluss des digitalen Receivers Anschluss an das Fernsehger¨ a t ¨ uber YUV Stecken Sie ein genormtes YUV-Kabel in die vorgesehenen Buchsen Y/Pb/Pr und ein Cinch-Stereo-Kabel in die Buchsen L/R des digitalen Receivers. Beachten Sie bei dem YUV-Kabel unbedingt die Farben: Y (gr ¨ un), Pb (blau), Pr (rot). Entspre- chend gehen Sie dann auch bei Ihrem Fernsehger¨...
2.5 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ne Umleitung f ¨ ur diesen Eingang ist. Es werden al- le Signalarten (RGB, YUV, S-Video, FBAS) des hier angeschlossenen Ger¨ a tes unver¨ a ndert an den TV- Ausgang weitergeleitet 2.5 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Um die Batterien einzulegen, ¨...
Systemeinstellungen Kapitel 3 Systemeinstellungen 3.1 Spracheinstellung Sie k ¨ onnen eine Sprache f ¨ ur das Men ¨ u, Audio und Untertite- lung ausw¨ a hlen. Um die Sprache f ¨ ur das Men ¨ u, f ¨ ur Audio und Untertitelung einzu- stellen, gehen Sie im Men ¨...
3.2 Audio- und Videoeinstellungen gew ¨ unschte Sprache aus. Sobald Sie eine Sprache ausgew¨ a hlt haben, wird das Men ¨ u sofort in der gew ¨ unschten Sprache an- gezeigt. Untertitelsprache W¨ a hlen Sie die f ¨ ur die 1. Untertitelsprache und die 2. Unterti- telsprache gew ¨...
Systemeinstellungen Um die Audio- und Videoein- stellungen vorzunehmen, ge- hen Sie im Men ¨ u bitte auf Syste- meinstellungen > A/V Ausgang 3.2.1 TV-Einstellungen Der digitale Receiver unterst ¨ utzt zwei TV-Normen: PAL und NTSC. In Europa hat sich PAL durchgesetzt, in den USA, Ka- nada und Mexiko der NTSC-Standard.
3.2 Audio- und Videoeinstellungen einigen Sendern nur ein Schwarz/Weiss-Bild oder gar ein ver- zerrtes Bild liefern, dann stellen Sie den Ausgang des Digital- Receivers von Multi auf PAL um. 3.2.2 Farbmodelleinstellung Der mit TV bezeichnet Ausgang an der R ¨ uckseite des digi- talen Receivers ist ein SCART-Anschluss, auch Euroconnec- tor oder P´...
Systemeinstellungen einem SCART-Anschluss, die nicht das RGB-Farbmodell un- terst ¨ utzen. Falls YUV daher nicht unterst ¨ utzt wird, w¨ a hlen Sie RGB aus. Bei vielen Fernsehger¨ a ten mit mehreren SCART- Eing¨ a ngen, ist h¨ a ufig nur der erste SCART-Eingang auch in der Lage, ein RGB-Signal zu verarbeiten.
3.2 Audio- und Videoeinstellungen 3.2.4 Bildformat einstellen Wenn Sie ein 16:9-Fernsehger¨ a t (Breitbild) besitzen oder einen 4:3-Fernsehger¨ a t mit automatischer 16:9 Umschaltung, dann setzen Sie das TV Bildformat auf die Option 16:9. Sie k ¨ onnen ¨ uber diese Einstellung sowohl Sendungen im Breitbildformat als auch im normalen Format genießen (sie- he Abbildungen).
Systemeinstellungen ganzen Breite auf den Normalbildschirm passt. Um sich Breit- bilder so anzeigen zu lassen wie auf der Abbildung rechts, setzen Sie das Anzeigeformat auf Center extract. In dem Fall wird das Breitbild auf der rechten und linken Seite einfach ab- geschnitten.
Seite 31
3.3 Zeiteinstellung Um die Ortszeit einzustellen, gehen Sie im Men ¨ u bitte auf Sy- stemeinstellungen > Zeiteinstel- lung Sie k ¨ onnen die Ortszeit manuell oder automatisch ¨ uber GMT (Greenwich Mean Time) einstellen, wobei die automatische Ortszeiteinstellung empfohlen wird. Um die Ortszeit nach GMT einzustellen, f ¨...
3.4 Jugendschutz Dazu gehen Sie im Men ¨ u bit- te auf Systemeinstellung > Ju- gendschutz. Sobald Sie diesen Men ¨ upunkt w¨ a hlen, werden Sie aufgefor- dert, einen PIN-Code einzuge- ben. Der werkseitige PIN-Code lautet: 0000. M ¨ ochten Sie eine Sperre f ¨ ur Sendungen ab 16 Jahren setzen, w¨...
Systemeinstellungen Zugriff auf einzelne Men ¨ upunkte mittels der Option sper- ren beschr¨ a nken, k ¨ onnen die betroffenen Men ¨ upunkte nur noch nach Eingabe des PIN-Codes bearbeitet werden. Zum Beispiel: Wenn Sie die Receiver-Sperre auf sperren setzen, k ¨...
3.6 Time-Shift einschalten diese Weise kann erreicht werden, dass sowohl die Info-Box, als auch der Zeitbalken vollst¨ a ndig sichtbar sind, auch wenn Ihr Fernsehger¨ a t sich in einem Darstellungsmodus befindet, in dem das Bild aufgezoomt wurde. Viele 16:9-Ger¨ a te bieten diese Bildmodi an um Sendungen im 4:3-Format relativ for- matf ¨...
Seite 36
Systemeinstellungen Um einen speziellen Transpon- der f ¨ ur den Abruf von Program- minformationen einzustellen, gehen Sie im Men ¨ u bitte auf In- stallation > MediaHighway EPG. W¨ a hlen Sie unter MediaHighway EPG die Option An. Danach m ¨ ussen Sie unter Namen des Satelliten und Home Transpon- der einen verf ¨...
Kapitel 4 Konfiguration Der digitale Receiver kann sowohl mit fest installierten als auch mit motorangetriebenen Antennenanlagen arbeiten. In Abh¨ a ngigkeit von Ihrer Antennenanlage m ¨ ussen Sie den digi- talen Receiver konfigurieren. 4.1 Suchen von Sendediensten 4.1.1 LNB Einstellung konfigurieren Als LNB (Low Noise Block Converter bzw.
Konfiguration Um die LNB Einstellung vor- zunehmen, gehen Sie im Men ¨ u bitte auf Installation > LNB Ein- stellung. £ ¢ ¡ Name des Satelliten Dr ¨ ucken Sie auf , um sich die Sa- telliten in alphabetischer Reihenfolge anzeigen zu las- sen.
Seite 39
4.1 Suchen von Sendediensten Regel k ¨ onnen Sie hier die Vorgaben unver¨ a ndert las- sen. LNB Power Setzen Sie diese Option auf An, um den LNB ¨ uber den digitalen Receiver mit Strom zu versorgen. 22 kHz Wenn Sie ein 22 kHz Schaltsignal nutzen und aktivieren m ¨...
Konfiguration 4.1.2 DiSEqC 1.2 konfigurieren Um das Ansteuerungssystem DiSEqC 1.2 f ¨ ur Drehanlagen zu konfigurieren, w¨ a hl Sie im Men ¨ u bitte Installation > Motorgesteu- ertes DiSEqC 1.2. Name des Satelliten W¨ a hlen Sie einen Satelliten aus, um die Motorposition zu identifizieren.
4.1 Suchen von Sendediensten Gehe zur Position Motor bewegt sich in die gespei- cherte Position f ¨ ur den ausgew¨ a hlten Satelli- Speichern Motor speichert die aktuelle Position f ¨ ur den ausgew¨ a hlten Satelliten Nachfolgende Befehle sind nur im Einrichtungsmodus verf ¨...
Seite 42
Konfiguration Um das USALS System zu konfi- gurieren, gehen Sie im Men ¨ u bit- te auf Installation > USALS Ein- stellung. Tunerauswahl W¨ a hlen Sie einen Tuner aus, der an das USALS System angeschlossen ist. [Motorisiertes Di- SEqC 1.3] Setzen Sie diese Option auf enable. Name des Satelliten W¨...
4.1 Suchen von Sendediensten Verschieben Nachdem das DiSEqC 1.3-System die Motor- position f ¨ ur den Aufenthaltsort ¨ uber den Befehl Ge- he zur Position errechnet hat, k ¨ onnen Sie mit diesem Befehl Verschieben die Feineinstellung der Antennen vornehmen, um exaktere Positionen einzustellen und £...
Seite 44
Konfiguration passt. Sollte ein gew ¨ unschter Satellit nicht in der Li- ste stehen, w¨ a hlen Sie Andere. Suchmodus Es gibt vier verschiedene Suchm ¨ oglichkeiten. • Im Automatischen Modus greift der digitale Re- ceiver auf gespeicherte Daten zur ¨ uck. •...
4.2 Sender kopieren Folge von paketierten Transportstr ¨ omen. Im Erwei- terten Modus m ¨ ussen Sie die PIDs des gew ¨ unschten Transponders eingeben und abspeichern. Frei/Verschl ¨ usselt W¨ a hlen Sie bitte die gew ¨ unschten Sen- der nach folgenden Klassen aus: FTA (Free to Air) f ¨...
Konfiguration Um die Senderlisteneintr¨ a ge beider Tuner gegenseitig zu ko- pieren, w¨ a hlen Sie bitte Alle. 4.3 Zur ¨ ucksetzen auf Werkseinstellung Der digitale Receiver speichert folgende Daten: • Senderliste • Favoritenliste • Timergesteuerte Vorg¨ a nge • Benutzerspezifische Systemeinstellungen Sie k ¨...
Kapitel 5 T¨ a gliche Bedienung 5.1 Sender auflisten Sie haben mehrere M ¨ oglichkeiten zu einem anderen Sender zu wechseln: £ £ P − • Sie k ¨ onnen ¨ uber die ¢ ¡ ¢ ¡ Tasten Senderpl¨ a tze wechseln •...
Seite 48
T¨ a gliche Bedienung Die Senderliste listet folgende Angaben auf: • Senderplatznummer • Name des Senders • der ¨ ubertragende Satellit • der empfangende Tuner (T1=Tuner 1; T2=Tuner 2) • der ¨ ubertragende Trans- ponder Hinter manchen Sendernamen kann ein Dollarzeichen ($) ste- hen.
Seite 49
5.1 Sender auflisten In addition, the digital receiver provides more useful functi- ons with the service list. Dr ¨ ucken Sie die Taste, um ein Optionsfenster aufzurufen, ¨ uber welches Sie Folgendes ausf ¨ uhren k ¨ onnen: • W¨ a hlen Sie mit der Option Satellite einen gew ¨ unschten Satelliten aus, um sich Sender ausschließlich von diesem Satelliten auflisten zu lassen.
Seite 50
T¨ a gliche Bedienung fehl Hinzuf ¨ ugen zu FAV. Es erscheint die Favoritenliste. Sobald Sie eine Senderauswahl treffen, wird diese der Favoritenliste hinzugef ¨ ugt. • W¨ a hlen Sie die Option Sortieren, wenn Sie die Senderli- ste tempor¨ a r nach folgenden Kriterien ordnen m ¨ ochten: Standard Ordnen nach Sendeplatznummer alphabetisch...
5.2 Programminformationen ansehen Auswahlbalkens im Nebenfenster. Sobald Sie den gew ¨ unschten Sender markiert haben, best¨ a tigen Sie Ihre Auswahl mit der £ ¢ ¡ Taste. Der gew ¨ unschte Sender wird Ihnen dann sofort an- gezeigt. M ¨ ochten Sie zu einer anderen Themengruppe wechseln, z.B. £...
Seite 52
T¨ a gliche Bedienung • Senderplatznummer • Name des Senders • ausstrahlender Satellit • empfangender Tuner • Transponder-Informationen • Signalst¨ a rke und –qualit¨ a t • Name des Sendung • Klassifikation des Sendung (Altersfreigabe) • Erl¨ a uterungen zur Sendung •...
5.3 Die Elektronische Programmzeitschrift (EPG) 5.3 Die Elektronische Programmzeitschrift (EPG) Die Elektronische Programmzeitschrift ist eine Anwendung, die von digitalen Receivern genutzt wird, um ¨ uber laufende und sp¨ a tere Sendungen zu informieren. Sofern ein EPG von den Sendern zur Verf ¨ ugung gestellt wird, lassen sich kurze Zusammenfassungen oder Erl¨...
T¨ a gliche Bedienung Taste erneut. Wenn Sie die Taste dr ¨ ucken, schalten Sie sie Ansicht des EPGs zwischen der Sender- und der Matrix- Ansicht um. W¨ a hrend in der Senderansicht nur das EPG des aktuellen Senders angezeigt wird, wird Ihnen in der Matrix- Ansicht das EPG f ¨...
5.6 Aufrufen des Videotexts Sie sich eine gew ¨ unschte Sprache aus der Auflistung aus. Die- se wird dann auf dem Bildschirm angezeigt. 5.6 Aufrufen des Videotexts Manche Sender bieten zus¨ a tzlich n ¨ utzliche Informationen wie Wetterberichte, Nachrichten, B ¨ orsenkurse usw. ¨ uber Videotext an.
T¨ a gliche Bedienung Taste, um sich verf ¨ ugbare Multifeed-Optionen auflisten zu lassen. W¨ a hlen Sie die gew ¨ unschte Option aus. Diese wird so- fort auf dem Bildschirm angezeigt. Danach m ¨ ussen Sie die Taste erneut dr ¨ ucken, um gegebenenfalls die Audiosprache auszuw¨...
5.9 Mit Bild-in-Bild fernsehen Dr ¨ ucken Sie die Taste. Es erscheint eine Zeitleiste. Auf dieser Leiste sehen Sie zwei Anzeiger: Der eine zeigt den Startpunkt der Aufzeichnung an, der andere zeigt den Startpunkt der Wiedergabe an. Solange die Zeitlei- ste angezeigt ist, k ¨...
Seite 58
T¨ a gliche Bedienung So nutzen Sie Bild-in-Bild: Dr ¨ ucken Sie die Taste um das Vorschaubild f ¨ ur eine andere Sendung aufzurufen. Um das Vorschaubild zu verkleinern, dr ¨ ucken Sie die Taste erneut. Um das Vorschaubild wieder auszu- blenden, dr ¨...
Kapitel 6 Senderliste 6.1 Senderliste bearbeiten ¨ Uber den Sendersuchlauf wird eine Senderliste erstellt. Sie ha- ben die M ¨ oglichkeit, die Eintr¨ a ge in der Senderliste umzube- nennen, zu verschieben, zu sperren, zu l ¨ oschen oder zu sortie- ren.
Seite 60
Senderliste £ ¢ ¡ Sie Ihre Auswahl mit der Taste . Danach ist der Auswahl- balken in der rechten Spalte bewegbar, in der sich die Sender- eintr¨ a ge befinden. Sobald Sie einen Eintrag ausgew¨ a hlt haben, wird die gew ¨ unschte ¨ Anderung durchgef ¨ uhrt. Um zur linken Befehlsspalte zur ¨...
6.2 Favoritenliste bearbeiten der linken Spalte. W¨ a hlen Sie einen Sender aus der Liste in der rechten Spalte aus, den Sie sperren m ¨ ochten. Das Symbol f ¨ ur Sperre wird hinter dem gew ¨ unschten Eintrag ange- zeigt.
Senderliste Um die Favoritenliste zu bear- beiten, gehen Sie im Men ¨ u bitte auf Sender/Fav verwalten > Fa- voriten verwalten. Eine bearbeitbare Favoritenliste wird Ihnen angezeigt. In der linken Spalte sehen Sie die Favoriten nach Themengruppen eingeteilt (z.B. Nachrichten, Filme, Musik, Sport). In der mitt- leren Spalte sehen Sie die Favoritenliste, in der rechten Spalte sehen Sie die Senderliste.
Seite 63
6.2 Favoritenliste bearbeiten Sie k ¨ onnen bis zu 30 Themengruppen anle- gen. Um eine neue Themengruppe zu schaf- fen, gehen Sie bitte auf den Befehl Neu in der linken Spalte. Es erscheint eine Tastatur auf dem Bildschirm. Um eine Themengruppe umzubenennen, bewegen Sie den Auswahlbalken auf die gew ¨...
Aufzeichnen und Wiedergabe Kapitel 7 Aufzeichnen und Wiedergabe ¨ Uber einen einzigen Tuner k ¨ onnen Sie eine Sendung aufzeich- nen und gleichzeitig eine andere Sendung anschauen, wenn beide vom selben Transponder ¨ ubertragen werden. Da der TF 6000 PVR jedoch ¨ uber zwei Tuner verf ¨ ugt, kommen Sie in den Genuss folgender Vorteile: •...
7.1 Aufzeichnen einer Sendung Sobald Sie eine Aufzeichnung starten, erscheint f ¨ ur Circle ein paar Sekunden folgendes Symbol rechts oben auf dem Bildschirm (siehe Abbildung). Wenn Sie sich dabei gleichzeitig eine andere Sendung ansehen, sehen Sie in der Mitte des Symbols eine Zahl, die die Ordnungs- zahl der gestarteten Aufzeichnungen darstellt.
Aufzeichnen und Wiedergabe nach Ablauf der festgesetzten Zeit in der Option Dauer been- det. Bietet ein Sender die Elektronische Programmzeitschrift (EPG) an, so sind Nach dieser Sendung und Nach n ¨ achster Sendung als Optionen verf ¨ ugbar. Mit der Option Nach dieser Sendung legen Sie fest, dass eine Aufzeichnung nach dieser Sendung beendet wird.
7.1 Aufzeichnen einer Sendung ein und startet die Aufzeichnung zu einer vorgegebenen Zeit. Ist die Aufzeichnung zu Ende, schaltet sich der digitale Re- ceiver wieder selbstst¨ a ndig aus. Sollten Sie jedoch w¨ a hrend dieser Zeit eine Bedienung des Ger¨ a tes vorgenommen haben, bleibt es nach Beendigung der Aufnahme selbstverst¨...
Seite 68
Aufzeichnen und Wiedergabe Sender W¨ a hlen Sie den Sender aus, der die Sendung aus- £ ¢ ¡ strahlt. Dr ¨ ucken Sie dazu die Taste, um sich die Senderliste anzeigen zu lassen. W¨ a hlen Sie den gew ¨ unschten Sender aus der Liste aus. Tunerauswahl W¨...
7.1 Aufzeichnen einer Sendung Sie k ¨ onnen einen Eintrag in der Timerliste bearbeiten oder l ¨ oschen. Um einen Eintrag zu l ¨ oschen, bewegen Sie den Aus- wahlbalken auf den gew ¨ unschten Eintrag und dr ¨ ucken die bookmark button Taste.
Aufzeichnen und Wiedergabe die vorgemerkte Aufnahme noch bearbeiten, dr ¨ ucken Sie an dem mit R markierten Eintrag einfach die Taste. Es erscheint ein Fenster zur Bearbeitung des Timers, in dem Sie ¨ Anderungen zur geplanten Aufzeichnung vornehmen k ¨ onnen und diese dann £...
Seite 71
7.1 Aufzeichnen einer Sendung verschl ¨ usselten Sendung nicht zwingend einer Smart-Card, jedoch sp¨ a testens bei der Wiedergabe werden Sie die Smart- Card des Senders brauchen, um das Programm nachtr¨ a glich zu entschl ¨ usseln. Es wird empfohlen, Aufzeichnungen direkt mit eingesteckter Smart-Card vorzunehmen, damit das Pro- gramm schon entschl ¨...
Aufzeichnen und Wiedergabe Dialogfeld unver¨ a ndert stehen lassen. Sobald alle noch lau- fenden Aufzeichnungen beendet wurden, wechselt Ihr digital Receiver nun automatisch in den Bereitschaftsmodus (Stand- by). 7.2 Listen f ¨ ur Aufzeichnungen Sendungen, die Sie aufzeichnen, werden alle auf einer inter- nen Festplatte im digitalen Receiver gespeichert.
Seite 73
7.2 Listen f ¨ ur Aufzeichnungen • Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung • Gr ¨ oße der Datei • usw. Sie haben die M ¨ oglichkeit, Dateien wiederzugeben, zu ver- schieben, zu l ¨ oschen, umzubenennen und zu sperren. Sie ha- ben auch die M ¨...
Seite 74
Aufzeichnen und Wiedergabe Bewegen Sie den Auswahlbalken auf die gew ¨ unschte Datei. Dr ¨ ucken Sie die Taste, um sich die Optionen anzei- gen zu lassen. Setzen Sie eine Option Ihrer Wahl: alphabetisch, Zeit oder Gr ¨ oße. £ ...
7.3 Wiedergabe einer Aufzeichnung Setzen Sie die Option Sperren auf sperren. Wenn Sie die Datei wieder entsperren m ¨ ochten, m ¨ ussen Sie entsperren w¨ a hlen. £ ¢ ¡ Dr ¨ ucken Sie die Taste. EXIT Hinter der Datei erscheint ein Symbol f ¨ ur Sperre Wenn Sie auf einen gesperrten Dateieintrag gehen und ihn £...
Aufzeichnen und Wiedergabe Sobald Sie eine Wiedergabe starten, erscheint f ¨ ur ein Circle paar Sekunden folgendes Symbol rechts oben auf dem Bildschirm (siehe Abbildung). Der ¨ a ußere Ring des Symbols zeigt den Zeitablauf der Wiedergabe an. W¨ a hrend der Wiedergabe sind folgende Funktionen abrufbar: •...
7.3 Wiedergabe einer Aufzeichnung 7.3.2 Wiedergabe im Zeitraffer (Fast Motion) Um sich eine Wiedergabe im Zeitraffer anzusehen, dr ¨ ucken Sie bei laufender Wiedergabe die Taste. Mit jedem erneu- ten Tastendruck ver¨ a ndert sich das Tempo der Wiedergabe: 2-, 4- und 6-fache Geschwindigkeit. Um zur normalen Wie- dergabe zur ¨...
Aufzeichnen und Wiedergabe 7.3.4 Wiedergabe mit Lesezeichen (Bookmarks) Sie k ¨ onnen eine Wiedergabepo- sition kennzeichnen, indem Sie an dieser Stelle ein Lesezeichen mit der Taste setzen. Wenn Sie das n¨ a chste Mal direkt zu dieser Position m ¨ ochten, dr ¨ ucken Sie auf die Taste Insgesamt haben Sie die M ¨...
7.3 Wiedergabe einer Aufzeichnung Um sich eine vollst¨ a ndige Aufzeichnung mit Wiederholung anzusehen, dr ¨ ucken Sie bitte die Taste. Bitte beachten Sie, dass die Zeitleiste ausgeblendet sein muss. Es erscheint das Symbol f ¨ ur Wiederholung in der Info-Box. Um die Wie- dergabe mit Wiederholung zu beenden, dr ¨...
Aufzeichnen und Wiedergabe digital Receiver w¨ a hrend der Aufnahme auf dem selben Sender und Tuner befindet, auf dem die Aufnahme durch- gef ¨ uhrt wird. Entschl ¨ usselte Aufnahmen ben ¨ otigen w¨ a hrend der Wiedergabe keine weitere Entschl ¨ usselung und sind da- her auch ohne Smart-Card abspielbar.
7.4 Aufzeichnungen bearbeiten Finden Sie eine Startposition mittels der Tasten Wenn Sie die gew ¨ unschte Position gefunden haben, dr ¨ ucken Sie bitte die Taste. Der Startpunkt beginnt nun zu blinken. Finden Sie eine Endposition. Wenn Sie die gew ¨ unschte Position gefunden haben, dr ¨...
Aufzeichnen und Wiedergabe Dr ¨ ucken Sie die Taste, um die Zeitleiste einzublen- den. Finden Sie eine Startposition mittels der Tasten Wenn Sie die gew ¨ unschte Position gefunden haben, dr ¨ ucken Sie bitte die Taste. Der Startpunkt beginnt nun zu blinken.
7.5 MP3 abspielen entschl ¨ usselt auf der Festplatte abzulegen, so dr ¨ ucken Sie die Taste erst, nachdem die Wiedergabe ent- schl ¨ usselt erfolgt. Wenn Sie am gew ¨ unschten Ende angelangt sind, dr ¨ ucken Sie die Taste.
Aufzeichnen und Wiedergabe Um MP3-Dateien abzuspielen, f ¨ uhren Sie bitte folgende Schrit- te durch: Dr ¨ ucken Sie die Taste und dann entweder die Taste oder , um die MP3-Dateienliste aufzurufen. Bewegen Sie den Auswahlbalken auf die gew ¨ unschte Datei.
Seite 85
7.6 Festplatte formatieren dann n ¨ otig, wenn • der Speicherplatz mit der Zeit zu gering geworden ist • die Zugriffszeit auf die Festplatte l¨ a nger geworden ist • eine neue Festplatte eingebaut worden ist, da das Da- teiensystem des digitalen Receivers sich von dem ei- nes PCs unterscheidet.
¨ onnen Sie auch auf Varianten der GNU-C Compiler- sammlung zur ¨ uckgreifen. Die Programmierschnittstelle (Ap- plication Program Interface) und eine Programmbibliothek von TAPs erhalten Sie unter: http://www.topfield-europe. com. Folgende Bedingungen m ¨ ussen Sie beachten, wenn die TAPs auf Ihrem Ger¨...
Seite 87
BMP-, GIF- und JPG- Bildformaten auf dem Bildschirm m ¨ oglich macht. Dieses TAP k ¨ onnen Sie sich unter: http://www.topfield-europe. com herunterladen. Wenn Sie sich auf der Programmdateienliste im Men ¨ u be- finden, haben Sie die M ¨ oglichkeit, verschiedene Befehle aus- zuf ¨...
Seite 88
Das Topfield Anwenderprogramm Programmdateien finden Sie unter § 7.2. Wenn Sie m ¨ ochten, dass eine Anwendung automatisch beim Einschalten des digitalen Receivers ausgef ¨ uhrt wird, verschie- ben Sie die Anwendung in den Unterordner Auto Start des Ordners Programmdatei. M ¨ ochten Sie, dass die Anwendung beim Starten des Receivers nicht ausgef ¨...
Kapitel 9 Zugriff auf den digitalen Receiver Der TF 6000 PVR verf ¨ ugt ¨ uber eine Web- und FTP-Server- Funktion. Auf diese Server k ¨ onnen Sie ¨ uber WLANWireless Local Area Network zugreifen. Die Timersteuerung sowie den Download einer Aufzeichnung k ¨ onnen Sie ¨ uber den Web- Service des digitalen Receivers vornehmen.
Zugriff auf den digitalen Receiver gitalen Receivers funktionieren nicht im Standby- Modus. Sie m ¨ ussen das Ger¨ a t im Betriebsmodus halten, wenn Sie den Web-Service jederzeit nutzen m ¨ ochten. 9.1 Den WLAN-Router konfigurieren In diesem Abschnitt soll Ihnen die Konfiguration eines WLAN- Routers an einem Beispiel verdeutlicht werden, damit sie bes- ser verstehen, wie der digitale Receiver an ein Funknetz an- gebunden werden kann.
9.1 Den WLAN-Router konfigurieren IP-Adresse zuweisen. Dazu m ¨ ussen Sie den DHCP-Server des Routers ausschalten und eine verf ¨ ugbare IP-Adresse f ¨ ur den digitalen Receiver eintragen. N¨ a heres dazu, wie Sie eine stati- sche IP-Adresse zuweisen, finden Sie unter § 9.2.2. Wenn Sie Ihrem Digital-Receiver eine feste IP-Adresse in Ih- rem Netzwerk zugewiesen haben, so k ¨...
Seite 92
Zugriff auf den digitalen Receiver Forwarding wird Ihnen die Verbindung zum digitalen Recei- ver ¨ uber den Router erm ¨ oglicht. Dazu m ¨ ussen Sie mit der IP- Adresse des Routers auf den Digital-Receiver zugreifen. Es kann allerdings sein, dass Ihr Router ¨ uber den Internet Ser- vice Provider (ISP) eine dynamische IP-Adresse zugewiesen bekommt.
9.2 WLAN-Einstellungen am digitalen Receiver konfigurieren Service liegt darin, dass der DynDNS-Anbieter dar ¨ uber infor- miert wird, sobald dem Router eine neue dynamische Adres- se zugewiesen wird und dementsprechend handeln kann. Mit einem DynDNS-Service bietet sich Ihnen die M ¨ oglichkeit, je- derzeit mit dem Domainnamen auf Router und somit Ihren Digital-Receiver zuzugreifen.
Zugriff auf den digitalen Receiver 9.2.1 WLAN status SSID Als SSID (Service Set Identifier) oder Netzwerkna- men bezeichnet man die Kennung eines Funknetz- werkes. Eine SSID oder Netzwerkname besteht aus ei- ner Zeichenfolge, ¨ uber die ein Funknetzwerk eindeu- tig identifiziert werden kann. Netzwerktyp Es gibt zwei Arten von Netzwerken.
9.2 WLAN-Einstellungen am digitalen Receiver konfigurieren Kanal wird automatisch zugeteilt, wenn Sie den Netzwerk- typ auf Infrastruktur setzen. Sicherheit zeigt den Verschl ¨ usselungsalgorithmus an (En- kryption) IP, Subnetzmaske, Gateway zeigt Netzwerkinformationen an MAC-Adresse zeigt die Mac-Adresse des digitalen Recei- vers an 9.2.2 IP konfigurieren Unter diesem Men ¨...
Zugriff auf den digitalen Receiver Wirelss Mode Auto 1 Mbps 802.11 B/G mixed. 2 Mbps 802.11 B only 5.5 Mbps 11 Mbps TX Burst 6 Mbps 9 Mbps 802.11 B/G Protection 12 Mbps 18 Mbps Auto 24 Mbps Immer an 36 Mbps Immer aus 48 Mbps...
Seite 97
9.2 WLAN-Einstellungen am digitalen Receiver konfigurieren Bitte best¨ a tigen Sie diese Mel- £ ¢ ¡ dung erst mit der Taste und verlassen Sie das Men ¨ u wieder, bevor Sie den Digital-Receiver neu starten, da die vorgenom- menen ¨ Anderungen andernfalls verworfen werden.
Zugriff auf den digitalen Receiver Netzwerkname W¨ a hlen Sie einen Namen bzw. eine SSID Kanal Wenn Sie den Netzwerktyp auf Infrastruktur gesetzt haben, erscheint bei dieser Option Auto. Haben Sie aber ein Ad-Hoc Netzwerk, k ¨ onnen Sie hier eine Opti- on in Abh¨...
9.3 Accessing to the web server 9.3 Accessing to the web server ¨ Uber die Webseiten des digitalen Receivers k ¨ onnen Sie folgen- de Dinge durchf ¨ uhren: • Aufzeichnungen, MP3-Dateien oder Anwendungspro- gramme down- oder uploaden • eine Sendung aufzeichnen •...
Seite 100
Zugriff auf den digitalen Receiver Wenn Sie sich im lokalen Netzwerk befinden, so empfiehlt es sich, die IP-Adresse des Digital-Receivers einzugeben um den Umweg des Datenverkehrs ¨ uber das Internet zu vermei- den. Sie k ¨ onnen Aufzeichnungen oder MP3-Dateien nicht nur downloaden, sondern auch in einen File Manager (Datei Ma- nager) uploaden und verwalten.
Seite 101
9.3 Accessing to the web server Hinweis Es kann maximal eine Benutzerverbindung aufge- baut werden, d.h. Sie k ¨ onnen nicht auf den Webser- ver zugreifen, wenn er von einem anderen besetzt wird.
Zugriff auf den digitalen Receiver 9.4 Zugriff auf den FTP-Server Um auf den FTP-Server des digitalen Receivers zuzugreifen, brauchen Sie ein FTP-Client-Programm. Sie k ¨ onnen sich auf den FTP-Server mit Ihrem Benutzerkenn- wort und Ihrem Passwort, die sie in der WLAN-Einstellung festgelegt haben, einloggen.
Seite 103
9.4 Zugriff auf den FTP-Server Hinweis Es kann maximal eine Benutzerverbindung aufge- baut werden, d.h. Sie k ¨ onnen nicht auf den FTP- Server zugreifen, wenn er von einem anderen be- setzt wird.
Der digitale Receiver wird mit einer stabilen und einfach zu bedienenden Firmware ausgeliefert. Topfield ist jedoch um stetige Verbesserungen bem ¨ uht. Daher kann es sein, dass neue Versionen - neue Releases - herausgegeben werden. Die aktu- ellen Firmwareupdates und Utilities erhalten Sie unter: http: //www.topfield-europe.com.
Seite 105
Um mittels USB auf Ihren digitalen Receiver zugrei- fen zu k ¨ onnen, muss erst der USB-Treiber auf Ih- rem PC installiert werden. Gehen Sie dazu auf die Topfield Webseite http://www.topfield-europe. com und laden sich dort das Setup for Topfield utilities herunter. Starten Sie anschliessend das Se- tup.
Die Informationen zu einem Transponder f ¨ ur ein OTA-Update k ¨ onnen sich jedoch ¨ a ndern. Besuchen Sie daher die Topfield- Webseite, um aktuelle Informationen abzurufen: http://www. topfield-europe.com. Von einem Computer ¨ uber den USB-Port Mit Hilfe eines USB-Kabels k ¨ onnen Sie eine neue Firmware...
Seite 107
Dazu ben ¨ otigen Sie TFDN USB , ein Tool zur Firmware- ¨ Ubertragung ¨ uber USB, welches Sie von der Topfield Websei- te downloaden k ¨ onnen. http://www.topfield-europe.com. Dieses Tool wurde vermutlich bereits mit der Installation der Topfield-Utilities auf Ihrem PC installiert. Nichtsdestotrotz sollten Sie von Zeit zu Zeit pr ¨...
Seite 108
Computer auf Ihren digitalen Receiver ¨ ubertragen. Dazu ben ¨ otigen Sie TFDN-Down , ein Tool zur Software- ¨ Ubertragung ¨ uber RS232, welches Sie von der Topfield- Webseite downloaden k ¨ onnen: http://www.topfield-europe. com. Um dieses Verfahren zu nutzen, f ¨ uhren Sie bitte folgende Schritte durch: Laden Sie die neue Firmware f ¨...
Seite 109
10.1 Neue Firmware updaten F ¨ uhren Sie unter TFDN-Down folgende Schritte durch: £ ¢ ¡ Dr ¨ ucken Sie die Taste. Find W¨ a hlen Sie die zuvor heruntergeladene Firmware aus. £ ¢ ¡ Dr ¨ ucken Sie die Taste.
Firmware Updates sowie ¨ Ubertragung von Daten und Dateien Schalten Sie beide digitale Receiver ein. Gehen Sie im Men ¨ u unter Installation > Transfer Softwa- re > Transfer Software zu anderem Receiver. 10.2 Receiverdaten ¨ ubertragen Der digitale Receiver speichert folgende Daten: •...
Seite 111
¨ otigen Sie Altair , ein Tool zur Daten- ¨ Ubertragung, welches Sie von der Topfield-Webseite downloaden k ¨ onnen: http: //www.topfield-europe.com. Dieses Tool wurde vermutlich bereits mit der Installation der Topfield utilities auf Ihrem PC installiert. Nichtsdestotrotz sollten Sie von Zeit zu Zeit pr ¨ ufen, ob eine aktualisierte Version des Programms auf der Topfield...
Seite 112
Firmware Updates sowie ¨ Ubertragung von Daten und Dateien rem digitalen Receiver auf Ihren Computer ¨ ubertragen m ¨ ochten. £ ¢ ← ¡ Dr ¨ ucken Sie die Taste, wenn Sie die Datei von Ih- rem Computer auf den digitalen Receiver ¨ ubertragen m ¨...
Seite 113
10.3 Dateien ¨ ubertragen C:\WINDOWS\SYSTEM\. Jeden Befehl m ¨ ussen sie mit EN- TER best¨ a tigen! Schreiben sie nun den Befehl convert.exe c: /fs:ntfs hin. Der Parameter C: bestimmt das Laufwerk, dass konver- tiert werden muss. Die Konvertierung startet nun. Bei der Konvertierung sollte es normalerweise nicht zu einem Datenverlust kommen, trotzdem ist es sehr ratsam, alle wich- tigen Dateien vor der Konvertierung zu sichern.