Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funksignalsuche; Wasserdichtheit - Krontaler AN8-F1A-312 Bedienungsanleitung

Funk armbanduhr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

stehen.
2.
Um den Energiesparmodus wieder zu verlassen,
drücken Sie die Einstelltaste ca. 3 Sekunden lang.
Wie auch im Kapitel „Bedienung" beschrieben,
stellen sich die Zeiger auf die aktuelle Uhrzeit und
das aktuelle Datum.
3.
Sollte die Funkarmbanduhr nicht die aktuelle Uhr-
zeit bzw. das aktuelle Datum anzeigen, platzieren
Sie die Funkarmbanduhr an einem Ort, an dem
sie einen guten Funkempfang hat, z. B. auf einem
Fensterbrett. Die Funkarmbanduhr versucht nun ca.
5 Minuten lang, das Funksignal zu empfangen und
die Uhrzeit korrekt einzustellen. Wenn die Funkarm-
banduhr das Funksignal korrekt empfängt, stellen
sich alle Zeiger auf die aktuelle Funkuhrzeit ein.
4.
Sollte die Funkarmbanduhr im Moment kein Funk-
signal empfangen können, so wird sie dann in der
nächsten Nacht automatisch weiter versuchen, das
Funksignal zu empfangen.

FUNKSIGNALSUCHE

Um das Funksignal zu suchen, müssen Sie den Energie-
sparmodus aktivieren und anschließend wieder verlassen.
Führen Sie alle Schritte, wie im Kapitel „Energiesparmo-
dus" beschrieben, durch.

WASSERDICHTHEIT

Finden Sie bitte in der unten angeführten Tabelle die Stufe
der Wasserdichtheit Ihrer Funkarmbanduhr und entneh-
men Sie daraus den richtigen Gebrauch. Die bar-Angabe
bezieht sich auf den Luftüberdruck, welcher im Rahmen
der Wasserdichtheitsprüfung angewandt wurde (DIN
8310).
Wasserdichtheit nach DIN ist ein Konstruktions-
merkmal, dass durch Stoß, Temperaturschwankun-
gen sowie durch den Einfluss von Fetten und Säure
infrage gesellt werden kann.
Nach jedem Eingriff in die Uhr, z.B. Batteriewechsel,
Werküberholung, Reinigung, Teilreparatur usw. ist
die Uhr auf Wasserdichtheit zu prüfen.
Die Funkarmbanduhr hält eine begrenzte Zeit einen Druck
von 3 bar aus.
Wasserdicht bis
Regen,
Spritzer
Hände-
waschen
Dusche
Baden,
Schwimmen
Wasser-
sport
HINWEIS
Es wird empfohlen, mit der Funkarmbanduhr nicht in die
Sauna zu gehen, da sich aufgrund der Temperaturunter-
schiede Kondenswasser bilden könnte und dadurch das
Uhrwerk beschädigt wird.
Bei Schwimmbewegungen oder unter einem
Wasserstrahl (z. B. beim Duschen oder Händewa-
schen) können Druckspitzen entstehen. Die Uhr wird
an den betroffenen Stellen hierbei deutlich stärker
belastet, als es die Eintauchtiefe vermuten lässt.
Erst ab der Klassifizierung 5 bar kann von einer
wasserdichten Uhr gesprochen werden (Duschen
möglich).
Ab der Klassifizierung 10 bar kann eine Uhr auch
beim Schwimmen verwendet werden. Wasser-
dichtigkeit ist keine bleibende Eigenschaft, da die
3 bar
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis